Wertorientierte Managemententlohnung, Unternehmensrechnung und Investitionssteuerung : : Analyse Unter Beruecksichtigung Von Realoptionen.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.67
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2003.
©2003.
Year of Publication:2003
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (258 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Symbolverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung
  • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2 Optimale Investitionsentscheidungen ohne Berücksichtigung von Anreizproblemen
  • 2.1 Typen von Investitionsentscheidungen
  • 2.2 Annahmen
  • 2.3 Investitionsentscheidungen vom Typ A
  • 2.3.1 Kapitalwert und Kapitalwertrate
  • 2.3.2 Interner Zinsfuß und modifizierter interner Zinsfuß
  • 2.3.3 Zahlenbeispiel
  • 2.4 Investitionsentscheidungen vom Typ B und C
  • 2.4.1 Grundlagen
  • 2.4.2 Optionspreistheoretische Bewertung von Investitionsmöglichkeiten
  • 2.4.2.1 Analogie zwischen Aktien- und Realoptionen
  • 2.4.2.2 Grundidee der Optionsbewertung und risikoneutrale Bewertungsmethode
  • 2.4.2.3 Mehrperiodiges Bewertungsmodell
  • 2.4.2.4 Wahl des optimalen Investitionszeitpunkts
  • 2.4.2.5 Zahlenbeispiel
  • 2.4.3 Optionspreistheoretische Bewertung von Desinvestitionsmöglichkeiten
  • 2.5 Vergleich des Realoptionsansatzes mit anderen Bewertungsmethoden
  • 2.5.1 Überblick
  • 2.5.2 Bewertung anhand des TSPM
  • 2.5.3 Bewertung anhand des CAPM
  • 2.5.4 Ist der Realoptionsansatz überflüssig?
  • 2.6 Kapitelfazit
  • 3 Zusammenhang zwischen Investitionsentscheidungen und Periodenerfolgsrechnung
  • 3.1 Kapitelüberblick
  • 3.2 Annahmen
  • 3.3 Allgemeine Definition des Periodenerfolgs
  • 3.4 Ökonomischer Gewinn
  • 3.4.1 Grundlagen
  • 3.4.2 Betrachtung der Entscheidungssituationen
  • 3.4.2.1 Investitionsentscheidungen vom Typ A
  • 3.4.2.2 Investitionsentscheidungen vom Typ B
  • 3.4.2.3 Investitionsentscheidungen vom Typ C
  • 3.5 Kaufmännischer Gewinn
  • 3.5.1 Grundlagen
  • 3.5.2 Betrachtung der Entscheidungssituationen
  • 3.5.2.1 Investitionsentscheidungen vom Typ A
  • 3.5.2.2 Investitionsentscheidungen vom Typ B
  • 3.5.2.3 Investitionsentscheidungen vom Typ C
  • 3.6 Diskussion.
  • 3.7 Residualgewinne als Brücke zwischen Periodenerfolgs- und Investitionsrechnung
  • 3.7.1 Begriff des Residualgewinns
  • 3.7.2 Lücke-Theorem
  • 3.7.2.1 Grundlagen
  • 3.7.2.2 Berücksichtigung von Realoptionen
  • 3.7.2.3 Bedeutung für die Unternehmensrechnung
  • 3.8 Kapitelfazit
  • 4 Rechnungswesenbasierte Entlohnungsverträge bei Investitionsentscheidungen vom Typ A
  • 4.1 Kapitelüberblick
  • 4.2 Grundlagen der weiteren Analyse
  • 4.2.1 Charakteristika der untersuchten Auftragsbeziehung
  • 4.2.1.1 Aufgabenbereich des Managers
  • 4.2.1.2 Interessenkonflikte und Informationsasymmetrien
  • 4.2.2 Charakteristika der untersuchten Entlohnungsverträge
  • 4.2.2.1 Bemessungsgrundlagen
  • 4.2.2.2 Gestalt der Prämienfunktion
  • 4.2.3 Zur weiteren Vorgehensweise
  • 4.2.3.1 Untersuchungsmethodik
  • 4.2.3.2 Beurteilungskriterien
  • 4.2.3.2.1 Zielkongruenz und Anreizkompatibilität
  • 4.2.3.2.2 Weitere Kriterien
  • 4.2.3.3 Untersuchungsszenarien
  • 4.3 Bekannte, identische Zeitpräferenz des Managers
  • 4.3.1 Zahlungsüberschüsse als Bemessungsgrundlage
  • 4.3.2 Einfache Gewinngrößen als Bemessungsgrundlage
  • 4.3.3 Residualgewinne als Bemessungsgrundlage
  • 4.3.4 Verbleibende Gestaltungsspielräume
  • 4.4 Bekannte, abweichende Zeitpräferenz des Managers
  • 4.4.1 Problemstellung
  • 4.4.2 Lösungsansatz
  • 4.5 Unbekannte Zeitpräferenz des Managers
  • 4.5.1 Problemstellung und Grundlagen des Lösungsansatzes
  • 4.5.2 Kapitaldienst nach dem relativen Beitragsverfahren
  • 4.5.2.1 Herleitung der Allokationsregel
  • 4.5.2.2 Aufspaltung in Abschreibungen und kalkulatorische Zinsen
  • 4.5.2.3 Zahlenbeispiel
  • 4.5.2.4 Verbleibende Gestaltungsspielräume
  • 4.5.3 Spezialfall: Konstante operative Zahlungsüberschüsse
  • 4.5.4 Äquivalente Lösung durch Variation des Zinssatzes
  • 4.6 Erweiterungen
  • 4.6.1 Überblick
  • 4.6.2 Modifikationen der Entscheidungssituation.
  • 4.6.2.1 Festlegung des optimalen Investitionsvolumens
  • 4.6.2.2 Akzeptanzentscheidungen über mehrere Projekte
  • 4.6.2.3 Auswahl- und Programmentscheidungen
  • 4.6.3 Weitere Interessenkonflikte bei Risikoneutralität der Vertragspartner
  • 4.6.3.1 Interessenkonflikte durch vorzeitiges Ausscheiden des Managers
  • 4.6.3.2 Interessenkonflikte durch begrenzte Verlustbeteiligung
  • 4.6.3.3 Arbeitsleid beim Treffen der Investitionsentscheidung
  • 4.6.3.4 Arbeitsleid bei der Suche nach Investitionsprojekten
  • 4.6.4 Risikoaverse Vertragspartner
  • 4.6.4.1 Überblick
  • 4.6.4.2 Uneingeschränkter Kapitalmarktzugang des Managers
  • 4.6.4.3 Eingeschränkter Kapitalmarktzugang des Managers
  • 4.6.5 Fazit
  • 4.7 Praktische Implikationen
  • 4.7.1 Realitätsnähe der Annahmen
  • 4.7.2 Beurteilung praktisch relevanter Abschreibungsmethoden
  • 4.8 Kapitelfazit
  • 5 Rechnungswesenbasierte Entlohnungsverträge bei Investitionsentscheidungen vom Typ B und C
  • 5.1 Kapitelüberblick
  • 5.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse des vierten Kapitels
  • 5.2.1 Kriterium der Zielkongruenz
  • 5.2.2 Bekannte Zeitpräferenz des Managers
  • 5.2.2.1 Investitionsentscheidungen vom Typ B
  • 5.2.2.2 Investitionsentscheidungen vom Typ C
  • 5.2.2.3 Erweiterungen
  • 5.2.3 Unbekannte Zeitpräferenz des Managers
  • 5.2.3.1 Investitionsentscheidungen vom Typ B
  • 5.2.3.2 Investitionsentscheidungen vom Typ C
  • 5.2.3.3 Erweiterungen
  • 5.2.4 Zwischenfazit
  • 5.3 Ansätze in der Literatur
  • 5.3.1 Ansatz von Reichelstein
  • 5.3.1.1 Darstellung
  • 5.3.1.2 Zahlenbeispiel
  • 5.3.1.3 Kritische Würdigung
  • 5.3.2 Ansatz von Stark
  • 5.3.2.1 Darstellung
  • 5.3.2.2 Zahlenbeispiel
  • 5.3.2.3 Kritische Würdigung
  • 5.3.3 Ansatz von Kasanen und Trigeorgis
  • 5.3.3.1 Darstellung
  • 5.3.3.2 Zahlenbeispiel
  • 5.3.3.3 Kritische Würdigung
  • 5.3.4 Zwischenfazit.
  • 5.4 Ansätze zur approximativen Lösung der aufgezeigten Probleme
  • 5.4.1 Anwendung einer bedingten Abschreibungsregel
  • 5.4.1.1 Idee
  • 5.4.1.2 Analyse potenzieller Fehlanreize
  • 5.4.1.2.1 Folgeinvestitionsoption mit nur zwei möglichen Entscheidungszeitpunkten
  • 5.4.1.2.2 Folgeinvestitionsoption mit mehr als zwei möglichen Entscheidungszeitpunkten
  • 5.4.1.3 Diskussion
  • 5.4.2 Anwendung kritischer Zinsfüße
  • 5.4.2.1 Idee
  • 5.4.2.2 Ermittlung kritischer Zinsfüße
  • 5.4.2.3 Diskussion
  • 5.5 Praktische Implikationen
  • 5.6 Kapitelfazit
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick
  • Literaturverzeichnis.