Digital Business : : Analysen und Handlungsfelder in der Praxis.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (436 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 11066nam a22004573i 4500
001 5006511547
003 MiAaPQ
005 20240229073839.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240229s2021 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783658323233  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783658323226 
035 |a (MiAaPQ)5006511547 
035 |a (Au-PeEL)EBL6511547 
035 |a (OCoLC)1249474121 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a HD28-70 
100 1 |a Schellinger, Jochen. 
245 1 0 |a Digital Business :  |b Analysen und Handlungsfelder in der Praxis. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,  |c 2021. 
264 4 |c ©2021. 
300 |a 1 online resource (436 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Digital Business in der Praxis -- 1.1 Das Digitale als Treiber für den Umbau zur postindustriellen Gesellschaft -- 1.2 Ein Analysemodell für Digital Business und digitale Transformation -- 1.3 Anwendungsbeispiele in der Praxis -- Literatur -- 2: Die Haltung der Politik zu Digitalthemen mit Wirtschaftsbezug -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Das Digitalisierungsmonitorprojekt -- 2.3 Die Positionierung gegenüber Digitalthemen -- 2.3.1 Allgemeine Einschätzungen zur Digitalisierung -- 2.3.2 Beurteilung der Digitalisierung in der Arbeitswelt -- 2.3.3 Haltung gegenüber Reformen im Steuersystem -- 2.3.4 Positionen bezüglich künstlicher Intelligenz -- 2.3.5 Haltung gegenüber dem Schutz der Privatsphäre -- 2.4 Schlussfolgerungen -- Literatur -- 3: Distributed Ledgers in der Energieversorgung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Ausgangslage -- 3.3 Definitionen und Begriffserklärung -- 3.3.1 Distributed-Ledger-Technologien -- 3.3.2 Blockchain -- 3.3.2.1 Konsensfindung -- 3.3.2.1.1 Proof-of-Work -- 3.3.2.1.2 Proof-of-Stake -- 3.3.2.1.3 Proof-of-Authority -- 3.3.2.2 Blockchain-Arten -- 3.3.3 Netznutzungsmodell -- 3.3.3.1 Netznutzungsentgelt -- 3.3.3.2 Stromtarifierung -- 3.3.4 Ein Blick in die Zukunft -- 3.4 Anwendungsfall für den Verteilnetzbetreiber -- 3.4.1 Derzeitige Optimierungsmöglichkeiten -- 3.4.2 Lösungsvorschlag zur Verbesserung -- 3.5 Validierung -- 3.5.1 Erkenntnisse aus der Empirie -- 3.5.2 Technologische Betrachtung -- 3.5.3 Regulatorische Betrachtung -- 3.5.4 Wirtschaftliche Betrachtung -- 3.6 Kritische Betrachtung -- 3.7 Fazit -- Literatur -- 4: Grundlagen der Robotic Process Automation -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Stand der Forschung -- 4.2.1 Digitale Transformation und Prozessdigitalisierung -- 4.2.2 Robotic Process Automation -- 4.2.3 Unterschiedliche Ausprägungen von Softwarerobotern. 
505 8 |a 4.2.4 Standardsoftware -- 4.2.5 Prozessidentifikation -- 4.2.6 Use Cases -- 4.2.7 Chancen -- 4.2.8 Risiken -- 4.2.9 Auswirkungen der Automatisierung auf die Arbeitswelt -- 4.3 Diskussion in der Praxis -- 4.3.1 Aktueller Stand von Robotic Process Automation in Unternehmen -- 4.3.2 Entwicklung, Betrieb und Überwachung der Roboter -- 4.3.3 Prozessidentifikation -- 4.3.4 Use Cases -- 4.3.4.1 Steigerung des Umsatzes durch die Analyse von Störungsdaten -- 4.3.4.2 Reduktion der Call-Zeit -- 4.3.4.3 Migration des Intranets -- 4.3.4.4 Robotic Process Automation in Zusammenhang mit Internet of Things -- 4.3.4.5 Assistent James -- 4.3.5 Kombination von Robotic Process Automation mit künstlicher Intelligenz -- 4.3.6 Chancen und Stärken -- 4.3.7 Risiken und Herausforderungen -- 4.3.8 Auswirkungen der Automatisierung auf die Arbeitswelt -- 4.4 Handlungsempfehlungen -- 4.5 Ausblick und Abschluss -- Literatur -- 5: Anwendung von Robotic Process Automation -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Grundlagen von Robotic Process Automation -- 5.2.1 Nutzenpotenzial von Robotic Process Automation -- 5.2.2 Anwendungsfälle von Robotic Process Automation -- 5.2.3 Implementierung und Betrieb von Robotic Process Automation -- 5.3 Forschungsdesign -- 5.4 Empirie Teil 1: Best Practices -- 5.5 Empirie Teil 2: Fallstudie BKW AG -- 5.5.1 Praxispartnerin BKW AG -- 5.5.2 Initialisierung der Implementierung von Robotic Process Automation -- 5.5.3 Arbeitspaket Governance und Operating Model -- 5.5.4 Arbeitspaket Technologie und Architektur -- 5.5.5 Arbeitspaket Prozesse -- 5.5.6 Arbeitspaket Entwicklung -- 5.5.7 Lessons-Learned-Fallstudie -- 5.6 Beantwortung Forschungsfragen und Diskussion der Ergebnisse -- 5.7 Reflexion -- 5.8 Ausblick und Erkenntnisse aus der Praxis nach der Forschungsarbeit -- Literatur. 
505 8 |a 6: Open Banking und standardisierte Schnittstellen auf dem Finanzplatz Schweiz -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Digitale Transformation und Open Banking -- 6.3 Forschungsfrage -- 6.4 Methodik -- 6.5 Ergebnisse -- 6.5.1 Open Banking in der Schweiz und im internationalen Vergleich -- 6.5.2 Chancen und Risiken von Open Banking -- 6.5.3 Einfluss auf die Geschäftsmodelle Schweizer Banken und strategische Handlungsoptionen -- 6.6 Handlungsempfehlungen -- 6.7 Fazit -- Literatur -- 7: Integration von Kryptowährungen in das Angebot von Regionalbanken -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Forschungsfragen -- 7.3 Die Token -- 7.4 Einordnung der Kryptowährungen -- 7.4.1 Wichtige Begriffe -- 7.4.2 Bitcoin -- 7.5 Kryptowährungen im Bankenumfeld -- 7.5.1 Standpunkte aktueller Softwareanbieter -- 7.5.2 Die Nachkommastellen im Bankenumfeld -- 7.6 Einsatzmöglichkeiten von Kryptowährungen -- 7.6.1 Einsatz im Zahlungsverkehr -- 7.6.1.1 Nationaler Zahlungsverkehr Schweiz -- 7.6.1.2 Internationaler Zahlungsverkehr -- 7.6.1.3 Begrenzende Faktoren für Kryptowährungen als Zahlungsmittel -- 7.6.2 Einsatz als Anlagevehikel -- 7.6.3 Finanzieren -- 7.6.4 Einsatz im Kreditwesen -- 7.7 Rahmenbedingungen von Kryptowährungen -- 7.8 Adaption Modellbank -- 7.8.1 Kryptowährungen als Asset -- 7.8.2 Kryptowährungen als Zahlungsmittel -- 7.8.3 Begleitung von Initial Coin Offerings -- 7.8.4 Kredite in Kryptowährungen -- 7.9 Make- or Buy-Entscheidung -- 7.10 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 7.11 Fazit -- Literatur -- 8: Digital Human Resource Management -- 8.1 Einleitung -- 8.1.1 Analoge Prozesse digitalisieren -- 8.1.2 Digitalisierung als Innovationstreiber nutzen -- 8.1.3 Human Resource Management neu organisieren aufgrund der Digitalisierung -- 8.2 Quantitative Befragung -- 8.2.1 Befragung und Stichprobe -- 8.2.2 Analoge Prozesse digitalisieren. 
505 8 |a 8.2.3 Digitalisierung als Innovationstreiber nutzen -- 8.2.4 Schlüsselkompetenzen -- 8.3 Qualitative Befragung -- 8.3.1 Digital Skills -- 8.3.2 Kulturveränderung: intendierte und nicht intendierte Veränderungen der Organisations- und Unternehmenskultur im Zusammenhang mit der Digitalisierung -- 8.3.3 Einbezug und Beteiligung von Human Resource Management an Geschäftsstrategie und strategischen Geschäftsentscheidungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung -- 8.4 Diskussion der Ergebnisse -- 8.5 Ausblick und Abschluss -- Literatur -- 9: Employability 4.0 -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Theoretische Grundlagen -- 9.2.1 Megatrends und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt -- 9.2.2 Auswirkungen von Megatrends auf die Arbeitsmarktfähigkeit -- 9.2.3 Arbeitsmarktfähigkeit von Arbeitnehmenden und deren Relevanz für Unternehmen -- 9.2.4 Human Resource Management als strategische Schlüsselfunktion -- 9.2.5 Implikationen von Megatrends für das Human Resource Management -- 9.3 Empirische Untersuchung -- 9.3.1 Methodik -- 9.3.2 Ergebnisse der unternehmensexternen Experteninterviews -- 9.3.3 Ergebnisse der unternehmensinternen Analyse -- 9.3.4 Gruppenverfahren -- 9.4 Implikationen für das Human Resource Management der Schweizer Unternehmensgruppe -- 9.5 Reflexion und Ausblick -- Literatur -- 10: Human Resource Management im Wandel der Digitalisierung -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Konzeptionelle Grundlagen -- 10.2.1 Digitalisierung -- 10.2.2 Shared Services und Shared Service Center -- 10.2.3 Cloud und Cloud-Services -- 10.2.4 Möglichkeiten von Human Resource Shared Services -- 10.2.5 Modellentwicklung -- 10.3 Empirische Untersuchung -- 10.3.1 Forschungsmethode und -design -- 10.3.2 Ergebnisse -- 10.3.2.1 Digitalisierung und Human Resource Management -- 10.3.2.2 Human Resource Shared Services. 
505 8 |a 10.3.2.3 Cloud-Lösungen für das Human Resource Management -- 10.3.2.4 Modell für cloudbasierte Human Resource Shared Services -- 10.3.2.5 Zukünftige Entwicklungen im Human Resource Management -- 10.3.2.6 Synthese und Konsequenzen -- 10.4 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 11: Big Data: Konsequenzen für das Human Resource Management Schweizer Unternehmen -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Digitalisierung - Gegenstand und Ausprägungsformen -- 11.3 Big Data als Digitalisierungsperspektive -- 11.4 Big Data und Human Resource Management -- 11.4.1 Digitalisierung im Human Resource Management -- 11.4.2 Databased Human Resource Management -- 11.4.3 Rahmenbedingungen für die Nutzung von Big Data in der Schweiz -- 11.5 Empirische Untersuchung -- 11.5.1 Leitthesen für die empirische Analyse -- 11.5.2 Methodisches Vorgehen -- 11.5.3 Ergebnisse -- 11.6 Fazit -- Literatur -- 12: Selbstorganisation als Enabler der Digitalisierung -- 12.1 Einleitung -- 12.1.1 Ausgangslage -- 12.1.2 Problemstellung -- 12.1.3 Zielformulierung und Forschungsfragen -- 12.2 Neue Arbeitswelt -- 12.2.1 Arbeitswelt 4.0 -- 12.2.2 VUCA-Welt -- 12.2.3 Agilität -- 12.3 Organisationsmodelle und Methoden -- 12.3.1 Selbstorganisation -- 12.3.2 Evolutionäre Organisation -- 12.3.3 Soziokratie -- 12.3.4 Soziokratie am Beispiel von Buurtzorg -- 12.4 Agile Organisationen -- 12.4.1 Agile Mindset -- 12.4.2 Expertenorganisation Spital -- 12.4.3 Herausforderungen -- 12.5 Methodische Vorgehensweise -- 12.5.1 Datenerhebung -- 12.5.2 Stichprobe -- 12.5.3 Datenanalyse -- 12.6 Auswertung der Ergebnisse -- 12.6.1 Ableitungen auf die Forschungsfragen -- 12.6.2 Weitere Ableitungen -- 12.7 Handlungsempfehlungen -- 12.7.1 Gemeinsames Verständnis -- 12.7.2 Rahmenbedingungen -- 12.7.3 Selbsteinschätzung -- 12.7.4 Zielfestlegung -- 12.7.5 Führungsverständnis -- 12.7.6 Klare „Spielregeln". 
505 8 |a 12.7.7 Priorisierung. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
700 1 |a Tokarski, Kim Oliver. 
700 1 |a Kissling-Näf, Ingrid. 
776 0 8 |i Print version:  |a Schellinger, Jochen  |t Digital Business  |d Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021  |z 9783658323226 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6511547  |z Click to View