Systemwettbewerb Versus Harmonisierung in Europa : : Am Beispiel des Arbeitsmarktes.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.31
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 1998.
©1999.
Year of Publication:1998
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (410 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 09004nam a22004213i 4500
001 50030686239
003 MiAaPQ
005 20240229073851.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240229s1998 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783631755310  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783631342985 
035 |a (MiAaPQ)50030686239 
035 |a (Au-PeEL)EBL30686239 
035 |a (OCoLC)1397573988 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Hafner, Claudia. 
245 1 0 |a Systemwettbewerb Versus Harmonisierung in Europa :  |b Am Beispiel des Arbeitsmarktes. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Frankfurt a.M. :  |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,  |c 1998. 
264 4 |c ©1999. 
300 |a 1 online resource (410 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;  |v v.31 
505 0 |a Cover -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen -- Einleitung -- 1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit -- 2. Geschichtliche Entwicklung der Europäischen Union -- 3. Begriffsabgrenzungen -- Teil 1: Systemwettbewerb -- 1. Kapitel: Vorteile des Systemwettbewerbs -- 1.1 Wettbewerb als Entdeckungsverfahren -- 1.1.1 Darstellung des Konzepts auf Märkten für Sachgüter und Dienstleistungen -- 1.1.2 Anwendung des Konzepts auf den Systemwettbewerb -- 1.1.3 Unterschiede zwischen Wettbewerb auf Märkten für Sachgüter und Dienstleistungen sowie Systemwettbewerb -- 1.2 Wettbewerb als Kontrollverfahren (voice und exit) -- 1.3 Wettbewerb als Mittel zur Erfüllung der Präferenzen der Bürger -- 1.4 Wettbewerb als Mittel zur Begrenzung des Einflusses von Interessengruppen -- 1.5 Wettbewerb als Mittel zur Wohlfahrtssteigerung -- 1.6 Sonstige Vorteile des Systemwettbewerbs -- 2. Kapitel: Nachteile des Systemwettbewerbs -- 2.1 Hohe Transaktionskosten und Erzeugung von Unsicherheit -- 2.2 Wettbewerbsverzerrungen -- 2.3 Race to the bottom und soziales Dumping -- 2.4 Problem der Externalitäten -- 2.5 Unmöglichkeit der Verfolgung verteilungspolitischer Zielsetzungen -- 2.6 Oligopolistische Struktur des Wettbewerbs -- 2.7 Sonstige Nachteile des Systemwettbewerbs -- 3. Kapitel: Notwendige Rahmenbedingungen für Systemwettbewerb -- 3.1 Recht zu voice und Bewegungsfreiheit für Faktoren, Güter und Personen -- 3.2 Sezessionsrecht -- 3.3 Prinzip der gegenseitigen Anerkennung nationaler Regelungen -- 3.4 Förderung der Transparenz -- 3.5 Implementierung einer Wettbewerbsordnung und Wettbewerbsbehörde für den Systemwettbewerb -- 3.6 Strenge Auslegung und konsequente Anwendung des Subsidiaritätsprinzips -- 3.6.1 Das Subsidiaritätsprinzip -- 3.6.2 Kritik am Subsidiaritätsprinzip und seiner Anwendung -- Teil 2: Harmonisierung. 
505 8 |a 4. Kapitel: Vorteile der Harmonisierung -- 4.1 Eindämmung und Internalisierung externer Effekte -- 4.2 Beseitigung von Wettbewerbsverzerrungen -- 4.3 Kostenersparnisse durch Transparenz und Rechtssicherheit -- 4.4 Eigenwert eines einheitlichen hohen Schutzniveaus -- 4.5 Sonstige Vorteile der Harmonisierung -- 5. Kapitel: Nachteile der Harmonisierung -- 5.1 Beschneidung der kulturellen und sozialen Vielfalt -- 5.2 Kosten der Harmonisierung -- 5.3 Einschränkung der Entdeckungs- und Kontrollfunktion des Wettbewerbs sowie der Flexibilität -- 5.4 Einschränkung der individuellen Wahlfreiheit (Präferenzunterdrückung) -- 5.5 Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit der weniger stark entwickelten Länder der EU -- 5.6 Notwendigkeit von Interventionen und Transfers -- 5.7 Widerspruch zum Subsidiaritätsprinzip -- 6. Kapitel: Notwendige Rahmenbedingungen für Harmonisierung -- 6.1 Relative Konvergenz in den zu harmonisierenden Bereichen -- 6.2 Recht zu voice, exit und Separation -- 6.3 Globaler Systemwettbewerb -- 6.4 Sonstige notwendige Rahmenbedingungen für Harmonisierung -- Teil 3: Systemwettbewerb versus Harmonisierung der Arbeitsmarktsysteme in der Europäischen Union -- 7. Kapitel: Überblick über die Arbeitsmärkte in der Europäischen Union -- 7.1 Arbeitsmarktbezogene Daten -- 7.2 Mobilität innerhalb der Europäischen Union -- 7.2.1 Ausmaß der Mobilität -- 7.2.2 Einflußfaktoren der Personenmobilität -- 7.2.3 Überlegungen zur Personenmobilität in der Zukunft -- 7.3 Qualifikation der Erwerbspersonen -- 7.4 Organisation der Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf EU-Ebene -- 7.4.1 Die Arbeitgeberseite -- 7.4.2 Die Arbeitnehmerseite -- 7.4.3 Der soziale Dialog -- 8. Kapitel: Wettbewerb der nationalen Arbeitsmarktsysteme -- 8.1 Vorteile des Wettbewerbs der nationalen Arbeitsmarktsysteme -- 8.1.1 Wettbewerb als Entdeckungsverfahren -- 8.1.2 Wettbewerb als Kontrollverfahren. 
505 8 |a 8.1.3 Berücksichtigung der Präferenzen der Bürger -- 8.1.4 Reduzierter Einfluß von Interessengruppen -- 8.1.5 Arbeitsmarktordnung als Standortfaktor -- 8.1.6 Geringeres Ausmaß der Schattenwirtschaft -- 8.1.6.1 Schwarzarbeit: Begriffsbestimmung, Bedeutung und Gründe -- 8.1.6.2 Schattenökonomie und Systemwettbewerb respektive Harmonisierung -- 8.2 Nachteile des Wettbewerbs der nationalen Arbeitsmarktsysteme -- 8.2.1 Hohe Transaktionskosten und Erzeugung von Unsicherheit -- 8.2.2 Race to the bottom auf den Arbeitsmärkten -- 8.2.3 Soziales Dumping -- 8.2.4 Rechtsflucht -- 8.2.5 Problem externer Effekte -- 8.2.6 Unmöglichkeit der Verfolgung verteilungspolitischer Zielsetzungen über den Arbeitsmarkt -- 9. Kapitel: Harmonisierung der nationalen Arbeitsmarktsysteme -- 9.1 Vorteile der Harmonisierung der nationalen Arbeitsmarktsysteme -- 9.1.1 Kostenersparnisse und Rechtssicherheit -- 9.1.2 Komplettierung des Binnenmarktes -- 9.1.3 Elimination von Wettbewerbsverzerrungen -- 9.1.4 Eigenwert eines hohen Schutzniveaus -- 9.1.5 Sonstige Vorteile der Harmonisierung der nationalen Arbeitsmarktsysteme -- 9.2 Nachteile der Harmonisierung der nationalen Arbeitsmarktsysteme -- 9.2.1 Kosten der Harmonisierung -- 9.2.2 Einschränkung der Entdeckungs- und Kontrollfunktion des Wettbewerbs sowie der Flexibilität -- 9.2.3 Verletzung der Präferenzen der Akteure des Arbeitsmarktes -- 9.2.4 Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit der weniger entwickelten Länder und daraus resultierende Arbeitslosigkeit -- 9.2.5 Notwendigkeit von Interventionen und Transfers -- 9.2.5.1 Exkurs: Die Europäischen Strukturfonds -- 9.2.5.2 Beurteilung der Transfers -- 9.2.6 Wohlfahrtsminderungen -- 9.2.7 Sonstige Nachteile der Harmonisierung der nationalen Arbeitsmarktsysteme -- 9.3 Exkurs: (Währungsunionsbedingte) Anforderungen an die Lohnpolitik -- 9.3.1 Produktivitätsorientierte Lohnpolitik?. 
505 8 |a 9.3.2 Maßvolle Lohnpolitik -- 10. Kapitel: Mindeststandards auf dem Arbeitsmarkt -- 10.1 Einleitende Bemerkungen zum Konzept der Mindeststandards -- 10.2 Einfluß der Mindeststandards auf für diese Thematik relevante Gesichtspunkte -- 10.2.1 Mindeststandards und die Entdeckungs- und Kontrollfunktion des Wettbewerbs sowie die Flexibilität -- 10.2.2 Mindeststandards und die Erfüllung der Präferenzen der Bürger -- 10.2.3 Mindeststandards und Transaktionskosten sowie Rechtssicherheit -- 10.2.4 Mindeststandards und race to the bottom sowie soziales Dumping -- 10.2.5 Mindeststandards und die Problematik der externen Effekte -- 10.2.6 Mindeststandards und die Berücksichtigung des Subsidiaritätsprinzips -- 10.2.7 Mindeststandards und die Wettbewerbsfähigkeit der weniger entwickelten Länder sowie resultierende Wohlfahrtswirkungen -- 10.2.8 Mindeststandards und Interventionen sowie Transfers -- 10.2.9 Mindeststandards und der Einfluß von Interessengruppen -- 10.2.10 Mindeststandards und Schattenwirtschaft -- 10.2.11 Mindeststandards und die Verfolgung verteilungspolitischer Zielsetzungen über den Arbeitsmarkt -- 10.2.12 Sonstige relevante Aspekte der Mindeststandards -- 10.3 Mindestlöhne -- 10.3.1 Mindestlöhne in der Europäischen Union -- 10.3.2 Beurteilung von Mindestlöhnen -- 10.3.2.1 Positive Wirkungen von Mindestlöhnen -- 10.3.2.2 Negative Wirkungen von Mindestlöhnen -- Zusammenfassung: Systemwettbewerb als logische Konsequenz -- Literaturverzeichnis -- Verordnungen, Richtlinien und Sonstiges -- Verzeichnis der zitierten Fälle. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Hafner, Claudia  |t Systemwettbewerb Versus Harmonisierung in Europa  |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1998  |z 9783631342985 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686239  |z Click to View