Professoren Mit Migrationshintergrund : : Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (413 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 5006462031
ctrlnum (MiAaPQ)5006462031
(Au-PeEL)EBL6462031
(OCoLC)1235593974
collection bib_alma
record_format marc
spelling Engel, Ole.
Professoren Mit Migrationshintergrund : Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz.
1st ed.
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021.
©2021.
1 online resource (413 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund der Dissertation -- 1.2 Theoretischer Zugang, Forschungsstand und Forschungsproblem -- 1.3 Forschungsdesign der Dissertation in Abgrenzung zum Publikationsstand -- 1.4 Relevanz der Dissertation -- 1.5 Kurzdarstellung des Aufbaus der Dissertation -- 2 Kontextualisierung -- 2.1 Deutschlands Wandel zum Einwanderungsland -- 2.1.1 Entwicklungen bis Ende des Zweiten Weltkrieges -- 2.1.2 Anwerbeabkommen und Familienzusammenführungen 1950er bis 1980er Jahre -- 2.1.3 Zuwanderung von (Spät-)Aussiedlern und Asylsuchenden ab Mitte der 1980er-Jahre -- 2.1.4 Wandel der Integrationspolitik nach der Wiedervereinigung -- 2.1.5 Zuwanderung bis Anfang der 2010er-Jahre -- 2.1.6 Der Sommer der Migration 2015 -- 2.1.7 Aktuelle Herkunftsländer und Demographie von Menschen mit Migrationshintergrund -- 2.2 Hochschulbildung und Teilhabe im öffentlichen Dienst von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 2.2.1 Migration im Studium -- 2.2.2 Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst -- 2.3 Entwicklung der Professorenzahlen und Hochschulreformen zur internationalen Rekrutierung -- 3 Begrifflicher und theoretischer Rahmen -- 3.1 Ansätze und Konzepte zur Frage: Wer ist Migrant? -- 3.1.1 Herausforderungen bei der Konstruktion des Migranten -- 3.1.2 Ethnizität und Staatsbürgerschaft als Differenzkonstrukte -- 3.1.3 Konzepte/Termini zur Frage „Wer ist Migrant?" in Deutschland -- 3.1.4 Konzepte/Termini zur Frage „Wer ist Migrant?" im internationalen Vergleich -- 3.1.5 Das Konzept Migrationshintergrund im Rahmen dieser Forschungsarbeit -- 3.2 Migrationstheorien -- 3.2.1 Theorien über Gründe und Faktoren von Migrationsprozessen.
3.2.2 Theorien zur Integration und Teilhabe -- 3.2.3 Theorien zur Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Migranten -- 3.3 Theorien über die Internationalisierung der Hochschulen -- 3.3.1 Historische Entwicklung der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.3.2 Systematisierung der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.4 Theorien über die akademische Profession im Kontext von Internationalisierung und Globalisierung -- 3.4.1 Zusammenhang zwischen akademischer Profession und der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.4.2 Theorien über Potentiale migrantischer und internationaler Wissenschaftler -- 3.5 Theorien über Diversity und Heterogenität im Hochschulwesen -- 4 Forschungsstand -- 4.1 Bibliometrische Analysen über internationale Wissenschaftler -- 4.2 Datenlage über Professoren mit ausländischer Staatsangehörigkeit im deutschen Hochschulwesen -- 4.3 Empirische Studien über Migration und internationale Mobilität von Wissenschaftlern -- 4.3.1 Anteil migrantischer Wissenschaftler in Deutschland im internationalen Vergleich -- 4.3.2 Internationale Mobilität von Wissenschaftlern -- 4.3.3 Mobilitäts- und Migrationstypologien -- 4.3.4 Internationale Aktivitäten der akademischen Profession -- 4.3.5 Motive der Zuwanderung -- 4.3.6 Bleibeabsichten und berufliche Perspektiven -- 4.3.7 Berufliche und soziale Integration sowie Diskriminierungserfahrungen -- 4.3.8 Qualitative Studien über Migration und Mobilität bei Wissenschaftlern -- 5 MOBIL-Studie, methodisches Vorgehen und Forschungsfrage -- 5.1 Kurzdarstellung der methodischen Vorgehensweise -- 5.2 MOBIL-Studie, Zugang zur Zielgruppe und Datenerhebung -- 5.2.1 Zugang zur Zielgruppe -- 5.2.2 Pretest und Fragebogenerstellung -- 5.2.3 Rekrutierung und Datenbereinigung -- 5.2.4 Repräsentativität und Ausschöpfungsquote -- 5.3 Methoden der Datenauswertung -- 6 Auswertung und Ergebnisse.
6.1 Herkunft und Demographie der Professoren mit Migrationshintergrund -- 6.1.1 Geburtsland und Staatsangehörigkeit -- 6.1.2 Migrationstypen -- 6.1.3 Alter und Aufenthaltsdauer in Deutschland -- 6.1.4 Herkunftsländer nach der erweiterten Staatsangehörigkeit -- 6.1.5 Arbeitsmigranten, (Spät-)Aussiedlern, Flüchtlinge und europäische Binnenmigration -- 6.1.6 Muttersprache -- 6.1.7 Geschlecht -- 6.1.8 Soziale Herkunft -- 6.1.9 Hochschulart -- 6.1.10 Besoldungsgruppe -- 6.1.11 Fächergruppe -- 6.2 Bildungs- und Berufsverläufe -- 6.2.1 Bildungsverläufe -- 6.2.2 Berufsverläufe -- 6.3 Beschreibung der Tätigkeitsbereiche, Drittmittel und Mitarbeiterzahl -- 6.3.1 Verhältnis von Forschung und Lehre -- 6.3.2 Mitgliedschaften und Funktionen innerhalb und außerhalb der Hochschulen -- 6.3.3 Mitarbeiterzahl und eingeworbene Drittmittel -- 6.4 Berufsverständnis und Beurteilung von Hochschulreformen/-diskursen -- 6.4.1 Beurteilung der Ziele von Forschung und Lehre -- 6.4.2 Beurteilung der Bologna-Reformen -- 6.4.3 Standpunkte zum NPM-Diskurs und zu konkreten NPM-Reformen -- 6.4.4 Standpunkte zur Öffnung der Hochschule -- 6.4.5 Ansichten zur vertikalen Differenzierung der Hochschulen -- 6.5 Berufliche Zufriedenheit und Arbeitsbedingungen -- 6.5.1 Beurteilung der Forschungs- und Lehrbedingungen im internationalen Vergleich -- 6.5.2 Zusammenhang zwischen soziodemographischen Merkmalen und beruflicher Zufriedenheit -- 6.5.3 Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und beruflicher Zufriedenheit -- 6.5.4 Soziodemographische Unterschiede bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen -- 6.6 Internationale Mobilität und internationale Aktivitäten -- 6.6.1 Internationalität des Bildungs-/Berufsverlaufs -- 6.6.2 Internationale Publikationen -- 6.6.3 Berufliche Auslandstätigkeiten -- 6.6.4 Nichtdeutsche Sprachen in Forschung und Lehre -- 6.6.5 Interkulturelle Aktivitäten.
6.6.6 Zusammenhänge internationaler Aktivitäten -- 6.7 Zuwanderungsgeschichte, familiäre Situation und Zukunftspläne -- 6.7.1 Gründe und Kontext der Zuwanderung -- 6.7.2 Partnerschaft im Kontext der Migration und aktuell -- 6.7.3 Vereinbarkeit von Elternschaft und Karriere -- 6.7.4 Berufliche Zukunftsplanung -- 6.7.5 Nachberufliche Zukunftsplanung -- 6.8 Integration, soziale Teilhabe und Transnationalität -- 6.8.1 Kontakte und Kommunikation zu unterschiedlichen Gruppen in Deutschland -- 6.8.2 Cluster zu interkulturellen Interaktionen -- 6.8.3 Verbindungen ins Herkunftsland -- 6.9 Vor- und Nachteile aufgrund von nationaler/ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter und Religion -- 6.9.1 Ausmaß der Vor- und Nachteile aufgrund verschiedener Merkmale -- 6.9.2 Erfahrungsbeispiele Vorteile -- 6.9.3 Erfahrungsbeispiele der Nachteile -- 6.9.4 Einfluss der Herkunft auf die wissenschaftliche Karriere und die berufliche Themenwahl -- 6.10 Selbstverständnis der Professoren mit Migrationshintergrund -- 6.10.1 Argumentationsmuster für ein Selbstverständnis als internationaler Professor -- 6.10.2 Argumentationsmuster gegen ein Selbstverständnis als internationaler Professor -- 7 Diskussion und Schlussfolgerungen -- 7.1 Beitrag für die Hochschulforschung -- 7.1.1 Besonderheiten von Professoren mit Migrationshintergrund im Vergleich -- 7.1.2 Erkenntnisse über den Einfluss von Zuwanderungszeitpunkt, Nationalität und regionaler Herkunft -- 7.1.3 Erkenntnisse über den Einfluss von Geschlecht, sozialer Herkunft und Alter -- 7.1.4 Erkenntnisse über den Einfluss von Fächergruppen, Hochschularten und Besoldungsgruppen -- 7.1.5 Empfehlungen für das Design zukünftiger Forschungsvorhaben -- 7.2 Beitrag für theoretische Fundierung der Hochschulforschung -- 7.2.1 Migrationshintergrund als erster Zugang zur Untersuchung von Ungleichheit.
7.2.2 Regionale Herkunft als Ungleichheitsdimension -- 7.2.3 Migrationshintergrund als ein Merkmal im Kontext von Diversität -- 7.2.4 Potentiale migrantischer Wissenschaftler im Kontext von Diversität und Internationalität -- 7.2.5 Theoretische Erkenntnisse über Migration und Teilhabe im Hochschulwesen -- 7.3 Beitrag für Hochschulentwicklung und Governance -- 7.4 Professoren mit Migrationshintergrund - Benachteiligte Minderheit oder Protagonisten internationaler Exzellenz? -- 8 Erratum zu: Professoren mit Migrationshintergrund -- Kurzer Exkurs -- Anhang -- Fragebogen -- Bisherige Publikationen der MOBIL-Studie -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Engel, Ole Professoren Mit Migrationshintergrund Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 9783658324100
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6462031 Click to View
language German
format eBook
author Engel, Ole.
spellingShingle Engel, Ole.
Professoren Mit Migrationshintergrund : Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz.
Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund der Dissertation -- 1.2 Theoretischer Zugang, Forschungsstand und Forschungsproblem -- 1.3 Forschungsdesign der Dissertation in Abgrenzung zum Publikationsstand -- 1.4 Relevanz der Dissertation -- 1.5 Kurzdarstellung des Aufbaus der Dissertation -- 2 Kontextualisierung -- 2.1 Deutschlands Wandel zum Einwanderungsland -- 2.1.1 Entwicklungen bis Ende des Zweiten Weltkrieges -- 2.1.2 Anwerbeabkommen und Familienzusammenführungen 1950er bis 1980er Jahre -- 2.1.3 Zuwanderung von (Spät-)Aussiedlern und Asylsuchenden ab Mitte der 1980er-Jahre -- 2.1.4 Wandel der Integrationspolitik nach der Wiedervereinigung -- 2.1.5 Zuwanderung bis Anfang der 2010er-Jahre -- 2.1.6 Der Sommer der Migration 2015 -- 2.1.7 Aktuelle Herkunftsländer und Demographie von Menschen mit Migrationshintergrund -- 2.2 Hochschulbildung und Teilhabe im öffentlichen Dienst von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 2.2.1 Migration im Studium -- 2.2.2 Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst -- 2.3 Entwicklung der Professorenzahlen und Hochschulreformen zur internationalen Rekrutierung -- 3 Begrifflicher und theoretischer Rahmen -- 3.1 Ansätze und Konzepte zur Frage: Wer ist Migrant? -- 3.1.1 Herausforderungen bei der Konstruktion des Migranten -- 3.1.2 Ethnizität und Staatsbürgerschaft als Differenzkonstrukte -- 3.1.3 Konzepte/Termini zur Frage „Wer ist Migrant?" in Deutschland -- 3.1.4 Konzepte/Termini zur Frage „Wer ist Migrant?" im internationalen Vergleich -- 3.1.5 Das Konzept Migrationshintergrund im Rahmen dieser Forschungsarbeit -- 3.2 Migrationstheorien -- 3.2.1 Theorien über Gründe und Faktoren von Migrationsprozessen.
3.2.2 Theorien zur Integration und Teilhabe -- 3.2.3 Theorien zur Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Migranten -- 3.3 Theorien über die Internationalisierung der Hochschulen -- 3.3.1 Historische Entwicklung der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.3.2 Systematisierung der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.4 Theorien über die akademische Profession im Kontext von Internationalisierung und Globalisierung -- 3.4.1 Zusammenhang zwischen akademischer Profession und der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.4.2 Theorien über Potentiale migrantischer und internationaler Wissenschaftler -- 3.5 Theorien über Diversity und Heterogenität im Hochschulwesen -- 4 Forschungsstand -- 4.1 Bibliometrische Analysen über internationale Wissenschaftler -- 4.2 Datenlage über Professoren mit ausländischer Staatsangehörigkeit im deutschen Hochschulwesen -- 4.3 Empirische Studien über Migration und internationale Mobilität von Wissenschaftlern -- 4.3.1 Anteil migrantischer Wissenschaftler in Deutschland im internationalen Vergleich -- 4.3.2 Internationale Mobilität von Wissenschaftlern -- 4.3.3 Mobilitäts- und Migrationstypologien -- 4.3.4 Internationale Aktivitäten der akademischen Profession -- 4.3.5 Motive der Zuwanderung -- 4.3.6 Bleibeabsichten und berufliche Perspektiven -- 4.3.7 Berufliche und soziale Integration sowie Diskriminierungserfahrungen -- 4.3.8 Qualitative Studien über Migration und Mobilität bei Wissenschaftlern -- 5 MOBIL-Studie, methodisches Vorgehen und Forschungsfrage -- 5.1 Kurzdarstellung der methodischen Vorgehensweise -- 5.2 MOBIL-Studie, Zugang zur Zielgruppe und Datenerhebung -- 5.2.1 Zugang zur Zielgruppe -- 5.2.2 Pretest und Fragebogenerstellung -- 5.2.3 Rekrutierung und Datenbereinigung -- 5.2.4 Repräsentativität und Ausschöpfungsquote -- 5.3 Methoden der Datenauswertung -- 6 Auswertung und Ergebnisse.
6.1 Herkunft und Demographie der Professoren mit Migrationshintergrund -- 6.1.1 Geburtsland und Staatsangehörigkeit -- 6.1.2 Migrationstypen -- 6.1.3 Alter und Aufenthaltsdauer in Deutschland -- 6.1.4 Herkunftsländer nach der erweiterten Staatsangehörigkeit -- 6.1.5 Arbeitsmigranten, (Spät-)Aussiedlern, Flüchtlinge und europäische Binnenmigration -- 6.1.6 Muttersprache -- 6.1.7 Geschlecht -- 6.1.8 Soziale Herkunft -- 6.1.9 Hochschulart -- 6.1.10 Besoldungsgruppe -- 6.1.11 Fächergruppe -- 6.2 Bildungs- und Berufsverläufe -- 6.2.1 Bildungsverläufe -- 6.2.2 Berufsverläufe -- 6.3 Beschreibung der Tätigkeitsbereiche, Drittmittel und Mitarbeiterzahl -- 6.3.1 Verhältnis von Forschung und Lehre -- 6.3.2 Mitgliedschaften und Funktionen innerhalb und außerhalb der Hochschulen -- 6.3.3 Mitarbeiterzahl und eingeworbene Drittmittel -- 6.4 Berufsverständnis und Beurteilung von Hochschulreformen/-diskursen -- 6.4.1 Beurteilung der Ziele von Forschung und Lehre -- 6.4.2 Beurteilung der Bologna-Reformen -- 6.4.3 Standpunkte zum NPM-Diskurs und zu konkreten NPM-Reformen -- 6.4.4 Standpunkte zur Öffnung der Hochschule -- 6.4.5 Ansichten zur vertikalen Differenzierung der Hochschulen -- 6.5 Berufliche Zufriedenheit und Arbeitsbedingungen -- 6.5.1 Beurteilung der Forschungs- und Lehrbedingungen im internationalen Vergleich -- 6.5.2 Zusammenhang zwischen soziodemographischen Merkmalen und beruflicher Zufriedenheit -- 6.5.3 Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und beruflicher Zufriedenheit -- 6.5.4 Soziodemographische Unterschiede bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen -- 6.6 Internationale Mobilität und internationale Aktivitäten -- 6.6.1 Internationalität des Bildungs-/Berufsverlaufs -- 6.6.2 Internationale Publikationen -- 6.6.3 Berufliche Auslandstätigkeiten -- 6.6.4 Nichtdeutsche Sprachen in Forschung und Lehre -- 6.6.5 Interkulturelle Aktivitäten.
6.6.6 Zusammenhänge internationaler Aktivitäten -- 6.7 Zuwanderungsgeschichte, familiäre Situation und Zukunftspläne -- 6.7.1 Gründe und Kontext der Zuwanderung -- 6.7.2 Partnerschaft im Kontext der Migration und aktuell -- 6.7.3 Vereinbarkeit von Elternschaft und Karriere -- 6.7.4 Berufliche Zukunftsplanung -- 6.7.5 Nachberufliche Zukunftsplanung -- 6.8 Integration, soziale Teilhabe und Transnationalität -- 6.8.1 Kontakte und Kommunikation zu unterschiedlichen Gruppen in Deutschland -- 6.8.2 Cluster zu interkulturellen Interaktionen -- 6.8.3 Verbindungen ins Herkunftsland -- 6.9 Vor- und Nachteile aufgrund von nationaler/ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter und Religion -- 6.9.1 Ausmaß der Vor- und Nachteile aufgrund verschiedener Merkmale -- 6.9.2 Erfahrungsbeispiele Vorteile -- 6.9.3 Erfahrungsbeispiele der Nachteile -- 6.9.4 Einfluss der Herkunft auf die wissenschaftliche Karriere und die berufliche Themenwahl -- 6.10 Selbstverständnis der Professoren mit Migrationshintergrund -- 6.10.1 Argumentationsmuster für ein Selbstverständnis als internationaler Professor -- 6.10.2 Argumentationsmuster gegen ein Selbstverständnis als internationaler Professor -- 7 Diskussion und Schlussfolgerungen -- 7.1 Beitrag für die Hochschulforschung -- 7.1.1 Besonderheiten von Professoren mit Migrationshintergrund im Vergleich -- 7.1.2 Erkenntnisse über den Einfluss von Zuwanderungszeitpunkt, Nationalität und regionaler Herkunft -- 7.1.3 Erkenntnisse über den Einfluss von Geschlecht, sozialer Herkunft und Alter -- 7.1.4 Erkenntnisse über den Einfluss von Fächergruppen, Hochschularten und Besoldungsgruppen -- 7.1.5 Empfehlungen für das Design zukünftiger Forschungsvorhaben -- 7.2 Beitrag für theoretische Fundierung der Hochschulforschung -- 7.2.1 Migrationshintergrund als erster Zugang zur Untersuchung von Ungleichheit.
7.2.2 Regionale Herkunft als Ungleichheitsdimension -- 7.2.3 Migrationshintergrund als ein Merkmal im Kontext von Diversität -- 7.2.4 Potentiale migrantischer Wissenschaftler im Kontext von Diversität und Internationalität -- 7.2.5 Theoretische Erkenntnisse über Migration und Teilhabe im Hochschulwesen -- 7.3 Beitrag für Hochschulentwicklung und Governance -- 7.4 Professoren mit Migrationshintergrund - Benachteiligte Minderheit oder Protagonisten internationaler Exzellenz? -- 8 Erratum zu: Professoren mit Migrationshintergrund -- Kurzer Exkurs -- Anhang -- Fragebogen -- Bisherige Publikationen der MOBIL-Studie -- Literaturverzeichnis.
author_facet Engel, Ole.
author_variant o e oe
author_sort Engel, Ole.
title Professoren Mit Migrationshintergrund : Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz.
title_sub Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz.
title_full Professoren Mit Migrationshintergrund : Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz.
title_fullStr Professoren Mit Migrationshintergrund : Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz.
title_full_unstemmed Professoren Mit Migrationshintergrund : Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz.
title_auth Professoren Mit Migrationshintergrund : Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz.
title_new Professoren Mit Migrationshintergrund :
title_sort professoren mit migrationshintergrund : benachteiligte minderheit oder protagonisten internationaler exzellenz.
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2021
physical 1 online resource (413 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund der Dissertation -- 1.2 Theoretischer Zugang, Forschungsstand und Forschungsproblem -- 1.3 Forschungsdesign der Dissertation in Abgrenzung zum Publikationsstand -- 1.4 Relevanz der Dissertation -- 1.5 Kurzdarstellung des Aufbaus der Dissertation -- 2 Kontextualisierung -- 2.1 Deutschlands Wandel zum Einwanderungsland -- 2.1.1 Entwicklungen bis Ende des Zweiten Weltkrieges -- 2.1.2 Anwerbeabkommen und Familienzusammenführungen 1950er bis 1980er Jahre -- 2.1.3 Zuwanderung von (Spät-)Aussiedlern und Asylsuchenden ab Mitte der 1980er-Jahre -- 2.1.4 Wandel der Integrationspolitik nach der Wiedervereinigung -- 2.1.5 Zuwanderung bis Anfang der 2010er-Jahre -- 2.1.6 Der Sommer der Migration 2015 -- 2.1.7 Aktuelle Herkunftsländer und Demographie von Menschen mit Migrationshintergrund -- 2.2 Hochschulbildung und Teilhabe im öffentlichen Dienst von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 2.2.1 Migration im Studium -- 2.2.2 Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst -- 2.3 Entwicklung der Professorenzahlen und Hochschulreformen zur internationalen Rekrutierung -- 3 Begrifflicher und theoretischer Rahmen -- 3.1 Ansätze und Konzepte zur Frage: Wer ist Migrant? -- 3.1.1 Herausforderungen bei der Konstruktion des Migranten -- 3.1.2 Ethnizität und Staatsbürgerschaft als Differenzkonstrukte -- 3.1.3 Konzepte/Termini zur Frage „Wer ist Migrant?" in Deutschland -- 3.1.4 Konzepte/Termini zur Frage „Wer ist Migrant?" im internationalen Vergleich -- 3.1.5 Das Konzept Migrationshintergrund im Rahmen dieser Forschungsarbeit -- 3.2 Migrationstheorien -- 3.2.1 Theorien über Gründe und Faktoren von Migrationsprozessen.
3.2.2 Theorien zur Integration und Teilhabe -- 3.2.3 Theorien zur Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Migranten -- 3.3 Theorien über die Internationalisierung der Hochschulen -- 3.3.1 Historische Entwicklung der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.3.2 Systematisierung der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.4 Theorien über die akademische Profession im Kontext von Internationalisierung und Globalisierung -- 3.4.1 Zusammenhang zwischen akademischer Profession und der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.4.2 Theorien über Potentiale migrantischer und internationaler Wissenschaftler -- 3.5 Theorien über Diversity und Heterogenität im Hochschulwesen -- 4 Forschungsstand -- 4.1 Bibliometrische Analysen über internationale Wissenschaftler -- 4.2 Datenlage über Professoren mit ausländischer Staatsangehörigkeit im deutschen Hochschulwesen -- 4.3 Empirische Studien über Migration und internationale Mobilität von Wissenschaftlern -- 4.3.1 Anteil migrantischer Wissenschaftler in Deutschland im internationalen Vergleich -- 4.3.2 Internationale Mobilität von Wissenschaftlern -- 4.3.3 Mobilitäts- und Migrationstypologien -- 4.3.4 Internationale Aktivitäten der akademischen Profession -- 4.3.5 Motive der Zuwanderung -- 4.3.6 Bleibeabsichten und berufliche Perspektiven -- 4.3.7 Berufliche und soziale Integration sowie Diskriminierungserfahrungen -- 4.3.8 Qualitative Studien über Migration und Mobilität bei Wissenschaftlern -- 5 MOBIL-Studie, methodisches Vorgehen und Forschungsfrage -- 5.1 Kurzdarstellung der methodischen Vorgehensweise -- 5.2 MOBIL-Studie, Zugang zur Zielgruppe und Datenerhebung -- 5.2.1 Zugang zur Zielgruppe -- 5.2.2 Pretest und Fragebogenerstellung -- 5.2.3 Rekrutierung und Datenbereinigung -- 5.2.4 Repräsentativität und Ausschöpfungsquote -- 5.3 Methoden der Datenauswertung -- 6 Auswertung und Ergebnisse.
6.1 Herkunft und Demographie der Professoren mit Migrationshintergrund -- 6.1.1 Geburtsland und Staatsangehörigkeit -- 6.1.2 Migrationstypen -- 6.1.3 Alter und Aufenthaltsdauer in Deutschland -- 6.1.4 Herkunftsländer nach der erweiterten Staatsangehörigkeit -- 6.1.5 Arbeitsmigranten, (Spät-)Aussiedlern, Flüchtlinge und europäische Binnenmigration -- 6.1.6 Muttersprache -- 6.1.7 Geschlecht -- 6.1.8 Soziale Herkunft -- 6.1.9 Hochschulart -- 6.1.10 Besoldungsgruppe -- 6.1.11 Fächergruppe -- 6.2 Bildungs- und Berufsverläufe -- 6.2.1 Bildungsverläufe -- 6.2.2 Berufsverläufe -- 6.3 Beschreibung der Tätigkeitsbereiche, Drittmittel und Mitarbeiterzahl -- 6.3.1 Verhältnis von Forschung und Lehre -- 6.3.2 Mitgliedschaften und Funktionen innerhalb und außerhalb der Hochschulen -- 6.3.3 Mitarbeiterzahl und eingeworbene Drittmittel -- 6.4 Berufsverständnis und Beurteilung von Hochschulreformen/-diskursen -- 6.4.1 Beurteilung der Ziele von Forschung und Lehre -- 6.4.2 Beurteilung der Bologna-Reformen -- 6.4.3 Standpunkte zum NPM-Diskurs und zu konkreten NPM-Reformen -- 6.4.4 Standpunkte zur Öffnung der Hochschule -- 6.4.5 Ansichten zur vertikalen Differenzierung der Hochschulen -- 6.5 Berufliche Zufriedenheit und Arbeitsbedingungen -- 6.5.1 Beurteilung der Forschungs- und Lehrbedingungen im internationalen Vergleich -- 6.5.2 Zusammenhang zwischen soziodemographischen Merkmalen und beruflicher Zufriedenheit -- 6.5.3 Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und beruflicher Zufriedenheit -- 6.5.4 Soziodemographische Unterschiede bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen -- 6.6 Internationale Mobilität und internationale Aktivitäten -- 6.6.1 Internationalität des Bildungs-/Berufsverlaufs -- 6.6.2 Internationale Publikationen -- 6.6.3 Berufliche Auslandstätigkeiten -- 6.6.4 Nichtdeutsche Sprachen in Forschung und Lehre -- 6.6.5 Interkulturelle Aktivitäten.
6.6.6 Zusammenhänge internationaler Aktivitäten -- 6.7 Zuwanderungsgeschichte, familiäre Situation und Zukunftspläne -- 6.7.1 Gründe und Kontext der Zuwanderung -- 6.7.2 Partnerschaft im Kontext der Migration und aktuell -- 6.7.3 Vereinbarkeit von Elternschaft und Karriere -- 6.7.4 Berufliche Zukunftsplanung -- 6.7.5 Nachberufliche Zukunftsplanung -- 6.8 Integration, soziale Teilhabe und Transnationalität -- 6.8.1 Kontakte und Kommunikation zu unterschiedlichen Gruppen in Deutschland -- 6.8.2 Cluster zu interkulturellen Interaktionen -- 6.8.3 Verbindungen ins Herkunftsland -- 6.9 Vor- und Nachteile aufgrund von nationaler/ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter und Religion -- 6.9.1 Ausmaß der Vor- und Nachteile aufgrund verschiedener Merkmale -- 6.9.2 Erfahrungsbeispiele Vorteile -- 6.9.3 Erfahrungsbeispiele der Nachteile -- 6.9.4 Einfluss der Herkunft auf die wissenschaftliche Karriere und die berufliche Themenwahl -- 6.10 Selbstverständnis der Professoren mit Migrationshintergrund -- 6.10.1 Argumentationsmuster für ein Selbstverständnis als internationaler Professor -- 6.10.2 Argumentationsmuster gegen ein Selbstverständnis als internationaler Professor -- 7 Diskussion und Schlussfolgerungen -- 7.1 Beitrag für die Hochschulforschung -- 7.1.1 Besonderheiten von Professoren mit Migrationshintergrund im Vergleich -- 7.1.2 Erkenntnisse über den Einfluss von Zuwanderungszeitpunkt, Nationalität und regionaler Herkunft -- 7.1.3 Erkenntnisse über den Einfluss von Geschlecht, sozialer Herkunft und Alter -- 7.1.4 Erkenntnisse über den Einfluss von Fächergruppen, Hochschularten und Besoldungsgruppen -- 7.1.5 Empfehlungen für das Design zukünftiger Forschungsvorhaben -- 7.2 Beitrag für theoretische Fundierung der Hochschulforschung -- 7.2.1 Migrationshintergrund als erster Zugang zur Untersuchung von Ungleichheit.
7.2.2 Regionale Herkunft als Ungleichheitsdimension -- 7.2.3 Migrationshintergrund als ein Merkmal im Kontext von Diversität -- 7.2.4 Potentiale migrantischer Wissenschaftler im Kontext von Diversität und Internationalität -- 7.2.5 Theoretische Erkenntnisse über Migration und Teilhabe im Hochschulwesen -- 7.3 Beitrag für Hochschulentwicklung und Governance -- 7.4 Professoren mit Migrationshintergrund - Benachteiligte Minderheit oder Protagonisten internationaler Exzellenz? -- 8 Erratum zu: Professoren mit Migrationshintergrund -- Kurzer Exkurs -- Anhang -- Fragebogen -- Bisherige Publikationen der MOBIL-Studie -- Literaturverzeichnis.
isbn 9783658324117
9783658324100
callnumber-first L - Education
callnumber-subject L - General Education
callnumber-label L1-991
callnumber-sort L 11 3991
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6462031
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1235593974
work_keys_str_mv AT engelole professorenmitmigrationshintergrundbenachteiligteminderheitoderprotagonisteninternationalerexzellenz
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)5006462031
(Au-PeEL)EBL6462031
(OCoLC)1235593974
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Professoren Mit Migrationshintergrund : Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz.
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331058647138304
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09793nam a22004213i 4500</leader><controlfield tag="001">5006462031</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073839.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2021 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658324117</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783658324100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)5006462031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL6462031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1235593974</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">L1-991</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engel, Ole.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Professoren Mit Migrationshintergrund :</subfield><subfield code="b">Benachteiligte Minderheit Oder Protagonisten Internationaler Exzellenz.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2021.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (413 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Geleitwort -- Danksagung -- Zusammenfassung -- Abstract -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Hintergrund der Dissertation -- 1.2 Theoretischer Zugang, Forschungsstand und Forschungsproblem -- 1.3 Forschungsdesign der Dissertation in Abgrenzung zum Publikationsstand -- 1.4 Relevanz der Dissertation -- 1.5 Kurzdarstellung des Aufbaus der Dissertation -- 2 Kontextualisierung -- 2.1 Deutschlands Wandel zum Einwanderungsland -- 2.1.1 Entwicklungen bis Ende des Zweiten Weltkrieges -- 2.1.2 Anwerbeabkommen und Familienzusammenführungen 1950er bis 1980er Jahre -- 2.1.3 Zuwanderung von (Spät-)Aussiedlern und Asylsuchenden ab Mitte der 1980er-Jahre -- 2.1.4 Wandel der Integrationspolitik nach der Wiedervereinigung -- 2.1.5 Zuwanderung bis Anfang der 2010er-Jahre -- 2.1.6 Der Sommer der Migration 2015 -- 2.1.7 Aktuelle Herkunftsländer und Demographie von Menschen mit Migrationshintergrund -- 2.2 Hochschulbildung und Teilhabe im öffentlichen Dienst von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 2.2.1 Migration im Studium -- 2.2.2 Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund im öffentlichen Dienst -- 2.3 Entwicklung der Professorenzahlen und Hochschulreformen zur internationalen Rekrutierung -- 3 Begrifflicher und theoretischer Rahmen -- 3.1 Ansätze und Konzepte zur Frage: Wer ist Migrant? -- 3.1.1 Herausforderungen bei der Konstruktion des Migranten -- 3.1.2 Ethnizität und Staatsbürgerschaft als Differenzkonstrukte -- 3.1.3 Konzepte/Termini zur Frage „Wer ist Migrant?" in Deutschland -- 3.1.4 Konzepte/Termini zur Frage „Wer ist Migrant?" im internationalen Vergleich -- 3.1.5 Das Konzept Migrationshintergrund im Rahmen dieser Forschungsarbeit -- 3.2 Migrationstheorien -- 3.2.1 Theorien über Gründe und Faktoren von Migrationsprozessen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.2 Theorien zur Integration und Teilhabe -- 3.2.3 Theorien zur Arbeitsmarktintegration von hochqualifizierten Migranten -- 3.3 Theorien über die Internationalisierung der Hochschulen -- 3.3.1 Historische Entwicklung der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.3.2 Systematisierung der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.4 Theorien über die akademische Profession im Kontext von Internationalisierung und Globalisierung -- 3.4.1 Zusammenhang zwischen akademischer Profession und der Internationalisierung der Hochschulen -- 3.4.2 Theorien über Potentiale migrantischer und internationaler Wissenschaftler -- 3.5 Theorien über Diversity und Heterogenität im Hochschulwesen -- 4 Forschungsstand -- 4.1 Bibliometrische Analysen über internationale Wissenschaftler -- 4.2 Datenlage über Professoren mit ausländischer Staatsangehörigkeit im deutschen Hochschulwesen -- 4.3 Empirische Studien über Migration und internationale Mobilität von Wissenschaftlern -- 4.3.1 Anteil migrantischer Wissenschaftler in Deutschland im internationalen Vergleich -- 4.3.2 Internationale Mobilität von Wissenschaftlern -- 4.3.3 Mobilitäts- und Migrationstypologien -- 4.3.4 Internationale Aktivitäten der akademischen Profession -- 4.3.5 Motive der Zuwanderung -- 4.3.6 Bleibeabsichten und berufliche Perspektiven -- 4.3.7 Berufliche und soziale Integration sowie Diskriminierungserfahrungen -- 4.3.8 Qualitative Studien über Migration und Mobilität bei Wissenschaftlern -- 5 MOBIL-Studie, methodisches Vorgehen und Forschungsfrage -- 5.1 Kurzdarstellung der methodischen Vorgehensweise -- 5.2 MOBIL-Studie, Zugang zur Zielgruppe und Datenerhebung -- 5.2.1 Zugang zur Zielgruppe -- 5.2.2 Pretest und Fragebogenerstellung -- 5.2.3 Rekrutierung und Datenbereinigung -- 5.2.4 Repräsentativität und Ausschöpfungsquote -- 5.3 Methoden der Datenauswertung -- 6 Auswertung und Ergebnisse.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.1 Herkunft und Demographie der Professoren mit Migrationshintergrund -- 6.1.1 Geburtsland und Staatsangehörigkeit -- 6.1.2 Migrationstypen -- 6.1.3 Alter und Aufenthaltsdauer in Deutschland -- 6.1.4 Herkunftsländer nach der erweiterten Staatsangehörigkeit -- 6.1.5 Arbeitsmigranten, (Spät-)Aussiedlern, Flüchtlinge und europäische Binnenmigration -- 6.1.6 Muttersprache -- 6.1.7 Geschlecht -- 6.1.8 Soziale Herkunft -- 6.1.9 Hochschulart -- 6.1.10 Besoldungsgruppe -- 6.1.11 Fächergruppe -- 6.2 Bildungs- und Berufsverläufe -- 6.2.1 Bildungsverläufe -- 6.2.2 Berufsverläufe -- 6.3 Beschreibung der Tätigkeitsbereiche, Drittmittel und Mitarbeiterzahl -- 6.3.1 Verhältnis von Forschung und Lehre -- 6.3.2 Mitgliedschaften und Funktionen innerhalb und außerhalb der Hochschulen -- 6.3.3 Mitarbeiterzahl und eingeworbene Drittmittel -- 6.4 Berufsverständnis und Beurteilung von Hochschulreformen/-diskursen -- 6.4.1 Beurteilung der Ziele von Forschung und Lehre -- 6.4.2 Beurteilung der Bologna-Reformen -- 6.4.3 Standpunkte zum NPM-Diskurs und zu konkreten NPM-Reformen -- 6.4.4 Standpunkte zur Öffnung der Hochschule -- 6.4.5 Ansichten zur vertikalen Differenzierung der Hochschulen -- 6.5 Berufliche Zufriedenheit und Arbeitsbedingungen -- 6.5.1 Beurteilung der Forschungs- und Lehrbedingungen im internationalen Vergleich -- 6.5.2 Zusammenhang zwischen soziodemographischen Merkmalen und beruflicher Zufriedenheit -- 6.5.3 Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und beruflicher Zufriedenheit -- 6.5.4 Soziodemographische Unterschiede bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen -- 6.6 Internationale Mobilität und internationale Aktivitäten -- 6.6.1 Internationalität des Bildungs-/Berufsverlaufs -- 6.6.2 Internationale Publikationen -- 6.6.3 Berufliche Auslandstätigkeiten -- 6.6.4 Nichtdeutsche Sprachen in Forschung und Lehre -- 6.6.5 Interkulturelle Aktivitäten.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.6.6 Zusammenhänge internationaler Aktivitäten -- 6.7 Zuwanderungsgeschichte, familiäre Situation und Zukunftspläne -- 6.7.1 Gründe und Kontext der Zuwanderung -- 6.7.2 Partnerschaft im Kontext der Migration und aktuell -- 6.7.3 Vereinbarkeit von Elternschaft und Karriere -- 6.7.4 Berufliche Zukunftsplanung -- 6.7.5 Nachberufliche Zukunftsplanung -- 6.8 Integration, soziale Teilhabe und Transnationalität -- 6.8.1 Kontakte und Kommunikation zu unterschiedlichen Gruppen in Deutschland -- 6.8.2 Cluster zu interkulturellen Interaktionen -- 6.8.3 Verbindungen ins Herkunftsland -- 6.9 Vor- und Nachteile aufgrund von nationaler/ethnischer Herkunft, Geschlecht, Alter und Religion -- 6.9.1 Ausmaß der Vor- und Nachteile aufgrund verschiedener Merkmale -- 6.9.2 Erfahrungsbeispiele Vorteile -- 6.9.3 Erfahrungsbeispiele der Nachteile -- 6.9.4 Einfluss der Herkunft auf die wissenschaftliche Karriere und die berufliche Themenwahl -- 6.10 Selbstverständnis der Professoren mit Migrationshintergrund -- 6.10.1 Argumentationsmuster für ein Selbstverständnis als internationaler Professor -- 6.10.2 Argumentationsmuster gegen ein Selbstverständnis als internationaler Professor -- 7 Diskussion und Schlussfolgerungen -- 7.1 Beitrag für die Hochschulforschung -- 7.1.1 Besonderheiten von Professoren mit Migrationshintergrund im Vergleich -- 7.1.2 Erkenntnisse über den Einfluss von Zuwanderungszeitpunkt, Nationalität und regionaler Herkunft -- 7.1.3 Erkenntnisse über den Einfluss von Geschlecht, sozialer Herkunft und Alter -- 7.1.4 Erkenntnisse über den Einfluss von Fächergruppen, Hochschularten und Besoldungsgruppen -- 7.1.5 Empfehlungen für das Design zukünftiger Forschungsvorhaben -- 7.2 Beitrag für theoretische Fundierung der Hochschulforschung -- 7.2.1 Migrationshintergrund als erster Zugang zur Untersuchung von Ungleichheit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.2.2 Regionale Herkunft als Ungleichheitsdimension -- 7.2.3 Migrationshintergrund als ein Merkmal im Kontext von Diversität -- 7.2.4 Potentiale migrantischer Wissenschaftler im Kontext von Diversität und Internationalität -- 7.2.5 Theoretische Erkenntnisse über Migration und Teilhabe im Hochschulwesen -- 7.3 Beitrag für Hochschulentwicklung und Governance -- 7.4 Professoren mit Migrationshintergrund - Benachteiligte Minderheit oder Protagonisten internationaler Exzellenz? -- 8 Erratum zu: Professoren mit Migrationshintergrund -- Kurzer Exkurs -- Anhang -- Fragebogen -- Bisherige Publikationen der MOBIL-Studie -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Engel, Ole</subfield><subfield code="t">Professoren Mit Migrationshintergrund</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021</subfield><subfield code="z">9783658324100</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6462031</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>