»Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter : : Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Edition Medienwissenschaft ; v.46
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2017.
{copy}2017.
Year of Publication:2017
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Edition Medienwissenschaft
Online Access:
Physical Description:1 online resource (333 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006695133
ctrlnum (MiAaPQ)5006695133
(Au-PeEL)EBL6695133
(OCoLC)1004868524
collection bib_alma
record_format marc
spelling Eickelmann, Jennifer.
»Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter : Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies.
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2017.
{copy}2017.
1 online resource (333 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Edition Medienwissenschaft ; v.46
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Perspektivierung &amp -- Vorgehensweise -- 2.1 ›Neue‹ Materialisierungen? Zur destruktiven Kraft hybrider Praxis im Netz -- 2.1.1 Problemaufriss &amp -- Programmatik -- 2.1.2 Eine Kritik des Agentiellen Realismus nach Karen Barad -- 2.1.3 Eine Kritik der Symmetrischen Anthropologie nach Bruno Latour, mit einem Ausflug zu den Existenzweisen -- 2.1.4 Positionierung: Judith Butler im Lichte des New Materialism -- 2.2 Virtualität im Spiegel von Realität und Fiktion -- 2.3 Zusammenfassung -- 2.4 Zuspitzung: Diffraktion als Methode -- 3. Subjektivation im Netz -- 3.1 Eine Geschichte des Internets -- 3.2 Subjektivation in der Kultur der Dauerkonnektivität -- 3.2.1 Digitale Hypermedialität als Modus des Performativen -- 3.2.2 Daueradressierbarkeit, Beschleunigung, Distanzabbau -- 3.2.3 Mensch oder Maschine? Social Bots als intraaktives Phänomen -- 3.2.4 Unterwerfung und Subjektwerdung im Netz -- 3.2.5 Übertragung: Mediatisierte Empörungswellen als Subjektivationsmodus -- 4. Hassrede vs. Redefreiheit - Ein Irrweg -- 4.1 Hassrede - Redefreiheit: Universalpragmatik und Juridifizierung -- 4.1.1 Zum Dualismus -- 4.1.2 Konsensualer Universalismus vs. Digitale Hypermedialität -- 4.1.3 (Ent-)Politisierung des Internets -- 4.1.4 Das Netz als entgrenztes Medium und die Frage nach dem Recht -- 4.1.5 Von ›Tätern‹ und ›Opfern‹ -- 4.2 Jenseits der dualistischen Falle: Postsouveräne Subjektivität im Netz -- 4.3 Zusammenfassung -- 5. Diskursive Störfigurationen: Von Trollen, Cybermobbing &amp -- Shitstorms -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Figur(ation) des Troll(en)s -- 5.1.1 Der Troll als männliche Figur -- 5.1.2 Trolling und Hacking -- 5.1.3 Kontingenz: Trollen als ernstes Spiel -- 5.2 Cybermobbing und Cyberbullying -- 5.2.1 Cybermobbing als Gewaltakt, Internet als Waffe.
5.2.2 Materielle (Re-)Konfigurationen der Welt durch Forschungsdesigns -- 5.2.3 Täterinnen in der Virtualität -- 5.3 Shitstorms -- 5.3.1 Der Shitstorm als Pseudo-Anglizismus -- 5.3.2 Öffentlichkeit und Aufmerksamkeitsökonomie -- 5.4 Zusammenfassung -- 6. Materialisierungen -- 6.1 Diffraktive Fallanalysen -- 6.2 Gefährdetes Leben in der Spielkultur: Der Fall Anita Sarkeesian -- 6.2.1 Bedingungskonstellationen: #Gamergate als Interferenzmuster -- 6.2.2 Multimodale Missachtungen -- 6.2.3 Rekonfigurationen: Von neuen Kontexten, Zeugen und Kompliz_innen -- 6.2.4 Zusammenfassung -- 6.3 Über den Tod hinaus belebt: Der Fall Amanda Todd -- 6.3.1 Fokus: Note Card Stories auf YouTube im Modus des Sentimentalen -- 6.3.2 Subjektivation post mortem -- 6.3.3 Rekonfigurationen: Zur Sichtbarmachung von Verletzbarkeit -- 6.3.4 Zusammenfassung -- 6.4 Resümee: Mediatisierte Missachtung und Verletzbarkeit -- 7. Fazit und Ausblick -- Literatur und weitere Quellen -- Abbildungen.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Eickelmann, Jennifer »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter Bielefeld : transcript,c2017 9783837640533
ProQuest (Firm)
Edition Medienwissenschaft
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6695133 Click to View
language German
format eBook
author Eickelmann, Jennifer.
spellingShingle Eickelmann, Jennifer.
»Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter : Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies.
Edition Medienwissenschaft ;
Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Perspektivierung &amp -- Vorgehensweise -- 2.1 ›Neue‹ Materialisierungen? Zur destruktiven Kraft hybrider Praxis im Netz -- 2.1.1 Problemaufriss &amp -- Programmatik -- 2.1.2 Eine Kritik des Agentiellen Realismus nach Karen Barad -- 2.1.3 Eine Kritik der Symmetrischen Anthropologie nach Bruno Latour, mit einem Ausflug zu den Existenzweisen -- 2.1.4 Positionierung: Judith Butler im Lichte des New Materialism -- 2.2 Virtualität im Spiegel von Realität und Fiktion -- 2.3 Zusammenfassung -- 2.4 Zuspitzung: Diffraktion als Methode -- 3. Subjektivation im Netz -- 3.1 Eine Geschichte des Internets -- 3.2 Subjektivation in der Kultur der Dauerkonnektivität -- 3.2.1 Digitale Hypermedialität als Modus des Performativen -- 3.2.2 Daueradressierbarkeit, Beschleunigung, Distanzabbau -- 3.2.3 Mensch oder Maschine? Social Bots als intraaktives Phänomen -- 3.2.4 Unterwerfung und Subjektwerdung im Netz -- 3.2.5 Übertragung: Mediatisierte Empörungswellen als Subjektivationsmodus -- 4. Hassrede vs. Redefreiheit - Ein Irrweg -- 4.1 Hassrede - Redefreiheit: Universalpragmatik und Juridifizierung -- 4.1.1 Zum Dualismus -- 4.1.2 Konsensualer Universalismus vs. Digitale Hypermedialität -- 4.1.3 (Ent-)Politisierung des Internets -- 4.1.4 Das Netz als entgrenztes Medium und die Frage nach dem Recht -- 4.1.5 Von ›Tätern‹ und ›Opfern‹ -- 4.2 Jenseits der dualistischen Falle: Postsouveräne Subjektivität im Netz -- 4.3 Zusammenfassung -- 5. Diskursive Störfigurationen: Von Trollen, Cybermobbing &amp -- Shitstorms -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Figur(ation) des Troll(en)s -- 5.1.1 Der Troll als männliche Figur -- 5.1.2 Trolling und Hacking -- 5.1.3 Kontingenz: Trollen als ernstes Spiel -- 5.2 Cybermobbing und Cyberbullying -- 5.2.1 Cybermobbing als Gewaltakt, Internet als Waffe.
5.2.2 Materielle (Re-)Konfigurationen der Welt durch Forschungsdesigns -- 5.2.3 Täterinnen in der Virtualität -- 5.3 Shitstorms -- 5.3.1 Der Shitstorm als Pseudo-Anglizismus -- 5.3.2 Öffentlichkeit und Aufmerksamkeitsökonomie -- 5.4 Zusammenfassung -- 6. Materialisierungen -- 6.1 Diffraktive Fallanalysen -- 6.2 Gefährdetes Leben in der Spielkultur: Der Fall Anita Sarkeesian -- 6.2.1 Bedingungskonstellationen: #Gamergate als Interferenzmuster -- 6.2.2 Multimodale Missachtungen -- 6.2.3 Rekonfigurationen: Von neuen Kontexten, Zeugen und Kompliz_innen -- 6.2.4 Zusammenfassung -- 6.3 Über den Tod hinaus belebt: Der Fall Amanda Todd -- 6.3.1 Fokus: Note Card Stories auf YouTube im Modus des Sentimentalen -- 6.3.2 Subjektivation post mortem -- 6.3.3 Rekonfigurationen: Zur Sichtbarmachung von Verletzbarkeit -- 6.3.4 Zusammenfassung -- 6.4 Resümee: Mediatisierte Missachtung und Verletzbarkeit -- 7. Fazit und Ausblick -- Literatur und weitere Quellen -- Abbildungen.
author_facet Eickelmann, Jennifer.
author_variant j e je
author_sort Eickelmann, Jennifer.
title »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter : Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies.
title_sub Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies.
title_full »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter : Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies.
title_fullStr »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter : Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies.
title_full_unstemmed »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter : Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies.
title_auth »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter : Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies.
title_new »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter :
title_sort »hate speech« und verletzbarkeit im digitalen zeitalter : phänomene mediatisierter missachtung aus perspektive der gender media studies.
series Edition Medienwissenschaft ;
series2 Edition Medienwissenschaft ;
publisher transcript,
publishDate 2017
physical 1 online resource (333 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Perspektivierung &amp -- Vorgehensweise -- 2.1 ›Neue‹ Materialisierungen? Zur destruktiven Kraft hybrider Praxis im Netz -- 2.1.1 Problemaufriss &amp -- Programmatik -- 2.1.2 Eine Kritik des Agentiellen Realismus nach Karen Barad -- 2.1.3 Eine Kritik der Symmetrischen Anthropologie nach Bruno Latour, mit einem Ausflug zu den Existenzweisen -- 2.1.4 Positionierung: Judith Butler im Lichte des New Materialism -- 2.2 Virtualität im Spiegel von Realität und Fiktion -- 2.3 Zusammenfassung -- 2.4 Zuspitzung: Diffraktion als Methode -- 3. Subjektivation im Netz -- 3.1 Eine Geschichte des Internets -- 3.2 Subjektivation in der Kultur der Dauerkonnektivität -- 3.2.1 Digitale Hypermedialität als Modus des Performativen -- 3.2.2 Daueradressierbarkeit, Beschleunigung, Distanzabbau -- 3.2.3 Mensch oder Maschine? Social Bots als intraaktives Phänomen -- 3.2.4 Unterwerfung und Subjektwerdung im Netz -- 3.2.5 Übertragung: Mediatisierte Empörungswellen als Subjektivationsmodus -- 4. Hassrede vs. Redefreiheit - Ein Irrweg -- 4.1 Hassrede - Redefreiheit: Universalpragmatik und Juridifizierung -- 4.1.1 Zum Dualismus -- 4.1.2 Konsensualer Universalismus vs. Digitale Hypermedialität -- 4.1.3 (Ent-)Politisierung des Internets -- 4.1.4 Das Netz als entgrenztes Medium und die Frage nach dem Recht -- 4.1.5 Von ›Tätern‹ und ›Opfern‹ -- 4.2 Jenseits der dualistischen Falle: Postsouveräne Subjektivität im Netz -- 4.3 Zusammenfassung -- 5. Diskursive Störfigurationen: Von Trollen, Cybermobbing &amp -- Shitstorms -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Figur(ation) des Troll(en)s -- 5.1.1 Der Troll als männliche Figur -- 5.1.2 Trolling und Hacking -- 5.1.3 Kontingenz: Trollen als ernstes Spiel -- 5.2 Cybermobbing und Cyberbullying -- 5.2.1 Cybermobbing als Gewaltakt, Internet als Waffe.
5.2.2 Materielle (Re-)Konfigurationen der Welt durch Forschungsdesigns -- 5.2.3 Täterinnen in der Virtualität -- 5.3 Shitstorms -- 5.3.1 Der Shitstorm als Pseudo-Anglizismus -- 5.3.2 Öffentlichkeit und Aufmerksamkeitsökonomie -- 5.4 Zusammenfassung -- 6. Materialisierungen -- 6.1 Diffraktive Fallanalysen -- 6.2 Gefährdetes Leben in der Spielkultur: Der Fall Anita Sarkeesian -- 6.2.1 Bedingungskonstellationen: #Gamergate als Interferenzmuster -- 6.2.2 Multimodale Missachtungen -- 6.2.3 Rekonfigurationen: Von neuen Kontexten, Zeugen und Kompliz_innen -- 6.2.4 Zusammenfassung -- 6.3 Über den Tod hinaus belebt: Der Fall Amanda Todd -- 6.3.1 Fokus: Note Card Stories auf YouTube im Modus des Sentimentalen -- 6.3.2 Subjektivation post mortem -- 6.3.3 Rekonfigurationen: Zur Sichtbarmachung von Verletzbarkeit -- 6.3.4 Zusammenfassung -- 6.4 Resümee: Mediatisierte Missachtung und Verletzbarkeit -- 7. Fazit und Ausblick -- Literatur und weitere Quellen -- Abbildungen.
isbn 9783839440537
9783837640533
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6695133
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1004868524
work_keys_str_mv AT eickelmannjennifer hatespeechundverletzbarkeitimdigitalenzeitalterphanomenemediatisiertermissachtungausperspektivedergendermediastudies
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006695133
(Au-PeEL)EBL6695133
(OCoLC)1004868524
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Edition Medienwissenschaft ; v.46
is_hierarchy_title »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter : Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies.
container_title Edition Medienwissenschaft ; v.46
_version_ 1792331060329054208
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04524nam a22003973i 4500</leader><controlfield tag="001">5006695133</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073842.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2017 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839440537</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783837640533</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006695133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6695133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1004868524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eickelmann, Jennifer.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">»Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter :</subfield><subfield code="b">Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">transcript,</subfield><subfield code="c">2017.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2017.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (333 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Edition Medienwissenschaft ;</subfield><subfield code="v">v.46</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 2. Perspektivierung &amp;amp -- Vorgehensweise -- 2.1 ›Neue‹ Materialisierungen? Zur destruktiven Kraft hybrider Praxis im Netz -- 2.1.1 Problemaufriss &amp;amp -- Programmatik -- 2.1.2 Eine Kritik des Agentiellen Realismus nach Karen Barad -- 2.1.3 Eine Kritik der Symmetrischen Anthropologie nach Bruno Latour, mit einem Ausflug zu den Existenzweisen -- 2.1.4 Positionierung: Judith Butler im Lichte des New Materialism -- 2.2 Virtualität im Spiegel von Realität und Fiktion -- 2.3 Zusammenfassung -- 2.4 Zuspitzung: Diffraktion als Methode -- 3. Subjektivation im Netz -- 3.1 Eine Geschichte des Internets -- 3.2 Subjektivation in der Kultur der Dauerkonnektivität -- 3.2.1 Digitale Hypermedialität als Modus des Performativen -- 3.2.2 Daueradressierbarkeit, Beschleunigung, Distanzabbau -- 3.2.3 Mensch oder Maschine? Social Bots als intraaktives Phänomen -- 3.2.4 Unterwerfung und Subjektwerdung im Netz -- 3.2.5 Übertragung: Mediatisierte Empörungswellen als Subjektivationsmodus -- 4. Hassrede vs. Redefreiheit - Ein Irrweg -- 4.1 Hassrede - Redefreiheit: Universalpragmatik und Juridifizierung -- 4.1.1 Zum Dualismus -- 4.1.2 Konsensualer Universalismus vs. Digitale Hypermedialität -- 4.1.3 (Ent-)Politisierung des Internets -- 4.1.4 Das Netz als entgrenztes Medium und die Frage nach dem Recht -- 4.1.5 Von ›Tätern‹ und ›Opfern‹ -- 4.2 Jenseits der dualistischen Falle: Postsouveräne Subjektivität im Netz -- 4.3 Zusammenfassung -- 5. Diskursive Störfigurationen: Von Trollen, Cybermobbing &amp;amp -- Shitstorms -- 5.1 Einführung -- 5.2 Die Figur(ation) des Troll(en)s -- 5.1.1 Der Troll als männliche Figur -- 5.1.2 Trolling und Hacking -- 5.1.3 Kontingenz: Trollen als ernstes Spiel -- 5.2 Cybermobbing und Cyberbullying -- 5.2.1 Cybermobbing als Gewaltakt, Internet als Waffe.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2.2 Materielle (Re-)Konfigurationen der Welt durch Forschungsdesigns -- 5.2.3 Täterinnen in der Virtualität -- 5.3 Shitstorms -- 5.3.1 Der Shitstorm als Pseudo-Anglizismus -- 5.3.2 Öffentlichkeit und Aufmerksamkeitsökonomie -- 5.4 Zusammenfassung -- 6. Materialisierungen -- 6.1 Diffraktive Fallanalysen -- 6.2 Gefährdetes Leben in der Spielkultur: Der Fall Anita Sarkeesian -- 6.2.1 Bedingungskonstellationen: #Gamergate als Interferenzmuster -- 6.2.2 Multimodale Missachtungen -- 6.2.3 Rekonfigurationen: Von neuen Kontexten, Zeugen und Kompliz_innen -- 6.2.4 Zusammenfassung -- 6.3 Über den Tod hinaus belebt: Der Fall Amanda Todd -- 6.3.1 Fokus: Note Card Stories auf YouTube im Modus des Sentimentalen -- 6.3.2 Subjektivation post mortem -- 6.3.3 Rekonfigurationen: Zur Sichtbarmachung von Verletzbarkeit -- 6.3.4 Zusammenfassung -- 6.4 Resümee: Mediatisierte Missachtung und Verletzbarkeit -- 7. Fazit und Ausblick -- Literatur und weitere Quellen -- Abbildungen.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Eickelmann, Jennifer</subfield><subfield code="t">»Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript,c2017</subfield><subfield code="z">9783837640533</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Edition Medienwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6695133</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>