Professoren Mit Migrationshintergrund : : Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (413 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Geleitwort
  • Danksagung
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Hintergrund der Dissertation
  • 1.2 Theoretischer Zugang, Forschungsstand und Forschungsproblem
  • 1.3 Forschungsdesign der Dissertation in Abgrenzung zum Publikationsstand
  • 1.4 Relevanz der Dissertation
  • 1.5 Kurzdarstellung des Aufbaus der Dissertation
  • 2 Kontextualisierung
  • 2.1 Deutschlands Wandel zum Einwanderungsland
  • 2.1.1 Entwicklungen bis Ende des Zweiten Weltkrieges
  • 2.1.2 Anwerbeabkommen und Familienzusammenführungen 1950er bis 1980er Jahre
  • 2.1.3 Zuwanderung von (Spät-)Aussiedlern und Asylsuchenden ab Mitte der 1980er-Jahre
  • 2.1.4 Wandel der Integrationspolitik nach der Wiedervereinigung
  • 2.1.5 Zuwanderung bis Anfang der 2010er-Jahre
  • 2.1.6 Der Sommer der Migration 2015
  • 2.1.7 Aktuelle Herkunftsländer und Demographie von Menschen mit Migrationshintergrund
  • 2.2 Hochschulbildung und Teilhabe im öffentlichen Dienst von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
  • 2.2.1 Migration im Studium
  • 2.2.2 Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst
  • 2.3 Entwicklung der Professorenzahlen und Hochschulreformen zur internationalen Rekrutierung
  • 3 Begrifflicher und theoretischer Rahmen
  • 3.1 Ansätze und Konzepte zur Frage: Wer ist Migrant?
  • 3.1.1 Herausforderungen bei der Konstruktion des Migranten
  • 3.1.2 Ethnizität und Staatsbürgerschaft als Differenzkonstrukte
  • 3.1.3 Konzepte/Termini zur Frage „Wer ist Migrant?" in Deutschland
  • 3.1.4 Konzepte/Termini zur Frage „Wer ist Migrant?" im internationalen Vergleich
  • 3.1.5 Das Konzept Migrationshintergrund im Rahmen dieser Forschungsarbeit
  • 3.2 Migrationstheorien
  • 3.2.1 Theorien über Gründe und Faktoren von Migrationsprozessen.
  • 3.2.2 Theorien zur Integration und Teilhabe
  • 3.2.3 Theorien zur Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Migranten
  • 3.3 Theorien über die Internationalisierung der Hochschulen
  • 3.3.1 Historische Entwicklung der Internationalisierung der Hochschulen
  • 3.3.2 Systematisierung der Internationalisierung der Hochschulen
  • 3.4 Theorien über die akademische Profession im Kontext von Internationalisierung und Globalisierung
  • 3.4.1 Zusammenhang zwischen akademischer Profession und der Internationalisierung der Hochschulen
  • 3.4.2 Theorien über Potentiale migrantischer und internationaler Wissenschaftler
  • 3.5 Theorien über Diversity und Heterogenität im Hochschulwesen
  • 4 Forschungsstand
  • 4.1 Bibliometrische Analysen über internationale Wissenschaftler
  • 4.2 Datenlage über Professoren mit ausländischer Staatsangehörigkeit im deutschen Hochschulwesen
  • 4.3 Empirische Studien über Migration und internationale Mobilität von Wissenschaftlern
  • 4.3.1 Anteil migrantischer Wissenschaftler in Deutschland im internationalen Vergleich
  • 4.3.2 Internationale Mobilität von Wissenschaftlern
  • 4.3.3 Mobilitäts- und Migrationstypologien
  • 4.3.4 Internationale Aktivitäten der akademischen Profession
  • 4.3.5 Motive der Zuwanderung
  • 4.3.6 Bleibeabsichten und berufliche Perspektiven
  • 4.3.7 Berufliche und soziale Integration sowie Diskriminierungserfahrungen
  • 4.3.8 Qualitative Studien über Migration und Mobilität bei Wissenschaftlern
  • 5 MOBIL-Studie, methodisches Vorgehen und Forschungsfrage
  • 5.1 Kurzdarstellung der methodischen Vorgehensweise
  • 5.2 MOBIL-Studie, Zugang zur Zielgruppe und Datenerhebung
  • 5.2.1 Zugang zur Zielgruppe
  • 5.2.2 Pretest und Fragebogenerstellung
  • 5.2.3 Rekrutierung und Datenbereinigung
  • 5.2.4 Repräsentativität und Ausschöpfungsquote
  • 5.3 Methoden der Datenauswertung
  • 6 Auswertung und Ergebnisse.
  • 6.1 Herkunft und Demographie der Professoren mit Migrationshintergrund
  • 6.1.1 Geburtsland und Staatsangehörigkeit
  • 6.1.2 Migrationstypen
  • 6.1.3 Alter und Aufenthaltsdauer in Deutschland
  • 6.1.4 Herkunftsländer nach der erweiterten Staatsangehörigkeit
  • 6.1.5 Arbeitsmigranten, (Spät-)Aussiedlern, Flüchtlinge und europäische Binnenmigration
  • 6.1.6 Muttersprache
  • 6.1.7 Geschlecht
  • 6.1.8 Soziale Herkunft
  • 6.1.9 Hochschulart
  • 6.1.10 Besoldungsgruppe
  • 6.1.11 Fächergruppe
  • 6.2 Bildungs- und Berufsverläufe
  • 6.2.1 Bildungsverläufe
  • 6.2.2 Berufsverläufe
  • 6.3 Beschreibung der Tätigkeitsbereiche, Drittmittel und Mitarbeiterzahl
  • 6.3.1 Verhältnis von Forschung und Lehre
  • 6.3.2 Mitgliedschaften und Funktionen innerhalb und außerhalb der Hochschulen
  • 6.3.3 Mitarbeiterzahl und eingeworbene Drittmittel
  • 6.4 Berufsverständnis und Beurteilung von Hochschulreformen/-diskursen
  • 6.4.1 Beurteilung der Ziele von Forschung und Lehre
  • 6.4.2 Beurteilung der Bologna-Reformen
  • 6.4.3 Standpunkte zum NPM-Diskurs und zu konkreten NPM-Reformen
  • 6.4.4 Standpunkte zur Öffnung der Hochschule
  • 6.4.5 Ansichten zur vertikalen Differenzierung der Hochschulen
  • 6.5 Berufliche Zufriedenheit und Arbeitsbedingungen
  • 6.5.1 Beurteilung der Forschungs- und Lehrbedingungen im internationalen Vergleich
  • 6.5.2 Zusammenhang zwischen soziodemographischen Merkmalen und beruflicher Zufriedenheit
  • 6.5.3 Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und beruflicher Zufriedenheit
  • 6.5.4 Soziodemographische Unterschiede bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen
  • 6.6 Internationale Mobilität und internationale Aktivitäten
  • 6.6.1 Internationalität des Bildungs-/Berufsverlaufs
  • 6.6.2 Internationale Publikationen
  • 6.6.3 Berufliche Auslandstätigkeiten
  • 6.6.4 Nichtdeutsche Sprachen in Forschung und Lehre
  • 6.6.5 Interkulturelle Aktivitäten.
  • 6.6.6 Zusammenhänge internationaler Aktivitäten
  • 6.7 Zuwanderungsgeschichte, familiäre Situation und Zukunftspläne
  • 6.7.1 Gründe und Kontext der Zuwanderung
  • 6.7.2 Partnerschaft im Kontext der Migration und aktuell
  • 6.7.3 Vereinbarkeit von Elternschaft und Karriere
  • 6.7.4 Berufliche Zukunftsplanung
  • 6.7.5 Nachberufliche Zukunftsplanung
  • 6.8 Integration, soziale Teilhabe und Transnationalität
  • 6.8.1 Kontakte und Kommunikation zu unterschiedlichen Gruppen in Deutschland
  • 6.8.2 Cluster zu interkulturellen Interaktionen
  • 6.8.3 Verbindungen ins Herkunftsland
  • 6.9 Vor- und Nachteile aufgrund von nationaler/ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter und Religion
  • 6.9.1 Ausmaß der Vor- und Nachteile aufgrund verschiedener Merkmale
  • 6.9.2 Erfahrungsbeispiele Vorteile
  • 6.9.3 Erfahrungsbeispiele der Nachteile
  • 6.9.4 Einfluss der Herkunft auf die wissenschaftliche Karriere und die berufliche Themenwahl
  • 6.10 Selbstverständnis der Professoren mit Migrationshintergrund
  • 6.10.1 Argumentationsmuster für ein Selbstverständnis als internationaler Professor
  • 6.10.2 Argumentationsmuster gegen ein Selbstverständnis als internationaler Professor
  • 7 Diskussion und Schlussfolgerungen
  • 7.1 Beitrag für die Hochschulforschung
  • 7.1.1 Besonderheiten von Professoren mit Migrationshintergrund im Vergleich
  • 7.1.2 Erkenntnisse über den Einfluss von Zuwanderungszeitpunkt, Nationalität und regionaler Herkunft
  • 7.1.3 Erkenntnisse über den Einfluss von Geschlecht, sozialer Herkunft und Alter
  • 7.1.4 Erkenntnisse über den Einfluss von Fächergruppen, Hochschularten und Besoldungsgruppen
  • 7.1.5 Empfehlungen für das Design zukünftiger Forschungsvorhaben
  • 7.2 Beitrag für theoretische Fundierung der Hochschulforschung
  • 7.2.1 Migrationshintergrund als erster Zugang zur Untersuchung von Ungleichheit.
  • 7.2.2 Regionale Herkunft als Ungleichheitsdimension
  • 7.2.3 Migrationshintergrund als ein Merkmal im Kontext von Diversität
  • 7.2.4 Potentiale migrantischer Wissenschaftler im Kontext von Diversität und Internationalität
  • 7.2.5 Theoretische Erkenntnisse über Migration und Teilhabe im Hochschulwesen
  • 7.3 Beitrag für Hochschulentwicklung und Governance
  • 7.4 Professoren mit Migrationshintergrund - Benachteiligte Minderheit oder Protagonisten internationaler Exzellenz?
  • 8 Erratum zu: Professoren mit Migrationshintergrund
  • Kurzer Exkurs
  • Anhang
  • Fragebogen
  • Bisherige Publikationen der MOBIL-Studie
  • Literaturverzeichnis.