Genealogie der Ethikpolitik : : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Science Studies
:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript,, 2016.
{copy}2016.
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Science Studies
Online Access:
Physical Description:1 online resource (345 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006695109
ctrlnum (MiAaPQ)5006695109
(Au-PeEL)EBL6695109
(OCoLC)960710953
collection bib_alma
record_format marc
spelling Könninger, Sabine.
Genealogie der Ethikpolitik : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs.
1st ed.
Bielefeld : transcript, 2016.
{copy}2016.
1 online resource (345 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Science Studies
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- EINLEITUNG -- 1. Zur Entstehung der Untersuchung -- 2. Von gouvernementalen Ethikregimen und vom magistère bioéthique -- 3. Forschungsfragen -- 4. Fallstudie und Untersuchungsmaterial -- 5. Aufbau der Studie -- I. STAND DER FORSCHUNG -- 1. Untersuchungen zu Ethik, Biomedizin und Biotechnologie -- 2. Untersuchungen zu Ethik und Nanotechnologie -- 3. Zur kritischen Diskussion normativer Tendenzen in den Science and Technology Studies -- II. ANALYTISCH-METHODISCHER RAHMEN: DAS KONZEPT DER GOUVERNEMENTALITÄT UND DIE GENEALOGIE -- 1. Die Gouvernementalitätsstudien -- 1.1 Das Konzept der Gouvernementalität -- 1.2 Die Perspektive der Gouvernementalität -- 2. Der Abstieg: die genealogische Herangehensweise -- 2.1 Problematisierungen als »struggle over meaning« -- 2.2 Ethik als Frame -- 3. Der Aufstieg: Ethik als neoliberale Gouvernementalität? -- 3.1 Vom governing at a distance und dem reflexive government -- 3.2 Die delegierte Biopolitik -- III. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN MEDIZINISCHER AUTONOMIE -- 1. Das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale -- 1.1 Zur Entstehung des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale: Vichy-Regime und nationales Hygieneinstitut -- 1.2 Von Hygiene zu biomedizinischer Forschung -- 1.3 Die Verwissenschaftlichung der Medizin -- 1.4 Forschungspolitik in der Nachkriegszeit - moderne Technokratie -- 1.5 Der Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale -- 2. Wofür war das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale die Lösung? -- 2.1 Ethik als vertrauensbildende Maßnahme? Von »Experimentieranstalten« und Medikamentenskandalen -- 2.2 Medizinische Ethik gegen Humanexperimente -- 2.3 Die »moralische Bildung des Arztes« zum Schutz wissenschaftlicher Objektivität.
2.4 Medizinische Moral und Nation -- 2.5 Medizinische Ethik und individuelles Gewissen -- 2.6 Ethik als »shifted responsibilities« und als »management of living«? -- 2.7 Mai 1968 und Medizinkritik -- 2.8 Der Abtreibungskonflikt - Politische Selbstbestimmung versus Moral -- 2.9 Ein Weniger an medizinischer Macht? -- 3. Zusammenfassung -- IV. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN (GEN)WISSENSCHAFTLICHER AUTONOMIE -- 1. Die Ethikkommission der Délégation Générale à la Recherche Scientifique et Technique -- 2. Der internationale genwissenschaftliche Diskurs der 1970er Jahre - Austausch in einem »exklusiven Club« -- 2.1 Der Hintergrund der US-amerikanischen Kontroverse um Gentechnologie: Öffentliche Kontextualisierung wissenschaftlichtechnologischer Entwicklungen -- 2.2 Die new critical science movement: Wissenschaftliche Verantwortung als politische Perspektive? -- 2.3 Die genwissenschaftliche Community und ihre Zwickmühle -- 2.4 Der Asilomar-Prozess (1973-1975) -- 2.5 Ethik im Asilomar-Prozess -- 3. Ethikkommission und Risikoabschätzung: Die Auswirkungen des Asilomar- Prozesses in Frankreich -- 3.1 Technokratiekritik und Wissenschaftsskepsis in der französischen Öffentlichkeit -- 3.2 Die Konflikte um Atomenergie -- 3.3 Die Kontroversen um Gentechnologie im Kontext des Asilomar-Prozesses -- 4. Zusammenfassung -- V. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS URSACHE FÜR PROBLEMATISIERUNGEN BIOLOGISCHER UND LEBENSWISSENSCHAFTLICHER AUTONOMIE -- 1. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique -- 1.1 Die internationale Tagung »Biologie und die zukünftige Entwicklung des Menschen« -- 1.2 Ein »Ort des Zusammenflusses«? -- 1.3 »Moral and ethical aspects« - »partly emotional« -- 1.4 Wissenschaftliche Verantwortung = Wohltaten und Risiken -- 1.5 Mehr »shifted responsibilities« und weniger Moral -- 1.6 »Responsibility to and for science«?.
2. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique: Lösung wofür? -- 2.1 Technokratiekritik: »Die Wissenschaft de-moralisieren« -- 2.2 Vertrauensverlust der Öffentlichkeit - eine »natural evolution«? -- 3. Reflexion und Dialog als Antwort auf ethische Problematisierungen und zum Schutz der Forschungsfreiheit -- 3.1 Der Bericht »Lebenswissenschaften und Gesellschaft« -- 3.2 Die Lebenswissenschaften und die Befreiung der Frau -- 3.3 Die Lebenswissenschaften und ihre »humanitäre Rolle« -- 3.4 Die Lebenswissenschaften und die »Gunst der Öffentlichkeit« -- 4. Zusammenfassung -- VI. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN LEBENSWISSENSCHAFTLICHER AUTONOMIE -- 1. Die Forschungspolitik zu Beginn der 1980er Jahre - »ein absolut anderer Esprit« -- 1.1 »Der Weg aus der Krise« -- 1.2 »Bewegung von unten«: das nationale Kolloquium zu Forschung und Technologie -- 1.3 Ethik - vom gesellschaftlichen Problem zur Aufgabe der Bürgerin und des Bürgers -- 1.4 Das Verschwinden der wissenschaftskritischen Debatte -- 1.5 Dialog und Innovation als Krisenlösung - eine Form des advanced liberal government? -- 2. Der Comité Consultatif National d'Éthique -- 2.1 Aufgaben -- 2.2 Zusammensetzung -- 2.3 Arbeitsweise -- 2.4 Öffentlichkeitsarbeit -- 3. Wofür war der Comité Consultatif National d'Éthique die Lösung? -- 3.1 Das erste Reagenzglasbaby - Eine Bedrohung der sozialen Ordnung? -- 3.2 Ethik als Lösung für die »schwindelerregenden Fortschritte« -- 4. Der Comité Consultatif National d'Éthique und sein Verständnis von ethischen und nicht ethischen Themen -- 4.1 Zur Aufteilung von facts und values -- 4.2 Von medizinischer Praxis und medizinischer Forschung - eine thematische Aufteilung -- 5. Der Comité Consultatif National d'Éthique und die Bedeutung von Ethik -- 5.1 Die Moral der Ethik -- 5.2 Definitionslose Ethik -- 5.3 Verantwortung für alle.
5.4 Das Referenzwissen für die »wirklichen Probleme« -- 5.5 Reversible Ethik -- 5.6 Die Unabhängigkeit der Ethik -- 5.7 Moralisierung oder Ethisierung? -- 6. »Fragen ethischer Ordnung auf gesellschaftlichem Niveau« -- 6.1 Die Journées annuelles d'éthique -- 7. Ethik im Wandel? -- 8. Zusammenfassung -- VII. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN NANOTECHNOLOGISCHER AUTONOMIE -- 1. Das Problem mit der Definition -- 2. Forschungspolitischer Hintergrund: Die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts -- 3. Der Nanotechnologiediskurs: Ethik und »The Coming Era of Nanotechnology« -- 3.1 Nano-boundary work: von unrealistischen Fiktionen und realistischen Entwicklungen -- 3.2 Die »standard story« über die Nanotechnologie -- 4. Der Nanotechnologiediskurs in Frankreich: von Risiko-Problemen und ethischen Implikationen -- 4.1 »Nekrotechnologie« -- 4.2 Von »τ̔̈203A; thischen‹ Zierereien« -- 4.3 »Ethics lags behind«? -- 5. Die Nanoethik des nationalen Ethikkomitees -- 5.1 »Training in ethics« -- 5.2 Mehr Forschung und mehr Ethik! -- 5.3 »Echte« ethische Ziele -- 5.4 Die Bedeutung von Nanoethik - Alles gesund? -- 6. Ethische Ausblicke -- 7. Zusammenfassung -- VIII. RESÜMEE -- ABKÜRZUNGEN -- LITERATUR.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Könninger, Sabine Genealogie der Ethikpolitik Bielefeld : transcript,c2016 9783837632866
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6695109 Click to View
language German
format eBook
author Könninger, Sabine.
spellingShingle Könninger, Sabine.
Genealogie der Ethikpolitik : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs.
Science Studies
Cover -- Inhalt -- Vorwort -- EINLEITUNG -- 1. Zur Entstehung der Untersuchung -- 2. Von gouvernementalen Ethikregimen und vom magistère bioéthique -- 3. Forschungsfragen -- 4. Fallstudie und Untersuchungsmaterial -- 5. Aufbau der Studie -- I. STAND DER FORSCHUNG -- 1. Untersuchungen zu Ethik, Biomedizin und Biotechnologie -- 2. Untersuchungen zu Ethik und Nanotechnologie -- 3. Zur kritischen Diskussion normativer Tendenzen in den Science and Technology Studies -- II. ANALYTISCH-METHODISCHER RAHMEN: DAS KONZEPT DER GOUVERNEMENTALITÄT UND DIE GENEALOGIE -- 1. Die Gouvernementalitätsstudien -- 1.1 Das Konzept der Gouvernementalität -- 1.2 Die Perspektive der Gouvernementalität -- 2. Der Abstieg: die genealogische Herangehensweise -- 2.1 Problematisierungen als »struggle over meaning« -- 2.2 Ethik als Frame -- 3. Der Aufstieg: Ethik als neoliberale Gouvernementalität? -- 3.1 Vom governing at a distance und dem reflexive government -- 3.2 Die delegierte Biopolitik -- III. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN MEDIZINISCHER AUTONOMIE -- 1. Das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale -- 1.1 Zur Entstehung des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale: Vichy-Regime und nationales Hygieneinstitut -- 1.2 Von Hygiene zu biomedizinischer Forschung -- 1.3 Die Verwissenschaftlichung der Medizin -- 1.4 Forschungspolitik in der Nachkriegszeit - moderne Technokratie -- 1.5 Der Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale -- 2. Wofür war das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale die Lösung? -- 2.1 Ethik als vertrauensbildende Maßnahme? Von »Experimentieranstalten« und Medikamentenskandalen -- 2.2 Medizinische Ethik gegen Humanexperimente -- 2.3 Die »moralische Bildung des Arztes« zum Schutz wissenschaftlicher Objektivität.
2.4 Medizinische Moral und Nation -- 2.5 Medizinische Ethik und individuelles Gewissen -- 2.6 Ethik als »shifted responsibilities« und als »management of living«? -- 2.7 Mai 1968 und Medizinkritik -- 2.8 Der Abtreibungskonflikt - Politische Selbstbestimmung versus Moral -- 2.9 Ein Weniger an medizinischer Macht? -- 3. Zusammenfassung -- IV. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN (GEN)WISSENSCHAFTLICHER AUTONOMIE -- 1. Die Ethikkommission der Délégation Générale à la Recherche Scientifique et Technique -- 2. Der internationale genwissenschaftliche Diskurs der 1970er Jahre - Austausch in einem »exklusiven Club« -- 2.1 Der Hintergrund der US-amerikanischen Kontroverse um Gentechnologie: Öffentliche Kontextualisierung wissenschaftlichtechnologischer Entwicklungen -- 2.2 Die new critical science movement: Wissenschaftliche Verantwortung als politische Perspektive? -- 2.3 Die genwissenschaftliche Community und ihre Zwickmühle -- 2.4 Der Asilomar-Prozess (1973-1975) -- 2.5 Ethik im Asilomar-Prozess -- 3. Ethikkommission und Risikoabschätzung: Die Auswirkungen des Asilomar- Prozesses in Frankreich -- 3.1 Technokratiekritik und Wissenschaftsskepsis in der französischen Öffentlichkeit -- 3.2 Die Konflikte um Atomenergie -- 3.3 Die Kontroversen um Gentechnologie im Kontext des Asilomar-Prozesses -- 4. Zusammenfassung -- V. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS URSACHE FÜR PROBLEMATISIERUNGEN BIOLOGISCHER UND LEBENSWISSENSCHAFTLICHER AUTONOMIE -- 1. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique -- 1.1 Die internationale Tagung »Biologie und die zukünftige Entwicklung des Menschen« -- 1.2 Ein »Ort des Zusammenflusses«? -- 1.3 »Moral and ethical aspects« - »partly emotional« -- 1.4 Wissenschaftliche Verantwortung = Wohltaten und Risiken -- 1.5 Mehr »shifted responsibilities« und weniger Moral -- 1.6 »Responsibility to and for science«?.
2. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique: Lösung wofür? -- 2.1 Technokratiekritik: »Die Wissenschaft de-moralisieren« -- 2.2 Vertrauensverlust der Öffentlichkeit - eine »natural evolution«? -- 3. Reflexion und Dialog als Antwort auf ethische Problematisierungen und zum Schutz der Forschungsfreiheit -- 3.1 Der Bericht »Lebenswissenschaften und Gesellschaft« -- 3.2 Die Lebenswissenschaften und die Befreiung der Frau -- 3.3 Die Lebenswissenschaften und ihre »humanitäre Rolle« -- 3.4 Die Lebenswissenschaften und die »Gunst der Öffentlichkeit« -- 4. Zusammenfassung -- VI. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN LEBENSWISSENSCHAFTLICHER AUTONOMIE -- 1. Die Forschungspolitik zu Beginn der 1980er Jahre - »ein absolut anderer Esprit« -- 1.1 »Der Weg aus der Krise« -- 1.2 »Bewegung von unten«: das nationale Kolloquium zu Forschung und Technologie -- 1.3 Ethik - vom gesellschaftlichen Problem zur Aufgabe der Bürgerin und des Bürgers -- 1.4 Das Verschwinden der wissenschaftskritischen Debatte -- 1.5 Dialog und Innovation als Krisenlösung - eine Form des advanced liberal government? -- 2. Der Comité Consultatif National d'Éthique -- 2.1 Aufgaben -- 2.2 Zusammensetzung -- 2.3 Arbeitsweise -- 2.4 Öffentlichkeitsarbeit -- 3. Wofür war der Comité Consultatif National d'Éthique die Lösung? -- 3.1 Das erste Reagenzglasbaby - Eine Bedrohung der sozialen Ordnung? -- 3.2 Ethik als Lösung für die »schwindelerregenden Fortschritte« -- 4. Der Comité Consultatif National d'Éthique und sein Verständnis von ethischen und nicht ethischen Themen -- 4.1 Zur Aufteilung von facts und values -- 4.2 Von medizinischer Praxis und medizinischer Forschung - eine thematische Aufteilung -- 5. Der Comité Consultatif National d'Éthique und die Bedeutung von Ethik -- 5.1 Die Moral der Ethik -- 5.2 Definitionslose Ethik -- 5.3 Verantwortung für alle.
5.4 Das Referenzwissen für die »wirklichen Probleme« -- 5.5 Reversible Ethik -- 5.6 Die Unabhängigkeit der Ethik -- 5.7 Moralisierung oder Ethisierung? -- 6. »Fragen ethischer Ordnung auf gesellschaftlichem Niveau« -- 6.1 Die Journées annuelles d'éthique -- 7. Ethik im Wandel? -- 8. Zusammenfassung -- VII. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN NANOTECHNOLOGISCHER AUTONOMIE -- 1. Das Problem mit der Definition -- 2. Forschungspolitischer Hintergrund: Die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts -- 3. Der Nanotechnologiediskurs: Ethik und »The Coming Era of Nanotechnology« -- 3.1 Nano-boundary work: von unrealistischen Fiktionen und realistischen Entwicklungen -- 3.2 Die »standard story« über die Nanotechnologie -- 4. Der Nanotechnologiediskurs in Frankreich: von Risiko-Problemen und ethischen Implikationen -- 4.1 »Nekrotechnologie« -- 4.2 Von »τ̔̈203A; thischen‹ Zierereien« -- 4.3 »Ethics lags behind«? -- 5. Die Nanoethik des nationalen Ethikkomitees -- 5.1 »Training in ethics« -- 5.2 Mehr Forschung und mehr Ethik! -- 5.3 »Echte« ethische Ziele -- 5.4 Die Bedeutung von Nanoethik - Alles gesund? -- 6. Ethische Ausblicke -- 7. Zusammenfassung -- VIII. RESÜMEE -- ABKÜRZUNGEN -- LITERATUR.
author_facet Könninger, Sabine.
author_variant s k sk
author_sort Könninger, Sabine.
title Genealogie der Ethikpolitik : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs.
title_sub Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs.
title_full Genealogie der Ethikpolitik : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs.
title_fullStr Genealogie der Ethikpolitik : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs.
title_full_unstemmed Genealogie der Ethikpolitik : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs.
title_auth Genealogie der Ethikpolitik : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs.
title_new Genealogie der Ethikpolitik :
title_sort genealogie der ethikpolitik : nationale ethikkomitees als neue regierungstechnologie. das beispiel frankreichs.
series Science Studies
series2 Science Studies
publisher transcript,
publishDate 2016
physical 1 online resource (345 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Inhalt -- Vorwort -- EINLEITUNG -- 1. Zur Entstehung der Untersuchung -- 2. Von gouvernementalen Ethikregimen und vom magistère bioéthique -- 3. Forschungsfragen -- 4. Fallstudie und Untersuchungsmaterial -- 5. Aufbau der Studie -- I. STAND DER FORSCHUNG -- 1. Untersuchungen zu Ethik, Biomedizin und Biotechnologie -- 2. Untersuchungen zu Ethik und Nanotechnologie -- 3. Zur kritischen Diskussion normativer Tendenzen in den Science and Technology Studies -- II. ANALYTISCH-METHODISCHER RAHMEN: DAS KONZEPT DER GOUVERNEMENTALITÄT UND DIE GENEALOGIE -- 1. Die Gouvernementalitätsstudien -- 1.1 Das Konzept der Gouvernementalität -- 1.2 Die Perspektive der Gouvernementalität -- 2. Der Abstieg: die genealogische Herangehensweise -- 2.1 Problematisierungen als »struggle over meaning« -- 2.2 Ethik als Frame -- 3. Der Aufstieg: Ethik als neoliberale Gouvernementalität? -- 3.1 Vom governing at a distance und dem reflexive government -- 3.2 Die delegierte Biopolitik -- III. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN MEDIZINISCHER AUTONOMIE -- 1. Das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale -- 1.1 Zur Entstehung des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale: Vichy-Regime und nationales Hygieneinstitut -- 1.2 Von Hygiene zu biomedizinischer Forschung -- 1.3 Die Verwissenschaftlichung der Medizin -- 1.4 Forschungspolitik in der Nachkriegszeit - moderne Technokratie -- 1.5 Der Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale -- 2. Wofür war das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale die Lösung? -- 2.1 Ethik als vertrauensbildende Maßnahme? Von »Experimentieranstalten« und Medikamentenskandalen -- 2.2 Medizinische Ethik gegen Humanexperimente -- 2.3 Die »moralische Bildung des Arztes« zum Schutz wissenschaftlicher Objektivität.
2.4 Medizinische Moral und Nation -- 2.5 Medizinische Ethik und individuelles Gewissen -- 2.6 Ethik als »shifted responsibilities« und als »management of living«? -- 2.7 Mai 1968 und Medizinkritik -- 2.8 Der Abtreibungskonflikt - Politische Selbstbestimmung versus Moral -- 2.9 Ein Weniger an medizinischer Macht? -- 3. Zusammenfassung -- IV. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN (GEN)WISSENSCHAFTLICHER AUTONOMIE -- 1. Die Ethikkommission der Délégation Générale à la Recherche Scientifique et Technique -- 2. Der internationale genwissenschaftliche Diskurs der 1970er Jahre - Austausch in einem »exklusiven Club« -- 2.1 Der Hintergrund der US-amerikanischen Kontroverse um Gentechnologie: Öffentliche Kontextualisierung wissenschaftlichtechnologischer Entwicklungen -- 2.2 Die new critical science movement: Wissenschaftliche Verantwortung als politische Perspektive? -- 2.3 Die genwissenschaftliche Community und ihre Zwickmühle -- 2.4 Der Asilomar-Prozess (1973-1975) -- 2.5 Ethik im Asilomar-Prozess -- 3. Ethikkommission und Risikoabschätzung: Die Auswirkungen des Asilomar- Prozesses in Frankreich -- 3.1 Technokratiekritik und Wissenschaftsskepsis in der französischen Öffentlichkeit -- 3.2 Die Konflikte um Atomenergie -- 3.3 Die Kontroversen um Gentechnologie im Kontext des Asilomar-Prozesses -- 4. Zusammenfassung -- V. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS URSACHE FÜR PROBLEMATISIERUNGEN BIOLOGISCHER UND LEBENSWISSENSCHAFTLICHER AUTONOMIE -- 1. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique -- 1.1 Die internationale Tagung »Biologie und die zukünftige Entwicklung des Menschen« -- 1.2 Ein »Ort des Zusammenflusses«? -- 1.3 »Moral and ethical aspects« - »partly emotional« -- 1.4 Wissenschaftliche Verantwortung = Wohltaten und Risiken -- 1.5 Mehr »shifted responsibilities« und weniger Moral -- 1.6 »Responsibility to and for science«?.
2. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique: Lösung wofür? -- 2.1 Technokratiekritik: »Die Wissenschaft de-moralisieren« -- 2.2 Vertrauensverlust der Öffentlichkeit - eine »natural evolution«? -- 3. Reflexion und Dialog als Antwort auf ethische Problematisierungen und zum Schutz der Forschungsfreiheit -- 3.1 Der Bericht »Lebenswissenschaften und Gesellschaft« -- 3.2 Die Lebenswissenschaften und die Befreiung der Frau -- 3.3 Die Lebenswissenschaften und ihre »humanitäre Rolle« -- 3.4 Die Lebenswissenschaften und die »Gunst der Öffentlichkeit« -- 4. Zusammenfassung -- VI. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN LEBENSWISSENSCHAFTLICHER AUTONOMIE -- 1. Die Forschungspolitik zu Beginn der 1980er Jahre - »ein absolut anderer Esprit« -- 1.1 »Der Weg aus der Krise« -- 1.2 »Bewegung von unten«: das nationale Kolloquium zu Forschung und Technologie -- 1.3 Ethik - vom gesellschaftlichen Problem zur Aufgabe der Bürgerin und des Bürgers -- 1.4 Das Verschwinden der wissenschaftskritischen Debatte -- 1.5 Dialog und Innovation als Krisenlösung - eine Form des advanced liberal government? -- 2. Der Comité Consultatif National d'Éthique -- 2.1 Aufgaben -- 2.2 Zusammensetzung -- 2.3 Arbeitsweise -- 2.4 Öffentlichkeitsarbeit -- 3. Wofür war der Comité Consultatif National d'Éthique die Lösung? -- 3.1 Das erste Reagenzglasbaby - Eine Bedrohung der sozialen Ordnung? -- 3.2 Ethik als Lösung für die »schwindelerregenden Fortschritte« -- 4. Der Comité Consultatif National d'Éthique und sein Verständnis von ethischen und nicht ethischen Themen -- 4.1 Zur Aufteilung von facts und values -- 4.2 Von medizinischer Praxis und medizinischer Forschung - eine thematische Aufteilung -- 5. Der Comité Consultatif National d'Éthique und die Bedeutung von Ethik -- 5.1 Die Moral der Ethik -- 5.2 Definitionslose Ethik -- 5.3 Verantwortung für alle.
5.4 Das Referenzwissen für die »wirklichen Probleme« -- 5.5 Reversible Ethik -- 5.6 Die Unabhängigkeit der Ethik -- 5.7 Moralisierung oder Ethisierung? -- 6. »Fragen ethischer Ordnung auf gesellschaftlichem Niveau« -- 6.1 Die Journées annuelles d'éthique -- 7. Ethik im Wandel? -- 8. Zusammenfassung -- VII. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN NANOTECHNOLOGISCHER AUTONOMIE -- 1. Das Problem mit der Definition -- 2. Forschungspolitischer Hintergrund: Die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts -- 3. Der Nanotechnologiediskurs: Ethik und »The Coming Era of Nanotechnology« -- 3.1 Nano-boundary work: von unrealistischen Fiktionen und realistischen Entwicklungen -- 3.2 Die »standard story« über die Nanotechnologie -- 4. Der Nanotechnologiediskurs in Frankreich: von Risiko-Problemen und ethischen Implikationen -- 4.1 »Nekrotechnologie« -- 4.2 Von »τ̔̈203A; thischen‹ Zierereien« -- 4.3 »Ethics lags behind«? -- 5. Die Nanoethik des nationalen Ethikkomitees -- 5.1 »Training in ethics« -- 5.2 Mehr Forschung und mehr Ethik! -- 5.3 »Echte« ethische Ziele -- 5.4 Die Bedeutung von Nanoethik - Alles gesund? -- 6. Ethische Ausblicke -- 7. Zusammenfassung -- VIII. RESÜMEE -- ABKÜRZUNGEN -- LITERATUR.
isbn 9783839432860
9783837632866
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6695109
illustrated Not Illustrated
oclc_num 960710953
work_keys_str_mv AT konningersabine genealogiederethikpolitiknationaleethikkomiteesalsneueregierungstechnologiedasbeispielfrankreichs
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006695109
(Au-PeEL)EBL6695109
(OCoLC)960710953
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Science Studies
is_hierarchy_title Genealogie der Ethikpolitik : Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs.
container_title Science Studies
marc_error Minor Error : Unlikely sequence of punctuation mark found in Greek character set, it likely a number, inserting change to default character set --- [ 505 : a ]
_version_ 1792331060265091073
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08841nam a22004213i 4500</leader><controlfield tag="001">5006695109</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073842.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2016 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839432860</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783837632866</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006695109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6695109</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)960710953</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Könninger, Sabine.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genealogie der Ethikpolitik :</subfield><subfield code="b">Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld :</subfield><subfield code="b">transcript,</subfield><subfield code="c">2016.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2016.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (345 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Science Studies</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Inhalt -- Vorwort -- EINLEITUNG -- 1. Zur Entstehung der Untersuchung -- 2. Von gouvernementalen Ethikregimen und vom magistère bioéthique -- 3. Forschungsfragen -- 4. Fallstudie und Untersuchungsmaterial -- 5. Aufbau der Studie -- I. STAND DER FORSCHUNG -- 1. Untersuchungen zu Ethik, Biomedizin und Biotechnologie -- 2. Untersuchungen zu Ethik und Nanotechnologie -- 3. Zur kritischen Diskussion normativer Tendenzen in den Science and Technology Studies -- II. ANALYTISCH-METHODISCHER RAHMEN: DAS KONZEPT DER GOUVERNEMENTALITÄT UND DIE GENEALOGIE -- 1. Die Gouvernementalitätsstudien -- 1.1 Das Konzept der Gouvernementalität -- 1.2 Die Perspektive der Gouvernementalität -- 2. Der Abstieg: die genealogische Herangehensweise -- 2.1 Problematisierungen als »struggle over meaning« -- 2.2 Ethik als Frame -- 3. Der Aufstieg: Ethik als neoliberale Gouvernementalität? -- 3.1 Vom governing at a distance und dem reflexive government -- 3.2 Die delegierte Biopolitik -- III. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN MEDIZINISCHER AUTONOMIE -- 1. Das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale -- 1.1 Zur Entstehung des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale: Vichy-Regime und nationales Hygieneinstitut -- 1.2 Von Hygiene zu biomedizinischer Forschung -- 1.3 Die Verwissenschaftlichung der Medizin -- 1.4 Forschungspolitik in der Nachkriegszeit - moderne Technokratie -- 1.5 Der Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale -- 2. Wofür war das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale die Lösung? -- 2.1 Ethik als vertrauensbildende Maßnahme? Von »Experimentieranstalten« und Medikamentenskandalen -- 2.2 Medizinische Ethik gegen Humanexperimente -- 2.3 Die »moralische Bildung des Arztes« zum Schutz wissenschaftlicher Objektivität.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4 Medizinische Moral und Nation -- 2.5 Medizinische Ethik und individuelles Gewissen -- 2.6 Ethik als »shifted responsibilities« und als »management of living«? -- 2.7 Mai 1968 und Medizinkritik -- 2.8 Der Abtreibungskonflikt - Politische Selbstbestimmung versus Moral -- 2.9 Ein Weniger an medizinischer Macht? -- 3. Zusammenfassung -- IV. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN (GEN)WISSENSCHAFTLICHER AUTONOMIE -- 1. Die Ethikkommission der Délégation Générale à la Recherche Scientifique et Technique -- 2. Der internationale genwissenschaftliche Diskurs der 1970er Jahre - Austausch in einem »exklusiven Club« -- 2.1 Der Hintergrund der US-amerikanischen Kontroverse um Gentechnologie: Öffentliche Kontextualisierung wissenschaftlichtechnologischer Entwicklungen -- 2.2 Die new critical science movement: Wissenschaftliche Verantwortung als politische Perspektive? -- 2.3 Die genwissenschaftliche Community und ihre Zwickmühle -- 2.4 Der Asilomar-Prozess (1973-1975) -- 2.5 Ethik im Asilomar-Prozess -- 3. Ethikkommission und Risikoabschätzung: Die Auswirkungen des Asilomar- Prozesses in Frankreich -- 3.1 Technokratiekritik und Wissenschaftsskepsis in der französischen Öffentlichkeit -- 3.2 Die Konflikte um Atomenergie -- 3.3 Die Kontroversen um Gentechnologie im Kontext des Asilomar-Prozesses -- 4. Zusammenfassung -- V. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS URSACHE FÜR PROBLEMATISIERUNGEN BIOLOGISCHER UND LEBENSWISSENSCHAFTLICHER AUTONOMIE -- 1. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique -- 1.1 Die internationale Tagung »Biologie und die zukünftige Entwicklung des Menschen« -- 1.2 Ein »Ort des Zusammenflusses«? -- 1.3 »Moral and ethical aspects« - »partly emotional« -- 1.4 Wissenschaftliche Verantwortung = Wohltaten und Risiken -- 1.5 Mehr »shifted responsibilities« und weniger Moral -- 1.6 »Responsibility to and for science«?.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique: Lösung wofür? -- 2.1 Technokratiekritik: »Die Wissenschaft de-moralisieren« -- 2.2 Vertrauensverlust der Öffentlichkeit - eine »natural evolution«? -- 3. Reflexion und Dialog als Antwort auf ethische Problematisierungen und zum Schutz der Forschungsfreiheit -- 3.1 Der Bericht »Lebenswissenschaften und Gesellschaft« -- 3.2 Die Lebenswissenschaften und die Befreiung der Frau -- 3.3 Die Lebenswissenschaften und ihre »humanitäre Rolle« -- 3.4 Die Lebenswissenschaften und die »Gunst der Öffentlichkeit« -- 4. Zusammenfassung -- VI. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN LEBENSWISSENSCHAFTLICHER AUTONOMIE -- 1. Die Forschungspolitik zu Beginn der 1980er Jahre - »ein absolut anderer Esprit« -- 1.1 »Der Weg aus der Krise« -- 1.2 »Bewegung von unten«: das nationale Kolloquium zu Forschung und Technologie -- 1.3 Ethik - vom gesellschaftlichen Problem zur Aufgabe der Bürgerin und des Bürgers -- 1.4 Das Verschwinden der wissenschaftskritischen Debatte -- 1.5 Dialog und Innovation als Krisenlösung - eine Form des advanced liberal government? -- 2. Der Comité Consultatif National d'Éthique -- 2.1 Aufgaben -- 2.2 Zusammensetzung -- 2.3 Arbeitsweise -- 2.4 Öffentlichkeitsarbeit -- 3. Wofür war der Comité Consultatif National d'Éthique die Lösung? -- 3.1 Das erste Reagenzglasbaby - Eine Bedrohung der sozialen Ordnung? -- 3.2 Ethik als Lösung für die »schwindelerregenden Fortschritte« -- 4. Der Comité Consultatif National d'Éthique und sein Verständnis von ethischen und nicht ethischen Themen -- 4.1 Zur Aufteilung von facts und values -- 4.2 Von medizinischer Praxis und medizinischer Forschung - eine thematische Aufteilung -- 5. Der Comité Consultatif National d'Éthique und die Bedeutung von Ethik -- 5.1 Die Moral der Ethik -- 5.2 Definitionslose Ethik -- 5.3 Verantwortung für alle.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4 Das Referenzwissen für die »wirklichen Probleme« -- 5.5 Reversible Ethik -- 5.6 Die Unabhängigkeit der Ethik -- 5.7 Moralisierung oder Ethisierung? -- 6. »Fragen ethischer Ordnung auf gesellschaftlichem Niveau« -- 6.1 Die Journées annuelles d'éthique -- 7. Ethik im Wandel? -- 8. Zusammenfassung -- VII. DIE SPRACHE DER ETHIK ALS ANTWORT AUF PROBLEMATISIERUNGEN NANOTECHNOLOGISCHER AUTONOMIE -- 1. Das Problem mit der Definition -- 2. Forschungspolitischer Hintergrund: Die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts -- 3. Der Nanotechnologiediskurs: Ethik und »The Coming Era of Nanotechnology« -- 3.1 Nano-boundary work: von unrealistischen Fiktionen und realistischen Entwicklungen -- 3.2 Die »standard story« über die Nanotechnologie -- 4. Der Nanotechnologiediskurs in Frankreich: von Risiko-Problemen und ethischen Implikationen -- 4.1 »Nekrotechnologie« -- 4.2 Von »τ̔̈203A; thischen‹ Zierereien« -- 4.3 »Ethics lags behind«? -- 5. Die Nanoethik des nationalen Ethikkomitees -- 5.1 »Training in ethics« -- 5.2 Mehr Forschung und mehr Ethik! -- 5.3 »Echte« ethische Ziele -- 5.4 Die Bedeutung von Nanoethik - Alles gesund? -- 6. Ethische Ausblicke -- 7. Zusammenfassung -- VIII. RESÜMEE -- ABKÜRZUNGEN -- LITERATUR.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Könninger, Sabine</subfield><subfield code="t">Genealogie der Ethikpolitik</subfield><subfield code="d">Bielefeld : transcript,c2016</subfield><subfield code="z">9783837632866</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Science Studies</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6695109</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>