Wie Ticken Jugendliche 2016? : : Lebenswelten Von Jugendlichen Im Alter Von 14 Bis 17 Jahren in Deutschland.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2016.
©2016.
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (487 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Impressum
  • Vorwort von Prof. Dr. Klaus Hurrelmann
  • Inhalt
  • 1 Einführung
  • 2 Untersuchungsanlage
  • 2.1 Zentrale Forschungsfragen
  • 2.2 Methodische Vorgehensweise
  • 2.2.1 Qualitative Lebensweltexplorationen
  • 2.2.2 Qualitative Peer-to-Peer Interviews
  • 2.3 Systematik der Modellierung des SINUS-Lebensweltenmodells
  • 2.4 Systematik der Quantifizierung des SINUS-Lebensweltenmodells
  • 3 Lebenswelten der 14- bis 17-Jährigen
  • 3.1 Konservativ-Bürgerliche
  • 3.1.1 Lebensweltliche Basisorientierungen
  • 3.1.2 Zukunftsvorstellungen
  • 3.1.3 Kulturelle Orientierung, Freizeit
  • 3.1.4 Vergemeinschaftung
  • 3.2 Adaptiv-Pragmatische
  • 3.2.1 Lebensweltliche Basisorientierungen
  • 3.2.2 Zukunftsvorstellungen
  • 3.2.3 Kulturelle Orientierung, Freizeit
  • 3.2.4 Vergemeinschaftung
  • 3.3 Prekäre
  • 3.3.1 Lebensweltliche Basisorientierungen
  • 3.3.2 Zukunftsvorstellungen
  • 3.3.3 Kulturelle Orientierung, Freizeit
  • 3.3.4 Vergemeinschaftung
  • 3.4 Materialistische Hedonisten
  • 3.4.1 Lebensweltliche Basisorientierungen
  • 3.4.2 Zukunftsvorstellungen
  • 3.4.3 Kulturelle Orientierung, Freizeit
  • 3.4.4 Vergemeinschaftung
  • 3.5 Experimentalistische Hedonisten
  • 3.5.1 Lebensweltliche Basisorientierungen
  • 3.5.2 Zukunftsvorstellungen
  • 3.5.3 Kulturelle Orientierung, Freizeit
  • 3.5.4 Vergemeinschaftung
  • 3.6 Sozialökologische
  • 3.6.1 Lebensweltliche Basisorientierungen
  • 3.6.2 Zukunftsvorstellungen
  • 3.6.3 Kulturelle Orientierung, Freizeit
  • 3.6.4 Vergemeinschaftung
  • 3.7 Expeditive
  • 3.7.1 Lebensweltliche Basisorientierungen
  • 3.7.2 Zukunftsvorstellungen
  • 3.7.3 Kulturelle Orientierung, Freizeit
  • 3.7.4 Vergemeinschaftung
  • 4 Digitale Medien und digitales Lernen
  • 4.1 Ausstattung mit und Zugänge zu digitalen Medien
  • 4.2 Aushandlungsprozesse im digitalen Raum
  • 4.3 Digitale Medienkompetenz.
  • 4.4 Lernen mit digitalen Medien in der Schule
  • 4.5 Der Blick in die digitale Zukunft
  • 5 Mobilität
  • 5.1 Mobilitätsradius Jugendlicher
  • 5.2 Fortbewegung im Alltag
  • 5.3 Öffentlicher Personenverkehr: Zufriedenheit und Image
  • 5.4 Führerschein und PKW-Besitz
  • 5.5 Car-Sharing
  • 5.6 Berufliche Mobilität in der Zukunft
  • 5.7 Reisen - heute und in Zukunft
  • 5.8 Zukunft der Mobilität
  • 6 Umweltschutz, Klimawandel und kritischer Konsum
  • 6.1 Umweltschutz
  • 6.2 Klimawandel
  • 6.3 Kritischer Konsum
  • 7 Liebe und Partnerschaft
  • 7.1 Persönliche Erfahrungen mit Verliebtsein und „Beziehung"
  • 7.2 Erwartungen an eine „gute" Beziehung
  • 7.3 Beziehungs- und Familienpläne für die Zukunft
  • 7.4 Vorbilder für „Beziehung"
  • 8 Glaube und Religion
  • 8.1 Zugehörigkeit zu einer Glaubensgemeinschaft
  • 8.2 Glaube und Religion im Alltag
  • 8.3 Leben mit religiöser Vielfalt
  • 8.4 Umgang mit religiösen Konflikten
  • 9 Geschichtsbilder
  • 9.1 Assoziationen zum Begriff Geschichte
  • 9.2 Interesse an historischen Themen
  • 9.3 Aus der Geschichte lernen
  • 9.4 Wahrnehmung des Schulfachs Geschichte
  • 9.5 Begegnungen mit Geschichte außerhalb der Schule
  • 9.6 Exkurs: Wahrnehmung von Unterschieden zwischen Ost- und Westdeutschen
  • 10 Nation und Nationalität
  • 11 Flucht und Asyl
  • 12 Zusammenfassung
  • 13 Projektpartner/innen
  • Erratum.