Die Politische Oekonomie Von Arbeitsmarktreformen in Argentinien.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series ; v.16
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2005.
©2005.
Year of Publication:2005
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (342 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 11218nam a22004333i 4500
001 50030686241
003 MiAaPQ
005 20240229073851.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240229s2005 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783631753552  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783631539927 
035 |a (MiAaPQ)50030686241 
035 |a (Au-PeEL)EBL30686241 
035 |a (OCoLC)1290955730 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Bienen, Derk. 
245 1 4 |a Die Politische Oekonomie Von Arbeitsmarktreformen in Argentinien. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Frankfurt a.M. :  |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,  |c 2005. 
264 4 |c ©2005. 
300 |a 1 online resource (342 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series ;  |v v.16 
505 0 |a Cover -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- TEIL 1 - EINFÜHRUNG -- 1 Einleitung -- 1.1 Fragestellung und Ziele der Arbeit -- 1.2 Überblick über das Vorgehen -- 2 Operationalisierung des Untersuchungsgegenstands: Arbeitsmarktreformen -- 2.1 Definition von Arbeitsmarktreformen -- 2.2 Konzeptualisierung von Reformen: Gesamtgesellschaftliche Effizienzverbesserung oder Verteilungsproblematik -- 2.3 Reformerfolg und Reformscheitern -- 2.3.1 Phasen von Reformprozessen und formales Reformscheitern -- 2.3.2 Operationalisierung von inhaltlichem Reformerfolg und Reformscheitern -- TEIL 2 - ÖKONOMISCHE ASPEKTE DER ARBEITSMARKTREFORMEN IN ARGENTINIEN -- 3 Die ökonomische Begründung von Arbeitsmarktreformen -- 3.1 Das neoklassische Basismodell des Arbeitsmarktes -- 3.1.1 Theorie des Arbeitsangebots -- 3.1.1.1 Individuelles Arbeitsangebot -- 3.1.1.2 Erwerbspersonenanzahl -- 3.1.2 Theorie der Arbeitsnachfrage -- 3.1.3 Grundmodell des Arbeitsmarktes -- 3.1.4 Anpassungsmechanismen im neoklassischen Arbeitsmarktgrundmodell -- 3.2 Einige Modellanwendungen und -erweiterungen -- 3.2.1 Mindestlöhne -- 3.2.2 Gewerkschaften -- 3.2.3 Lohnnebenkosten -- 3.2.4 Beschäftigungssicherheit und Kündigungsschutz -- 3.2.5 Arbeitsmarktsegmentierung -- 3.3 Ziele neoklassischer Arbeitsmarktreformen -- 3.4 Neoklassisch begründete Reformmaßnahmen im Bereich des Arbeitsmarktes -- 3.4.1 Reformmaßnahmen zur Erhöhung der Preisbildungsflexibilität -- 3.4.1.1 Flexibilisierung kollektiver Verhandlungen -- 3.4.1.2 Abschaffung oder Verringerung von Mindestlöhnen -- 3.4.1.3 Verringerung von Lohnnebenkosten -- 3.4.1.4 Andere Maßnahmen zur Senkung der Lohnstückkosten -- 3.4.2 Reformmaßnahmen zur Erhöhung der Beschäftigungsflexibilität -- 3.4.2.1 Verringerung der Beschäftigung im öffentlichen Sektor -- 3.4.2.2 Liberalisierung des Kündigungsschutzes. 
505 8 |a 3.4.2.3 Förderung befristeter Arbeitsverhältnisse -- 3.4.3 Sicherung der Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt -- 3.4.3.1 Verhinderung oder Verringerung von Marktmacht auf dem Arbeitsmarkt -- 3.4.3.2 Befolgung der Regeln durch die Akteure -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Eine Abschätzung des neoklassisch begründeten Reformbedarfs: die Rigidität des argentinischen Arbeitsmarktes im lateinamerikanischen Kontext -- 4.1 Formale und faktische Arbeitsmarktrigidität -- 4.2 Die Messung formaler Arbeitsmarktrigiditäten -- 4.2.1 Lohnnebenkosten -- 4.2.2 Mindestlöhne -- 4.2.3 Kollektive Verhandlungen -- 4.2.4 Kündigungsschutz -- 4.2.5 Aggregierter Rigiditätsindikator -- 4.3 Die Messung faktischer Arbeitsmarktrigiditäten -- 4.3.1 Arbeitslosigkeit -- 4.3.2 Unterbeschäftigung und informeller Sektor -- 4.3.3 Beschäftigung -- 4.3.4 Lohnentwicklung -- 4.4 Zusammenfassung: Vergleichende Abschätzung des Reformbedarfs auf dem argentinischen Arbeitsmarkt -- TEIL 3 - POLITÖKONOMISCHE ASPEKTE DER ARBEITSMARKTREFORMEN IN ARGENTINIEN -- 5 Ein politökonomisches Modell zur Analyse von Arbeitsmarktreformen -- 5.1 Politökonomische Ansätze - ein Überblick -- 5.1.1 Strukturelle Ansätze -- 5.1.2 Wahlansätze -- 5.1.3 Interessengruppenansätze -- 5.2 Das Analysemodell -- 5.2.1 Grundannahmen -- 5.2.1.1 Kollektive Akteure -- 5.2.1.2 Unterscheidung von Gruppen und Organisationen -- 5.2.1.3 Unterscheidung von Reformverantwortlichen und Reformbetroffenen -- 5.2.2 Identifikation der für Arbeitsmarktreformen relevanten Akteure -- 5.2.2.1 Reformverantwortliche -- 5.2.2.2 Reformbetroffene -- 5.2.2.3 Zusammenfassung -- 5.2.3 Struktur des Analysemodells -- 5.2.3.1 Eigennutzen, Grundinteressen und Präferenzen -- 5.2.3.2 Durchsetzungsfähigkeit -- 5.2.3.3 Reformumfeld -- 5.2.3.4 Reformgegenstand und Präferenzintensität -- 5.2.4 Determinanten der strukturellen Durchsetzungsfähigkeit kollektiver Akteure. 
505 8 |a 5.2.4.1 Determinanten der strukturellen Durchsetzungsfähigkeit reformbetroffener Akteure -- 5.2.4.2 Determinanten der strukturellen Durchsetzungsfähigkeit reformverantwortlicher Akteure -- 5.2.4.3 Aggregierung und Gewichtung der Determinanten -- 5.2.5 Die Bestimmung von Grundinteressen und Präferenzen der für Arbeitsmarktreformen relevanten Gruppen und Organisationen -- 5.2.5.1 Reformverantwortliche -- 5.2.5.2 Reformbetroffene 1: Gesellschaftliche Gruppen -- 5.2.5.3 Reformbetroffene 2: Bürokratische Gruppen -- 5.2.5.4 Zusammenfassung: Präferenzen der Reformbetroffenen -- 5.3 Operationalisierung, Erhebungsmethoden und Datenquellen -- 5.3.1 Operationalisierung -- 5.3.1.1 Strukturelle Durchsetzungsfähigkeit -- 5.3.1.2 Inhaltliche Präferenzen und Präferenzintensität -- 5.3.1.3 Situationsspezifische Durchsetzungsfähigkeit -- 5.3.1.4 Erfolgswahrscheinlichkeit der Reform -- 5.3.2 Erhebungsmethoden und Datenquellen -- 5.3.2.1 Strukturelle Durchsetzungsfähigkeit -- 5.3.2.2 Präferenzen und Präferenzintensität -- 6 Die politökonomische Analyse der Arbeitsmarktreformen in Argentinien, 1983-2004 -- 6.1 Abschätzung der Durchsetzungsfähigkeit reformverantwortlicher Akteure -- 6.1.1 Regierung -- 6.1.1.1 Hierarchieposition -- 6.1.1.2 Kompetenzen -- 6.1.1.3 Zusammenfassende Bewertung -- 6.1.2 Parlament -- 6.1.2.1 Hierarchieposition -- 6.1.2.2 Kompetenzen -- 6.1.2.3 Zusammenfassende Bewertung -- 6.1.3 Jurisdiktion -- 6.1.3.1 Hierarchieposition -- 6.1.3.2 Kompetenzen -- 6.1.3.3 Zusammenfassende Bewertung -- 6.1.4 Zusammenfassung -- 6.2 Abschätzung der strukturellen Durchsetzungsfähigkeit reformbetroffener Akteure -- 6.2.1 Gesellschaftliche Gruppen -- 6.2.1.1 Arbeitnehmer im formellen Sektor -- 6.2.1.2 Arbeitgeber/Unternehmer -- 6.2.1.3 Arbeitslose und informell Beschäftigte -- 6.2.2 Bürokratische Akteure -- 6.2.2.1 Arbeitsverwaltung -- 6.2.2.2 Wirtschaftsbürokratie. 
505 8 |a 6.2.2.3 Internationale Finanzinstitutionen -- 6.2.2.4 Internationale Arbeitsorganisation -- 6.2.3 Zusammenfassung: Strukturelle Durchsetzungsfähigkeit der Reformbetroffenen, 1983-2004 -- 6.3 Erwartete Präferenzen und situationsspezifische Durchsetzungsfähigkeit der kollektiven Akteure -- 6.3.1 Präferenzen und Präferenzintensitäten -- 6.3.2 Situationsspezifische Durchsetzungsfähigkeit -- 6.4 Prognosen über Wahrscheinlichkeit und Zeitpunkt der Durchführung von Reformen -- TEIL 4 - ARBEITSMARKTREFORMEN IN ARGENTINIEN SEIT 1983 UND IHRE ERKLÄRUNG -- 7 Arbeitsmarktreformen in Argentinien seit 1983 -- 7.1 Ausgangssituation: Argentinien nach dem Ende der Militärdiktatur -- 7.1.1 Die politische und wirtschaftliche Situation -- 7.1.2 Arbeitsrechtliche Bestimmungen -- 7.1.2.1 Kollektive Verhandlungen -- 7.1.2.2 Mindestlöhne -- 7.1.2.3 Lohnnebenkosten -- 7.1.2.4 Arbeitszeiten und andere Determinanten von Lohnstückkosten -- 7.1.2.5 Kündigungsregelungen -- 7.1.2.6 Befristung von Arbeitsverhältnissen -- 7.1.2.7 Existenz von Marktmacht auf dem Arbeitsmarkt -- 7.1.2.8 Sicherung der Regelbefolgung auf dem Arbeitsmarkt -- 7.2 Reformansätze der 1980er -- 7.2.1 Reformumfeld -- 7.2.2 Reformbedarf -- 7.2.3 Die beobachteten Präferenzen der kollektiven Akteure -- 7.2.4 Der Reformprozess -- 7.2.5 Reforminhalte und Bewertung -- 7.3 Die Reform von 1991 -- 7.3.1 Reformumfeld -- 7.3.2 Reformbedarf -- 7.3.3 Die beobachteten Präferenzen der kollektiven Akteure -- 7.3.4 Der Reformprozess -- 7.3.5 Reforminhalte und Bewertung -- 7.4 Die Reform von 1995 -- 7.4.1 Reformumfeld -- 7.4.2 Reformbedarf -- 7.4.3 Die beobachteten Präferenzen der kollektiven Akteure -- 7.4.4 Der Reformprozess -- 7.4.5 Reforminhalte und Bewertung -- 7.5 Die Reform von 1998 -- 7.5.1 Reformumfeld -- 7.5.2 Reformbedarf -- 7.5.3 Die beobachteten Präferenzen der kollektiven Akteure -- 7.5.4 Der Reformprozess. 
505 8 |a 7.5.5 Reforminhalte und Bewertung -- 7.6 Die Reform von 2000 -- 7.6.1 Reformumfeld -- 7.6.2 Reformbedarf -- 7.6.3 Die beobachteten Präferenzen der kollektiven Akteure -- 7.6.4 Der Reformprozess -- 7.6.5 Reforminhalte und Bewertung -- 7.7 Die Reform von 2004 -- 7.7.1 Reformumfeld -- 7.7.2 Reformbedarf -- 7.7.3 Die beobachteten Präferenzen der kollektiven Akteure -- 7.7.4 Der Reformprozess -- 7.7.5 Reforminhalte und Bewertung -- 7.8 Vergleich und Bewertung der Reformen aus neoklassischer Sicht -- 7.8.1 Inhalte der Reformen -- 7.8.1.1 Flexibilisierung kollektiver Verhandlungen -- 7.8.1.2 Abschaffung oder Senkung der Mindestlöhne -- 7.8.1.3 Verringerung von Lohnnebenkosten -- 7.8.1.4 Arbeitszeitverlängerung und andere Maßnahmen zur Senkung der Lohnstückkosten -- 7.8.1.5 Liberalisierung der Kündigungsregelungen -- 7.8.1.6 Befristete Arbeitsverhältnisse -- 7.8.1.7 Verringerung von Marktmacht auf dem Arbeitsmarkt -- 7.8.1.8 Sicherung der Regelbefolgung -- 7.8.2 Effektivität der Reformen -- 7.8.2.1 Arbeitslosigkeit -- 7.8.2.2 Entwicklung des informellen Sektors -- 7.8.2.3 Beschäftigung -- 7.8.2.4 Lohnentwicklung -- 7.8.3 Zusammenfassende Bewertung -- 8 Schlussfolgerungen für die Theorie -- 8.1 Übereinstimmung von erwarteten und beobachteten Präferenzen -- 8.2 Übereinstimmung zwischen politökonomisch erwarteten und beobachteten Reformen -- 8.2.1 Prognosen über einzelne Arbeitsmarktreformmaßnahmen -- 8.2.2 "Gesamtpaket" der Arbeitsmarktreformen -- 8.3 Zusammenfassende Bewertung, offene Fragen und zukünftiger Forschungsbedarf -- TEIL 5 - SCHLUSS -- 9 Chancen und Wünschbarkeit neoklassischer Arbeitmarktreformen in Argentinien -- Literaturverzeichnis -- Ausgewertete Rechtsquellen -- Ausgewertete Zeitungen -- Wissenschaftliche Literatur. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Bienen, Derk  |t Die Politische Oekonomie Von Arbeitsmarktreformen in Argentinien  |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2005  |z 9783631539927 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Goettinger Studien Zur Entwicklungsoekonomik / Goettingen Studies in Development Economics Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686241  |z Click to View