Autonomes Fahren : : Technische, Rechtliche und Gesellschaftliche Aspekte.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Berlin, Heidelberg : : Springer Berlin / Heidelberg,, 2015.
©2015.
Year of Publication:2015
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (726 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 11110nam a22004693i 4500
001 5006422717
003 MiAaPQ
005 20240229073837.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240229s2015 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783662458549  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783662458532 
035 |a (MiAaPQ)5006422717 
035 |a (Au-PeEL)EBL6422717 
035 |a (OCoLC)1048158560 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
050 4 |a TL1-483 
100 1 |a Maurer, Markus. 
245 1 0 |a Autonomes Fahren :  |b Technische, Rechtliche und Gesellschaftliche Aspekte. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Berlin, Heidelberg :  |b Springer Berlin / Heidelberg,  |c 2015. 
264 4 |c ©2015. 
300 |a 1 online resource (726 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 |a Intro -- Geleitwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mitarbeiterverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Was ist autonomes Fahren? -- 1.2 Autonomes Fahren - Motivatoren in der Forschung -- 1.3 Gliederung des Buches -- 1.4 Arbeit im Projekt -- Literatur -- 2 Use-Cases des autonomen Fahrens -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Getroffene Annahmen -- 2.3 Beschreibung der Use-Cases -- 2.3.1 Autobahnautomat mit Verfügbarkeitsfahrer - Autobahnpilot -- 2.3.2 Autonomes Valet-Parken -- 2.3.3 Vollautomat mit Verfügbarkeitsfahrer -- 2.3.4 Vehicle-on-Demand -- 2.4 Ausgewählte Merkmale zur Beschreibung der Use-Cases -- 2.4.1 Merkmal A: Art des Beförderten -- 2.4.2 Merkmal B: Maximal zulässige Gesamtmasse -- 2.4.3 Merkmal C: Einsatzhöchstgeschwindigkeit -- 2.4.4 Merkmal D: Szenerie -- 2.4.5 Merkmal E: Dynamische Elemente -- 2.4.6 Merkmal F: Informationsfluss zwischen Fahrroboter und anderen Instanzen -- 2.4.7 Merkmal G: Verfügbarkeitskonzept -- 2.4.8 Merkmal H: Erweiterungskonzept -- 2.4.9 Merkmal I: Eingriffsmöglichkeiten -- 2.5 Grundlegende Definitionen -- Literatur -- Teil I Human and Machine -- 3 Das automatisierte Fahren im gesellschaftsgeschichtlichen und kultur-wissenschaftlichen Kontext -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Frühe Flugzeugund Radiotechniken legen die Grundlagen -- 3.3 Die technischen Anfänge: fahrerlos, aber nicht selbst steuernd -- 3.4 Zwischen Wunderbarem und Unheimlichem -- 3.5 Erst ein fahrerloses Auto ist ein sicheres Auto -- 3.6 Die Leitdrahtvision wird zum utopischen Leitbild -- 3.7 Der selbst gesteuerte Verkehr im Futurama von General Motors -- 3.8 Die Ästhetisierung der Leitdrahtvision -- 3.9 Die Inszenierung der Familie im selbst steuernden Fahrzeug -- 3.10 Das Interstate-System und der Traum vom Magic Highway -- 3.11 Die technische Realisierung der Leitdrahtvision und ihre bildliche Vermittlung -- 3.12 Die Cruise Control als Nebenprodukt der Technik-Utopie. 
505 8 |a 3.13 Die unheimliche Verlebendigung der Maschine -- 3.14 Das fahrerlose Automobil im Film -- 3.15 Vom freundlichen Helfer zur Killermaschine -- 3.16 Das Aufkommen der Mikroelektronik und die Abkehr von der Leitkabelkonzeption -- 3.17 Knight Rider und die Bordelektronik -- 3.18 Autonome Fahrzeuge im Science Fiction-Film -- 3.19 Das Ende des Fluchtwagens im Vollautomaten ohne Interface -- 3.20 Die Wahl des Steuerungsmodus per Stimme oder Knopfdruck -- 3.21 Warum die Fernsteuerung weniger Angst macht -- 3.22 Zusammenfassung und Ausblick -- 3.22.1 Bereitet uns Siri auf Iris vor? -- Literatur -- Filmografie -- 4 Why Ethics Matters for Autonomous Cars -- 4.1 Why ethics matters -- 4.1.1 Beyond crash-avoidance -- 4.1.2 Crash-optimization means targeting -- 4.1.3 Beyond harm -- 4.2 Scenarios that implicate ethics -- 4.2.1 The deer -- 4.2.2 Self-sacrifice -- 4.2.3 Ducking harm -- 4.2.4 Trolley problems -- 4.3 Next steps -- 4.3.1 Broader ethical issues -- 4.3.2 Conclusions -- References -- 5 Implementable Ethics for Autonomous Vehicles -- 5.1 Introduction -- 5.2 Control Systems and Optimal Control -- 5.3 Cost Functions and Consequentialism -- 5.4 Constraints and Deontological Ethics -- 5.5 Traffic Laws - Constraint or Cost? -- 5.6 Simple Implementations of Ethical Rules -- 5.7 Human Override and the "Big Red Button" -- References -- 6 Wechselwirkung Mensch und autonomer Agent -- 6.1 Einleitung -- 6.2 Der Faktor Mensch im autonomen Fahrzeug -- 6.2.1 Die Gestaltung automatisierter Systeme -- 6.2.2 Automation im Auto -- 6.3 Mentale Modelle autonomen Fahrens -- 6.3.1 Was sind mentale Modelle? -- 6.3.2 Onlineumfrage -- 6.3.3 Methoden -- 6.3.4 Ergebnisse -- 6.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung -- Literatur -- 7 Kommunikationsprobleme zwischen autonomen Fahrzeugen und menschlichen Fahrern -- 7.1 Einleitung -- 7.2 Fragen -- 7.3 Wie kommunizieren Verkehrsteilnehmer?. 
505 8 |a 7.3.1 Schematismenbildung -- 7.3.2 Vorwegnehmendes Handeln -- 7.3.3 Nonverbale Kommunikation -- 7.3.4 Gesichtsausdruck und Augenkontakt -- 7.3.5 Gesten und Körperbewegungen -- 7.4 Auswirkungen der Kommunikationsmöglichkeiten auf die Verkehrssicherheit -- 7.4.1 Sonderfälle: Polizisten und Fahrzeuge mit Sonderrechten erkennen -- 7.5 Auswirkungen der Kommunikationsmöglichkeit auf die Akzeptanz autonomer Fahrzeuge -- 7.6 Mit welchem mentalen Modell werden andere Verkehrsteilnehmer auf Fahrfehler von autonomen Fahrzeugen reagieren? -- 7.7 Kulturelle Unterschiede -- 7.8 Kompensationsmöglichkeiten -- 7.9 Neue Kommunikationsformen für einen effektiven Informa-tionsaustausch aus psychologischer und technischer Sicht -- 7.10 Fazit -- Literatur -- Teil II Mobilität -- 8 Autonomous Driving - Political, Legal, Social, and Sustainability Dimensions -- 8.1 Introduction -- 8.2 Autonomous driving from an innovation policy perspective -- 8.3 Visions of autonomous driving in Europe -- 8.3.1 European Strategy Documents -- 8.3.2 Research related to autonomous driving (EU) -- 8.3.3 Actors and arenas for autonomous driving in the EU -- 8.4 National and international legislative and political developments -- 8.4.1 Regulatory Changes to the United Nations Convention on Road Traffic (Vienna Convention) -- 8.4.2 USA -- 8.4.3 Japan -- 8.4.4 United Kingdom -- 8.4.5 Sweden -- 8.4.6 Germany -- 8.5 Analysis -- 8.6 Conclusion -- References -- 9 Neue Mobilitätskonzepte und autonomes Fahren: Potenziale der Veränderung -- 9.1 Einleitung -- 9.2 Carsharing: „Kernapplikation" neuer Mobilitätskonzepte -- 9.2.1 Stationsbasiertes Carsharing -- 9.2.2 Flexibles (One Way) Carsharing -- 9.2.3 Peer-to-Peer Carsharing -- 9.3 Nutzer und Nutzung der neuen Mobilitätskonzepte -- 9.3.1 Nutzer und Nutzungsvoraussetzungen -- 9.3.2 Der Carsharer - der „neue Mensch" in einer Sharing Economy?. 
505 8 |a 9.4 Digitalisierung der Alltagswelt als Grundvoraussetzung für neue Mobilitätskonzepte -- 9.5 Weiterentwicklung der neuen Mobilitätskonzepte durch Automatisierung des Carsharing? -- 9.5.1 Autonomes Valet-Parken im Carsharing -- 9.5.2 Carsharing unter Einsatz von „Vollautomaten mit Verfügbarkeitsfahrer" -- 9.5.3 Das Carsharing-Fahrzeug als Vehicle-on-Demand -- 9.5.4 Zwischenfazit -- 9.6 Neue Mobilitätskonzepte jenseits von Carsharing: Hybridisierung des öffentlichen Verkehrs? -- 9.6.1 Neugestaltung von Intermodalität und Flexibilisierung des öffentlichen Verkehrs -- 9.6.2 Individualisierung des öffentlichen Verkehrs -- 9.6.3 Verdichtung der Bedienungsmöglichkeiten mit öffentlichem Verkehr -- 9.7 Implementierung von neuen Mobilitätskonzepten mit autonomen Fahrzeugen -- 9.8 Fazit -- Literatur -- 10 Einführungsszenarien für höhergradig automatisierte Straßenfahrzeuge -- 10.1 Einleitung -- 10.2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung -- 10.3 Entwicklungstrends im automatisierten Fahren -- 10.3.1 Kontinuierliche Weiterentwicklung der Fahrerassistenz: evolutionäres Szenario -- 10.3.2 Umgestaltung der Individualmobilität: revolutionäres Szenario -- 10.3.3 Zusammenwachsen von Individualmobilität und öffentlichem Personentransport: transformatives Szenario -- 10.4 Vergleichende Betrachtung der Szenarien -- 10.4.1 Systemischer Vergleich -- 10.4.2 Technischer Vergleich -- 10.4.3 Regulatorischer Vergleich -- 10.4.4 Unternehmensstrategischer Vergleich -- 10.5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 11 Autonomes Fahren und Stadtstruktur -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Autonomes Fahren als Bestandteil von Szenarien zur Stadt von morgen -- 11.2.1 Regenerative und intelligente Stadt -- 11.2.2 Hypermobile Stadt -- 11.2.3 Endlose Stadt -- 11.2.4 Diskussion -- 11.3 Autonomes Fahren und Einfluss auf die Stadtstruktur -- 11.3.1 Das autonome Privatfahrzeug. 
505 8 |a 11.3.2 Das autonome Taxi als integrierter Teil des öffentlichen Verkehrs -- 11.4 Wesentliche Treiber für die Entwicklung eines Verkehrs-systems mit automatisierten Fahrzeugen in Städten -- 11.5 Zusammenfassung und Ausblick -- 11.5.1 Aspekte in der Diskussion um automatisiertes Fahren aus Sicht der Stadtentwicklung und Stadtplanung -- Literatur -- 12 Autonome Fahrzeuge und autonomes Fahren aus Sicht der Nachfragemodellierung -- 12.1 Einleitung -- 12.2 Kriterien der Verkehrsmittelwahl -- 12.3 Die Verkehrsmittelwahl in angewandten Verkehrsmodellen -- 12.3.1 Eine kurze Einführung in die generelle Funktionsweise von Verkehrsnachfragemodellen -- 12.3.2 Entscheidungskriterien in angewandten Modellen der Verkehrsmittelwahl -- 12.4 Welche Wirkung könnte die Einführung autonomer Fahrzeuge auf unser Verkehrsmittelwahlverhalten zeigen? -- 12.4.1 Der Autobahnpilot: ein Pkw mit dem besonderen Etwas für Ausnahmesituationen? -- 12.4.2 Valet-Parken - nie mehr einen Parkplatz suchen? -- 12.4.3 Bequem und sicher ans Ziel mit einem vollautomatisierten Fahrzeug -- 12.4.4 Das Vehicle-on-Demand - Zipcar on Steroids? -- 12.4.5 Das Auto der Zukunft: Konkurrenz für das Auto, das Taxi oder die Bahn? -- 12.5 Welche Einsatzmöglichkeiten sehen Privatpersonen für autonome Fahrzeuge? Erste Ergebnisse einer Befragung -- 12.5.1 Wer kann sich vorstellen, sein bisher bevorzugtes Verkehrsmittel zu ersetzen? -- 12.5.2 Worin sehen die Befragten den spezifischen Vorteil der autonomen Fahrzeuge? -- 12.5.3 Was machen wir heute und zukünftig unterwegs? -- 12.6 Autonome Fahrzeuge in der Nachfragemodellierung: Möglichkeiten und Grenzen einer Integration -- 12.7 Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- 13 Auswirkungen des autonomen Fahrens auf das Fahrzeugkonzept -- 13.1 Einleitung -- 13.2 Autobahnautomat und Vollautomat mit Verfügbarkeitsfahrer. 
505 8 |a 13.2.1 Auswirkungen auf das Karosseriekonzept. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
700 1 |a Gerdes, J. Christian. 
700 1 |a Lenz, Barbara. 
700 1 |a Winner, Hermann. 
776 0 8 |i Print version:  |a Maurer, Markus  |t Autonomes Fahren  |d Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2015  |z 9783662458532 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=6422717  |z Click to View