Digitale Transformation und Unternehmensführung : : Trends und Perspektiven Für Die Praxis.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2019.
{copy}2020.
Year of Publication:2019
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (441 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Herausgeber- und Autorenverzeichnis
  • 1 Von der digitalen Transformation zur digitalen Unternehmensführung
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • 2 Digitale Transformation und Open Access von Forschungsresultaten in der Schweiz
  • Zusammenfassung
  • 2.1 Was wollen Open Science und Open Access?
  • 2.2 Open-Access-Politiken in Europa
  • 2.3 Open-Access-Politik in der Schweiz
  • 2.4 Geschäftsmodelle und der Wandel der Publikationslandschaft
  • 2.5 Abschluss und Ausblick: Open Access in der Schweiz
  • Literatur
  • 3 Plattformbasierte Dienstleistungen
  • Zusammenfassung
  • 3.1 Einleitung
  • 3.2 Peer-to-Peer-Dienstleistungsplattformen
  • 3.3 Aspekte gesellschaftlichen Wandels in Interaktion mit Peer-to-Peer-Dienstleistungsplattformen
  • 3.3.1 Technologische Aspekte
  • 3.3.1.1 Steigende Nutzerzahlen von digitalen Plattformen
  • 3.3.1.2 Qualität und Vertrauen auf digitalen Plattformen
  • 3.3.2 Soziale Aspekte
  • 3.3.2.1 Stärkung des Community-Gedankens durch Stärkung des Einzelnen
  • 3.3.2.2 Technischer Fortschritt und gesellschaftlicher Wandel
  • 3.3.2.3 Institutionen im gesellschaftlichen Wandel
  • 3.3.3 Ökologische Aspekte
  • 3.3.4 Ökonomische Aspekte
  • 3.3.4.1 Veränderung im Konsumverhalten
  • 3.3.4.2 Veränderungen der Anbieterlandschaft
  • 3.3.4.3 Kommerzialisierung bisheriger Praktiken des Teilens
  • 3.4 Chancen und Herausforderungen für die Gesellschaft durch P2P-Dienstleistungsplattformen
  • 3.4.1 Chancen durch P2P-Plattformen
  • 3.4.2 Herausforderungen durch P2P-Plattformen
  • 3.5 Ausblick
  • Literatur
  • 4 Gamification in Unternehmen
  • Zusammenfassung
  • 4.1 Einleitung
  • 4.1.1 Zielsetzungen der Studie
  • 4.1.2 Relevanz des Themas
  • 4.2 Unternehmenskultur, Gamification und Motivation
  • 4.2.1 Definition Unternehmenskultur
  • 4.2.2 Beeinflussung der Unternehmenskultur
  • 4.3 Motivation.
  • 4.4 Gamification
  • 4.4.1 Definition Spiele
  • 4.4.2 Definition Gamification
  • 4.4.3 Human Centered Design
  • 4.4.4 Gamification in Unternehmen
  • 4.4.5 Warum Gamification?
  • 4.5 Das Octalysis-Framework
  • 4.5.1 Octalysis Design Levels
  • 4.5.2 White Hat and Black Hat Gamification
  • 4.6 Case Study und Methodik
  • 4.6.1 Charakterisierung des Unternehmens der Case Study
  • 4.6.2 Maßnahmen zur Kulturveränderung
  • 4.6.2.1 Time to Play
  • 4.6.2.2 Abzeichen und Ehrenmedaillen
  • 4.6.2.3 Ämtlikarten
  • 4.6.3 Interviewerhebung zur Wahrnehmung der Maßnahmen
  • 4.7 Ergebnisse
  • 4.8 Diskussion und Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • 5 Cybersicherheit als Führungsaufgabe in Schweizer KMU
  • Zusammenfassung
  • 5.1 Einleitung
  • 5.2 Forschungsmodell
  • 5.3 Methode und Sample
  • 5.3.1 Sample
  • 5.4 Ergebnisse
  • 5.4.1 Intentionsverhaltenslücke
  • 5.4.2 Ursachenanalyse
  • 5.4.2.1 Unternehmensressourcen
  • 5.4.2.2 Bedrohungs- und Bewältigungsmanagement
  • 5.4.2.3 Verhalten Entscheidungsträger
  • 5.5 Diskussion
  • 5.6 Zusammenfassung und Empfehlungen für die Praxis
  • Literatur
  • 6 Ambidextrie - der organisationale Drahtseilakt
  • Zusammenfassung
  • 6.1 Wachsende Bedeutung organisationaler Ambidextrie
  • 6.1.1 Pfadabhängigkeit einer Organisation
  • 6.1.2 Vermeiden und Brechen der Pfadabhängigkeit
  • 6.1.3 Definition von Ambidextrie im vorliegenden Beitrag
  • 6.2 Untersuchung zur organisationalen Ambidextrie
  • 6.3 Systematik des Reifegradmodelles
  • 6.3.1 Integrationsmechanismen
  • 6.3.2 Reifegradstufen
  • 6.4 Gestaltungselement Management und Führung
  • 6.4.1 Integrationsmechanismus „Umgang mit der Pfadabhängigkeit"
  • 6.4.2 Integrationsmechanismus „Bewusstsein für Ambidextrie"
  • 6.4.3 Integrationsmechanismus „Veränderungsbereitschaft"
  • 6.5 Gestaltungselement Strategie
  • 6.5.1 Integrationsmechanismus „Strategie enthält Grundsätze der Ambidextrie".
  • 6.5.2 Integrationsmechanismus „Formulierung der ambidextren Strategie"
  • 6.5.3 Integrationsmechanismus „Berücksichtigung der Mitarbeitenden"
  • 6.6 Gestaltungselement Organisationsstruktur
  • 6.6.1 Integrationsmechanismus „Einordnung der Struktur"
  • 6.6.2 Integrationsmechanismus „Integration der Exploration"
  • 6.6.3 Integrationsmechanismus „Unterstützung des Wissenstransfers"
  • 6.7 Gestaltungselement Ressourcenzuteilung
  • 6.7.1 Integrationsmechanismus „Zuteilung der Ressourcen"
  • 6.7.2 Integrationsmechanismus „Verteilkämpfe"
  • 6.7.3 Integrationsmechanismus „Personal"
  • 6.8 Gestaltungselement Unternehmenskultur
  • 6.8.1 Integrationsmechanismus „Einstellung zu Unternehmen und Arbeit"
  • 6.8.2 Integrationsmechanismus „Anreize für ambidextres Denken und Handeln"
  • 6.8.3 Integrationsmechanismus „Sichtbare Artefakte"
  • 6.9 Fazit
  • Literatur
  • 7 Digitalisierung: Perspektiven für Arbeitsmodelle der Zukunft in Wirtschaft und Verwaltung
  • Zusammenfassung
  • 7.1 Einleitung
  • 7.2 Gegenstand und allgemeine Auswirkungen der Digitalisierung auf Großunternehmen
  • 7.2.1 Begriff und Eigenschaften der Digitalisierung
  • 7.2.2 Treiber und Auswirkungen der Digitalisierung
  • 7.2.3 Ansätze zur Messung der Digitalisierung
  • 7.2.4 Potenziale der Digitalisierung für Großunternehmen
  • 7.3 Arbeitsmodelle für administrative Arbeit in der Schweiz
  • 7.3.1 Begriff und Gegenstand von Arbeitsmodellen
  • 7.3.2 Arbeitszeitdimension von Arbeitsmodellen
  • 7.3.3 Arbeitsformdimension von Arbeitsmodellen
  • 7.3.4 Arbeitsführungsdimension von Arbeitsmodellen
  • 7.3.5 Arbeitsstrukturdimension von Arbeitsmodellen
  • 7.3.6 Arbeitsraumdimension von Arbeitsmodellen
  • 7.3.7 Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen
  • 7.4 Implikationen der Digitalisierung für Arbeitsmodelle
  • 7.4.1 Entwicklung neuer digitalisierungsbasierter Arbeitsmodelle.
  • 7.4.2 Chancen und Risiken der Digitalisierung für Arbeitsmodelle
  • 7.5 Zwischenfazit der konzeptionellen Analyse
  • 7.6 Empirische Untersuchung
  • 7.6.1 Forschungsmethodik
  • 7.6.2 Ergebnisse
  • 7.6.2.1 Bedeutung und Auswirkungen der Digitalisierung für Unternehmen und Mitarbeitende
  • 7.6.2.2 Aktuelle Arbeitsmodelle - Ausprägungsformen und Erfolgswirksamkeit
  • 7.6.2.3 Chancen und Problemfelder für bestehende Arbeitsmodelle
  • 7.6.2.4 Treiber für die Veränderung der Arbeitsmodelle
  • 7.6.2.5 Vorgehen bei der Einführung und Anpassung von Arbeitsmodellen
  • 7.6.2.6 Rahmenbedingungen der Arbeitsmodelle
  • 7.6.2.7 Zukunftsperspektiven der Arbeitsmodelle im Lichte der Digitalisierung
  • 7.6.2.8 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 7.6.3 Schlussbetrachtung und Ausblick
  • Literatur
  • 8 Digitale Transformation und Human Resource Management
  • Zusammenfassung
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Personalbezogene Aspekte der digitalen Transformation
  • 8.2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
  • 8.2.2 Human Resource Management im Digitalisierungskontext
  • 8.2.3 Digitalisierungsansätze mit besonderer HRM-Relevanz
  • 8.2.4 Demografie und Neupositionierung des HRM
  • 8.2.5 Anbieter und Nachfrager von HRM-Digitalisierungslösungen in der Schweiz
  • 8.2.6 Problemfelder der Digitalisierung im Personalbereich
  • 8.2.7 Reifegradmodell
  • 8.3 Empirische Erhebung - Digital HRM in der Schweiz
  • 8.3.1 Zielsetzung und Methodik
  • 8.3.2 Ergebnisse
  • 8.4 Diskussion und Forschungsperspektiven
  • Literatur
  • 9 Big Data Analytics
  • Zusammenfassung
  • 9.1 Ausgangslage und Problemstellung
  • 9.2 Stand der Forschung
  • 9.2.1 Analyse Social Media
  • 9.2.2 Kommunikationskanal
  • 9.2.3 Börsentitel
  • 9.2.4 Erkenntnisse aus der Theorie und Forschungslücke
  • 9.2.5 Hypothesen und theoretisches Modell
  • 9.3 Methodisches Vorgehen
  • 9.3.1 Rahmenbedingungen und Plattform.
  • 9.3.2 Unternehmen
  • 9.3.3 Datenpipeline
  • 9.3.4 Datenformat
  • 9.3.5 Datenbezug
  • 9.3.6 Datenspeicherung
  • 9.3.7 Datenverarbeitung
  • 9.3.8 Datenanalyse
  • 9.4 Ergebnisse
  • 9.4.1 Beschreibung des Datensatzes
  • 9.4.2 Bezug zu Big Data
  • 9.4.3 Hypothesentest
  • 9.4.3.1 Korrelationsanalyse
  • 9.4.3.1.1 Facebook
  • 9.4.3.1.2 Amazon
  • 9.4.3.1.3 Schlussfolgerung
  • 9.4.3.2 Granger-Analyse
  • 9.4.3.2.1 Facebook
  • 9.4.3.2.2 Amazon
  • 9.4.3.2.3 Schlussfolgerung
  • 9.5 Fazit und kritische Diskussion
  • 9.5.1 Methodisches Vorgehen
  • 9.5.2 Handlungsempfehlungen
  • Literatur
  • 10 Kryptowährungen
  • Zusammenfassung
  • 10.1 Einleitung, Ausgangslage und Vorgehensweise
  • 10.2 Theorie
  • 10.2.1 Kurzdarstellung und Vergleich der Geldsysteme
  • 10.2.2 Kurzdarstellung und Vergleich des Zahlungsverkehrs
  • 10.3 Methodik
  • 10.4 Empirie
  • 10.4.1 Vergleich Geldsystem
  • 10.4.1.1 Aspekt des Vertrauens
  • 10.4.1.1.1 Kryptowährungscode
  • 10.4.1.1.2 Kryptografische Verfahren
  • 10.4.1.1.3 Entwickler
  • 10.4.1.1.4 Kryptowährungsdienstleister
  • 10.4.1.1.5 Miner
  • 10.4.1.1.6 Staat
  • 10.4.1.2 Aspekt der Resilienz
  • 10.4.1.2.1 Kontrollverlust der Zentralbank über die Geldmenge
  • 10.4.1.2.2 Prozyklische Buchgeldschöpfung
  • 10.4.1.2.3 Bank Runs
  • 10.4.2 Vergleich Zahlungsverkehr
  • 10.4.2.1 Aspekt der Vereinfachung von Zahlungstransaktionen
  • 10.4.2.2 Grenzüberschreitender Zahlungsverkehr
  • 10.4.2.3 Unbanked People
  • 10.4.3 Hypothese 1: Wie im traditionelle Geldsystem bedarf auch das Kryptowährungssystem an Vertrauen
  • 10.4.4 Hypothese 2: Das Kryptowährungssystem ist gegenüber dem traditionellen Geldsystem resilienter
  • 10.4.5 Hypothese 3: Gegenüber dem traditionellen Zahlungsverkehr vereinfachen Kryptowährungen die Umsetzung von Zahlungstransaktionen
  • 10.5 Fazit
  • Literatur.
  • 11 Das Potenzial von Smart Contracts an einem Beispiel aus der Finanzbranche - Smart Rating.