Selbststudium Im Digitalen Wandel : : Digitales, Begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT Meistern Mit Optes.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2020.
{copy}2021.
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (356 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006709812
ctrlnum (MiAaPQ)5006709812
(Au-PeEL)EBL6709812
(OCoLC)1321797192
collection bib_alma
record_format marc
spelling Küstermann, Roland.
Selbststudium Im Digitalen Wandel : Digitales, Begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT Meistern Mit Optes.
1st ed.
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2020.
{copy}2021.
1 online resource (356 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Geleitwort DHBW -- Geleitwort TH OWL -- Geleitwort HUL -- Vorwort ILIAS -- Vorwort Projektleitung optes -- Inhaltsüberblick -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Digitales, begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT meistern mit optes -- 1 Digitales, begleitetes Selbststudium -- 1.1 Zielrichtung: Mathematische Selbstlernkompetenz -- 1.2 Fachbezug: Erfassen, Bewerten, Üben -- 1.3 Eingrenzung: Lernziele, Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 1.4 Rollen im Selbststudium: Entwickelnde, Betreuende und Begleitende -- 1.5 Begleitung vor und während des Studiums -- Literatur -- 2 Lernmanagementsysteme als Rahmenbedingung -- 3 Studien-Mathematikvorbereitung -- 3.1 Einleitung: Vorkurse in Mathematik -- 3.2 Ablauf des optes-Vorkurses an der DHBW Mannheim -- 3.2.1 Diagnostischer Einstiegstest über alle Kursthemen -- 3.2.2 Lernzielorientierte Kurse -- 3.2.3 Zusatzangebote -- 3.2.4 Abschlusstest über alle Kursthemen (Lernerfolgskontrolle) -- 3.3 Datenbasis -- 3.3.1 Demografische Daten -- 3.3.2 Definition Studienerfolg -- 3.3.3 Zusammenhang Vorwissen und Studienerfolg -- 3.3.4 Vorkursteilnahme und Klausur Mathematik I -- 3.4 Lernerfolg im Vorkurs -- 3.4.1 Zusatzangebote -- 3.4.2 Lernaktivitäten -- 3.4.3 Zusammenhang Vorwissen, Lernerfolg im Vorkurs, Studienerfolg -- 3.5 Fazit -- Literatur -- 4 Üben als reflexive Praxis und Übeangebote im Rahmen von optes -- 4.1 Einführung -- 4.2 Üben als elementare Form des Lernens -- 4.2.1 Konstituierende Merkmale des Übens -- 4.2.2 Determinanten des Übens -- 4.3 Üben in der Mathematik -- 4.4 Üben aus fachdidaktischer und allgemeindidaktischer Sicht -- 4.5 Üben in optes -- 4.5.1 Direkte Übeangebote und das Üben unterstützende Angebote -- 4.5.2 Diagnose und Zusammenspiel von Angeboten -- 4.6 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 5 Selbstreflexion mit Hilfe von E-Portfolios -- Literatur.
Teil II: Digitale Unterstützung im Selbststudium -- 6 Klassifizierung mathematischer Handlungsaspekte im optes-Vorkurs -- 6.1 optes-Onlinekurs Mathematik -- 6.2 Einführung eines Kompetenzmodells in optes -- 6.2.1 Das schweizerische HarmoS-Modell -- 6.2.2 Das Kompetenzmodell in optes -- 6.2.3 Aufgaben im Rahmen des Kompetenzmodells -- 6.3 Grundzüge und Vorbereitungen einer empirischen Validierung des Kompetenzmodells -- 6.3.1 Methodik der Untersuchung -- 6.3.2 Ergebnisse -- 6.4 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 7 Umgang mit Heterogenität - Das Konzept der A-/B-Kurse -- 7.1 Die „Lernzielorientierten Kurse" -- 7.2 Beispiele für die LoKs -- 7.3 Eingehen auf die Heterogenität -- 7.4 Das Konzept der A- und B-Kurse -- 7.5 Zur Erstellung der B-Kurse -- 7.6 Ausblick -- Literatur -- 8 Adaptives Üben, adaptive Aufgabentrainings, Modelle grundlegenden Wissens und Könnens -- 8.1 Arithmetik -- 8.2 Funktionale Zusammenhänge -- 8.3 Geometrie -- 8.4 Adaptives Empfehlungssystem -- Literatur -- 9 Formatives E-Assessment und Diagnostik -- 9.1 Offene und geschlossene Fragen -- 9.2 Feedback -- 9.2.1 Verifikationsfeedback -- 9.2.2 Elaborationsfeedback (Erweitertes Feedback) -- 9.3 Erstellung von Online-Tests -- 9.3.1 Hinweise zur Formulierung von Fragen -- 9.3.2 Hinweise zur Formulierung von Antworten und Antwortmöglichkeiten -- 9.3.3 Hinweise zur Gestaltung von Feedback auf Fragen -- 9.3.4 Hinweise zur Gestaltung von Feedback auf Tests -- 9.4 ILIAS-Fragetypen -- 9.5 Konzept für die Erstellung von Aufgaben und Tests in optes -- Literatur -- 10 Der Fragetyp STACK -- Literatur -- 11 E-Assessment Service Unit: Beratung, Konzeption und Durchführung von E-Klausuren -- 11.1 Die Entwicklung von E-Klausuren im Projekt optes -- 11.2 Ziele und Aufgaben der E-Assessment Service Unit (EASU).
11.3 Der E-Klausur-Prozess an der DHBW Karlsruhe und die Beratung dazu -- 11.3.1 Die Vorbereitungsphase -- 11.3.2 Die Durchführungsphase -- 11.3.3 Die Nachbereitungsphase -- 11.4 Drei Umsetzungsbeispiele -- 11.4.1 E-Klausur „Simulationstechnik" im Studiengang Maschinenbau -- 11.4.2 E-Klausur „Analysis und Lineare Algebra" im Studiengang Wirtschaftsinformatik -- 11.4.3 E-Klausur „Produktmanagement" im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen -- 11.4.4 Erkenntnisse aus den Beispielen -- 11.5 Rahmenbedingungen für eine weitere Verstetigung -- 12 E-Klausur-Infrastruktur mit ILIAS -- 12.1 Infrastruktur -- 12.1.1 Server -- 12.1.2 Client-Rechner -- 12.1.3 Safe Exam Browser -- 12.2 Ablauf des E-Klausur-Prozesses aus technischer Sicht -- 12.3 Einsatz von Drittsoftware -- 12.4 Ausblick -- Teil III: Digitale Lerninhalte im Selbststudium - Lernprozessgestaltung -- 13 Curriculum -- Literatur -- 14 Lernzielorientierte Kurse -- 14.1 Lernzielorientierung im optes-Vorkurs -- 14.2 Beispiel für einen Lernzielorientierten Kurs (Funktionen) -- 14.3 Bearbeitungszeit -- 14.4 Einstiegstest und Abschlusstest als übergeordnete Lernzielorientierte Kurse -- Literatur -- 15 Lernmodule Grundlagenmathematik -- 15.1 Beispiele -- 15.2 Visualisierungen -- 15.3 Üben -- 15.4 Zusatzinformationen -- Literatur -- 16 Überfachliche Lernmodule -- 16.1 Lernzieltaxonomien und erstes Konzept -- 16.2 Überarbeitung und Richtungswechsel -- 16.3 Themen und konkrete Umsetzung -- 16.4 Verknüpfung mit den (mathematischen) Inhalten -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 17 Gestaltungselemente und Usability -- 17.1 Einstieg -- 17.2 Navigation und Orientierung -- 17.3 Grafische Elemente und Icons -- Literatur -- Teil IV: Persönliche Lernprozessbegleitung zum Selbststudium -- 18 E-Mentoring -- 18.1 E-Mentoring an der TH OWL -- 18.2 Ausbildung der E-Mentor*innen -- 18.3 Einsatz der E-Mentor*innen.
19 E-Tutoring -- 19.1 Das E-Tutoring an der TH OWL -- 19.2 Die Ausbildung zum E-Tutor bzw. zur E-Tutorin -- 19.3 Einsatz der E-Tutor*innen -- 19.4 Marketing -- 19.5 Fazit - Übertragbarkeit an andere Hochschulen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 18.3.1 Der Online-Kurs „Studyguide" -- 18.3.2 Weitere Einsätze der E-Mentor*innen -- 18.4 Fazit -- Literatur -- 19 E-Tutoring -- 19.1 Das E-Tutoring an der TH OWL -- 19.2 Die Ausbildung zum E-Tutor bzw. zur E-Tutorin -- 19.3 Einsatz der E-Tutor*innen -- 19.4 Marketing -- 19.5 Fazit - Übertragbarkeit an andere Hochschulen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 20 Inverted Precourses: Mathematikvorkurse an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe -- 20.1 Der umgedrehte Vorkurs -- 20.2 Digitale Unterstützungsangebote -- 20.3 Begleitetes Lernen vor Ort -- 20.4 Marketing und Motivation der Studierenden -- 20.5 Evaluation -- Literatur -- 21 Mathematiklehrveranstaltung neu - digital und invertiert -- 21.1 Einleitung -- 21.2 Das Grundkonzept: Inverted Classroom -- 21.3 Lernmaterial und Tests im Selbststudium -- 21.3.1 Lernmodule -- 21.3.2 Präsenzvorbereitende Tests -- 21.3.3 Präsenzsitzungen -- 21.3.4 Freier Trainingsplatz -- 21.3.5 Elektronische Klausur und elektronische Probeklausur -- 21.4 Lessons Learned und Evaluation -- 21.5 Nutzbarkeit der digitalen Mathematiklehrveranstaltung in anderen Kontexten -- Literatur -- 22 Softwareentwicklungen zur Lernprozessbegleitung -- Teil V: Praxiserfahrungen aus dem Verbundprojekt optes -- 23 Projekt- und Wissensmanagement in Verbundprojekten -- 23.1 Einführung: Warum Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.2 Aufgaben von Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.3 Instrumente von Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.4 Herausforderungen im Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.5 Lessons Learned und Fazit -- Literatur.
24 Qualitätssicherung im optes-Projekt -- 24.1 Qualität und Qualitätsmanagement im Wandel der Zeit -- 24.2 Grundsätze und Dimensionen der Qualitätssicherung in optes -- 24.3 Gegenstandsbereich der Qualitätssicherung -- 24.4 Qualitätskriterien für E-Learning-Projekte -- 24.5 Qualitätssicherung durch zyklisches Re-Design -- 24.6 Weitere qualitätssichernde Maßnahmen -- 24.7 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 25 Evaluation im Projekt optes -- 25.1 Theoretische Fundierung -- 25.2 Entwicklung der Evaluationsansätze im Projektverlauf - Von der „Hilfe zur Selbsthilfe" zum modularisierten Online-Fragebogen -- 25.3 Evaluationsgegenstände und Evaluationsarten -- 25.4 Evaluationsbereiche und Evaluationsziele -- 25.4.1 Evaluationen der optes-Umgebung -- 25.4.2 Evaluationen der optes-Implementation -- 25.5 Evaluationskriterien -- 25.6 Evaluationsmethoden -- 25.7 Rückmeldungen an das Projekt -- 25.8 Abschließende Erkenntnisse -- Literatur -- 26 Projektergebnisse als freie Bildungsinhalte (OER) -- 26.1 Das Lizenzmodell der Creative Commons -- 26.2 Auswahl der Creative-Commons-Lizenzen für optes -- 26.3 Umsetzung im Projektalltag -- Literatur -- 27 Nachhaltige Softwareentwicklungen im Verbundprojekt optes -- 27.1 Der ILIAS-Softwareentwicklungsprozess -- 27.2 Koordinierte Softwareentwicklung im optes-Projekt -- 27.3 optes-Entwicklungsvorhaben -- Teil VI: Verstetigung und Transfer -- 28 Möglichkeiten der Dissemination in einem Verbundprojekt -- 29 Transfer der Ergebnisse in ein Anwendernetzwerk -- 29.1 Materialienpool -- 29.2 Anwenderforum -- 29.3 Resümee -- 30 Schlusswort -- Erratum zu: Selbststudium im digitalen Wandel -- Autor*innenverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Kunkel, Matthias.
Mersch, André.
Schreiber, Anne.
Print version: Küstermann, Roland Selbststudium Im Digitalen Wandel Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 9783658312787
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6709812 Click to View
language German
format eBook
author Küstermann, Roland.
spellingShingle Küstermann, Roland.
Selbststudium Im Digitalen Wandel : Digitales, Begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT Meistern Mit Optes.
Intro -- Geleitwort DHBW -- Geleitwort TH OWL -- Geleitwort HUL -- Vorwort ILIAS -- Vorwort Projektleitung optes -- Inhaltsüberblick -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Digitales, begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT meistern mit optes -- 1 Digitales, begleitetes Selbststudium -- 1.1 Zielrichtung: Mathematische Selbstlernkompetenz -- 1.2 Fachbezug: Erfassen, Bewerten, Üben -- 1.3 Eingrenzung: Lernziele, Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 1.4 Rollen im Selbststudium: Entwickelnde, Betreuende und Begleitende -- 1.5 Begleitung vor und während des Studiums -- Literatur -- 2 Lernmanagementsysteme als Rahmenbedingung -- 3 Studien-Mathematikvorbereitung -- 3.1 Einleitung: Vorkurse in Mathematik -- 3.2 Ablauf des optes-Vorkurses an der DHBW Mannheim -- 3.2.1 Diagnostischer Einstiegstest über alle Kursthemen -- 3.2.2 Lernzielorientierte Kurse -- 3.2.3 Zusatzangebote -- 3.2.4 Abschlusstest über alle Kursthemen (Lernerfolgskontrolle) -- 3.3 Datenbasis -- 3.3.1 Demografische Daten -- 3.3.2 Definition Studienerfolg -- 3.3.3 Zusammenhang Vorwissen und Studienerfolg -- 3.3.4 Vorkursteilnahme und Klausur Mathematik I -- 3.4 Lernerfolg im Vorkurs -- 3.4.1 Zusatzangebote -- 3.4.2 Lernaktivitäten -- 3.4.3 Zusammenhang Vorwissen, Lernerfolg im Vorkurs, Studienerfolg -- 3.5 Fazit -- Literatur -- 4 Üben als reflexive Praxis und Übeangebote im Rahmen von optes -- 4.1 Einführung -- 4.2 Üben als elementare Form des Lernens -- 4.2.1 Konstituierende Merkmale des Übens -- 4.2.2 Determinanten des Übens -- 4.3 Üben in der Mathematik -- 4.4 Üben aus fachdidaktischer und allgemeindidaktischer Sicht -- 4.5 Üben in optes -- 4.5.1 Direkte Übeangebote und das Üben unterstützende Angebote -- 4.5.2 Diagnose und Zusammenspiel von Angeboten -- 4.6 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 5 Selbstreflexion mit Hilfe von E-Portfolios -- Literatur.
Teil II: Digitale Unterstützung im Selbststudium -- 6 Klassifizierung mathematischer Handlungsaspekte im optes-Vorkurs -- 6.1 optes-Onlinekurs Mathematik -- 6.2 Einführung eines Kompetenzmodells in optes -- 6.2.1 Das schweizerische HarmoS-Modell -- 6.2.2 Das Kompetenzmodell in optes -- 6.2.3 Aufgaben im Rahmen des Kompetenzmodells -- 6.3 Grundzüge und Vorbereitungen einer empirischen Validierung des Kompetenzmodells -- 6.3.1 Methodik der Untersuchung -- 6.3.2 Ergebnisse -- 6.4 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 7 Umgang mit Heterogenität - Das Konzept der A-/B-Kurse -- 7.1 Die „Lernzielorientierten Kurse" -- 7.2 Beispiele für die LoKs -- 7.3 Eingehen auf die Heterogenität -- 7.4 Das Konzept der A- und B-Kurse -- 7.5 Zur Erstellung der B-Kurse -- 7.6 Ausblick -- Literatur -- 8 Adaptives Üben, adaptive Aufgabentrainings, Modelle grundlegenden Wissens und Könnens -- 8.1 Arithmetik -- 8.2 Funktionale Zusammenhänge -- 8.3 Geometrie -- 8.4 Adaptives Empfehlungssystem -- Literatur -- 9 Formatives E-Assessment und Diagnostik -- 9.1 Offene und geschlossene Fragen -- 9.2 Feedback -- 9.2.1 Verifikationsfeedback -- 9.2.2 Elaborationsfeedback (Erweitertes Feedback) -- 9.3 Erstellung von Online-Tests -- 9.3.1 Hinweise zur Formulierung von Fragen -- 9.3.2 Hinweise zur Formulierung von Antworten und Antwortmöglichkeiten -- 9.3.3 Hinweise zur Gestaltung von Feedback auf Fragen -- 9.3.4 Hinweise zur Gestaltung von Feedback auf Tests -- 9.4 ILIAS-Fragetypen -- 9.5 Konzept für die Erstellung von Aufgaben und Tests in optes -- Literatur -- 10 Der Fragetyp STACK -- Literatur -- 11 E-Assessment Service Unit: Beratung, Konzeption und Durchführung von E-Klausuren -- 11.1 Die Entwicklung von E-Klausuren im Projekt optes -- 11.2 Ziele und Aufgaben der E-Assessment Service Unit (EASU).
11.3 Der E-Klausur-Prozess an der DHBW Karlsruhe und die Beratung dazu -- 11.3.1 Die Vorbereitungsphase -- 11.3.2 Die Durchführungsphase -- 11.3.3 Die Nachbereitungsphase -- 11.4 Drei Umsetzungsbeispiele -- 11.4.1 E-Klausur „Simulationstechnik" im Studiengang Maschinenbau -- 11.4.2 E-Klausur „Analysis und Lineare Algebra" im Studiengang Wirtschaftsinformatik -- 11.4.3 E-Klausur „Produktmanagement" im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen -- 11.4.4 Erkenntnisse aus den Beispielen -- 11.5 Rahmenbedingungen für eine weitere Verstetigung -- 12 E-Klausur-Infrastruktur mit ILIAS -- 12.1 Infrastruktur -- 12.1.1 Server -- 12.1.2 Client-Rechner -- 12.1.3 Safe Exam Browser -- 12.2 Ablauf des E-Klausur-Prozesses aus technischer Sicht -- 12.3 Einsatz von Drittsoftware -- 12.4 Ausblick -- Teil III: Digitale Lerninhalte im Selbststudium - Lernprozessgestaltung -- 13 Curriculum -- Literatur -- 14 Lernzielorientierte Kurse -- 14.1 Lernzielorientierung im optes-Vorkurs -- 14.2 Beispiel für einen Lernzielorientierten Kurs (Funktionen) -- 14.3 Bearbeitungszeit -- 14.4 Einstiegstest und Abschlusstest als übergeordnete Lernzielorientierte Kurse -- Literatur -- 15 Lernmodule Grundlagenmathematik -- 15.1 Beispiele -- 15.2 Visualisierungen -- 15.3 Üben -- 15.4 Zusatzinformationen -- Literatur -- 16 Überfachliche Lernmodule -- 16.1 Lernzieltaxonomien und erstes Konzept -- 16.2 Überarbeitung und Richtungswechsel -- 16.3 Themen und konkrete Umsetzung -- 16.4 Verknüpfung mit den (mathematischen) Inhalten -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 17 Gestaltungselemente und Usability -- 17.1 Einstieg -- 17.2 Navigation und Orientierung -- 17.3 Grafische Elemente und Icons -- Literatur -- Teil IV: Persönliche Lernprozessbegleitung zum Selbststudium -- 18 E-Mentoring -- 18.1 E-Mentoring an der TH OWL -- 18.2 Ausbildung der E-Mentor*innen -- 18.3 Einsatz der E-Mentor*innen.
19 E-Tutoring -- 19.1 Das E-Tutoring an der TH OWL -- 19.2 Die Ausbildung zum E-Tutor bzw. zur E-Tutorin -- 19.3 Einsatz der E-Tutor*innen -- 19.4 Marketing -- 19.5 Fazit - Übertragbarkeit an andere Hochschulen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 18.3.1 Der Online-Kurs „Studyguide" -- 18.3.2 Weitere Einsätze der E-Mentor*innen -- 18.4 Fazit -- Literatur -- 19 E-Tutoring -- 19.1 Das E-Tutoring an der TH OWL -- 19.2 Die Ausbildung zum E-Tutor bzw. zur E-Tutorin -- 19.3 Einsatz der E-Tutor*innen -- 19.4 Marketing -- 19.5 Fazit - Übertragbarkeit an andere Hochschulen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 20 Inverted Precourses: Mathematikvorkurse an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe -- 20.1 Der umgedrehte Vorkurs -- 20.2 Digitale Unterstützungsangebote -- 20.3 Begleitetes Lernen vor Ort -- 20.4 Marketing und Motivation der Studierenden -- 20.5 Evaluation -- Literatur -- 21 Mathematiklehrveranstaltung neu - digital und invertiert -- 21.1 Einleitung -- 21.2 Das Grundkonzept: Inverted Classroom -- 21.3 Lernmaterial und Tests im Selbststudium -- 21.3.1 Lernmodule -- 21.3.2 Präsenzvorbereitende Tests -- 21.3.3 Präsenzsitzungen -- 21.3.4 Freier Trainingsplatz -- 21.3.5 Elektronische Klausur und elektronische Probeklausur -- 21.4 Lessons Learned und Evaluation -- 21.5 Nutzbarkeit der digitalen Mathematiklehrveranstaltung in anderen Kontexten -- Literatur -- 22 Softwareentwicklungen zur Lernprozessbegleitung -- Teil V: Praxiserfahrungen aus dem Verbundprojekt optes -- 23 Projekt- und Wissensmanagement in Verbundprojekten -- 23.1 Einführung: Warum Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.2 Aufgaben von Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.3 Instrumente von Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.4 Herausforderungen im Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.5 Lessons Learned und Fazit -- Literatur.
24 Qualitätssicherung im optes-Projekt -- 24.1 Qualität und Qualitätsmanagement im Wandel der Zeit -- 24.2 Grundsätze und Dimensionen der Qualitätssicherung in optes -- 24.3 Gegenstandsbereich der Qualitätssicherung -- 24.4 Qualitätskriterien für E-Learning-Projekte -- 24.5 Qualitätssicherung durch zyklisches Re-Design -- 24.6 Weitere qualitätssichernde Maßnahmen -- 24.7 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 25 Evaluation im Projekt optes -- 25.1 Theoretische Fundierung -- 25.2 Entwicklung der Evaluationsansätze im Projektverlauf - Von der „Hilfe zur Selbsthilfe" zum modularisierten Online-Fragebogen -- 25.3 Evaluationsgegenstände und Evaluationsarten -- 25.4 Evaluationsbereiche und Evaluationsziele -- 25.4.1 Evaluationen der optes-Umgebung -- 25.4.2 Evaluationen der optes-Implementation -- 25.5 Evaluationskriterien -- 25.6 Evaluationsmethoden -- 25.7 Rückmeldungen an das Projekt -- 25.8 Abschließende Erkenntnisse -- Literatur -- 26 Projektergebnisse als freie Bildungsinhalte (OER) -- 26.1 Das Lizenzmodell der Creative Commons -- 26.2 Auswahl der Creative-Commons-Lizenzen für optes -- 26.3 Umsetzung im Projektalltag -- Literatur -- 27 Nachhaltige Softwareentwicklungen im Verbundprojekt optes -- 27.1 Der ILIAS-Softwareentwicklungsprozess -- 27.2 Koordinierte Softwareentwicklung im optes-Projekt -- 27.3 optes-Entwicklungsvorhaben -- Teil VI: Verstetigung und Transfer -- 28 Möglichkeiten der Dissemination in einem Verbundprojekt -- 29 Transfer der Ergebnisse in ein Anwendernetzwerk -- 29.1 Materialienpool -- 29.2 Anwenderforum -- 29.3 Resümee -- 30 Schlusswort -- Erratum zu: Selbststudium im digitalen Wandel -- Autor*innenverzeichnis.
author_facet Küstermann, Roland.
Kunkel, Matthias.
Mersch, André.
Schreiber, Anne.
author_variant r k rk
author2 Kunkel, Matthias.
Mersch, André.
Schreiber, Anne.
author2_variant m k mk
a m am
a s as
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Küstermann, Roland.
title Selbststudium Im Digitalen Wandel : Digitales, Begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT Meistern Mit Optes.
title_sub Digitales, Begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT Meistern Mit Optes.
title_full Selbststudium Im Digitalen Wandel : Digitales, Begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT Meistern Mit Optes.
title_fullStr Selbststudium Im Digitalen Wandel : Digitales, Begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT Meistern Mit Optes.
title_full_unstemmed Selbststudium Im Digitalen Wandel : Digitales, Begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT Meistern Mit Optes.
title_auth Selbststudium Im Digitalen Wandel : Digitales, Begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT Meistern Mit Optes.
title_new Selbststudium Im Digitalen Wandel :
title_sort selbststudium im digitalen wandel : digitales, begleitetes selbststudium in der mathematik - mint meistern mit optes.
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2020
physical 1 online resource (356 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Geleitwort DHBW -- Geleitwort TH OWL -- Geleitwort HUL -- Vorwort ILIAS -- Vorwort Projektleitung optes -- Inhaltsüberblick -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Digitales, begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT meistern mit optes -- 1 Digitales, begleitetes Selbststudium -- 1.1 Zielrichtung: Mathematische Selbstlernkompetenz -- 1.2 Fachbezug: Erfassen, Bewerten, Üben -- 1.3 Eingrenzung: Lernziele, Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 1.4 Rollen im Selbststudium: Entwickelnde, Betreuende und Begleitende -- 1.5 Begleitung vor und während des Studiums -- Literatur -- 2 Lernmanagementsysteme als Rahmenbedingung -- 3 Studien-Mathematikvorbereitung -- 3.1 Einleitung: Vorkurse in Mathematik -- 3.2 Ablauf des optes-Vorkurses an der DHBW Mannheim -- 3.2.1 Diagnostischer Einstiegstest über alle Kursthemen -- 3.2.2 Lernzielorientierte Kurse -- 3.2.3 Zusatzangebote -- 3.2.4 Abschlusstest über alle Kursthemen (Lernerfolgskontrolle) -- 3.3 Datenbasis -- 3.3.1 Demografische Daten -- 3.3.2 Definition Studienerfolg -- 3.3.3 Zusammenhang Vorwissen und Studienerfolg -- 3.3.4 Vorkursteilnahme und Klausur Mathematik I -- 3.4 Lernerfolg im Vorkurs -- 3.4.1 Zusatzangebote -- 3.4.2 Lernaktivitäten -- 3.4.3 Zusammenhang Vorwissen, Lernerfolg im Vorkurs, Studienerfolg -- 3.5 Fazit -- Literatur -- 4 Üben als reflexive Praxis und Übeangebote im Rahmen von optes -- 4.1 Einführung -- 4.2 Üben als elementare Form des Lernens -- 4.2.1 Konstituierende Merkmale des Übens -- 4.2.2 Determinanten des Übens -- 4.3 Üben in der Mathematik -- 4.4 Üben aus fachdidaktischer und allgemeindidaktischer Sicht -- 4.5 Üben in optes -- 4.5.1 Direkte Übeangebote und das Üben unterstützende Angebote -- 4.5.2 Diagnose und Zusammenspiel von Angeboten -- 4.6 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 5 Selbstreflexion mit Hilfe von E-Portfolios -- Literatur.
Teil II: Digitale Unterstützung im Selbststudium -- 6 Klassifizierung mathematischer Handlungsaspekte im optes-Vorkurs -- 6.1 optes-Onlinekurs Mathematik -- 6.2 Einführung eines Kompetenzmodells in optes -- 6.2.1 Das schweizerische HarmoS-Modell -- 6.2.2 Das Kompetenzmodell in optes -- 6.2.3 Aufgaben im Rahmen des Kompetenzmodells -- 6.3 Grundzüge und Vorbereitungen einer empirischen Validierung des Kompetenzmodells -- 6.3.1 Methodik der Untersuchung -- 6.3.2 Ergebnisse -- 6.4 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 7 Umgang mit Heterogenität - Das Konzept der A-/B-Kurse -- 7.1 Die „Lernzielorientierten Kurse" -- 7.2 Beispiele für die LoKs -- 7.3 Eingehen auf die Heterogenität -- 7.4 Das Konzept der A- und B-Kurse -- 7.5 Zur Erstellung der B-Kurse -- 7.6 Ausblick -- Literatur -- 8 Adaptives Üben, adaptive Aufgabentrainings, Modelle grundlegenden Wissens und Könnens -- 8.1 Arithmetik -- 8.2 Funktionale Zusammenhänge -- 8.3 Geometrie -- 8.4 Adaptives Empfehlungssystem -- Literatur -- 9 Formatives E-Assessment und Diagnostik -- 9.1 Offene und geschlossene Fragen -- 9.2 Feedback -- 9.2.1 Verifikationsfeedback -- 9.2.2 Elaborationsfeedback (Erweitertes Feedback) -- 9.3 Erstellung von Online-Tests -- 9.3.1 Hinweise zur Formulierung von Fragen -- 9.3.2 Hinweise zur Formulierung von Antworten und Antwortmöglichkeiten -- 9.3.3 Hinweise zur Gestaltung von Feedback auf Fragen -- 9.3.4 Hinweise zur Gestaltung von Feedback auf Tests -- 9.4 ILIAS-Fragetypen -- 9.5 Konzept für die Erstellung von Aufgaben und Tests in optes -- Literatur -- 10 Der Fragetyp STACK -- Literatur -- 11 E-Assessment Service Unit: Beratung, Konzeption und Durchführung von E-Klausuren -- 11.1 Die Entwicklung von E-Klausuren im Projekt optes -- 11.2 Ziele und Aufgaben der E-Assessment Service Unit (EASU).
11.3 Der E-Klausur-Prozess an der DHBW Karlsruhe und die Beratung dazu -- 11.3.1 Die Vorbereitungsphase -- 11.3.2 Die Durchführungsphase -- 11.3.3 Die Nachbereitungsphase -- 11.4 Drei Umsetzungsbeispiele -- 11.4.1 E-Klausur „Simulationstechnik" im Studiengang Maschinenbau -- 11.4.2 E-Klausur „Analysis und Lineare Algebra" im Studiengang Wirtschaftsinformatik -- 11.4.3 E-Klausur „Produktmanagement" im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen -- 11.4.4 Erkenntnisse aus den Beispielen -- 11.5 Rahmenbedingungen für eine weitere Verstetigung -- 12 E-Klausur-Infrastruktur mit ILIAS -- 12.1 Infrastruktur -- 12.1.1 Server -- 12.1.2 Client-Rechner -- 12.1.3 Safe Exam Browser -- 12.2 Ablauf des E-Klausur-Prozesses aus technischer Sicht -- 12.3 Einsatz von Drittsoftware -- 12.4 Ausblick -- Teil III: Digitale Lerninhalte im Selbststudium - Lernprozessgestaltung -- 13 Curriculum -- Literatur -- 14 Lernzielorientierte Kurse -- 14.1 Lernzielorientierung im optes-Vorkurs -- 14.2 Beispiel für einen Lernzielorientierten Kurs (Funktionen) -- 14.3 Bearbeitungszeit -- 14.4 Einstiegstest und Abschlusstest als übergeordnete Lernzielorientierte Kurse -- Literatur -- 15 Lernmodule Grundlagenmathematik -- 15.1 Beispiele -- 15.2 Visualisierungen -- 15.3 Üben -- 15.4 Zusatzinformationen -- Literatur -- 16 Überfachliche Lernmodule -- 16.1 Lernzieltaxonomien und erstes Konzept -- 16.2 Überarbeitung und Richtungswechsel -- 16.3 Themen und konkrete Umsetzung -- 16.4 Verknüpfung mit den (mathematischen) Inhalten -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 17 Gestaltungselemente und Usability -- 17.1 Einstieg -- 17.2 Navigation und Orientierung -- 17.3 Grafische Elemente und Icons -- Literatur -- Teil IV: Persönliche Lernprozessbegleitung zum Selbststudium -- 18 E-Mentoring -- 18.1 E-Mentoring an der TH OWL -- 18.2 Ausbildung der E-Mentor*innen -- 18.3 Einsatz der E-Mentor*innen.
19 E-Tutoring -- 19.1 Das E-Tutoring an der TH OWL -- 19.2 Die Ausbildung zum E-Tutor bzw. zur E-Tutorin -- 19.3 Einsatz der E-Tutor*innen -- 19.4 Marketing -- 19.5 Fazit - Übertragbarkeit an andere Hochschulen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 18.3.1 Der Online-Kurs „Studyguide" -- 18.3.2 Weitere Einsätze der E-Mentor*innen -- 18.4 Fazit -- Literatur -- 19 E-Tutoring -- 19.1 Das E-Tutoring an der TH OWL -- 19.2 Die Ausbildung zum E-Tutor bzw. zur E-Tutorin -- 19.3 Einsatz der E-Tutor*innen -- 19.4 Marketing -- 19.5 Fazit - Übertragbarkeit an andere Hochschulen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 20 Inverted Precourses: Mathematikvorkurse an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe -- 20.1 Der umgedrehte Vorkurs -- 20.2 Digitale Unterstützungsangebote -- 20.3 Begleitetes Lernen vor Ort -- 20.4 Marketing und Motivation der Studierenden -- 20.5 Evaluation -- Literatur -- 21 Mathematiklehrveranstaltung neu - digital und invertiert -- 21.1 Einleitung -- 21.2 Das Grundkonzept: Inverted Classroom -- 21.3 Lernmaterial und Tests im Selbststudium -- 21.3.1 Lernmodule -- 21.3.2 Präsenzvorbereitende Tests -- 21.3.3 Präsenzsitzungen -- 21.3.4 Freier Trainingsplatz -- 21.3.5 Elektronische Klausur und elektronische Probeklausur -- 21.4 Lessons Learned und Evaluation -- 21.5 Nutzbarkeit der digitalen Mathematiklehrveranstaltung in anderen Kontexten -- Literatur -- 22 Softwareentwicklungen zur Lernprozessbegleitung -- Teil V: Praxiserfahrungen aus dem Verbundprojekt optes -- 23 Projekt- und Wissensmanagement in Verbundprojekten -- 23.1 Einführung: Warum Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.2 Aufgaben von Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.3 Instrumente von Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.4 Herausforderungen im Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.5 Lessons Learned und Fazit -- Literatur.
24 Qualitätssicherung im optes-Projekt -- 24.1 Qualität und Qualitätsmanagement im Wandel der Zeit -- 24.2 Grundsätze und Dimensionen der Qualitätssicherung in optes -- 24.3 Gegenstandsbereich der Qualitätssicherung -- 24.4 Qualitätskriterien für E-Learning-Projekte -- 24.5 Qualitätssicherung durch zyklisches Re-Design -- 24.6 Weitere qualitätssichernde Maßnahmen -- 24.7 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 25 Evaluation im Projekt optes -- 25.1 Theoretische Fundierung -- 25.2 Entwicklung der Evaluationsansätze im Projektverlauf - Von der „Hilfe zur Selbsthilfe" zum modularisierten Online-Fragebogen -- 25.3 Evaluationsgegenstände und Evaluationsarten -- 25.4 Evaluationsbereiche und Evaluationsziele -- 25.4.1 Evaluationen der optes-Umgebung -- 25.4.2 Evaluationen der optes-Implementation -- 25.5 Evaluationskriterien -- 25.6 Evaluationsmethoden -- 25.7 Rückmeldungen an das Projekt -- 25.8 Abschließende Erkenntnisse -- Literatur -- 26 Projektergebnisse als freie Bildungsinhalte (OER) -- 26.1 Das Lizenzmodell der Creative Commons -- 26.2 Auswahl der Creative-Commons-Lizenzen für optes -- 26.3 Umsetzung im Projektalltag -- Literatur -- 27 Nachhaltige Softwareentwicklungen im Verbundprojekt optes -- 27.1 Der ILIAS-Softwareentwicklungsprozess -- 27.2 Koordinierte Softwareentwicklung im optes-Projekt -- 27.3 optes-Entwicklungsvorhaben -- Teil VI: Verstetigung und Transfer -- 28 Möglichkeiten der Dissemination in einem Verbundprojekt -- 29 Transfer der Ergebnisse in ein Anwendernetzwerk -- 29.1 Materialienpool -- 29.2 Anwenderforum -- 29.3 Resümee -- 30 Schlusswort -- Erratum zu: Selbststudium im digitalen Wandel -- Autor*innenverzeichnis.
isbn 9783658312794
9783658312787
callnumber-first Q - Science
callnumber-subject QA - Mathematics
callnumber-label QA1-939
callnumber-sort QA 11 3939
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6709812
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1321797192
work_keys_str_mv AT kustermannroland selbststudiumimdigitalenwandeldigitalesbegleitetesselbststudiumindermathematikmintmeisternmitoptes
AT kunkelmatthias selbststudiumimdigitalenwandeldigitalesbegleitetesselbststudiumindermathematikmintmeisternmitoptes
AT merschandre selbststudiumimdigitalenwandeldigitalesbegleitetesselbststudiumindermathematikmintmeisternmitoptes
AT schreiberanne selbststudiumimdigitalenwandeldigitalesbegleitetesselbststudiumindermathematikmintmeisternmitoptes
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006709812
(Au-PeEL)EBL6709812
(OCoLC)1321797192
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Selbststudium Im Digitalen Wandel : Digitales, Begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT Meistern Mit Optes.
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331059467124736
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10914nam a22004573i 4500</leader><controlfield tag="001">5006709812</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073843.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2020 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658312794</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783658312787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006709812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6709812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1321797192</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">QA1-939</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küstermann, Roland.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbststudium Im Digitalen Wandel :</subfield><subfield code="b">Digitales, Begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT Meistern Mit Optes.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2020.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (356 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Geleitwort DHBW -- Geleitwort TH OWL -- Geleitwort HUL -- Vorwort ILIAS -- Vorwort Projektleitung optes -- Inhaltsüberblick -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Digitales, begleitetes Selbststudium in der Mathematik - MINT meistern mit optes -- 1 Digitales, begleitetes Selbststudium -- 1.1 Zielrichtung: Mathematische Selbstlernkompetenz -- 1.2 Fachbezug: Erfassen, Bewerten, Üben -- 1.3 Eingrenzung: Lernziele, Fähigkeiten und Fertigkeiten -- 1.4 Rollen im Selbststudium: Entwickelnde, Betreuende und Begleitende -- 1.5 Begleitung vor und während des Studiums -- Literatur -- 2 Lernmanagementsysteme als Rahmenbedingung -- 3 Studien-Mathematikvorbereitung -- 3.1 Einleitung: Vorkurse in Mathematik -- 3.2 Ablauf des optes-Vorkurses an der DHBW Mannheim -- 3.2.1 Diagnostischer Einstiegstest über alle Kursthemen -- 3.2.2 Lernzielorientierte Kurse -- 3.2.3 Zusatzangebote -- 3.2.4 Abschlusstest über alle Kursthemen (Lernerfolgskontrolle) -- 3.3 Datenbasis -- 3.3.1 Demografische Daten -- 3.3.2 Definition Studienerfolg -- 3.3.3 Zusammenhang Vorwissen und Studienerfolg -- 3.3.4 Vorkursteilnahme und Klausur Mathematik I -- 3.4 Lernerfolg im Vorkurs -- 3.4.1 Zusatzangebote -- 3.4.2 Lernaktivitäten -- 3.4.3 Zusammenhang Vorwissen, Lernerfolg im Vorkurs, Studienerfolg -- 3.5 Fazit -- Literatur -- 4 Üben als reflexive Praxis und Übeangebote im Rahmen von optes -- 4.1 Einführung -- 4.2 Üben als elementare Form des Lernens -- 4.2.1 Konstituierende Merkmale des Übens -- 4.2.2 Determinanten des Übens -- 4.3 Üben in der Mathematik -- 4.4 Üben aus fachdidaktischer und allgemeindidaktischer Sicht -- 4.5 Üben in optes -- 4.5.1 Direkte Übeangebote und das Üben unterstützende Angebote -- 4.5.2 Diagnose und Zusammenspiel von Angeboten -- 4.6 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 5 Selbstreflexion mit Hilfe von E-Portfolios -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Teil II: Digitale Unterstützung im Selbststudium -- 6 Klassifizierung mathematischer Handlungsaspekte im optes-Vorkurs -- 6.1 optes-Onlinekurs Mathematik -- 6.2 Einführung eines Kompetenzmodells in optes -- 6.2.1 Das schweizerische HarmoS-Modell -- 6.2.2 Das Kompetenzmodell in optes -- 6.2.3 Aufgaben im Rahmen des Kompetenzmodells -- 6.3 Grundzüge und Vorbereitungen einer empirischen Validierung des Kompetenzmodells -- 6.3.1 Methodik der Untersuchung -- 6.3.2 Ergebnisse -- 6.4 Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen -- Literatur -- 7 Umgang mit Heterogenität - Das Konzept der A-/B-Kurse -- 7.1 Die „Lernzielorientierten Kurse" -- 7.2 Beispiele für die LoKs -- 7.3 Eingehen auf die Heterogenität -- 7.4 Das Konzept der A- und B-Kurse -- 7.5 Zur Erstellung der B-Kurse -- 7.6 Ausblick -- Literatur -- 8 Adaptives Üben, adaptive Aufgabentrainings, Modelle grundlegenden Wissens und Könnens -- 8.1 Arithmetik -- 8.2 Funktionale Zusammenhänge -- 8.3 Geometrie -- 8.4 Adaptives Empfehlungssystem -- Literatur -- 9 Formatives E-Assessment und Diagnostik -- 9.1 Offene und geschlossene Fragen -- 9.2 Feedback -- 9.2.1 Verifikationsfeedback -- 9.2.2 Elaborationsfeedback (Erweitertes Feedback) -- 9.3 Erstellung von Online-Tests -- 9.3.1 Hinweise zur Formulierung von Fragen -- 9.3.2 Hinweise zur Formulierung von Antworten und Antwortmöglichkeiten -- 9.3.3 Hinweise zur Gestaltung von Feedback auf Fragen -- 9.3.4 Hinweise zur Gestaltung von Feedback auf Tests -- 9.4 ILIAS-Fragetypen -- 9.5 Konzept für die Erstellung von Aufgaben und Tests in optes -- Literatur -- 10 Der Fragetyp STACK -- Literatur -- 11 E-Assessment Service Unit: Beratung, Konzeption und Durchführung von E-Klausuren -- 11.1 Die Entwicklung von E-Klausuren im Projekt optes -- 11.2 Ziele und Aufgaben der E-Assessment Service Unit (EASU).</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11.3 Der E-Klausur-Prozess an der DHBW Karlsruhe und die Beratung dazu -- 11.3.1 Die Vorbereitungsphase -- 11.3.2 Die Durchführungsphase -- 11.3.3 Die Nachbereitungsphase -- 11.4 Drei Umsetzungsbeispiele -- 11.4.1 E-Klausur „Simulationstechnik" im Studiengang Maschinenbau -- 11.4.2 E-Klausur „Analysis und Lineare Algebra" im Studiengang Wirtschaftsinformatik -- 11.4.3 E-Klausur „Produktmanagement" im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen -- 11.4.4 Erkenntnisse aus den Beispielen -- 11.5 Rahmenbedingungen für eine weitere Verstetigung -- 12 E-Klausur-Infrastruktur mit ILIAS -- 12.1 Infrastruktur -- 12.1.1 Server -- 12.1.2 Client-Rechner -- 12.1.3 Safe Exam Browser -- 12.2 Ablauf des E-Klausur-Prozesses aus technischer Sicht -- 12.3 Einsatz von Drittsoftware -- 12.4 Ausblick -- Teil III: Digitale Lerninhalte im Selbststudium - Lernprozessgestaltung -- 13 Curriculum -- Literatur -- 14 Lernzielorientierte Kurse -- 14.1 Lernzielorientierung im optes-Vorkurs -- 14.2 Beispiel für einen Lernzielorientierten Kurs (Funktionen) -- 14.3 Bearbeitungszeit -- 14.4 Einstiegstest und Abschlusstest als übergeordnete Lernzielorientierte Kurse -- Literatur -- 15 Lernmodule Grundlagenmathematik -- 15.1 Beispiele -- 15.2 Visualisierungen -- 15.3 Üben -- 15.4 Zusatzinformationen -- Literatur -- 16 Überfachliche Lernmodule -- 16.1 Lernzieltaxonomien und erstes Konzept -- 16.2 Überarbeitung und Richtungswechsel -- 16.3 Themen und konkrete Umsetzung -- 16.4 Verknüpfung mit den (mathematischen) Inhalten -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 17 Gestaltungselemente und Usability -- 17.1 Einstieg -- 17.2 Navigation und Orientierung -- 17.3 Grafische Elemente und Icons -- Literatur -- Teil IV: Persönliche Lernprozessbegleitung zum Selbststudium -- 18 E-Mentoring -- 18.1 E-Mentoring an der TH OWL -- 18.2 Ausbildung der E-Mentor*innen -- 18.3 Einsatz der E-Mentor*innen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">19 E-Tutoring -- 19.1 Das E-Tutoring an der TH OWL -- 19.2 Die Ausbildung zum E-Tutor bzw. zur E-Tutorin -- 19.3 Einsatz der E-Tutor*innen -- 19.4 Marketing -- 19.5 Fazit - Übertragbarkeit an andere Hochschulen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 18.3.1 Der Online-Kurs „Studyguide" -- 18.3.2 Weitere Einsätze der E-Mentor*innen -- 18.4 Fazit -- Literatur -- 19 E-Tutoring -- 19.1 Das E-Tutoring an der TH OWL -- 19.2 Die Ausbildung zum E-Tutor bzw. zur E-Tutorin -- 19.3 Einsatz der E-Tutor*innen -- 19.4 Marketing -- 19.5 Fazit - Übertragbarkeit an andere Hochschulen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 20 Inverted Precourses: Mathematikvorkurse an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe -- 20.1 Der umgedrehte Vorkurs -- 20.2 Digitale Unterstützungsangebote -- 20.3 Begleitetes Lernen vor Ort -- 20.4 Marketing und Motivation der Studierenden -- 20.5 Evaluation -- Literatur -- 21 Mathematiklehrveranstaltung neu - digital und invertiert -- 21.1 Einleitung -- 21.2 Das Grundkonzept: Inverted Classroom -- 21.3 Lernmaterial und Tests im Selbststudium -- 21.3.1 Lernmodule -- 21.3.2 Präsenzvorbereitende Tests -- 21.3.3 Präsenzsitzungen -- 21.3.4 Freier Trainingsplatz -- 21.3.5 Elektronische Klausur und elektronische Probeklausur -- 21.4 Lessons Learned und Evaluation -- 21.5 Nutzbarkeit der digitalen Mathematiklehrveranstaltung in anderen Kontexten -- Literatur -- 22 Softwareentwicklungen zur Lernprozessbegleitung -- Teil V: Praxiserfahrungen aus dem Verbundprojekt optes -- 23 Projekt- und Wissensmanagement in Verbundprojekten -- 23.1 Einführung: Warum Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.2 Aufgaben von Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.3 Instrumente von Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.4 Herausforderungen im Projekt- und Wissensmanagement in optes -- 23.5 Lessons Learned und Fazit -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">24 Qualitätssicherung im optes-Projekt -- 24.1 Qualität und Qualitätsmanagement im Wandel der Zeit -- 24.2 Grundsätze und Dimensionen der Qualitätssicherung in optes -- 24.3 Gegenstandsbereich der Qualitätssicherung -- 24.4 Qualitätskriterien für E-Learning-Projekte -- 24.5 Qualitätssicherung durch zyklisches Re-Design -- 24.6 Weitere qualitätssichernde Maßnahmen -- 24.7 Zusammenfassung und Fazit -- Literatur -- 25 Evaluation im Projekt optes -- 25.1 Theoretische Fundierung -- 25.2 Entwicklung der Evaluationsansätze im Projektverlauf - Von der „Hilfe zur Selbsthilfe" zum modularisierten Online-Fragebogen -- 25.3 Evaluationsgegenstände und Evaluationsarten -- 25.4 Evaluationsbereiche und Evaluationsziele -- 25.4.1 Evaluationen der optes-Umgebung -- 25.4.2 Evaluationen der optes-Implementation -- 25.5 Evaluationskriterien -- 25.6 Evaluationsmethoden -- 25.7 Rückmeldungen an das Projekt -- 25.8 Abschließende Erkenntnisse -- Literatur -- 26 Projektergebnisse als freie Bildungsinhalte (OER) -- 26.1 Das Lizenzmodell der Creative Commons -- 26.2 Auswahl der Creative-Commons-Lizenzen für optes -- 26.3 Umsetzung im Projektalltag -- Literatur -- 27 Nachhaltige Softwareentwicklungen im Verbundprojekt optes -- 27.1 Der ILIAS-Softwareentwicklungsprozess -- 27.2 Koordinierte Softwareentwicklung im optes-Projekt -- 27.3 optes-Entwicklungsvorhaben -- Teil VI: Verstetigung und Transfer -- 28 Möglichkeiten der Dissemination in einem Verbundprojekt -- 29 Transfer der Ergebnisse in ein Anwendernetzwerk -- 29.1 Materialienpool -- 29.2 Anwenderforum -- 29.3 Resümee -- 30 Schlusswort -- Erratum zu: Selbststudium im digitalen Wandel -- Autor*innenverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunkel, Matthias.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mersch, André.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schreiber, Anne.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Küstermann, Roland</subfield><subfield code="t">Selbststudium Im Digitalen Wandel</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020</subfield><subfield code="z">9783658312787</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6709812</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>