Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschäftsbereichen Nach IFRS 5 : : Existenz und Prävention.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Auditing and Accounting Studies
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2021.
{copy}2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Auditing and Accounting Studies
Online Access:
Physical Description:1 online resource (473 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006679204
ctrlnum (MiAaPQ)5006679204
(Au-PeEL)EBL6679204
(OCoLC)1266668649
collection bib_alma
record_format marc
spelling Czupalla, Kai.
Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschäftsbereichen Nach IFRS 5 : Existenz und Prävention.
1st ed.
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021.
{copy}2021.
1 online resource (473 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Auditing and Accounting Studies
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Ökonomische Bedeutung des Problems -- 1.3 Zielsetzung, Forschungsfragen und Forschungslücke -- 1.4 Begriffskonventionen und Abgrenzung des Problems -- 1.5 Skizzierung der Vorgehensweise -- 2 Stand der empirischen Forschung -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Studien für die USA -- 2.3 Zwischenfazit -- 2.4 Studien für Australien und Indonesien -- 2.5 Zwischenfazit -- 2.6 Gesamtfazit -- 3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3.1 Transaktionskostentheorie -- 3.2 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 3.2.1 Grundkonzept -- 3.2.2 Unternehmensleitung -- 3.2.3 Corporate-Governance-Mechanismen -- 3.2.4 Abschlussprüfungen -- 3.3 Prüfungsqualität -- 3.4 Prospect Theory -- 3.4.1 Erkenntnisse aus Verhaltensexperimenten -- 3.4.2 Entscheidungsprozess und Wertfunktion -- 3.5 Vereinbarkeit der Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie und Prospect Theory -- 3.6 Funktionen der Rechnungslegung nach IFRS und Einordnung in die Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie und Prospect Theory -- 3.7 Fazit -- 4 Normative Grundlagen -- 4.1 Aufgegebene Geschäftsbereiche nach IFRS 5 -- 4.1.1 Definition -- 4.1.2 Bewertung -- 4.1.3 Ausweis -- 4.1.4 Vergleich zu US-amerikanischen Normen -- 4.2 Abschlusspolitik -- 4.2.1 Definition, Ziele und Wirkung -- 4.2.2 Abschlusspolitische Maßnahmen und Auswahlkriterien -- 4.3 Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 4.3.1 Definition und Ziele -- 4.3.2 Einordnung als abschlusspolitische Maßnahme -- 4.3.3 Vor- und Nachteile -- 5 Hypothesen zur Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 5.1 Erhöhen der Ergebnisse aus den fortgeführten Geschäftsbereichen -- 5.1.1 Zielsetzung.
5.1.2 Senkung der Transaktionskosten -- 5.1.3 Zwischenfazit -- 5.1.4 Abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.1.5 Zwischenfazit -- 5.1.6 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 5.2 Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgrößen -- 5.2.1 Zielsetzung -- 5.2.2 Unterscheidung der relevanten Unternehmensgrößen -- 5.2.3 Von Vorständen angestrebte Unternehmensgrößen -- 5.2.4 Zwischenfazit -- 5.2.5 Survivor Principle -- 5.2.6 Kostenremanenzen -- 5.2.7 Penrose-Effect -- 5.2.8 Abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.2.9 Zwischenfazit -- 5.2.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 5.3 Referenzwerte, Fallunterscheidung und Zielsetzung -- 5.4 Knappes Verfehlen -- 5.4.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.4.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 5.5 Exaktes Erreichen -- 5.6 Cookie Jars -- 5.6.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.6.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 5.7 Deutliches Übertreffen -- 5.8 Big Baths -- 5.8.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.8.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 6 Hypothesen zur Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen durch interne Corporate-Governance-Mechanismen -- 6.1 Überwachungsorgane -- 6.1.1 Zielsetzung -- 6.1.2 Zweistufige Prinzipal-Agenten-Probleme -- 6.1.3 Haftungs- und Reputationsrisiken -- 6.1.4 Vergütungsstrukturen -- 6.1.5 Kollusionen zwischen Aufsichtsräten und Vorständen -- 6.1.6 Zwischenfazit -- 6.1.7 Qualifikationen -- 6.1.8 Prüfungsausschüsse -- 6.1.9 Zwischenfazit -- 6.1.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 6.2 Anreizorientierte Vergütungssysteme für Vorstände -- 6.2.1 Zielsetzung -- 6.2.2 Fixe und variable Vergütungen ohne Aktien und Aktienoptionen -- 6.2.3 Variable Vergütungen mit Aktien und Aktienoptionen -- 6.2.4 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 6.3 Eigentümerstrukturen -- 6.3.1 Zielsetzung.
6.3.2 Mehrstufige Prinzipal-Agenten-Probleme -- 6.3.3 Vorteilsnahmen durch Großaktionäre -- 6.3.4 Eindämmung der Free-Rider-Problems -- 6.3.5 Zwischenfazit -- 6.3.6 Formaler und realer Einfluss -- 6.3.7 Exit And Voice -- 6.3.8 Zwischenfazit -- 6.3.9 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 6.4 Kapitalstrukturen -- 6.4.1 Zielsetzung -- 6.4.2 Verschuldungsgrade und Vorstände -- 6.4.3 Verschuldungsgrade und Fremdkapitalgeber -- 6.4.4 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 7 Hypothesen zur Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen durch Abschlussprüfungen -- 7.1 Prüfungshonorare der Abschlussprüfer -- 7.1.1 Zielsetzung -- 7.1.2 Kundenabhängigkeiten -- 7.1.3 Quasi-Renten -- 7.1.4 Abnormale Prüfungshonorare -- 7.1.5 Low Balling -- 7.1.6 Zwischenfazit -- 7.1.7 Prüfungsanstrengungen -- 7.1.8 Mandantenspezifische Erfahrungen -- 7.1.9 Zwischenfazit -- 7.1.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.2 Nichtprüfungshonorare der Abschlussprüfer -- 7.2.1 Zielsetzung -- 7.2.2 Selbstprüfungsverbot -- 7.2.3 Quasi-Renten -- 7.2.4 Kollusionen zwischen Abschlussprüfern und Vorständen -- 7.2.5 Zwischenfazit -- 7.2.6 Wissenstransfers -- 7.2.7 Zwischenfazit -- 7.2.8 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.3 Größen der Abschlussprüfer -- 7.3.1 Zielsetzung -- 7.3.2 Haftung -- 7.3.3 Reputationen -- 7.3.4 Relative Quasi-Renten -- 7.3.5 Zwischenfazit -- 7.3.6 Skaleneffekte -- 7.3.7 Zwischenfazit -- 7.3.8 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.4 Branchenspezialisierungen der Abschlussprüfer -- 7.4.1 Zielsetzung -- 7.4.2 Reputationen -- 7.4.3 Wettbewerbsvorteile -- 7.4.4 Relative Quasi-Renten -- 7.4.5 Zwischenfazit -- 7.4.6 Erfahrungs- und Lerneffekte -- 7.4.7 Skaleneffekte -- 7.4.8 Zwischenfazit -- 7.4.9 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 8 Vorbereitung der Tests.
8.1 Forschungsmethode, Signifikanzniveaus und Stichprobe -- 8.2 Ordentliche Betriebsergebnisse nach IFRS -- 8.3 Deskriptive Analyse -- 8.4 Ideen hinter dem ökonometrischen Modell -- 8.5 Schätzung der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.6 Berechnung der unerwarteten bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.7 Schätzung der Differenzen der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.8 Berechnung der unerwarteten Differenzen der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 9 Tests für die Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 9.1 Erhöhen der Ergebnisse aus den fortgeführten Geschäftsbereichen -- 9.2 Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgrößen -- 9.3 Erreichen von Referenzwerten -- 9.4 Anlegen von Cookie Jars -- 9.5 Herbeiführen von Big Baths -- 9.6 Fazit -- 10 Tests für die Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 10.1 Prävention beim Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgrößen -- 10.2 Fazit -- 11 Schlussbetrachtung der empirischen Untersuchung -- 11.1 Robustheitstests -- 11.2 Ergänzende Analysen -- 11.3 Grenzen -- 11.4 Kritische Würdigung der Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 11.5 Kritische Würdigung der Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 11.6 Beantwortung der Forschungsfragen und Fazit -- 11.7 Ausblick -- 11.8 Zusammenfassung -- Anhang -- A.1 Detaillierte Übersicht der Testergebnisse -- A.2 Beispielregressionen mit umkodierten Interaktionsvariablen -- Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, sonstigen Rechnungslegungsnormen und Verlautbarungen -- Geschäftsberichtsverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Czupalla, Kai Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschäftsbereichen Nach IFRS 5 Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 9783658344351
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6679204 Click to View
language German
format eBook
author Czupalla, Kai.
spellingShingle Czupalla, Kai.
Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschäftsbereichen Nach IFRS 5 : Existenz und Prävention.
Auditing and Accounting Studies
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Ökonomische Bedeutung des Problems -- 1.3 Zielsetzung, Forschungsfragen und Forschungslücke -- 1.4 Begriffskonventionen und Abgrenzung des Problems -- 1.5 Skizzierung der Vorgehensweise -- 2 Stand der empirischen Forschung -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Studien für die USA -- 2.3 Zwischenfazit -- 2.4 Studien für Australien und Indonesien -- 2.5 Zwischenfazit -- 2.6 Gesamtfazit -- 3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3.1 Transaktionskostentheorie -- 3.2 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 3.2.1 Grundkonzept -- 3.2.2 Unternehmensleitung -- 3.2.3 Corporate-Governance-Mechanismen -- 3.2.4 Abschlussprüfungen -- 3.3 Prüfungsqualität -- 3.4 Prospect Theory -- 3.4.1 Erkenntnisse aus Verhaltensexperimenten -- 3.4.2 Entscheidungsprozess und Wertfunktion -- 3.5 Vereinbarkeit der Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie und Prospect Theory -- 3.6 Funktionen der Rechnungslegung nach IFRS und Einordnung in die Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie und Prospect Theory -- 3.7 Fazit -- 4 Normative Grundlagen -- 4.1 Aufgegebene Geschäftsbereiche nach IFRS 5 -- 4.1.1 Definition -- 4.1.2 Bewertung -- 4.1.3 Ausweis -- 4.1.4 Vergleich zu US-amerikanischen Normen -- 4.2 Abschlusspolitik -- 4.2.1 Definition, Ziele und Wirkung -- 4.2.2 Abschlusspolitische Maßnahmen und Auswahlkriterien -- 4.3 Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 4.3.1 Definition und Ziele -- 4.3.2 Einordnung als abschlusspolitische Maßnahme -- 4.3.3 Vor- und Nachteile -- 5 Hypothesen zur Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 5.1 Erhöhen der Ergebnisse aus den fortgeführten Geschäftsbereichen -- 5.1.1 Zielsetzung.
5.1.2 Senkung der Transaktionskosten -- 5.1.3 Zwischenfazit -- 5.1.4 Abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.1.5 Zwischenfazit -- 5.1.6 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 5.2 Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgrößen -- 5.2.1 Zielsetzung -- 5.2.2 Unterscheidung der relevanten Unternehmensgrößen -- 5.2.3 Von Vorständen angestrebte Unternehmensgrößen -- 5.2.4 Zwischenfazit -- 5.2.5 Survivor Principle -- 5.2.6 Kostenremanenzen -- 5.2.7 Penrose-Effect -- 5.2.8 Abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.2.9 Zwischenfazit -- 5.2.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 5.3 Referenzwerte, Fallunterscheidung und Zielsetzung -- 5.4 Knappes Verfehlen -- 5.4.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.4.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 5.5 Exaktes Erreichen -- 5.6 Cookie Jars -- 5.6.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.6.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 5.7 Deutliches Übertreffen -- 5.8 Big Baths -- 5.8.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.8.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 6 Hypothesen zur Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen durch interne Corporate-Governance-Mechanismen -- 6.1 Überwachungsorgane -- 6.1.1 Zielsetzung -- 6.1.2 Zweistufige Prinzipal-Agenten-Probleme -- 6.1.3 Haftungs- und Reputationsrisiken -- 6.1.4 Vergütungsstrukturen -- 6.1.5 Kollusionen zwischen Aufsichtsräten und Vorständen -- 6.1.6 Zwischenfazit -- 6.1.7 Qualifikationen -- 6.1.8 Prüfungsausschüsse -- 6.1.9 Zwischenfazit -- 6.1.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 6.2 Anreizorientierte Vergütungssysteme für Vorstände -- 6.2.1 Zielsetzung -- 6.2.2 Fixe und variable Vergütungen ohne Aktien und Aktienoptionen -- 6.2.3 Variable Vergütungen mit Aktien und Aktienoptionen -- 6.2.4 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 6.3 Eigentümerstrukturen -- 6.3.1 Zielsetzung.
6.3.2 Mehrstufige Prinzipal-Agenten-Probleme -- 6.3.3 Vorteilsnahmen durch Großaktionäre -- 6.3.4 Eindämmung der Free-Rider-Problems -- 6.3.5 Zwischenfazit -- 6.3.6 Formaler und realer Einfluss -- 6.3.7 Exit And Voice -- 6.3.8 Zwischenfazit -- 6.3.9 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 6.4 Kapitalstrukturen -- 6.4.1 Zielsetzung -- 6.4.2 Verschuldungsgrade und Vorstände -- 6.4.3 Verschuldungsgrade und Fremdkapitalgeber -- 6.4.4 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 7 Hypothesen zur Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen durch Abschlussprüfungen -- 7.1 Prüfungshonorare der Abschlussprüfer -- 7.1.1 Zielsetzung -- 7.1.2 Kundenabhängigkeiten -- 7.1.3 Quasi-Renten -- 7.1.4 Abnormale Prüfungshonorare -- 7.1.5 Low Balling -- 7.1.6 Zwischenfazit -- 7.1.7 Prüfungsanstrengungen -- 7.1.8 Mandantenspezifische Erfahrungen -- 7.1.9 Zwischenfazit -- 7.1.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.2 Nichtprüfungshonorare der Abschlussprüfer -- 7.2.1 Zielsetzung -- 7.2.2 Selbstprüfungsverbot -- 7.2.3 Quasi-Renten -- 7.2.4 Kollusionen zwischen Abschlussprüfern und Vorständen -- 7.2.5 Zwischenfazit -- 7.2.6 Wissenstransfers -- 7.2.7 Zwischenfazit -- 7.2.8 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.3 Größen der Abschlussprüfer -- 7.3.1 Zielsetzung -- 7.3.2 Haftung -- 7.3.3 Reputationen -- 7.3.4 Relative Quasi-Renten -- 7.3.5 Zwischenfazit -- 7.3.6 Skaleneffekte -- 7.3.7 Zwischenfazit -- 7.3.8 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.4 Branchenspezialisierungen der Abschlussprüfer -- 7.4.1 Zielsetzung -- 7.4.2 Reputationen -- 7.4.3 Wettbewerbsvorteile -- 7.4.4 Relative Quasi-Renten -- 7.4.5 Zwischenfazit -- 7.4.6 Erfahrungs- und Lerneffekte -- 7.4.7 Skaleneffekte -- 7.4.8 Zwischenfazit -- 7.4.9 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 8 Vorbereitung der Tests.
8.1 Forschungsmethode, Signifikanzniveaus und Stichprobe -- 8.2 Ordentliche Betriebsergebnisse nach IFRS -- 8.3 Deskriptive Analyse -- 8.4 Ideen hinter dem ökonometrischen Modell -- 8.5 Schätzung der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.6 Berechnung der unerwarteten bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.7 Schätzung der Differenzen der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.8 Berechnung der unerwarteten Differenzen der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 9 Tests für die Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 9.1 Erhöhen der Ergebnisse aus den fortgeführten Geschäftsbereichen -- 9.2 Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgrößen -- 9.3 Erreichen von Referenzwerten -- 9.4 Anlegen von Cookie Jars -- 9.5 Herbeiführen von Big Baths -- 9.6 Fazit -- 10 Tests für die Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 10.1 Prävention beim Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgrößen -- 10.2 Fazit -- 11 Schlussbetrachtung der empirischen Untersuchung -- 11.1 Robustheitstests -- 11.2 Ergänzende Analysen -- 11.3 Grenzen -- 11.4 Kritische Würdigung der Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 11.5 Kritische Würdigung der Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 11.6 Beantwortung der Forschungsfragen und Fazit -- 11.7 Ausblick -- 11.8 Zusammenfassung -- Anhang -- A.1 Detaillierte Übersicht der Testergebnisse -- A.2 Beispielregressionen mit umkodierten Interaktionsvariablen -- Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, sonstigen Rechnungslegungsnormen und Verlautbarungen -- Geschäftsberichtsverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
author_facet Czupalla, Kai.
author_variant k c kc
author_sort Czupalla, Kai.
title Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschäftsbereichen Nach IFRS 5 : Existenz und Prävention.
title_sub Existenz und Prävention.
title_full Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschäftsbereichen Nach IFRS 5 : Existenz und Prävention.
title_fullStr Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschäftsbereichen Nach IFRS 5 : Existenz und Prävention.
title_full_unstemmed Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschäftsbereichen Nach IFRS 5 : Existenz und Prävention.
title_auth Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschäftsbereichen Nach IFRS 5 : Existenz und Prävention.
title_new Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschäftsbereichen Nach IFRS 5 :
title_sort abschlusspolitische ergebnisspaltungen mit aufgegebenen geschäftsbereichen nach ifrs 5 : existenz und prävention.
series Auditing and Accounting Studies
series2 Auditing and Accounting Studies
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2021
physical 1 online resource (473 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Ökonomische Bedeutung des Problems -- 1.3 Zielsetzung, Forschungsfragen und Forschungslücke -- 1.4 Begriffskonventionen und Abgrenzung des Problems -- 1.5 Skizzierung der Vorgehensweise -- 2 Stand der empirischen Forschung -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Studien für die USA -- 2.3 Zwischenfazit -- 2.4 Studien für Australien und Indonesien -- 2.5 Zwischenfazit -- 2.6 Gesamtfazit -- 3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3.1 Transaktionskostentheorie -- 3.2 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 3.2.1 Grundkonzept -- 3.2.2 Unternehmensleitung -- 3.2.3 Corporate-Governance-Mechanismen -- 3.2.4 Abschlussprüfungen -- 3.3 Prüfungsqualität -- 3.4 Prospect Theory -- 3.4.1 Erkenntnisse aus Verhaltensexperimenten -- 3.4.2 Entscheidungsprozess und Wertfunktion -- 3.5 Vereinbarkeit der Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie und Prospect Theory -- 3.6 Funktionen der Rechnungslegung nach IFRS und Einordnung in die Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie und Prospect Theory -- 3.7 Fazit -- 4 Normative Grundlagen -- 4.1 Aufgegebene Geschäftsbereiche nach IFRS 5 -- 4.1.1 Definition -- 4.1.2 Bewertung -- 4.1.3 Ausweis -- 4.1.4 Vergleich zu US-amerikanischen Normen -- 4.2 Abschlusspolitik -- 4.2.1 Definition, Ziele und Wirkung -- 4.2.2 Abschlusspolitische Maßnahmen und Auswahlkriterien -- 4.3 Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 4.3.1 Definition und Ziele -- 4.3.2 Einordnung als abschlusspolitische Maßnahme -- 4.3.3 Vor- und Nachteile -- 5 Hypothesen zur Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 5.1 Erhöhen der Ergebnisse aus den fortgeführten Geschäftsbereichen -- 5.1.1 Zielsetzung.
5.1.2 Senkung der Transaktionskosten -- 5.1.3 Zwischenfazit -- 5.1.4 Abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.1.5 Zwischenfazit -- 5.1.6 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 5.2 Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgrößen -- 5.2.1 Zielsetzung -- 5.2.2 Unterscheidung der relevanten Unternehmensgrößen -- 5.2.3 Von Vorständen angestrebte Unternehmensgrößen -- 5.2.4 Zwischenfazit -- 5.2.5 Survivor Principle -- 5.2.6 Kostenremanenzen -- 5.2.7 Penrose-Effect -- 5.2.8 Abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.2.9 Zwischenfazit -- 5.2.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 5.3 Referenzwerte, Fallunterscheidung und Zielsetzung -- 5.4 Knappes Verfehlen -- 5.4.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.4.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 5.5 Exaktes Erreichen -- 5.6 Cookie Jars -- 5.6.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.6.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 5.7 Deutliches Übertreffen -- 5.8 Big Baths -- 5.8.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.8.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 6 Hypothesen zur Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen durch interne Corporate-Governance-Mechanismen -- 6.1 Überwachungsorgane -- 6.1.1 Zielsetzung -- 6.1.2 Zweistufige Prinzipal-Agenten-Probleme -- 6.1.3 Haftungs- und Reputationsrisiken -- 6.1.4 Vergütungsstrukturen -- 6.1.5 Kollusionen zwischen Aufsichtsräten und Vorständen -- 6.1.6 Zwischenfazit -- 6.1.7 Qualifikationen -- 6.1.8 Prüfungsausschüsse -- 6.1.9 Zwischenfazit -- 6.1.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 6.2 Anreizorientierte Vergütungssysteme für Vorstände -- 6.2.1 Zielsetzung -- 6.2.2 Fixe und variable Vergütungen ohne Aktien und Aktienoptionen -- 6.2.3 Variable Vergütungen mit Aktien und Aktienoptionen -- 6.2.4 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 6.3 Eigentümerstrukturen -- 6.3.1 Zielsetzung.
6.3.2 Mehrstufige Prinzipal-Agenten-Probleme -- 6.3.3 Vorteilsnahmen durch Großaktionäre -- 6.3.4 Eindämmung der Free-Rider-Problems -- 6.3.5 Zwischenfazit -- 6.3.6 Formaler und realer Einfluss -- 6.3.7 Exit And Voice -- 6.3.8 Zwischenfazit -- 6.3.9 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 6.4 Kapitalstrukturen -- 6.4.1 Zielsetzung -- 6.4.2 Verschuldungsgrade und Vorstände -- 6.4.3 Verschuldungsgrade und Fremdkapitalgeber -- 6.4.4 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 7 Hypothesen zur Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen durch Abschlussprüfungen -- 7.1 Prüfungshonorare der Abschlussprüfer -- 7.1.1 Zielsetzung -- 7.1.2 Kundenabhängigkeiten -- 7.1.3 Quasi-Renten -- 7.1.4 Abnormale Prüfungshonorare -- 7.1.5 Low Balling -- 7.1.6 Zwischenfazit -- 7.1.7 Prüfungsanstrengungen -- 7.1.8 Mandantenspezifische Erfahrungen -- 7.1.9 Zwischenfazit -- 7.1.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.2 Nichtprüfungshonorare der Abschlussprüfer -- 7.2.1 Zielsetzung -- 7.2.2 Selbstprüfungsverbot -- 7.2.3 Quasi-Renten -- 7.2.4 Kollusionen zwischen Abschlussprüfern und Vorständen -- 7.2.5 Zwischenfazit -- 7.2.6 Wissenstransfers -- 7.2.7 Zwischenfazit -- 7.2.8 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.3 Größen der Abschlussprüfer -- 7.3.1 Zielsetzung -- 7.3.2 Haftung -- 7.3.3 Reputationen -- 7.3.4 Relative Quasi-Renten -- 7.3.5 Zwischenfazit -- 7.3.6 Skaleneffekte -- 7.3.7 Zwischenfazit -- 7.3.8 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.4 Branchenspezialisierungen der Abschlussprüfer -- 7.4.1 Zielsetzung -- 7.4.2 Reputationen -- 7.4.3 Wettbewerbsvorteile -- 7.4.4 Relative Quasi-Renten -- 7.4.5 Zwischenfazit -- 7.4.6 Erfahrungs- und Lerneffekte -- 7.4.7 Skaleneffekte -- 7.4.8 Zwischenfazit -- 7.4.9 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 8 Vorbereitung der Tests.
8.1 Forschungsmethode, Signifikanzniveaus und Stichprobe -- 8.2 Ordentliche Betriebsergebnisse nach IFRS -- 8.3 Deskriptive Analyse -- 8.4 Ideen hinter dem ökonometrischen Modell -- 8.5 Schätzung der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.6 Berechnung der unerwarteten bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.7 Schätzung der Differenzen der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.8 Berechnung der unerwarteten Differenzen der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 9 Tests für die Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 9.1 Erhöhen der Ergebnisse aus den fortgeführten Geschäftsbereichen -- 9.2 Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgrößen -- 9.3 Erreichen von Referenzwerten -- 9.4 Anlegen von Cookie Jars -- 9.5 Herbeiführen von Big Baths -- 9.6 Fazit -- 10 Tests für die Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 10.1 Prävention beim Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgrößen -- 10.2 Fazit -- 11 Schlussbetrachtung der empirischen Untersuchung -- 11.1 Robustheitstests -- 11.2 Ergänzende Analysen -- 11.3 Grenzen -- 11.4 Kritische Würdigung der Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 11.5 Kritische Würdigung der Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 11.6 Beantwortung der Forschungsfragen und Fazit -- 11.7 Ausblick -- 11.8 Zusammenfassung -- Anhang -- A.1 Detaillierte Übersicht der Testergebnisse -- A.2 Beispielregressionen mit umkodierten Interaktionsvariablen -- Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, sonstigen Rechnungslegungsnormen und Verlautbarungen -- Geschäftsberichtsverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
isbn 9783658344368
9783658344351
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HF - Commerce
callnumber-label HF5601-5688
callnumber-sort HF 45601 45688
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6679204
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1266668649
work_keys_str_mv AT czupallakai abschlusspolitischeergebnisspaltungenmitaufgegebenengeschaftsbereichennachifrs5existenzundpravention
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006679204
(Au-PeEL)EBL6679204
(OCoLC)1266668649
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Auditing and Accounting Studies
is_hierarchy_title Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschäftsbereichen Nach IFRS 5 : Existenz und Prävention.
container_title Auditing and Accounting Studies
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331059877117952
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09154nam a22004333i 4500</leader><controlfield tag="001">5006679204</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073842.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658344368</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783658344351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006679204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6679204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1266668649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HF5601-5688</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Czupalla, Kai.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschäftsbereichen Nach IFRS 5 :</subfield><subfield code="b">Existenz und Prävention.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (473 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Auditing and Accounting Studies</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Symbolverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Motivation -- 1.2 Ökonomische Bedeutung des Problems -- 1.3 Zielsetzung, Forschungsfragen und Forschungslücke -- 1.4 Begriffskonventionen und Abgrenzung des Problems -- 1.5 Skizzierung der Vorgehensweise -- 2 Stand der empirischen Forschung -- 2.1 Übersicht -- 2.2 Studien für die USA -- 2.3 Zwischenfazit -- 2.4 Studien für Australien und Indonesien -- 2.5 Zwischenfazit -- 2.6 Gesamtfazit -- 3 Theoretischer Bezugsrahmen -- 3.1 Transaktionskostentheorie -- 3.2 Prinzipal-Agenten-Theorie -- 3.2.1 Grundkonzept -- 3.2.2 Unternehmensleitung -- 3.2.3 Corporate-Governance-Mechanismen -- 3.2.4 Abschlussprüfungen -- 3.3 Prüfungsqualität -- 3.4 Prospect Theory -- 3.4.1 Erkenntnisse aus Verhaltensexperimenten -- 3.4.2 Entscheidungsprozess und Wertfunktion -- 3.5 Vereinbarkeit der Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie und Prospect Theory -- 3.6 Funktionen der Rechnungslegung nach IFRS und Einordnung in die Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agenten-Theorie und Prospect Theory -- 3.7 Fazit -- 4 Normative Grundlagen -- 4.1 Aufgegebene Geschäftsbereiche nach IFRS 5 -- 4.1.1 Definition -- 4.1.2 Bewertung -- 4.1.3 Ausweis -- 4.1.4 Vergleich zu US-amerikanischen Normen -- 4.2 Abschlusspolitik -- 4.2.1 Definition, Ziele und Wirkung -- 4.2.2 Abschlusspolitische Maßnahmen und Auswahlkriterien -- 4.3 Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 4.3.1 Definition und Ziele -- 4.3.2 Einordnung als abschlusspolitische Maßnahme -- 4.3.3 Vor- und Nachteile -- 5 Hypothesen zur Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 5.1 Erhöhen der Ergebnisse aus den fortgeführten Geschäftsbereichen -- 5.1.1 Zielsetzung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1.2 Senkung der Transaktionskosten -- 5.1.3 Zwischenfazit -- 5.1.4 Abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.1.5 Zwischenfazit -- 5.1.6 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 5.2 Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgrößen -- 5.2.1 Zielsetzung -- 5.2.2 Unterscheidung der relevanten Unternehmensgrößen -- 5.2.3 Von Vorständen angestrebte Unternehmensgrößen -- 5.2.4 Zwischenfazit -- 5.2.5 Survivor Principle -- 5.2.6 Kostenremanenzen -- 5.2.7 Penrose-Effect -- 5.2.8 Abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.2.9 Zwischenfazit -- 5.2.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 5.3 Referenzwerte, Fallunterscheidung und Zielsetzung -- 5.4 Knappes Verfehlen -- 5.4.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.4.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 5.5 Exaktes Erreichen -- 5.6 Cookie Jars -- 5.6.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.6.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 5.7 Deutliches Übertreffen -- 5.8 Big Baths -- 5.8.1 Anreiz und abschlusspolitisches Vorgehen -- 5.8.2 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 6 Hypothesen zur Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen durch interne Corporate-Governance-Mechanismen -- 6.1 Überwachungsorgane -- 6.1.1 Zielsetzung -- 6.1.2 Zweistufige Prinzipal-Agenten-Probleme -- 6.1.3 Haftungs- und Reputationsrisiken -- 6.1.4 Vergütungsstrukturen -- 6.1.5 Kollusionen zwischen Aufsichtsräten und Vorständen -- 6.1.6 Zwischenfazit -- 6.1.7 Qualifikationen -- 6.1.8 Prüfungsausschüsse -- 6.1.9 Zwischenfazit -- 6.1.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 6.2 Anreizorientierte Vergütungssysteme für Vorstände -- 6.2.1 Zielsetzung -- 6.2.2 Fixe und variable Vergütungen ohne Aktien und Aktienoptionen -- 6.2.3 Variable Vergütungen mit Aktien und Aktienoptionen -- 6.2.4 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 6.3 Eigentümerstrukturen -- 6.3.1 Zielsetzung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3.2 Mehrstufige Prinzipal-Agenten-Probleme -- 6.3.3 Vorteilsnahmen durch Großaktionäre -- 6.3.4 Eindämmung der Free-Rider-Problems -- 6.3.5 Zwischenfazit -- 6.3.6 Formaler und realer Einfluss -- 6.3.7 Exit And Voice -- 6.3.8 Zwischenfazit -- 6.3.9 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 6.4 Kapitalstrukturen -- 6.4.1 Zielsetzung -- 6.4.2 Verschuldungsgrade und Vorstände -- 6.4.3 Verschuldungsgrade und Fremdkapitalgeber -- 6.4.4 Fazit und Formulierung der Hypothese -- 7 Hypothesen zur Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen durch Abschlussprüfungen -- 7.1 Prüfungshonorare der Abschlussprüfer -- 7.1.1 Zielsetzung -- 7.1.2 Kundenabhängigkeiten -- 7.1.3 Quasi-Renten -- 7.1.4 Abnormale Prüfungshonorare -- 7.1.5 Low Balling -- 7.1.6 Zwischenfazit -- 7.1.7 Prüfungsanstrengungen -- 7.1.8 Mandantenspezifische Erfahrungen -- 7.1.9 Zwischenfazit -- 7.1.10 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.2 Nichtprüfungshonorare der Abschlussprüfer -- 7.2.1 Zielsetzung -- 7.2.2 Selbstprüfungsverbot -- 7.2.3 Quasi-Renten -- 7.2.4 Kollusionen zwischen Abschlussprüfern und Vorständen -- 7.2.5 Zwischenfazit -- 7.2.6 Wissenstransfers -- 7.2.7 Zwischenfazit -- 7.2.8 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.3 Größen der Abschlussprüfer -- 7.3.1 Zielsetzung -- 7.3.2 Haftung -- 7.3.3 Reputationen -- 7.3.4 Relative Quasi-Renten -- 7.3.5 Zwischenfazit -- 7.3.6 Skaleneffekte -- 7.3.7 Zwischenfazit -- 7.3.8 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 7.4 Branchenspezialisierungen der Abschlussprüfer -- 7.4.1 Zielsetzung -- 7.4.2 Reputationen -- 7.4.3 Wettbewerbsvorteile -- 7.4.4 Relative Quasi-Renten -- 7.4.5 Zwischenfazit -- 7.4.6 Erfahrungs- und Lerneffekte -- 7.4.7 Skaleneffekte -- 7.4.8 Zwischenfazit -- 7.4.9 Gesamtfazit und Formulierung der Hypothese -- 8 Vorbereitung der Tests.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.1 Forschungsmethode, Signifikanzniveaus und Stichprobe -- 8.2 Ordentliche Betriebsergebnisse nach IFRS -- 8.3 Deskriptive Analyse -- 8.4 Ideen hinter dem ökonometrischen Modell -- 8.5 Schätzung der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.6 Berechnung der unerwarteten bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.7 Schätzung der Differenzen der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 8.8 Berechnung der unerwarteten Differenzen der bereinigten Betriebsergebnismargen -- 9 Tests für die Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 9.1 Erhöhen der Ergebnisse aus den fortgeführten Geschäftsbereichen -- 9.2 Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgrößen -- 9.3 Erreichen von Referenzwerten -- 9.4 Anlegen von Cookie Jars -- 9.5 Herbeiführen von Big Baths -- 9.6 Fazit -- 10 Tests für die Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 10.1 Prävention beim Verschleiern von ineffizienten Unternehmensgrößen -- 10.2 Fazit -- 11 Schlussbetrachtung der empirischen Untersuchung -- 11.1 Robustheitstests -- 11.2 Ergänzende Analysen -- 11.3 Grenzen -- 11.4 Kritische Würdigung der Existenz von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 11.5 Kritische Würdigung der Prävention von abschlusspolitischen Ergebnisspaltungen mit aufgegebenen Geschäftsbereichen -- 11.6 Beantwortung der Forschungsfragen und Fazit -- 11.7 Ausblick -- 11.8 Zusammenfassung -- Anhang -- A.1 Detaillierte Übersicht der Testergebnisse -- A.2 Beispielregressionen mit umkodierten Interaktionsvariablen -- Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, sonstigen Rechnungslegungsnormen und Verlautbarungen -- Geschäftsberichtsverzeichnis -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Czupalla, Kai</subfield><subfield code="t">Abschlusspolitische Ergebnisspaltungen Mit Aufgegebenen Geschäftsbereichen Nach IFRS 5</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021</subfield><subfield code="z">9783658344351</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Auditing and Accounting Studies</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6679204</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>