Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung : : Ethische, Rechtliche und Sozialwissenschaftliche Perspektiven.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, Heidelberg : : Springer Berlin / Heidelberg,, 2021.
©2022.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (227 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 09781nam a22004573i 4500
001 5006749216
003 MiAaPQ
005 20240229073844.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240229s2021 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783662629871  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783662629864 
035 |a (MiAaPQ)5006749216 
035 |a (Au-PeEL)EBL6749216 
035 |a (OCoLC)1314628099 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a RA1-1270 
100 1 |a Richter, Gesine. 
245 1 0 |a Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung :  |b Ethische, Rechtliche und Sozialwissenschaftliche Perspektiven. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Berlin, Heidelberg :  |b Springer Berlin / Heidelberg,  |c 2021. 
264 4 |c ©2022. 
300 |a 1 online resource (227 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Ethische Fragestellungen -- Big Data and the Threat to Moral Responsibility in Healthcare -- 1 Introduction -- 2 Agency and Responsibility Preliminaries -- 3 Responsibility Gaps and Data-Driven Technology -- 4 Rethinking Responsibility for Data-Driven Healthcare -- 5 Conclusion -- References -- Eine neue Generation des Datenschutzes? Gegenwärtige Unvollständigkeit, mögliche Lösungswege und nächste Schritte -- 1 Einführung -- 2 Ist es notwendig, Datenschutz neu zu denken? -- 3 Konzeptionelle Knotenpunkte einer neuen Generation des Datenschutzes -- 3.1 Ein erweiterter Gegenstandsbereich? -- 3.2 Ein veränderter Schutzgegenstand? -- 3.3 Ein Paradigmenwechsel? -- 4 Spezifische Herausforderungen im Hinblick auf biomedizinische Forschung -- 4.1 Ausnahmenormen für die Forschung? -- 4.2 Informierte Einwilligung? -- 5 Fazit -- Literatur -- Die ethische Aufsicht über die Datenwissenschaft im Gesundheitswesen -- 1 Einführung -- 2 Qualität und Sicherheit der Gesundheitsversorgung -- 3 „Learning Health Care" und Datenwissenschaft -- 3.1 Beispiel: Intensivmedizin und die MIMIC-Datenbank -- 4 Ethische Aufsicht über die Datenwissenschaft im Gesundheitswesen -- 4.1 Forschung vs. Nicht-Forschung -- 4.2 Patienteneinwilligung und Forschungsausnahmen -- 4.2.1 Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) -- 4.2.2 Datenwissenschaft im Gesundheitswesen und die Herausforderung der COVID-19-Pandemie -- Literatur -- Sekundärnutzung klinischer Daten in datensammelnden, nicht-interventionellen Forschungs- oder Lernaktivitäten - Begriff, Studientypen und ethische Herausforderungen -- 1 Einleitung -- 2 Sekundärnutzung klinischer Daten in datensammelnden, nicht-interventionellen Forschungs- oder Lernaktivitäten -- 2.1 Sinn des Begriffs SeConts -- 2.2 Umfang des Begriffs SeConts: Studientypen. 
505 8 |a 3 Nutzenpotenziale der Sekundärnutzung klinischer Daten in datensammelnden, nicht-interventionellen Forschungs- oder Lernaktivitäten -- 4 Herausforderungen für die Sekundärnutzung klinischer Daten in datensammelnden, nicht-interventionellen Forschungs- oder Lernaktivitäten -- 5 Mögliche Risiken der Sekundärnutzung klinischer Daten in datensammelnden, nicht-interventionellen Forschungs- oder Lernaktivitäten für Patienten und weitere Stakeholder -- 5.1 Die Gefahr von Datenpannen -- 5.2 Risiken für Patienten -- 5.3 Risiken für weitere Stakeholder -- 6 Ausblick auf mögliche Maßnahmen zur Reduzierung der Risiken der Sekundärnutzung klinischer Daten in datensammelnden, nicht-interventionellen Forschungs- oder Lernaktivitäten -- 6.1 Einschätzung der Höhe des Risikos für Patienten -- 6.2 Use and Access Committees -- 6.3 Aufklärung und Widerspruchsmöglichkeit -- 7 Resümee -- Literatur -- Rechtliche Aspekte -- Personenbezogene Daten im Kontext biomedizinischer Sekundärforschungsnutzung -- 1 Praktische und rechtliche Ausgangslage -- 2 Die Reichweite des Personenbezugs bei Daten -- 2.1 Das Merkmal der Identifizierbarkeit -- 2.2 Identifizierbarkeit im Kontext anonymer und pseudonymer Datennutzung -- 2.2.1 (Faktisch) anonyme Nutzung klinischer Daten zu Forschungszwecken -- 2.2.2 Pseudonyme Nutzung klinischer Daten zu Forschungszwecken -- 2.3 Die Diskussion um die Reichweite des zurechenbaren Zusatzwissens -- 2.3.1 Objektiver Ansatz -- 2.3.2 Subjektiver Ansatz -- 2.3.3 Vermittelnder Ansatz -- 2.3.4 Stellungnahme -- 2.4 Empfang faktisch anonymer Daten bei den Forschern -- 2.4.1 Konsequenz des vermittelnden Ansatzes -- 2.4.2 Kautelarjuristische Handlungsempfehlung -- 2.5 Übertragung faktisch anonymer Daten durch die Forscher -- 2.5.1 Konsequenz des vermittelnden Ansatzes -- 2.5.2 Kautelarjuristische Handlungsempfehlung -- 3 Ergebnis. 
505 8 |a Datenverarbeitung zu medizinischen Forschungszwecken im internationalen Kontext - Neue juristische Herausforderungen unter der DSGVO -- 1 Einleitung -- 2 Grenzüberschreitende Datenverarbeitung innerhalb der EU zu Forschungszwecken -- 2.1 Bestimmung des im Rahmen der Öffnungsklauseln der DSGVO anwendbaren nationalen Datenschutzrechts in Fällen grenzüberschreitender Datenverarbeitung innerhalb der EU zu Forschungszwecken -- 2.1.1 Unterschiedliche Lösungsansätze -- 2.1.1.1 Abgrenzung über nationale Kollisionsnormen -- 2.1.1.2 Öffnungsklauseln der DSGVO als Kollisionsnormen -- 2.1.1.3 Art. 3 DSGVO als Anknüpfungspunkt für eine Intra-EU-Kollisionsnorm -- 2.1.1.4 Kriterien des internationalen Privatrechts -- 2.1.1.5 Alternativ: Rückgriff auf das autonome Kollisionsrecht -- 2.2 Zwischenfazit -- 3 Datenübermittlung in Drittstaaten -- 3.1 Räumlicher Anwendungsbereich der DSGVO -- 3.2 Anforderungen an die Datenübermittlung in Drittstaaten -- 3.2.1 Berücksichtigung der Anforderungen an die Drittlandsübermittlung bei eröffneter räumlicher Anwendbarkeit der DSGVO -- 3.2.2 Anforderungen zur Datenübermittlung in Drittstaaten -- 3.3 Zwischenfazit -- 4 Zusammenfassung -- Informierte Einwilligung, häusliche Altenpflege und soziale Robotik - Ein Konzept zur Konkretisierung der Zweckangabe bei Social-Compagnion-Robotern -- 1 Der Kontext des NIKA-Projekts -- 2 (Medizin-)ethische Grundlagen der informierten Einwilligung -- 2.1 Epistemische Dimension -- 2.2 Kognitive Dimension -- 2.3 Freiwilligkeit -- 3 Intensity of Privacy Interference -- 3.1 Matrix-Kriterien -- 3.1.1 Datenkategorie -- 3.1.2 Sphärentheorie -- 3.1.3 Aggregation -- 3.1.4 Erhebungsdauer und -umfang (Big Data) -- 3.1.5 Speicherdauer -- 3.1.6 Empfänger:innen (Anzahl) -- 3.1.7 Anonymisierung -- 3.2 Resultierende Zustimmungsmodi -- 4 Ergebnisse für NIKA -- Literatur -- Sozialwissenschaftliche Perspektiven. 
505 8 |a Studienübergreifende Harmonisierung datenschutzrechtlicher und ethischer Gesichtspunkte in Patientenunterlagen: Eine Praxisanalyse -- 1 Einleitung -- 2 Ziel -- 3 Analysen und Ergebnisse -- 3.1 Auswertung Ethikvoten -- 3.1.1 Methode -- 3.1.2 Ergebnis -- 3.2 Betrachtung von Prozessanpassungen -- 3.2.1 Vorgehen -- 3.2.2 Ergebnisse -- 3.3 Anzahl der Versionen von Einwilligungsunterlagen im DZHK -- 4 Beobachtungen und Diskussion -- Literatur -- Sekundärnutzung klinischer Daten aus der Patientenversorgung für Forschungszwecke - Eine qualitative Interviewstudie zu Nutzen- und Risikopotenzialen aus Sicht von Expertinnen und Experten für den deutschen Forschungskontext -- 1 Einleitung -- 2 Methodisches Vorgehen -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Handlungspraktiken der Sekundärdatennutzung im Spannungsfeld zwischen Forschung und Versorgung -- 3.2 Erwartungen und Hoffnungen auf den Nutzen durch die Forschung mit klinischen Daten -- 3.3 Wahrgenommene Risikopotenziale und aktuelle Hindernisse der Sekundärdatennutzung -- 4 Diskussion und Ausblick -- 4.1 Regulatorische Fragmentierung, föderale Strukturen und rechtliche Unsicherheiten als Hindernis: Sekundärnutzung im Kontext einer stärkeren Integration von Forschung und Versorgung -- 4.2 Ausschöpfung fachlicher und gesellschaftlicher Nutzenpotenziale als legitimierender Faktor -- 4.3 Risikopotenziale und Herausforderungen in Hinblick auf Datenqualität und -verarbeitung sowie diskriminatorische Verwendung -- 4.4 Bedarf an neuartigen Praktiken der Nutzen-Risiko-Abwägung -- 4.5 Informationelle Selbstbestimmung und Konditionen des Einwilligungsprozesses -- 4.6 Die Relevanz von gesellschaftlicher Akzeptanz und Vertrauen in Institutionen des Gesundheitswesens -- 5 Limitationen -- Literatur -- Daten teilen für die Forschung: Einstellungen und Perspektiven zur Datenspende in Deutschland -- 1 Hintergrund und Einleitung. 
505 8 |a 1.1 Fragmentierte Datenbestände behindern Forschungsdatennutzung -- 1.2 Initiativen zur Datenintegration -- 1.2.1 Deutschland -- 1.2.2 Internationale Ansätze -- 2 Einwilligung in die Forschungsdatenspende -- 3 Daten teilen für die Forschung - was die Deutschen denken -- 3.1 Großer Rückhalt gegenüber einer Datenspende für die Forschung -- 3.2 Patienten würden langfristige Datennutzung unterstützen -- 3.3 Befragte unterscheiden zwischen öffentlicher und kommerzieller Forschung -- 4 Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
700 1 |a Loh, Wulf. 
700 1 |a Buyx, Alena. 
700 1 |a Graf von Kielmansegg, Sebastian. 
776 0 8 |i Print version:  |a Richter, Gesine  |t Datenreiche Medizin und das Problem der Einwilligung  |d Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021  |z 9783662629864 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6749216  |z Click to View