Variation und Wandel : : Zur Konkurrenz Morphologischer und Syntaktischer a+N-Verbindungen Im Deutschen und Niederländischen Seit 1700.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Konvergenz und Divergenz Series ; v.4
:
Place / Publishing House:Berlin/Boston : : De Gruyter, Inc.,, 2016.
{copy}2016.
Year of Publication:2016
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Konvergenz und Divergenz Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (318 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Konventionen
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Variation und Wandel
  • 1.2 Charakterisierung des Gegenstandsbereichs
  • 1.3 Fragestellung
  • 1.4 Methodik
  • 1.5 Gliederung der Arbeit
  • 2. A+N-Verbindungen als Benennungseinheiten
  • 2.1 Benennungen und Nomination
  • 2.2 Benennungen und Beschreibungen
  • 2.3 Komplexe Benennungseinheiten
  • 2.3.1 Wörter und Phrasen
  • 2.3.2 Semantische Klassifikation
  • 2.4 Zur Entstehung von Benennungen
  • 2.5 Zusammenfassung
  • 3. Theoretische Annahmen
  • 3.1 Die Konstruktion als grammatische Struktureinheit
  • 3.2 Das Lexikon aus konstruktionsgrammatischer Sicht
  • 3.3 A+N-Verbindungen als Konstruktionen
  • 3.4 Konstruktionen, Phraseologie und Wortbildung
  • 3.5 Zusammenfassung
  • 4. Synchrone Beschreibung der A+N-Verbindungen im Deutschen und Niederländischen
  • 4.1 A+N-Komposita
  • 4.2 A+N-Phrasen
  • 4.3 Zur semantischen Äquivalenz der A+N-Verbindungen
  • 4.4 Zwischen Phrase und Kompositum
  • 4.4.1 Zusammenrückungen
  • 4.4.2 Phrasen mit Schwa-Apokope im Niederländischen
  • 4.5 Komposition und Phrasenbildung als konkurrierende Schemata
  • 4.6 Komplementarität und Konkurrenz
  • 4.6.1 Morphologie und Phonologie
  • 4.6.2 Syntax
  • 4.6.3 Semantik
  • 4.6.4 Andere konkurrierende Verfahren
  • 4.6.5 Stilistik und Pragmatik
  • 4.6.6 Fazit
  • 4.7 Von der Variation zum Wandel
  • 4.8 Untersuchungshypothesen
  • 4.9 Zusammenfassung
  • 5. Historische Entwicklung der A+N-Verbindungen seit 1700
  • 5.1 Materialgrundlage und methodisches Vorgehen
  • 5.1.1 Adjektive als Ausgangspunkt
  • 5.1.2 Zur Unterscheidung von Komposita und Phrasen
  • 5.1.3 Materialgrundlage
  • 5.1.3.1 Wörterbücher
  • 5.1.3.2 Korpora und andere Textsammlungen
  • 5.2 Benennungsbildung bei qualitativen Adjektiven seit 1700.
  • 5.2.1 Adjektive mit ähnlicher Entwicklung im Deutschen und Niederländischen
  • 5.2.1.1 gelb - geel, rot - rood, schwarz - zwart
  • 5.2.1.2 bitter - bitter
  • 5.2.1.3 still - stil
  • 5.2.1.4 tief - diep
  • 5.2.2 Adjektive mit abweichender Entwicklung im Deutschen und Niederländischen
  • 5.2.2.1 geheim - geheim
  • 5.2.2.2 kalt - koud
  • 5.2.2.3 negativ - negatief
  • 5.2.2.4 fremd - vreemd
  • 5.2.3 Vorläufiges Fazit
  • 5.3 Benennungsbildung bei Relationsadjektiven seit 1700
  • 5.4 Phrasen mit Schwa-Apokope als dritter Weg?
  • 5.5 Konstruktionalisierungs- und Schematisierungsprozesse seit 1700
  • 5.6 Entwicklung der A+N-Verbindungen unter semantischen Gesichtspunkten
  • 5.6.1 Metaphorische und metonymische Verbindungen
  • 5.6.2 Formkorrelationen bei polysemen Adjektiven
  • 5.6.3 Indirekte Modifikationsrelationen bei Phrasen und Komposita
  • 5.7 Konkurrierende Benennungseinheiten
  • 5.7.1 Globale Entwicklung von A+N-Konkurrenzen
  • 5.7.1.1 Konkurrierende Bildungen im Deutschen
  • 5.7.1.2 Konkurrierende Bildungen im Niederländischen
  • 5.7.1.3 Konkurrenzen im Vergleich
  • 5.7.2 Fallstudie mit schwarz/zwart
  • 5.8 Zusammenfassung
  • 6. Variation ohne Wandel
  • 6.1 Analogie und sprachliche Strukturbildung
  • 6.1.1 Analogie und Regel
  • 6.1.2 Analogische Effekte bei A+N-Verbindungen
  • 6.1.3 Analogischer Einfluss anderer Wortbildungsmuster
  • 6.1.4 Analogie und Konstruktionsgrammatik
  • 6.1.5 Fazit
  • 6.2 Trend zur Univerbierung im Deutschen
  • 6.2.1 Der Begriff 'Univerbierung'
  • 6.2.2 Univerbierung durch Idiomatisierung?
  • 6.2.3 Komplexe Nominalphrasen
  • 6.3 Wandelprozesse in der Adjektivflexion
  • 6.3.1 Entwicklung der Adjektivflexion im Deutschen und Niederländischen
  • 6.3.2 Flexionskomplexität als Einflussfaktor
  • 6.4 Sprachpurismus im Niederländischen
  • 6.5 Sprachkontakt und Parallelentwicklungen
  • 6.6 Zusammenfassung
  • 7. Zusammenfassung.
  • 7.1 Zusammenfassung der Arbeit
  • 7.2 Schlussfolgerungen zum Verhältnis von Variation und Wandel
  • 8. Anhang
  • 8.1 Zweifelsfälle
  • 8.2 Chronologische Übersicht konkurrierender Dubletten
  • 9. Materialsammlung
  • 9.1 Deutsch
  • 9.1.1 Primärmaterial
  • 9.1.2 Sonstige Wörterbücher
  • 9.1.3 Lexika
  • 9.1.4 Korpora und Textsammlungen
  • 9.2 Niederländisch
  • 9.2.1 Primärmaterial
  • 9.2.2 Sonstige Wörterbücher
  • 9.2.3 Lexika
  • 9.2.4 Korpora und Textsammlungen
  • 9.2.5 Sonstiges
  • 9.3 Quellennachweise der Belege
  • Literatur.