Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie : : Ein Konjekturaler Ansatz.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.5
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 1987.
©1988.
Year of Publication:1987
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (242 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 50030686097
ctrlnum (MiAaPQ)50030686097
(Au-PeEL)EBL30686097
(OCoLC)1397570495
collection bib_alma
record_format marc
spelling Wewel, Max C.
Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie : Ein Konjekturaler Ansatz.
1st ed.
Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1987.
©1988.
1 online resource (242 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.5
Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Ökonometrie heute - Selbstverständnis und Kritik -- 1.2. Zur Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit -- 1.3. Zum Aufbau dieser Arbeit -- TEIL I: Die klassische, stochastische Ökonometrie im Lichte der kritisch-rationalistischen Wissenschaftstheorie -- 2. Die Methodologie des Kritischen Rationalismus -- 2.1. Falsifizierbarkeit als Abgrenzungskriterium empirisch-wissenschaftlicher Aussagen -- 2.2. Theorien mit eingeschränktem Geltungsbereich -- 2.3. Stochastische Hypothesen -- 2.3.1. Die Falsifizierbarkeit von Wahrscheinlichkeitsaussagen -- 2.3.2. Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung von Wahrscheinlichkeitsaussagen -- 2.4. Falsifikation und Adäquation -- 3. Grundzüge der klassischen, stochastischen ökonometrischen Analyse -- 3.1. Der klassische lineare Regressionsansatz -- 3.2. Strukturschätzung -- 3.2.1. Punktschätzung -- 3.2.2. Bereichsschätzung -- 3.3. Prognosen -- 3.3.1. Prognosefehler -- 3.3.2. Punktprognosen -- 3.3.3. Intervallprognosen -- 3.4. Spezifikationsanalyse -- 3.4.1. Spezifikation und statistische Signifikanztests -- 3.4.2. Beurteilung des Erklärungsbeitrags der systematischen Komponente -- 3.4.3. Aposteriori-Beurteilung des klassischen Annahmensystems -- 4. Methodologische Probleme der Verwendung des Regressionsansatzes in der Ökonometrie -- 4.1. Zur Begründung des klassischen linearen Regressionsansatzes -- 4.1.1. Adäquation und methodologische Einfachheit -- 4.1.2. Das Paradigma der Linearität -- 4.1.3. Das Paradigma der zeitlichen Invarianz -- 4.1.4. Das Paradigma vom Zufallseinfluß -- 4.2. Zur induktiv-statistischen Schlußweise -- 4.2.1. Das induktive Konzept der klassischen Ökonometrie -- 4.2.2. Anwendungsprobleme inferenzstatistischer Methoden in der Ökonometrie -- 4.2.2.1. Die Interpretation makroökonomischer Daten als Stichprobenergebnis -- 4.2.2.2. Die Empirietreue des Modells.
4.2.3. Induktionslogik und statistische Intervallschätzung -- 4.2.3.1. Vorbemerkung -- 4.2.3.2. Die deduktive Logik statistischer Konfidenzaussagen -- 4.2.3.3. Die "induktive" Umdeutung von Konfidenzaussagen -- 4.3. Zur Falsifizierbarkeit stochastischer ökonometrischer Hypothesen -- 4.3.1. Entdeckungszusammenhang und Begründungszusammenhang -- 4.3.2. Der Begriff "stochastische ökonometrische Hypothese -- 4.3.3. Grundlegende Falsifikationsprobleme bei stochastischen ökonometrischen Hypothesen -- 4.3.3.1. Vorbemerkung -- 4.3.3.2. Prognosen ohne quantitative Wahrscheinlichkeitsangabe -- 4.3.3.3. Die geringe Nachprüfbarkeitsfrequenz -- 4.3.3.4. Die Dimension der elementaren Basissätze -- 4.3.3.5. Der Verbundcharakter der Hypothesen -- 4.3.4. Möglichkeiten der praktischen Falsifikation stochastischer ökonometrischer Hypothesen -- 4.3.4.1. Die Unabhängigkeitsforderung -- 4.3.4.2. Koeffiziententests -- 4.3.4.3. Residuentests -- 4.3.4.4. Der einfache Prognosetest -- 4.3.4.5. Der KOLMOGOROW-SMIRNOW-Prognosetest -- 4.4. Zusammenfassung -- TEIL II: Nicht-stochastische, konjekturale Intervall-Ökonometrie -- 5. Der konjekturale, intervallarithmetische Ansatz -- 5.1. Ein konjekturales Konzept -- 5.2. Intervallmathematische Grundlagen -- 5.2.1. Reelle Intervalle und Intervalloperationen -- 5.2.2. Intervallvektoren und Intervallmatrizen -- 5.2.3. Konvergenz und Stetigkeit -- 5.2.4. Inklusionsisotone Intervallerweiterungen -- 5.2.5. Kenngrößen zur Charakterisierung von Intervallen -- 5.3. Mathematische Formulierung des linearen Intervallansatzes -- 5.3.1. Die Begriffe "ökonometrisches Intervallmodell" und "ökonometrische Intervallhypothese -- 5.3.2. Ein Beispiel: Die KEYNES'sche Konsumfunktion -- 5.4. Falsifikation und Bewährung ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.4.1. Die Falsifikationsregel -- 5.4.2. Ein Beispiel zur Anwendung der Falsifikationsregel.
5.4.3. Das Banddiagramm -- 5.4.4. Ein anschauliches Beispiel zur Zerlegung der zulässigen Strukturen in falsifizierte und bewährte Strukturen -- 5.5. Der empirische Gehalt ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.1. Grundlegendes zur Beurteilung des empirischen Gehaltes ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.2. Kriterien zum Vergleich der Bestimmtheit ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.3. Die ordnende Wirkung der Vergleichskriterien -- 6. Die Aufstellung ökonometrischer Intervallhypothesen -- 6.1. Formulierung des Optimierungsproblems -- 6.2. Darstellung des Optimierungsproblems als Lineares Programm -- 6.2.1. Die Zielfunktion (der Informationsgehalt) -- 6.2.2. Die modellabhängigen Nebenbedingungen -- 6.2.3. Die beobachtungsabhängigen Nebenbedingungen -- 6.2.4. Das Lineare Programm in Normalform -- 6.3. Zur Lösung des Linearen Programms -- 6.3.1. Die Anwendung des Simplex-Algorithmus auf das Dualproblem -- 6.3.2. Eine hinreichende Bedingung für die Existenz einer Optimallösung -- 6.4. Von der Optimallösung zu einer vorsichtigen Hypothese -- 6.4.1. Optimalstruktur und konjekturale Struktur -- 6.4.2. Das Banddiagramm der Optimalstruktur -- 6.4.3. Exkurs: Die Schätzung der Grenzen einer stetigen Gleichverteilung -- 6.4.4. Eine heuristische Vorschrift zur Bestimmung der konjekturalen Struktur -- 6.4.5. Einige abschließende Bemerkungen -- 6.5. Zwei empirische Beispiele -- 6.5.1. Die KEYNES'sche Konsumfunktion -- 6.5.2. Die BROWN'sche Konsumfunktion -- 7. Intervallwertige Variablen und andere Erweiterungen des linearen Intervallansatzes -- 7.1. Intervallwertige Daten -- 7.2. Prognosen bei intervallwertigen Daten -- 7.2.1. Intervallwertige exogene Variablen -- 7.2.2. Verzögerte endogene Variable -- 7.2.3. Ziel-Mittel-Relationen -- 7.3. Strukturbestimmung bei intervallwertigen Daten -- 7.3.1. Vorbemerkung.
7.3.2. Intervallwertige endogene Variable -- 7.3.3. Eine intervallwertige exogene Variable -- 7.3.4. Mehrere intervallwertige Variablen -- 7.3.5. Die BROWN'sche Konsumfunktion bei intervallwertigen Daten -- 7.4. Nicht-lineare Intervallansätze -- 7.5. Prognosen mit verbundenen Intervallhypothesen -- 7.5.1. Der gemeinsame Prognosebereich für die endogenen Variablen -- 7.5.2. Ein einfaches Beispiel -- 7.5.3. Die kleinste Intervalleinschließung des gemeinsamen Prognosebereichs -- 8. Abschließende Bemerkungen zum Intervallansatz.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Wewel, Max C. Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1987 9783820499254
ProQuest (Firm)
Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686097 Click to View
language German
format eBook
author Wewel, Max C.
spellingShingle Wewel, Max C.
Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie : Ein Konjekturaler Ansatz.
Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;
Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Ökonometrie heute - Selbstverständnis und Kritik -- 1.2. Zur Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit -- 1.3. Zum Aufbau dieser Arbeit -- TEIL I: Die klassische, stochastische Ökonometrie im Lichte der kritisch-rationalistischen Wissenschaftstheorie -- 2. Die Methodologie des Kritischen Rationalismus -- 2.1. Falsifizierbarkeit als Abgrenzungskriterium empirisch-wissenschaftlicher Aussagen -- 2.2. Theorien mit eingeschränktem Geltungsbereich -- 2.3. Stochastische Hypothesen -- 2.3.1. Die Falsifizierbarkeit von Wahrscheinlichkeitsaussagen -- 2.3.2. Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung von Wahrscheinlichkeitsaussagen -- 2.4. Falsifikation und Adäquation -- 3. Grundzüge der klassischen, stochastischen ökonometrischen Analyse -- 3.1. Der klassische lineare Regressionsansatz -- 3.2. Strukturschätzung -- 3.2.1. Punktschätzung -- 3.2.2. Bereichsschätzung -- 3.3. Prognosen -- 3.3.1. Prognosefehler -- 3.3.2. Punktprognosen -- 3.3.3. Intervallprognosen -- 3.4. Spezifikationsanalyse -- 3.4.1. Spezifikation und statistische Signifikanztests -- 3.4.2. Beurteilung des Erklärungsbeitrags der systematischen Komponente -- 3.4.3. Aposteriori-Beurteilung des klassischen Annahmensystems -- 4. Methodologische Probleme der Verwendung des Regressionsansatzes in der Ökonometrie -- 4.1. Zur Begründung des klassischen linearen Regressionsansatzes -- 4.1.1. Adäquation und methodologische Einfachheit -- 4.1.2. Das Paradigma der Linearität -- 4.1.3. Das Paradigma der zeitlichen Invarianz -- 4.1.4. Das Paradigma vom Zufallseinfluß -- 4.2. Zur induktiv-statistischen Schlußweise -- 4.2.1. Das induktive Konzept der klassischen Ökonometrie -- 4.2.2. Anwendungsprobleme inferenzstatistischer Methoden in der Ökonometrie -- 4.2.2.1. Die Interpretation makroökonomischer Daten als Stichprobenergebnis -- 4.2.2.2. Die Empirietreue des Modells.
4.2.3. Induktionslogik und statistische Intervallschätzung -- 4.2.3.1. Vorbemerkung -- 4.2.3.2. Die deduktive Logik statistischer Konfidenzaussagen -- 4.2.3.3. Die "induktive" Umdeutung von Konfidenzaussagen -- 4.3. Zur Falsifizierbarkeit stochastischer ökonometrischer Hypothesen -- 4.3.1. Entdeckungszusammenhang und Begründungszusammenhang -- 4.3.2. Der Begriff "stochastische ökonometrische Hypothese -- 4.3.3. Grundlegende Falsifikationsprobleme bei stochastischen ökonometrischen Hypothesen -- 4.3.3.1. Vorbemerkung -- 4.3.3.2. Prognosen ohne quantitative Wahrscheinlichkeitsangabe -- 4.3.3.3. Die geringe Nachprüfbarkeitsfrequenz -- 4.3.3.4. Die Dimension der elementaren Basissätze -- 4.3.3.5. Der Verbundcharakter der Hypothesen -- 4.3.4. Möglichkeiten der praktischen Falsifikation stochastischer ökonometrischer Hypothesen -- 4.3.4.1. Die Unabhängigkeitsforderung -- 4.3.4.2. Koeffiziententests -- 4.3.4.3. Residuentests -- 4.3.4.4. Der einfache Prognosetest -- 4.3.4.5. Der KOLMOGOROW-SMIRNOW-Prognosetest -- 4.4. Zusammenfassung -- TEIL II: Nicht-stochastische, konjekturale Intervall-Ökonometrie -- 5. Der konjekturale, intervallarithmetische Ansatz -- 5.1. Ein konjekturales Konzept -- 5.2. Intervallmathematische Grundlagen -- 5.2.1. Reelle Intervalle und Intervalloperationen -- 5.2.2. Intervallvektoren und Intervallmatrizen -- 5.2.3. Konvergenz und Stetigkeit -- 5.2.4. Inklusionsisotone Intervallerweiterungen -- 5.2.5. Kenngrößen zur Charakterisierung von Intervallen -- 5.3. Mathematische Formulierung des linearen Intervallansatzes -- 5.3.1. Die Begriffe "ökonometrisches Intervallmodell" und "ökonometrische Intervallhypothese -- 5.3.2. Ein Beispiel: Die KEYNES'sche Konsumfunktion -- 5.4. Falsifikation und Bewährung ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.4.1. Die Falsifikationsregel -- 5.4.2. Ein Beispiel zur Anwendung der Falsifikationsregel.
5.4.3. Das Banddiagramm -- 5.4.4. Ein anschauliches Beispiel zur Zerlegung der zulässigen Strukturen in falsifizierte und bewährte Strukturen -- 5.5. Der empirische Gehalt ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.1. Grundlegendes zur Beurteilung des empirischen Gehaltes ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.2. Kriterien zum Vergleich der Bestimmtheit ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.3. Die ordnende Wirkung der Vergleichskriterien -- 6. Die Aufstellung ökonometrischer Intervallhypothesen -- 6.1. Formulierung des Optimierungsproblems -- 6.2. Darstellung des Optimierungsproblems als Lineares Programm -- 6.2.1. Die Zielfunktion (der Informationsgehalt) -- 6.2.2. Die modellabhängigen Nebenbedingungen -- 6.2.3. Die beobachtungsabhängigen Nebenbedingungen -- 6.2.4. Das Lineare Programm in Normalform -- 6.3. Zur Lösung des Linearen Programms -- 6.3.1. Die Anwendung des Simplex-Algorithmus auf das Dualproblem -- 6.3.2. Eine hinreichende Bedingung für die Existenz einer Optimallösung -- 6.4. Von der Optimallösung zu einer vorsichtigen Hypothese -- 6.4.1. Optimalstruktur und konjekturale Struktur -- 6.4.2. Das Banddiagramm der Optimalstruktur -- 6.4.3. Exkurs: Die Schätzung der Grenzen einer stetigen Gleichverteilung -- 6.4.4. Eine heuristische Vorschrift zur Bestimmung der konjekturalen Struktur -- 6.4.5. Einige abschließende Bemerkungen -- 6.5. Zwei empirische Beispiele -- 6.5.1. Die KEYNES'sche Konsumfunktion -- 6.5.2. Die BROWN'sche Konsumfunktion -- 7. Intervallwertige Variablen und andere Erweiterungen des linearen Intervallansatzes -- 7.1. Intervallwertige Daten -- 7.2. Prognosen bei intervallwertigen Daten -- 7.2.1. Intervallwertige exogene Variablen -- 7.2.2. Verzögerte endogene Variable -- 7.2.3. Ziel-Mittel-Relationen -- 7.3. Strukturbestimmung bei intervallwertigen Daten -- 7.3.1. Vorbemerkung.
7.3.2. Intervallwertige endogene Variable -- 7.3.3. Eine intervallwertige exogene Variable -- 7.3.4. Mehrere intervallwertige Variablen -- 7.3.5. Die BROWN'sche Konsumfunktion bei intervallwertigen Daten -- 7.4. Nicht-lineare Intervallansätze -- 7.5. Prognosen mit verbundenen Intervallhypothesen -- 7.5.1. Der gemeinsame Prognosebereich für die endogenen Variablen -- 7.5.2. Ein einfaches Beispiel -- 7.5.3. Die kleinste Intervalleinschließung des gemeinsamen Prognosebereichs -- 8. Abschließende Bemerkungen zum Intervallansatz.
author_facet Wewel, Max C.
author_variant m c w mc mcw
author_sort Wewel, Max C.
title Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie : Ein Konjekturaler Ansatz.
title_sub Ein Konjekturaler Ansatz.
title_full Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie : Ein Konjekturaler Ansatz.
title_fullStr Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie : Ein Konjekturaler Ansatz.
title_full_unstemmed Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie : Ein Konjekturaler Ansatz.
title_auth Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie : Ein Konjekturaler Ansatz.
title_new Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie :
title_sort intervallarithmetische dependenzanalyse in der oekonometrie : ein konjekturaler ansatz.
series Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;
series2 Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
publishDate 1987
physical 1 online resource (242 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Ökonometrie heute - Selbstverständnis und Kritik -- 1.2. Zur Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit -- 1.3. Zum Aufbau dieser Arbeit -- TEIL I: Die klassische, stochastische Ökonometrie im Lichte der kritisch-rationalistischen Wissenschaftstheorie -- 2. Die Methodologie des Kritischen Rationalismus -- 2.1. Falsifizierbarkeit als Abgrenzungskriterium empirisch-wissenschaftlicher Aussagen -- 2.2. Theorien mit eingeschränktem Geltungsbereich -- 2.3. Stochastische Hypothesen -- 2.3.1. Die Falsifizierbarkeit von Wahrscheinlichkeitsaussagen -- 2.3.2. Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung von Wahrscheinlichkeitsaussagen -- 2.4. Falsifikation und Adäquation -- 3. Grundzüge der klassischen, stochastischen ökonometrischen Analyse -- 3.1. Der klassische lineare Regressionsansatz -- 3.2. Strukturschätzung -- 3.2.1. Punktschätzung -- 3.2.2. Bereichsschätzung -- 3.3. Prognosen -- 3.3.1. Prognosefehler -- 3.3.2. Punktprognosen -- 3.3.3. Intervallprognosen -- 3.4. Spezifikationsanalyse -- 3.4.1. Spezifikation und statistische Signifikanztests -- 3.4.2. Beurteilung des Erklärungsbeitrags der systematischen Komponente -- 3.4.3. Aposteriori-Beurteilung des klassischen Annahmensystems -- 4. Methodologische Probleme der Verwendung des Regressionsansatzes in der Ökonometrie -- 4.1. Zur Begründung des klassischen linearen Regressionsansatzes -- 4.1.1. Adäquation und methodologische Einfachheit -- 4.1.2. Das Paradigma der Linearität -- 4.1.3. Das Paradigma der zeitlichen Invarianz -- 4.1.4. Das Paradigma vom Zufallseinfluß -- 4.2. Zur induktiv-statistischen Schlußweise -- 4.2.1. Das induktive Konzept der klassischen Ökonometrie -- 4.2.2. Anwendungsprobleme inferenzstatistischer Methoden in der Ökonometrie -- 4.2.2.1. Die Interpretation makroökonomischer Daten als Stichprobenergebnis -- 4.2.2.2. Die Empirietreue des Modells.
4.2.3. Induktionslogik und statistische Intervallschätzung -- 4.2.3.1. Vorbemerkung -- 4.2.3.2. Die deduktive Logik statistischer Konfidenzaussagen -- 4.2.3.3. Die "induktive" Umdeutung von Konfidenzaussagen -- 4.3. Zur Falsifizierbarkeit stochastischer ökonometrischer Hypothesen -- 4.3.1. Entdeckungszusammenhang und Begründungszusammenhang -- 4.3.2. Der Begriff "stochastische ökonometrische Hypothese -- 4.3.3. Grundlegende Falsifikationsprobleme bei stochastischen ökonometrischen Hypothesen -- 4.3.3.1. Vorbemerkung -- 4.3.3.2. Prognosen ohne quantitative Wahrscheinlichkeitsangabe -- 4.3.3.3. Die geringe Nachprüfbarkeitsfrequenz -- 4.3.3.4. Die Dimension der elementaren Basissätze -- 4.3.3.5. Der Verbundcharakter der Hypothesen -- 4.3.4. Möglichkeiten der praktischen Falsifikation stochastischer ökonometrischer Hypothesen -- 4.3.4.1. Die Unabhängigkeitsforderung -- 4.3.4.2. Koeffiziententests -- 4.3.4.3. Residuentests -- 4.3.4.4. Der einfache Prognosetest -- 4.3.4.5. Der KOLMOGOROW-SMIRNOW-Prognosetest -- 4.4. Zusammenfassung -- TEIL II: Nicht-stochastische, konjekturale Intervall-Ökonometrie -- 5. Der konjekturale, intervallarithmetische Ansatz -- 5.1. Ein konjekturales Konzept -- 5.2. Intervallmathematische Grundlagen -- 5.2.1. Reelle Intervalle und Intervalloperationen -- 5.2.2. Intervallvektoren und Intervallmatrizen -- 5.2.3. Konvergenz und Stetigkeit -- 5.2.4. Inklusionsisotone Intervallerweiterungen -- 5.2.5. Kenngrößen zur Charakterisierung von Intervallen -- 5.3. Mathematische Formulierung des linearen Intervallansatzes -- 5.3.1. Die Begriffe "ökonometrisches Intervallmodell" und "ökonometrische Intervallhypothese -- 5.3.2. Ein Beispiel: Die KEYNES'sche Konsumfunktion -- 5.4. Falsifikation und Bewährung ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.4.1. Die Falsifikationsregel -- 5.4.2. Ein Beispiel zur Anwendung der Falsifikationsregel.
5.4.3. Das Banddiagramm -- 5.4.4. Ein anschauliches Beispiel zur Zerlegung der zulässigen Strukturen in falsifizierte und bewährte Strukturen -- 5.5. Der empirische Gehalt ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.1. Grundlegendes zur Beurteilung des empirischen Gehaltes ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.2. Kriterien zum Vergleich der Bestimmtheit ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.3. Die ordnende Wirkung der Vergleichskriterien -- 6. Die Aufstellung ökonometrischer Intervallhypothesen -- 6.1. Formulierung des Optimierungsproblems -- 6.2. Darstellung des Optimierungsproblems als Lineares Programm -- 6.2.1. Die Zielfunktion (der Informationsgehalt) -- 6.2.2. Die modellabhängigen Nebenbedingungen -- 6.2.3. Die beobachtungsabhängigen Nebenbedingungen -- 6.2.4. Das Lineare Programm in Normalform -- 6.3. Zur Lösung des Linearen Programms -- 6.3.1. Die Anwendung des Simplex-Algorithmus auf das Dualproblem -- 6.3.2. Eine hinreichende Bedingung für die Existenz einer Optimallösung -- 6.4. Von der Optimallösung zu einer vorsichtigen Hypothese -- 6.4.1. Optimalstruktur und konjekturale Struktur -- 6.4.2. Das Banddiagramm der Optimalstruktur -- 6.4.3. Exkurs: Die Schätzung der Grenzen einer stetigen Gleichverteilung -- 6.4.4. Eine heuristische Vorschrift zur Bestimmung der konjekturalen Struktur -- 6.4.5. Einige abschließende Bemerkungen -- 6.5. Zwei empirische Beispiele -- 6.5.1. Die KEYNES'sche Konsumfunktion -- 6.5.2. Die BROWN'sche Konsumfunktion -- 7. Intervallwertige Variablen und andere Erweiterungen des linearen Intervallansatzes -- 7.1. Intervallwertige Daten -- 7.2. Prognosen bei intervallwertigen Daten -- 7.2.1. Intervallwertige exogene Variablen -- 7.2.2. Verzögerte endogene Variable -- 7.2.3. Ziel-Mittel-Relationen -- 7.3. Strukturbestimmung bei intervallwertigen Daten -- 7.3.1. Vorbemerkung.
7.3.2. Intervallwertige endogene Variable -- 7.3.3. Eine intervallwertige exogene Variable -- 7.3.4. Mehrere intervallwertige Variablen -- 7.3.5. Die BROWN'sche Konsumfunktion bei intervallwertigen Daten -- 7.4. Nicht-lineare Intervallansätze -- 7.5. Prognosen mit verbundenen Intervallhypothesen -- 7.5.1. Der gemeinsame Prognosebereich für die endogenen Variablen -- 7.5.2. Ein einfaches Beispiel -- 7.5.3. Die kleinste Intervalleinschließung des gemeinsamen Prognosebereichs -- 8. Abschließende Bemerkungen zum Intervallansatz.
isbn 9783631754733
9783820499254
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686097
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1397570495
work_keys_str_mv AT wewelmaxc intervallarithmetischedependenzanalyseinderoekonometrieeinkonjekturaleransatz
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)50030686097
(Au-PeEL)EBL30686097
(OCoLC)1397570495
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.5
is_hierarchy_title Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie : Ein Konjekturaler Ansatz.
container_title Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.5
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331072393969664
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07927nam a22004213i 4500</leader><controlfield tag="001">50030686097</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073851.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s1987 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631754733</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783820499254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)50030686097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30686097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397570495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wewel, Max C.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie :</subfield><subfield code="b">Ein Konjekturaler Ansatz.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. :</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,</subfield><subfield code="c">1987.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©1988.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (242 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ;</subfield><subfield code="v">v.5</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- 1. Einleitung -- 1.1. Ökonometrie heute - Selbstverständnis und Kritik -- 1.2. Zur Problemstellung und Zielsetzung dieser Arbeit -- 1.3. Zum Aufbau dieser Arbeit -- TEIL I: Die klassische, stochastische Ökonometrie im Lichte der kritisch-rationalistischen Wissenschaftstheorie -- 2. Die Methodologie des Kritischen Rationalismus -- 2.1. Falsifizierbarkeit als Abgrenzungskriterium empirisch-wissenschaftlicher Aussagen -- 2.2. Theorien mit eingeschränktem Geltungsbereich -- 2.3. Stochastische Hypothesen -- 2.3.1. Die Falsifizierbarkeit von Wahrscheinlichkeitsaussagen -- 2.3.2. Vorsichtsmaßregeln für die Verwendung von Wahrscheinlichkeitsaussagen -- 2.4. Falsifikation und Adäquation -- 3. Grundzüge der klassischen, stochastischen ökonometrischen Analyse -- 3.1. Der klassische lineare Regressionsansatz -- 3.2. Strukturschätzung -- 3.2.1. Punktschätzung -- 3.2.2. Bereichsschätzung -- 3.3. Prognosen -- 3.3.1. Prognosefehler -- 3.3.2. Punktprognosen -- 3.3.3. Intervallprognosen -- 3.4. Spezifikationsanalyse -- 3.4.1. Spezifikation und statistische Signifikanztests -- 3.4.2. Beurteilung des Erklärungsbeitrags der systematischen Komponente -- 3.4.3. Aposteriori-Beurteilung des klassischen Annahmensystems -- 4. Methodologische Probleme der Verwendung des Regressionsansatzes in der Ökonometrie -- 4.1. Zur Begründung des klassischen linearen Regressionsansatzes -- 4.1.1. Adäquation und methodologische Einfachheit -- 4.1.2. Das Paradigma der Linearität -- 4.1.3. Das Paradigma der zeitlichen Invarianz -- 4.1.4. Das Paradigma vom Zufallseinfluß -- 4.2. Zur induktiv-statistischen Schlußweise -- 4.2.1. Das induktive Konzept der klassischen Ökonometrie -- 4.2.2. Anwendungsprobleme inferenzstatistischer Methoden in der Ökonometrie -- 4.2.2.1. Die Interpretation makroökonomischer Daten als Stichprobenergebnis -- 4.2.2.2. Die Empirietreue des Modells.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.3. Induktionslogik und statistische Intervallschätzung -- 4.2.3.1. Vorbemerkung -- 4.2.3.2. Die deduktive Logik statistischer Konfidenzaussagen -- 4.2.3.3. Die "induktive" Umdeutung von Konfidenzaussagen -- 4.3. Zur Falsifizierbarkeit stochastischer ökonometrischer Hypothesen -- 4.3.1. Entdeckungszusammenhang und Begründungszusammenhang -- 4.3.2. Der Begriff "stochastische ökonometrische Hypothese -- 4.3.3. Grundlegende Falsifikationsprobleme bei stochastischen ökonometrischen Hypothesen -- 4.3.3.1. Vorbemerkung -- 4.3.3.2. Prognosen ohne quantitative Wahrscheinlichkeitsangabe -- 4.3.3.3. Die geringe Nachprüfbarkeitsfrequenz -- 4.3.3.4. Die Dimension der elementaren Basissätze -- 4.3.3.5. Der Verbundcharakter der Hypothesen -- 4.3.4. Möglichkeiten der praktischen Falsifikation stochastischer ökonometrischer Hypothesen -- 4.3.4.1. Die Unabhängigkeitsforderung -- 4.3.4.2. Koeffiziententests -- 4.3.4.3. Residuentests -- 4.3.4.4. Der einfache Prognosetest -- 4.3.4.5. Der KOLMOGOROW-SMIRNOW-Prognosetest -- 4.4. Zusammenfassung -- TEIL II: Nicht-stochastische, konjekturale Intervall-Ökonometrie -- 5. Der konjekturale, intervallarithmetische Ansatz -- 5.1. Ein konjekturales Konzept -- 5.2. Intervallmathematische Grundlagen -- 5.2.1. Reelle Intervalle und Intervalloperationen -- 5.2.2. Intervallvektoren und Intervallmatrizen -- 5.2.3. Konvergenz und Stetigkeit -- 5.2.4. Inklusionsisotone Intervallerweiterungen -- 5.2.5. Kenngrößen zur Charakterisierung von Intervallen -- 5.3. Mathematische Formulierung des linearen Intervallansatzes -- 5.3.1. Die Begriffe "ökonometrisches Intervallmodell" und "ökonometrische Intervallhypothese -- 5.3.2. Ein Beispiel: Die KEYNES'sche Konsumfunktion -- 5.4. Falsifikation und Bewährung ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.4.1. Die Falsifikationsregel -- 5.4.2. Ein Beispiel zur Anwendung der Falsifikationsregel.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.4.3. Das Banddiagramm -- 5.4.4. Ein anschauliches Beispiel zur Zerlegung der zulässigen Strukturen in falsifizierte und bewährte Strukturen -- 5.5. Der empirische Gehalt ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.1. Grundlegendes zur Beurteilung des empirischen Gehaltes ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.2. Kriterien zum Vergleich der Bestimmtheit ökonometrischer Intervallhypothesen -- 5.5.3. Die ordnende Wirkung der Vergleichskriterien -- 6. Die Aufstellung ökonometrischer Intervallhypothesen -- 6.1. Formulierung des Optimierungsproblems -- 6.2. Darstellung des Optimierungsproblems als Lineares Programm -- 6.2.1. Die Zielfunktion (der Informationsgehalt) -- 6.2.2. Die modellabhängigen Nebenbedingungen -- 6.2.3. Die beobachtungsabhängigen Nebenbedingungen -- 6.2.4. Das Lineare Programm in Normalform -- 6.3. Zur Lösung des Linearen Programms -- 6.3.1. Die Anwendung des Simplex-Algorithmus auf das Dualproblem -- 6.3.2. Eine hinreichende Bedingung für die Existenz einer Optimallösung -- 6.4. Von der Optimallösung zu einer vorsichtigen Hypothese -- 6.4.1. Optimalstruktur und konjekturale Struktur -- 6.4.2. Das Banddiagramm der Optimalstruktur -- 6.4.3. Exkurs: Die Schätzung der Grenzen einer stetigen Gleichverteilung -- 6.4.4. Eine heuristische Vorschrift zur Bestimmung der konjekturalen Struktur -- 6.4.5. Einige abschließende Bemerkungen -- 6.5. Zwei empirische Beispiele -- 6.5.1. Die KEYNES'sche Konsumfunktion -- 6.5.2. Die BROWN'sche Konsumfunktion -- 7. Intervallwertige Variablen und andere Erweiterungen des linearen Intervallansatzes -- 7.1. Intervallwertige Daten -- 7.2. Prognosen bei intervallwertigen Daten -- 7.2.1. Intervallwertige exogene Variablen -- 7.2.2. Verzögerte endogene Variable -- 7.2.3. Ziel-Mittel-Relationen -- 7.3. Strukturbestimmung bei intervallwertigen Daten -- 7.3.1. Vorbemerkung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.3.2. Intervallwertige endogene Variable -- 7.3.3. Eine intervallwertige exogene Variable -- 7.3.4. Mehrere intervallwertige Variablen -- 7.3.5. Die BROWN'sche Konsumfunktion bei intervallwertigen Daten -- 7.4. Nicht-lineare Intervallansätze -- 7.5. Prognosen mit verbundenen Intervallhypothesen -- 7.5.1. Der gemeinsame Prognosebereich für die endogenen Variablen -- 7.5.2. Ein einfaches Beispiel -- 7.5.3. Die kleinste Intervalleinschließung des gemeinsamen Prognosebereichs -- 8. Abschließende Bemerkungen zum Intervallansatz.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Wewel, Max C.</subfield><subfield code="t">Intervallarithmetische Dependenzanalyse in der Oekonometrie</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1987</subfield><subfield code="z">9783820499254</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686097</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>