Der Geldmarkt Im Euro-Waehrungsraum : : Geldmarktgeschaefte, Zinsbildung und Die Taylor Rule.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Cege-Schriften Series ; v.7
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2003.
©2004.
Year of Publication:2003
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Cege-Schriften Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (294 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 50030686227
ctrlnum (MiAaPQ)50030686227
(Au-PeEL)EBL30686227
(OCoLC)1397569737
collection bib_alma
record_format marc
spelling Schinke, Christoph.
Der Geldmarkt Im Euro-Waehrungsraum : Geldmarktgeschaefte, Zinsbildung und Die Taylor Rule.
1st ed.
Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2003.
©2004.
1 online resource (294 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Cege-Schriften Series ; v.7
Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Der Geldmarkt aus deutscher und internationaler Sicht -- 1 Geldmarkt und Geldmarktkonzepte in der deutschen Literatur -- 1.1 Bedingungen für das Entstehen von Geldmärkten -- 1.2 Enge Definition des Geldmarkts -- 1.3 Mittlere Definition -- 1.4 Weite Definition -- 1.5 Liquiditätsorientierte Geldmarktdefinition -- 2 Internationale Definition des Geldmarktbegriffs -- 2.1 Definition des Geldmarkts in der angelsächsischen Literatur -- 2.1.1 Kurzfristigkeit der Geldmarkttitel -- 2.1.2 Teilnehmer am Geldmarkt -- 2.1.3 Allokationsfunktion des Geldmarkts -- 2.2 Eurogeldmarkt -- 2.2.1 Funktionen des Eurogeldmarkts früher und heute -- 2.2.2 Handelsobjekte und Volumen des Eurogeldmarkts -- 2.2.3 Zinsverbund und Zinsbildung -- III. Der Geldmarkt im Euro-Währungsgebiet -- 3 Zur aktuellen Situation des Geldmarkts im Euro-Währungsgebiet -- 4 Kredite, Papiere und besondere Geschäfte des Geldmarkts -- 4.1 Kredite, Papiere und besondere Geschäfte des Bankengeldmarkts -- 4.1.1 Unbesicherte Geldmarktkredite des Bankengeldmarkts -- 4.1.1.1 Tagesgelder -- 4.1.1.2 Termingelder -- 4.1.1.3 Ultimogelder -- 4.1.2 Papiere des Bankengeldmarkts: Certificates of Deposit -- 4.1.3 Besondere Geschäfte des Bankengeldmarkts -- 4.1.3.1 Repos -- 4.1.3.2 Devisenswaps -- 4.2 Papiere des Unternehmensgeldmarkts: Commercial Papers -- 4.3 Papiere staatlicher Emittenten -- 4.3.1 Gemeinsame Merkmale der Papiere -- 4.3.2 Unverzinsliche Schatzanweisungen -- 4.3.3 Bundeskassenscheine -- 4.3.4 Bundesschatzanweisungen -- 4.4 Kurzläufer -- 4.4.1 Bundesanleihen -- 4.4.2 Bundesobligationen -- 4.4.3 Bundesschatzbriefe -- 5 Derivate am Geldmarkt -- 5.1 Zinsswaps -- 5.1.1 Ausgestaltung von Zinsswaps -- 5.1.2 Zinsrisikomanagement mit Zinsswaps -- 5.1.3 Arbitragegewinne durch Zinsswaps -- 5.2 Zinsfutures.
5.2.1 Ausgestaltung von Zinsfutures -- 5.2.2 Zinsrisikomanagement mit Zinsfutures -- 6 Entwicklungstendenzen des Geldmarkts im Euro-Währungsgebiet -- 6.1 Reine Geldmarktkredite, Repos und Devisenswaps -- 6.1.1 Entwicklung des Geldhandels -- 6.1.2 Integrationsniveaus der Geldhandelsobjekte -- 6.1.3 Konzentration auf extrem kurze Laufzeiten -- 6.2 Geldmarktpapiere -- 6.2.1 Entwicklung des Handels mit Geldmarktpapieren -- 6.2.2 Integrationsniveau des Handels mit Geldmarktpapieren -- 6.3 Derivate -- 6.3.1 Entwicklung und Integrationsniveau des Handels mit Zinsswaps -- 6.3.2 Entwicklung und Integrationsniveau des Handels mit Zinsfutures -- 7 Geschäfte des Regulierungsgeldmarkts -- 7.1 Offenmarktgeschäfte -- 7.1.1 Hauptrefinanzierungsgeschäfte -- 7.1.2 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- 7.1.3 Geschäfte zur Feinsteuerung -- 7.1.3.1 Befristete Transaktionen zur Feinsteuerung -- 7.1.3.2 Devisenswaps -- 7.1.3.3 Hereinnahme von Termineinlagen -- 7.1.3.4 Endgültige Käufe und Verkäufe -- 7.2 Ständige Fazilitäten -- 7.2.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität -- 7.2.2 Einlagefazilität -- IV. Zinsbestimmende Faktoren am Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets -- 8 Die zinsbestimmenden Faktoren im Überblick -- 9 Autonome und dispositionsbedingte zinsbestimmende Faktoren -- 9.1 Autonome zinsbestimmende Faktoren -- 9.2 Dispositionsbedingte zinsbestimmende Faktoren -- 10 Verflüssigung und Anspannung am Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets -- 11 Einfluss der Europäischen Zentralbank auf die Zinsbildung -- 11.1 Ständige Fazilitäten und die Entwicklung des Tagesgeldsatzes -- 11.2 Mindestreservepflicht und die Entwicklung des Tagesgeldsatzes -- 11.2.1 Mindestreservepflicht der Kreditinstitute -- 11.2.2 Die Entwicklung des Tagesgeldsatzes in der Mindestreserveperiode -- 12 Geldmarktsätze und Bieterverhalten bei Refinanzierungsgeschäften.
12.1 Bieterverhalten bei Mengentendergeschäften -- 12.2 Bieterverhalten bei Zinstendergeschäften -- V. Eine empirische Analyse des Tagesgeldsatzes im Euro-Währungsgebiet -- 13 Taylor Rule -- 13.1 Die Taylor Rule in ihrer ursprünglichen Fassung -- 13.2 Abwandlungen der Taylor Rule: Regeln vom Taylor-Typ -- 13.3 Normative Interpretation der Taylor Rule: Eine Policy Rule -- 13.3.1 Normative Interpretation der ursprünglichen Taylor Rule -- 13.3.2 Normative Interpretation einer Policy Rule vom Taylor-Typ -- 13.4 Positive Interpretation der Taylor Rule: Erklärungsansatz für die tatsächliche Entwicklung des Tagesgeldsatzes -- 13.5 Kritik und Würdigung der Taylor Rule -- 14 Empirische Untersuchung des Tagesgeldsatzes im Euro-Währungsgebiet mittels der Taylor Rule -- 14.1 EONIA und ursprüngliche Taylor Rule -- 14.1.1 Die verwendete Taylor Rule -- 14.1.2 Verwendete Daten und Ermittlung benötigter Größen -- 14.1.3 Ergebnisse -- 14.1.3.1 Das Euro-Währungsgebiet -- 14.1.3.2 Einige Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets -- 14.1.3.2.1 Deutschland -- 14.1.3.2.2 Österreich -- 14.1.3.2.3 Belgien -- 14.1.3.2.4 Frankreich -- 14.1.3.2.5 Italien -- 14.1.3.2.6 Niederlande -- 14.1.3.2.7 Finnland -- 14.1.3.2.8 Spanien -- 14.1.4 Zusammenfassung einiger Ergebnisse -- 14.2 Ökonometrische Schätzungen -- 14.2.1 Ökonometrische Verfahren -- 14.2.1.1 Stationarität -- 14.2.1.2 Spurious Regressions -- 14.2.1.3 Der Augmented Dickey-Fuller Test -- 14.2.1.4 Kointegrationstheorie -- 14.2.2 Stationarität der verwendeten Zeitreihen -- 14.2.2.1 Der EONIA -- 14.2.3.2 Die Inflationsrate -- 14.2.3.3 Die Produktionslücke -- 14.2.3 Schätzung der Taylor Rule mittels der Kointegrationsanalyse -- VI. Schlussbetrachtung -- Anhang zu Abschnitt 11.1 -- Anhang zu Unterabschnitt 14.1.3 -- Literaturverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Schinke, Christoph Der Geldmarkt Im Euro-Waehrungsraum Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2003 9783631519660
ProQuest (Firm)
Cege-Schriften Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686227 Click to View
language German
format eBook
author Schinke, Christoph.
spellingShingle Schinke, Christoph.
Der Geldmarkt Im Euro-Waehrungsraum : Geldmarktgeschaefte, Zinsbildung und Die Taylor Rule.
Cege-Schriften Series ;
Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Der Geldmarkt aus deutscher und internationaler Sicht -- 1 Geldmarkt und Geldmarktkonzepte in der deutschen Literatur -- 1.1 Bedingungen für das Entstehen von Geldmärkten -- 1.2 Enge Definition des Geldmarkts -- 1.3 Mittlere Definition -- 1.4 Weite Definition -- 1.5 Liquiditätsorientierte Geldmarktdefinition -- 2 Internationale Definition des Geldmarktbegriffs -- 2.1 Definition des Geldmarkts in der angelsächsischen Literatur -- 2.1.1 Kurzfristigkeit der Geldmarkttitel -- 2.1.2 Teilnehmer am Geldmarkt -- 2.1.3 Allokationsfunktion des Geldmarkts -- 2.2 Eurogeldmarkt -- 2.2.1 Funktionen des Eurogeldmarkts früher und heute -- 2.2.2 Handelsobjekte und Volumen des Eurogeldmarkts -- 2.2.3 Zinsverbund und Zinsbildung -- III. Der Geldmarkt im Euro-Währungsgebiet -- 3 Zur aktuellen Situation des Geldmarkts im Euro-Währungsgebiet -- 4 Kredite, Papiere und besondere Geschäfte des Geldmarkts -- 4.1 Kredite, Papiere und besondere Geschäfte des Bankengeldmarkts -- 4.1.1 Unbesicherte Geldmarktkredite des Bankengeldmarkts -- 4.1.1.1 Tagesgelder -- 4.1.1.2 Termingelder -- 4.1.1.3 Ultimogelder -- 4.1.2 Papiere des Bankengeldmarkts: Certificates of Deposit -- 4.1.3 Besondere Geschäfte des Bankengeldmarkts -- 4.1.3.1 Repos -- 4.1.3.2 Devisenswaps -- 4.2 Papiere des Unternehmensgeldmarkts: Commercial Papers -- 4.3 Papiere staatlicher Emittenten -- 4.3.1 Gemeinsame Merkmale der Papiere -- 4.3.2 Unverzinsliche Schatzanweisungen -- 4.3.3 Bundeskassenscheine -- 4.3.4 Bundesschatzanweisungen -- 4.4 Kurzläufer -- 4.4.1 Bundesanleihen -- 4.4.2 Bundesobligationen -- 4.4.3 Bundesschatzbriefe -- 5 Derivate am Geldmarkt -- 5.1 Zinsswaps -- 5.1.1 Ausgestaltung von Zinsswaps -- 5.1.2 Zinsrisikomanagement mit Zinsswaps -- 5.1.3 Arbitragegewinne durch Zinsswaps -- 5.2 Zinsfutures.
5.2.1 Ausgestaltung von Zinsfutures -- 5.2.2 Zinsrisikomanagement mit Zinsfutures -- 6 Entwicklungstendenzen des Geldmarkts im Euro-Währungsgebiet -- 6.1 Reine Geldmarktkredite, Repos und Devisenswaps -- 6.1.1 Entwicklung des Geldhandels -- 6.1.2 Integrationsniveaus der Geldhandelsobjekte -- 6.1.3 Konzentration auf extrem kurze Laufzeiten -- 6.2 Geldmarktpapiere -- 6.2.1 Entwicklung des Handels mit Geldmarktpapieren -- 6.2.2 Integrationsniveau des Handels mit Geldmarktpapieren -- 6.3 Derivate -- 6.3.1 Entwicklung und Integrationsniveau des Handels mit Zinsswaps -- 6.3.2 Entwicklung und Integrationsniveau des Handels mit Zinsfutures -- 7 Geschäfte des Regulierungsgeldmarkts -- 7.1 Offenmarktgeschäfte -- 7.1.1 Hauptrefinanzierungsgeschäfte -- 7.1.2 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- 7.1.3 Geschäfte zur Feinsteuerung -- 7.1.3.1 Befristete Transaktionen zur Feinsteuerung -- 7.1.3.2 Devisenswaps -- 7.1.3.3 Hereinnahme von Termineinlagen -- 7.1.3.4 Endgültige Käufe und Verkäufe -- 7.2 Ständige Fazilitäten -- 7.2.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität -- 7.2.2 Einlagefazilität -- IV. Zinsbestimmende Faktoren am Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets -- 8 Die zinsbestimmenden Faktoren im Überblick -- 9 Autonome und dispositionsbedingte zinsbestimmende Faktoren -- 9.1 Autonome zinsbestimmende Faktoren -- 9.2 Dispositionsbedingte zinsbestimmende Faktoren -- 10 Verflüssigung und Anspannung am Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets -- 11 Einfluss der Europäischen Zentralbank auf die Zinsbildung -- 11.1 Ständige Fazilitäten und die Entwicklung des Tagesgeldsatzes -- 11.2 Mindestreservepflicht und die Entwicklung des Tagesgeldsatzes -- 11.2.1 Mindestreservepflicht der Kreditinstitute -- 11.2.2 Die Entwicklung des Tagesgeldsatzes in der Mindestreserveperiode -- 12 Geldmarktsätze und Bieterverhalten bei Refinanzierungsgeschäften.
12.1 Bieterverhalten bei Mengentendergeschäften -- 12.2 Bieterverhalten bei Zinstendergeschäften -- V. Eine empirische Analyse des Tagesgeldsatzes im Euro-Währungsgebiet -- 13 Taylor Rule -- 13.1 Die Taylor Rule in ihrer ursprünglichen Fassung -- 13.2 Abwandlungen der Taylor Rule: Regeln vom Taylor-Typ -- 13.3 Normative Interpretation der Taylor Rule: Eine Policy Rule -- 13.3.1 Normative Interpretation der ursprünglichen Taylor Rule -- 13.3.2 Normative Interpretation einer Policy Rule vom Taylor-Typ -- 13.4 Positive Interpretation der Taylor Rule: Erklärungsansatz für die tatsächliche Entwicklung des Tagesgeldsatzes -- 13.5 Kritik und Würdigung der Taylor Rule -- 14 Empirische Untersuchung des Tagesgeldsatzes im Euro-Währungsgebiet mittels der Taylor Rule -- 14.1 EONIA und ursprüngliche Taylor Rule -- 14.1.1 Die verwendete Taylor Rule -- 14.1.2 Verwendete Daten und Ermittlung benötigter Größen -- 14.1.3 Ergebnisse -- 14.1.3.1 Das Euro-Währungsgebiet -- 14.1.3.2 Einige Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets -- 14.1.3.2.1 Deutschland -- 14.1.3.2.2 Österreich -- 14.1.3.2.3 Belgien -- 14.1.3.2.4 Frankreich -- 14.1.3.2.5 Italien -- 14.1.3.2.6 Niederlande -- 14.1.3.2.7 Finnland -- 14.1.3.2.8 Spanien -- 14.1.4 Zusammenfassung einiger Ergebnisse -- 14.2 Ökonometrische Schätzungen -- 14.2.1 Ökonometrische Verfahren -- 14.2.1.1 Stationarität -- 14.2.1.2 Spurious Regressions -- 14.2.1.3 Der Augmented Dickey-Fuller Test -- 14.2.1.4 Kointegrationstheorie -- 14.2.2 Stationarität der verwendeten Zeitreihen -- 14.2.2.1 Der EONIA -- 14.2.3.2 Die Inflationsrate -- 14.2.3.3 Die Produktionslücke -- 14.2.3 Schätzung der Taylor Rule mittels der Kointegrationsanalyse -- VI. Schlussbetrachtung -- Anhang zu Abschnitt 11.1 -- Anhang zu Unterabschnitt 14.1.3 -- Literaturverzeichnis.
author_facet Schinke, Christoph.
author_variant c s cs
author_sort Schinke, Christoph.
title Der Geldmarkt Im Euro-Waehrungsraum : Geldmarktgeschaefte, Zinsbildung und Die Taylor Rule.
title_sub Geldmarktgeschaefte, Zinsbildung und Die Taylor Rule.
title_full Der Geldmarkt Im Euro-Waehrungsraum : Geldmarktgeschaefte, Zinsbildung und Die Taylor Rule.
title_fullStr Der Geldmarkt Im Euro-Waehrungsraum : Geldmarktgeschaefte, Zinsbildung und Die Taylor Rule.
title_full_unstemmed Der Geldmarkt Im Euro-Waehrungsraum : Geldmarktgeschaefte, Zinsbildung und Die Taylor Rule.
title_auth Der Geldmarkt Im Euro-Waehrungsraum : Geldmarktgeschaefte, Zinsbildung und Die Taylor Rule.
title_new Der Geldmarkt Im Euro-Waehrungsraum :
title_sort der geldmarkt im euro-waehrungsraum : geldmarktgeschaefte, zinsbildung und die taylor rule.
series Cege-Schriften Series ;
series2 Cege-Schriften Series ;
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
publishDate 2003
physical 1 online resource (294 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Der Geldmarkt aus deutscher und internationaler Sicht -- 1 Geldmarkt und Geldmarktkonzepte in der deutschen Literatur -- 1.1 Bedingungen für das Entstehen von Geldmärkten -- 1.2 Enge Definition des Geldmarkts -- 1.3 Mittlere Definition -- 1.4 Weite Definition -- 1.5 Liquiditätsorientierte Geldmarktdefinition -- 2 Internationale Definition des Geldmarktbegriffs -- 2.1 Definition des Geldmarkts in der angelsächsischen Literatur -- 2.1.1 Kurzfristigkeit der Geldmarkttitel -- 2.1.2 Teilnehmer am Geldmarkt -- 2.1.3 Allokationsfunktion des Geldmarkts -- 2.2 Eurogeldmarkt -- 2.2.1 Funktionen des Eurogeldmarkts früher und heute -- 2.2.2 Handelsobjekte und Volumen des Eurogeldmarkts -- 2.2.3 Zinsverbund und Zinsbildung -- III. Der Geldmarkt im Euro-Währungsgebiet -- 3 Zur aktuellen Situation des Geldmarkts im Euro-Währungsgebiet -- 4 Kredite, Papiere und besondere Geschäfte des Geldmarkts -- 4.1 Kredite, Papiere und besondere Geschäfte des Bankengeldmarkts -- 4.1.1 Unbesicherte Geldmarktkredite des Bankengeldmarkts -- 4.1.1.1 Tagesgelder -- 4.1.1.2 Termingelder -- 4.1.1.3 Ultimogelder -- 4.1.2 Papiere des Bankengeldmarkts: Certificates of Deposit -- 4.1.3 Besondere Geschäfte des Bankengeldmarkts -- 4.1.3.1 Repos -- 4.1.3.2 Devisenswaps -- 4.2 Papiere des Unternehmensgeldmarkts: Commercial Papers -- 4.3 Papiere staatlicher Emittenten -- 4.3.1 Gemeinsame Merkmale der Papiere -- 4.3.2 Unverzinsliche Schatzanweisungen -- 4.3.3 Bundeskassenscheine -- 4.3.4 Bundesschatzanweisungen -- 4.4 Kurzläufer -- 4.4.1 Bundesanleihen -- 4.4.2 Bundesobligationen -- 4.4.3 Bundesschatzbriefe -- 5 Derivate am Geldmarkt -- 5.1 Zinsswaps -- 5.1.1 Ausgestaltung von Zinsswaps -- 5.1.2 Zinsrisikomanagement mit Zinsswaps -- 5.1.3 Arbitragegewinne durch Zinsswaps -- 5.2 Zinsfutures.
5.2.1 Ausgestaltung von Zinsfutures -- 5.2.2 Zinsrisikomanagement mit Zinsfutures -- 6 Entwicklungstendenzen des Geldmarkts im Euro-Währungsgebiet -- 6.1 Reine Geldmarktkredite, Repos und Devisenswaps -- 6.1.1 Entwicklung des Geldhandels -- 6.1.2 Integrationsniveaus der Geldhandelsobjekte -- 6.1.3 Konzentration auf extrem kurze Laufzeiten -- 6.2 Geldmarktpapiere -- 6.2.1 Entwicklung des Handels mit Geldmarktpapieren -- 6.2.2 Integrationsniveau des Handels mit Geldmarktpapieren -- 6.3 Derivate -- 6.3.1 Entwicklung und Integrationsniveau des Handels mit Zinsswaps -- 6.3.2 Entwicklung und Integrationsniveau des Handels mit Zinsfutures -- 7 Geschäfte des Regulierungsgeldmarkts -- 7.1 Offenmarktgeschäfte -- 7.1.1 Hauptrefinanzierungsgeschäfte -- 7.1.2 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- 7.1.3 Geschäfte zur Feinsteuerung -- 7.1.3.1 Befristete Transaktionen zur Feinsteuerung -- 7.1.3.2 Devisenswaps -- 7.1.3.3 Hereinnahme von Termineinlagen -- 7.1.3.4 Endgültige Käufe und Verkäufe -- 7.2 Ständige Fazilitäten -- 7.2.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität -- 7.2.2 Einlagefazilität -- IV. Zinsbestimmende Faktoren am Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets -- 8 Die zinsbestimmenden Faktoren im Überblick -- 9 Autonome und dispositionsbedingte zinsbestimmende Faktoren -- 9.1 Autonome zinsbestimmende Faktoren -- 9.2 Dispositionsbedingte zinsbestimmende Faktoren -- 10 Verflüssigung und Anspannung am Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets -- 11 Einfluss der Europäischen Zentralbank auf die Zinsbildung -- 11.1 Ständige Fazilitäten und die Entwicklung des Tagesgeldsatzes -- 11.2 Mindestreservepflicht und die Entwicklung des Tagesgeldsatzes -- 11.2.1 Mindestreservepflicht der Kreditinstitute -- 11.2.2 Die Entwicklung des Tagesgeldsatzes in der Mindestreserveperiode -- 12 Geldmarktsätze und Bieterverhalten bei Refinanzierungsgeschäften.
12.1 Bieterverhalten bei Mengentendergeschäften -- 12.2 Bieterverhalten bei Zinstendergeschäften -- V. Eine empirische Analyse des Tagesgeldsatzes im Euro-Währungsgebiet -- 13 Taylor Rule -- 13.1 Die Taylor Rule in ihrer ursprünglichen Fassung -- 13.2 Abwandlungen der Taylor Rule: Regeln vom Taylor-Typ -- 13.3 Normative Interpretation der Taylor Rule: Eine Policy Rule -- 13.3.1 Normative Interpretation der ursprünglichen Taylor Rule -- 13.3.2 Normative Interpretation einer Policy Rule vom Taylor-Typ -- 13.4 Positive Interpretation der Taylor Rule: Erklärungsansatz für die tatsächliche Entwicklung des Tagesgeldsatzes -- 13.5 Kritik und Würdigung der Taylor Rule -- 14 Empirische Untersuchung des Tagesgeldsatzes im Euro-Währungsgebiet mittels der Taylor Rule -- 14.1 EONIA und ursprüngliche Taylor Rule -- 14.1.1 Die verwendete Taylor Rule -- 14.1.2 Verwendete Daten und Ermittlung benötigter Größen -- 14.1.3 Ergebnisse -- 14.1.3.1 Das Euro-Währungsgebiet -- 14.1.3.2 Einige Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets -- 14.1.3.2.1 Deutschland -- 14.1.3.2.2 Österreich -- 14.1.3.2.3 Belgien -- 14.1.3.2.4 Frankreich -- 14.1.3.2.5 Italien -- 14.1.3.2.6 Niederlande -- 14.1.3.2.7 Finnland -- 14.1.3.2.8 Spanien -- 14.1.4 Zusammenfassung einiger Ergebnisse -- 14.2 Ökonometrische Schätzungen -- 14.2.1 Ökonometrische Verfahren -- 14.2.1.1 Stationarität -- 14.2.1.2 Spurious Regressions -- 14.2.1.3 Der Augmented Dickey-Fuller Test -- 14.2.1.4 Kointegrationstheorie -- 14.2.2 Stationarität der verwendeten Zeitreihen -- 14.2.2.1 Der EONIA -- 14.2.3.2 Die Inflationsrate -- 14.2.3.3 Die Produktionslücke -- 14.2.3 Schätzung der Taylor Rule mittels der Kointegrationsanalyse -- VI. Schlussbetrachtung -- Anhang zu Abschnitt 11.1 -- Anhang zu Unterabschnitt 14.1.3 -- Literaturverzeichnis.
isbn 9783631756904
9783631519660
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686227
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1397569737
work_keys_str_mv AT schinkechristoph dergeldmarktimeurowaehrungsraumgeldmarktgeschaeftezinsbildungunddietaylorrule
AT schinkechristoph geldmarktimeurowaehrungsraumgeldmarktgeschaeftezinsbildungunddietaylorrule
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)50030686227
(Au-PeEL)EBL30686227
(OCoLC)1397569737
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Cege-Schriften Series ; v.7
is_hierarchy_title Der Geldmarkt Im Euro-Waehrungsraum : Geldmarktgeschaefte, Zinsbildung und Die Taylor Rule.
container_title Cege-Schriften Series ; v.7
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331071762726912
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07243nam a22004093i 4500</leader><controlfield tag="001">50030686227</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073851.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2003 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631756904</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783631519660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)50030686227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30686227</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397569737</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schinke, Christoph.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Der Geldmarkt Im Euro-Waehrungsraum :</subfield><subfield code="b">Geldmarktgeschaefte, Zinsbildung und Die Taylor Rule.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. :</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,</subfield><subfield code="c">2003.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2004.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (294 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cege-Schriften Series ;</subfield><subfield code="v">v.7</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Der Geldmarkt aus deutscher und internationaler Sicht -- 1 Geldmarkt und Geldmarktkonzepte in der deutschen Literatur -- 1.1 Bedingungen für das Entstehen von Geldmärkten -- 1.2 Enge Definition des Geldmarkts -- 1.3 Mittlere Definition -- 1.4 Weite Definition -- 1.5 Liquiditätsorientierte Geldmarktdefinition -- 2 Internationale Definition des Geldmarktbegriffs -- 2.1 Definition des Geldmarkts in der angelsächsischen Literatur -- 2.1.1 Kurzfristigkeit der Geldmarkttitel -- 2.1.2 Teilnehmer am Geldmarkt -- 2.1.3 Allokationsfunktion des Geldmarkts -- 2.2 Eurogeldmarkt -- 2.2.1 Funktionen des Eurogeldmarkts früher und heute -- 2.2.2 Handelsobjekte und Volumen des Eurogeldmarkts -- 2.2.3 Zinsverbund und Zinsbildung -- III. Der Geldmarkt im Euro-Währungsgebiet -- 3 Zur aktuellen Situation des Geldmarkts im Euro-Währungsgebiet -- 4 Kredite, Papiere und besondere Geschäfte des Geldmarkts -- 4.1 Kredite, Papiere und besondere Geschäfte des Bankengeldmarkts -- 4.1.1 Unbesicherte Geldmarktkredite des Bankengeldmarkts -- 4.1.1.1 Tagesgelder -- 4.1.1.2 Termingelder -- 4.1.1.3 Ultimogelder -- 4.1.2 Papiere des Bankengeldmarkts: Certificates of Deposit -- 4.1.3 Besondere Geschäfte des Bankengeldmarkts -- 4.1.3.1 Repos -- 4.1.3.2 Devisenswaps -- 4.2 Papiere des Unternehmensgeldmarkts: Commercial Papers -- 4.3 Papiere staatlicher Emittenten -- 4.3.1 Gemeinsame Merkmale der Papiere -- 4.3.2 Unverzinsliche Schatzanweisungen -- 4.3.3 Bundeskassenscheine -- 4.3.4 Bundesschatzanweisungen -- 4.4 Kurzläufer -- 4.4.1 Bundesanleihen -- 4.4.2 Bundesobligationen -- 4.4.3 Bundesschatzbriefe -- 5 Derivate am Geldmarkt -- 5.1 Zinsswaps -- 5.1.1 Ausgestaltung von Zinsswaps -- 5.1.2 Zinsrisikomanagement mit Zinsswaps -- 5.1.3 Arbitragegewinne durch Zinsswaps -- 5.2 Zinsfutures.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2.1 Ausgestaltung von Zinsfutures -- 5.2.2 Zinsrisikomanagement mit Zinsfutures -- 6 Entwicklungstendenzen des Geldmarkts im Euro-Währungsgebiet -- 6.1 Reine Geldmarktkredite, Repos und Devisenswaps -- 6.1.1 Entwicklung des Geldhandels -- 6.1.2 Integrationsniveaus der Geldhandelsobjekte -- 6.1.3 Konzentration auf extrem kurze Laufzeiten -- 6.2 Geldmarktpapiere -- 6.2.1 Entwicklung des Handels mit Geldmarktpapieren -- 6.2.2 Integrationsniveau des Handels mit Geldmarktpapieren -- 6.3 Derivate -- 6.3.1 Entwicklung und Integrationsniveau des Handels mit Zinsswaps -- 6.3.2 Entwicklung und Integrationsniveau des Handels mit Zinsfutures -- 7 Geschäfte des Regulierungsgeldmarkts -- 7.1 Offenmarktgeschäfte -- 7.1.1 Hauptrefinanzierungsgeschäfte -- 7.1.2 Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte -- 7.1.3 Geschäfte zur Feinsteuerung -- 7.1.3.1 Befristete Transaktionen zur Feinsteuerung -- 7.1.3.2 Devisenswaps -- 7.1.3.3 Hereinnahme von Termineinlagen -- 7.1.3.4 Endgültige Käufe und Verkäufe -- 7.2 Ständige Fazilitäten -- 7.2.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität -- 7.2.2 Einlagefazilität -- IV. Zinsbestimmende Faktoren am Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets -- 8 Die zinsbestimmenden Faktoren im Überblick -- 9 Autonome und dispositionsbedingte zinsbestimmende Faktoren -- 9.1 Autonome zinsbestimmende Faktoren -- 9.2 Dispositionsbedingte zinsbestimmende Faktoren -- 10 Verflüssigung und Anspannung am Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets -- 11 Einfluss der Europäischen Zentralbank auf die Zinsbildung -- 11.1 Ständige Fazilitäten und die Entwicklung des Tagesgeldsatzes -- 11.2 Mindestreservepflicht und die Entwicklung des Tagesgeldsatzes -- 11.2.1 Mindestreservepflicht der Kreditinstitute -- 11.2.2 Die Entwicklung des Tagesgeldsatzes in der Mindestreserveperiode -- 12 Geldmarktsätze und Bieterverhalten bei Refinanzierungsgeschäften.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">12.1 Bieterverhalten bei Mengentendergeschäften -- 12.2 Bieterverhalten bei Zinstendergeschäften -- V. Eine empirische Analyse des Tagesgeldsatzes im Euro-Währungsgebiet -- 13 Taylor Rule -- 13.1 Die Taylor Rule in ihrer ursprünglichen Fassung -- 13.2 Abwandlungen der Taylor Rule: Regeln vom Taylor-Typ -- 13.3 Normative Interpretation der Taylor Rule: Eine Policy Rule -- 13.3.1 Normative Interpretation der ursprünglichen Taylor Rule -- 13.3.2 Normative Interpretation einer Policy Rule vom Taylor-Typ -- 13.4 Positive Interpretation der Taylor Rule: Erklärungsansatz für die tatsächliche Entwicklung des Tagesgeldsatzes -- 13.5 Kritik und Würdigung der Taylor Rule -- 14 Empirische Untersuchung des Tagesgeldsatzes im Euro-Währungsgebiet mittels der Taylor Rule -- 14.1 EONIA und ursprüngliche Taylor Rule -- 14.1.1 Die verwendete Taylor Rule -- 14.1.2 Verwendete Daten und Ermittlung benötigter Größen -- 14.1.3 Ergebnisse -- 14.1.3.1 Das Euro-Währungsgebiet -- 14.1.3.2 Einige Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets -- 14.1.3.2.1 Deutschland -- 14.1.3.2.2 Österreich -- 14.1.3.2.3 Belgien -- 14.1.3.2.4 Frankreich -- 14.1.3.2.5 Italien -- 14.1.3.2.6 Niederlande -- 14.1.3.2.7 Finnland -- 14.1.3.2.8 Spanien -- 14.1.4 Zusammenfassung einiger Ergebnisse -- 14.2 Ökonometrische Schätzungen -- 14.2.1 Ökonometrische Verfahren -- 14.2.1.1 Stationarität -- 14.2.1.2 Spurious Regressions -- 14.2.1.3 Der Augmented Dickey-Fuller Test -- 14.2.1.4 Kointegrationstheorie -- 14.2.2 Stationarität der verwendeten Zeitreihen -- 14.2.2.1 Der EONIA -- 14.2.3.2 Die Inflationsrate -- 14.2.3.3 Die Produktionslücke -- 14.2.3 Schätzung der Taylor Rule mittels der Kointegrationsanalyse -- VI. Schlussbetrachtung -- Anhang zu Abschnitt 11.1 -- Anhang zu Unterabschnitt 14.1.3 -- Literaturverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Schinke, Christoph</subfield><subfield code="t">Der Geldmarkt Im Euro-Waehrungsraum</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2003</subfield><subfield code="z">9783631519660</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cege-Schriften Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686227</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>