Autonome Shuttlebusse Im ÖPNV : : Analysen und Bewertungen Zum Fallbeispiel Bad Birnbach Aus Technischer, Gesellschaftlicher und Planerischer Sicht.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, Heidelberg : : Springer Berlin / Heidelberg,, 2019.
{copy}2020.
Year of Publication:2019
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (205 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Autonome Shuttlebusse als Erweiterung des ÖPNV-Angebots eines Mobilitätsdienstleisters - Innovationen vor dem Hintergrund von Sicherheit, Zuverlässigkeit und Kundenorientierung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Teil I: Einleitung
  • 1: Entwicklungen im ÖPNV
  • 1.1 Der ÖPNV in Deutschland
  • 1.2 Entwicklung des ÖPNV zum automatisierten Fahren
  • 1.2.1 Entwicklungspfade des autonomen Fahrens
  • 1.2.2 Meilensteine neuartiger Technologien im ÖPNV
  • Literatur
  • 2: Mobilität 4.0: Deutschlands erste autonome Buslinie in Bad Birnbach als Pionierleistung für neue Verkehrskonzepte
  • 2.1 Mobilitätsmarkt von morgen
  • 2.2 ioki als Pionier für innovative Mobilitätslösungen
  • 2.3 Mobilität von morgen heute gedacht: Testfelder zum autonomen Fahren im Öffentlichen Verkehr
  • 2.4 Technische Details des Einsatzfahrzeugs
  • 2.5 Lerneffekte des autonomen Betriebs sowie Ausblick auf zukünftige Projekte
  • Literatur
  • Teil II: Teilaspekt: Verkehrsplanung
  • 3: Auswirkungen auf die Mobilitätswahrnehmung durch die Einführung eines autonomen Shuttlebusses
  • 3.1 Mobilitätswahrnehmung im ländlichen Raum
  • 3.2 Mobilitätsverhalten in ländlichen Räumen
  • 3.2.1 Erläuterung zentraler Mobilitätsbegriffe
  • 3.2.2 Neue Mobilitätsformen
  • 3.3 Mobilität im Landkreis Rottal-Inn
  • 3.4 Vergleich der Erhebungen der Jahre 2015 und 2018
  • 3.5 Veränderungen in der Mobilitätswahrnehmung
  • 3.6 Fazit
  • Literatur
  • 4: Konnektivitätsveränderungen im ÖPNV-Netz durch die Einführung eines autonomen Shuttlebusses
  • 4.1 Autonomer Shuttlebus als sinnvolle Ergänzung im ÖPNV-Netz?
  • 4.2 Fragestellung
  • 4.3 Untersuchungsgebiet
  • 4.4 Vorgehen bei der Erfassung und Bewertung der Konnektivität
  • 4.5 Bewertung der Konnektivität der Angebotsstruktur ohne den autonomen Shuttlebus.
  • 4.6 Bewertung der Konnektivität der Angebotsstruktur nach der Einführung des autonomen Shuttlebusses
  • 4.7 Bewertung der Konnektivitätsveränderung auf die Angebotsstruktur durch die Einführung des autonomen Shuttlebusses
  • 4.8 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Teil III: Teilaspekt: Technik
  • 5: Technische Aspekte des automatisierten Fahrens am Projekt des autonomen Shuttlebusses in Bad Birnbach
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Fahrzeugbeschreibung
  • 5.2.1 Autonomer Shuttlebus
  • 5.2.2 Technik, Funktionsweise und Betrieb des Shuttlebusses
  • 5.2.2.1 Lokalisierung
  • 5.2.2.2 Hinderniserkennung
  • 5.2.2.3 Zulassungsbedingungen für den Betrieb auf öffentlichen Straßen
  • 5.2.2.4 Betrieb des Shuttlebusses und Streckenverlauf
  • 5.2.3 Vergleichbare Projekte
  • 5.2.3.1 Übersicht autonomer Kleinbusse
  • 5.2.3.2 Vergleichbare Projekte im ÖPNV
  • 5.3 Forschungsprojekt Technik
  • 5.3.1 Projektablauf
  • 5.3.2 Durchführung und Ergebnisse der Projektphasen
  • 5.3.2.1 IST-Stand zu Projektbeginn
  • 5.3.2.2 Phase 1 - Definition der Dokumentationsbögen
  • 5.3.2.3 Phase 2.1 - Analyse der Dokumentationsbögen
  • 5.3.2.4 Phase 2.2 - Versuchskonfigurationen
  • 5.3.2.5 Phase 2.3 - Versuchsdurchführung
  • 5.3.2.6 Phase 3 - Versuchsanalyse
  • 5.4 Fazit
  • Literatur
  • Teil IV: Teilaspekt: Gesellschaft und Akzeptanz
  • 6: Mensch oder Maschine? Direktvergleich von automatisiert und manuell gesteuertem Nahverkehr
  • 6.1 Einleitung
  • 6.2 Akzeptanz und Benutzererlebnis von automatisierten Fahrzeugen
  • 6.2.1 Akzeptanz
  • 6.2.2 Vertrauen
  • 6.2.3 Benutzererlebnis (UX)
  • 6.2.4 Verwandte Studien zu Akzeptanz und User Experience
  • 6.3 Haushaltsbefragung
  • 6.4 Feldstudie
  • 6.4.1 Methode und Forschungsfragen
  • 6.4.2 Studienablauf
  • 6.4.3 Versuchsteilnehmer
  • 6.4.4 Resultate
  • 6.4.4.1 Technologieakzeptanz, Vertrauen und Affekt.
  • 6.4.4.2 Subjektives Zeitempfinden
  • 6.4.4.3 UX-Curves und Interviews
  • 6.5 Diskussion
  • 6.6 Einschränkungen und zukünftige Arbeiten
  • 6.7 Fazit
  • 6.8 Danksagung
  • Literatur
  • 7: Evaluierung von Benutzeranforderungen für die Kommunikation zwischen automatisierten Fahrzeugen und ungeschützten Verkehrsteilnehmern
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Stand von Wissenschaft und Technik
  • 7.3 Feldstudie
  • 7.3.1 Methode und Forschungsfragen
  • 7.3.2 Studienablauf
  • 7.3.3 Resultate
  • 7.3.3.1 Fragebögen
  • 7.3.3.2 Interviews
  • 7.3.3.3 Videoanalyse
  • 7.4 Diskussion
  • 7.4.1 Einschränkungen und zukünftige Arbeiten
  • 7.4.1.1 Implikationen für AV/VRU-Interaktionsdesign
  • 7.4.1.2 Implikationen für zukünftige Arbeiten
  • 7.5 Fazit
  • 7.6 Danksagung
  • Anhänge
  • Anhang 1 - Fragebogen
  • Anhang 2 - Interviewfragen
  • Literatur
  • Teil V: Teilaspekt: Gesellschaftliche Akteure
  • 8: Die gesellschaftliche Einbettung autonomer Fahrzeuge am Beispiel Bad Birnbach
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Gesellschaftliche Einbettung
  • 8.3 Methoden - soziale Netzwerkanalyse und Leitfadeninterviews
  • 8.3.1 Soziale Netzwerkanalyse
  • 8.3.2 Erhebungs- und Auswertungsmethoden
  • 8.4 Gesellschaftliche Einbettung (teil-)automatisierter Fahrzeugsysteme
  • 8.4.1 Legitimation des Projekts durch Mediatoren und hybride Akteure im Gesamtnetzwerk
  • 8.4.2 Phasenmodell und Akteur-Netzwerke
  • 8.5 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • 9: Empirische Beobachtungen zur Akzeptanz des Pilotprojektes „Autonom fahrender Kleinbus" unter den Bürger∗innen von Bad Birnbach
  • 9.1 Hintergrund und Zielsetzung
  • 9.2 Methodisches Vorgehen und Beschreibung der Stichprobe
  • 9.3 Einige empirische Ergebnisse zur Akzeptanz des automatisiert fahrenden Kleinbusses
  • 9.3.1 Handlungsdimension
  • 9.3.2 Einstellungsdimension
  • 9.3.3 Nutzungsdimension
  • 9.4 Fazit
  • Literatur.
  • Teil VI: Teilaspekt: Übertragbarkeit
  • 10: Modell zur Übertragbarkeit der Ergebnisse aus der Feldstudie auf größere Regionen
  • 10.1 Einleitung
  • 10.2 Literatur
  • 10.3 Modelle für Routenberechnung und Planung im ÖPNV
  • 10.4 Material und Methode
  • 10.4.1 Auswahl des Straßennetzes
  • 10.4.2 Auswahl der Points of Interest
  • 10.4.3 Modellierung
  • 10.5 Ergebnisse
  • 10.6 Diskussion
  • 10.6.1 Risiken aus den vorhandenen Datensätzen
  • 10.6.2 Übertragbarkeit
  • 10.6.3 Normierung im Straßenbau und Randbedingungen
  • 10.7 Schlussfolgerungen und Ausblick
  • Literatur
  • Teil VII: Schlussbetrachtungen
  • 11: Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Ausblick.