Die Kolmarer Liederhandschrift und Ihr Umfeld : : Forschungsimpulse.

Der vorliegende Sammelband widmet sich der überlieferungs- und kulturgeschichtlichen Stellung der Kolmarer Liederhandschrift (München, BSB, Cgm 4997). Der Band vereint verschiedene Aspekte aus den Bereichen der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte sowie der Kulturgeschichte des Meistergesangs....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Kultur, Wissenschaft, Literatur Series ; v.38
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2021.
©2021.
Year of Publication:2021
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Kultur, Wissenschaft, Literatur Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (432 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Series Information
  • Copyright Information
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung (Judith Lange, Eva Rothenberger, Martin Schubert)
  • Leich, Hort, Parat, Reihen, Tanz Artifizielle Lieder in der Kolmarer Liederhandschrift (Horst Brunner)
  • Reyen in der Kolmarer Liederhandschrift Gattungscharakteristika und Kontext in musikhistorischer Perspektive (Lorenz Welker)
  • I. Überlieferung von Reihen (Reyen) in der Kolmarer Liederhandschrift1
  • II. Reihen: Definition und Gattungskontext
  • III. Reihen außerhalb des deutschen Sprachraums
  • Die Töne der Kolmarer Liederhandschrift Versuch zu den melodischen Formen, Strophenstrukturen und der Schichtung des Bestands (Stefan Rosmer)
  • 1. Mittelalterliche deutschsprachige Liedkunst und ihre Musik: Zum Forschungsstand
  • 2. Fragestellung, untersuchte Töne, Bemerkungen zur Methodik
  • 3. Zwei Beispielanalysen
  • Anmerkungen zur Wiedergabe:
  • Anmerkungen zur Wiedergabe:
  • 4. Ergebnisse
  • 5. Abschließende Bemerkungen
  • ANHANG: Zuordnung der untersuchten Töne von k zu Typen des melodischen Strophenbaus
  • A. Strophen mit Strophenteilen von nahezu gleichem Umfang (vgl. oben S. 119-123)
  • B. Strophen mit selbstständigen Formteilen variierender Länge, oft auch variierende Verslängen (vgl. oben S. 123-128)
  • nachsenger und Fremdtext-Verwertung Barauffüllung und Wiederverwendung alter Sangspruchstrophen im neuen Meisterlied (Michael Baldzuhn)
  • 1. Eine erste Bestandserhebung
  • 2. Eine erste Durchsicht
  • 3. Eine zweite Durchsicht
  • 4. Eine erste Zwischenbilanz
  • 5. Boppe, Frauenlob, Konrad, Marner: vier einschlägigere Korpora?
  • 5.1 Boppe
  • 5.2 Konrad von Würzburg
  • 5.3 Marner
  • 5.4 Frauenlob
  • 6. Zusammenfassung: Barauffüllung, Typen der Wiederverwendung.
  • Kopieren - Kompilieren - Kreieren Aspekte der Überlieferung und Textualität am Beispiel des Frauenlobcorpus der Kolmarer Liederhandschrift (Sophie Knapp, Holger Runow)
  • I. Dubletten: Textkritik und Textgenese
  • II. Textgenese und Textkritik: Chancen und Grenzen
  • III. Kreatives Kompilieren: Poetik der Wiederverwertung
  • Anhang: Textbeispiel 1
  • Textbeispiel 2
  • „gräulich verderbt" und „übel zugerichtet"? Überlieferungstreue und Bearbeitungstendenzen der Kolmarer Liederhandschrift am Beispiel von Liedern in Tönen Konrads von Würzburg (Nils Hansen)
  • Handschriften
  • Der Cgm 1019 im Kontext der rheinisch-schwäbischen Meisterliederhandschriften Mit einer Analyse der Konkordanzen zur Kolmarer Liederhandschrift (Anabel Recker)
  • I. Der Cgm 1018 (x) und der Cgm 1019 (y)
  • II. Die Parallelüberlieferung von y und k
  • 1. Kompilierte Bare mit breiter Überlieferung
  • 2. Originär mehrstrophige Bareinheiten mit breiter Überlieferung
  • 3. Bare in Tönen Frauenlobs
  • 4. Nur in k und y überlieferte Bare
  • III. Das Sondergut des Cgm 1019
  • IV. Fazit
  • Die Meisterschaft des Laien? Zum ästhetischen und theologischen Anspruch im Meistergesang (Felix Prautzsch)
  • Die Bibelversifikationen in der Kolmarer Liederhandschrift (Johannes Janota)
  • Abbildungen
  • neyn, da zweyent sich die mer ‒ Zum Zusammenhang von Antijudaismus, christologischer Schriftauslegung und Allegorese in Regenbogens Der juden krieg (Simone Loleit)
  • Einstieg
  • Der juden krieg in der Kolmarer Liederhandschrift
  • Leitfragen
  • Leitfrage 1: Gründe der Aggression
  • Leitfrage 2: Die (Un-)Verzichtbarkeit der Figur des Juden als Adressat
  • Textgrundlage: Der juden krieg zehen lieder (k Lang/T Reg 23-32)
  • Ist imandt hie der mit mir singen welle? Überblick über die Elemente metapoetischer Meisterlieder 1430 bis 1520 (Johannes Rettelbach).
  • 1. Freundliche Begrüßungen (als Liedtyp empfahung, grues, meistergrues)
  • 2. Aggressive Aufforderung zum Gesang und Beschimpfung (als Liedtyp schendung, reizer, reizunge)
  • 3. Lob und Voraussetzungen der Kunst
  • 4. Regeln der Gesangskunst
  • 5. Stofflich geprägte Formen und Themen
  • 6. Lob und Erklärungen einzelner Töne
  • 7. Meister und Schüler
  • 8. Über alte Meister
  • 9. Unterschiebung oder Rolle
  • 10. Veranstaltungen und Gesellschaften
  • 11. Rückblick
  • Anhang: Liste der berücksichtigten Texte
  • Auflösung der abgekürzt angegebenen Editionen
  • Register
  • Abbildungsnachweis
  • Reihenübersicht.