Auf Den Spuren Von Amartya Sen : : Zur Theoriegeschichtlichen Genese des Capability-Ansatzes und Seinem Beitrag Zur Armutsanalyse in der EU.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.38
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2009.
©2010.
Year of Publication:2009
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (354 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 07543nam a22004213i 4500
001 50030686076
003 MiAaPQ
005 20240229073851.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240229s2009 xx o ||||0 ger d
020 |a 9783631753743  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783631594568 
035 |a (MiAaPQ)50030686076 
035 |a (Au-PeEL)EBL30686076 
035 |a (OCoLC)1397569844 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Eiffe, Franz Ferdinand. 
245 1 0 |a Auf Den Spuren Von Amartya Sen :  |b Zur Theoriegeschichtlichen Genese des Capability-Ansatzes und Seinem Beitrag Zur Armutsanalyse in der EU. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Frankfurt a.M. :  |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,  |c 2009. 
264 4 |c ©2010. 
300 |a 1 online resource (354 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ;  |v v.38 
505 0 |a Cover -- DANKSAGUNG -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- EINLEITUNG -- I. DIE GRUNDLAGEN DER KONZEPTION SENS -- 1.1. Ethik und Ökonomie -- 1.2. Aristoteles bei Sen -- 1.2.1. Die Nikomachische Ethik -- 1.2.2. Aristotelisches bei Sen -- 1.3. Adam Smith -- 1.3.1. Smith zwischen Philosophie und Ökonomie -- 1.3.2. Das Moralsystem -- 1.3.2.1. Das Prinzip der Sympathie -- 1.3.2.2. Die Wechselseitigkeit der Sympathie -- 1.3.2.3. Der unparteiische Beobachter -- 1.3.2.4. Das Motiv des Eigeninteresses bei Smith -- 1.3.2.5. Die Smith'schen Tugenden -- 1.3.3. Das Wirtschaftssystem und die Armut -- 1.3.3.1. Das Prinzip der kapitalistischen Produktion -- 1.3.3.2. Armut im kapitalistischen System -- 1.4. Sen und Smith -- 1.4.1. Sens Menschenbild -- 1.4.2 Märkte und Entwicklung bei Sen -- 1.5. Abschließende Bemerkung -- II. UTILITARISMUS UND WOHLFAHRTSÖKONOMIE IN DER KRITIK SENS -- 2.1. Einleitung -- 2.2. Jeremy Bentham und das größte Glück der größten Zahl -- 2.2.1. Die Begründung des Utilitarismus -- 2.2.2. Das Prinzip der Nützlichkeit, Pleasure and Pain -- 2.2.3. Die Messbarkeit und Addition von pleasure and pain -- 2.2.4. Die konsequentialistische Ethik des Utilitarismus -- 2.2.5. Bentham und die Armut -- 2.3. Der Nutzenbegriff im Wandel - Vom Utilitarismus zur Wohlfahrtsökonomie -- 2.3.1. Der Nutzenbegriff im klassischen Utilitarismus -- 2.3.2. Nutzen als Wunscherfüllung -- 2.3.3. Nutzen in der modernen Ökonomie -- 2.3.4. Zusammenfassendes zum Nutzen -- 2.4. Sens Utilitarismuskritik -- 2.4.1. Die utilitaristischen Bewertungsmethoden -- 2.4.2. Welfarism -- 2.4.3. Sum-Ranking -- 2.4.4. Konsequentialismus -- 2.5. Die Wohlfahrtsökonomie und ihre Entwicklung in Sens Kritik -- 2.5.1. Die utilitaristischen Wurzeln -- 2.5.2. Pigou, die Economics of Welfare und Sen -- 2.5.3. Der Übergang zur Neueren Wohlfahrtsökonomie. 
505 8 |a 2.5.4. Interpersonelle Vergleiche -- 2.5.5. Das Problem des Pareto-Kriteriums -- 2.5.6. Verteilung und Ungleichheit -- 2.5.7. Armut und Armutsmessung in der Wohlfahrtsökonomie -- 2.6. Abschließende Bemerkung -- III. SENS KONZEPTION EINER ÖKONOMIE FÜR DIE MENSCHEN -- 3.1. Einleitung -- 3.2. Das ökonomische Verhaltensmodell bei Sen -- 3.2.1. Rationalität -- 3.2.1.1. Grundlegendes -- 3.2.1.2. Die Kritik der instrumentellen Vernunft -- 3.2.2. Präferenzen und Entscheidungen -- 3.2.2.1. Grundlegendes -- 3.2.2.2. Die Kritik der bekundeten Präferenzen -- 3.2.3. Sens Erweiterung des ökonomischen Verhaltensmodells -- 3.2.3.1. Rationalität im Verständnis Sens -- 3.2.3.2. Der Wahlakt -- 3.2.3.3. Sympathy und Commitment -- 3.2.3.4. Identität -- 3.2.3.5. Meta-Präferenzen -- 3.2.4. Zwischenbemerkung 1 -- 3.3. Sens Capability Approach -- 3.3.1. Grundlegendes -- 3.3.2. Capabilities und Functionings -- 3.3.3. Formalisierung des CA -- 3.3.4. Wohlbefinden und Agency -- 3.3.5. Realisierung von und Freiheit zu Wohlergehen und Agency -- 3.3.6. Bewertung von Wohlbefinden -- 3.3.7. Sen vs. Rawls -- 3.3.8. Zwischenbemerkung 2 -- 3.4. Die normative Fundierung des offenen Capability-Rahmens -- 3.4.1. Theoretische Überlegungen -- 3.4.2. Die Theorie allgemeiner Moralität -- 3.4.2.1. Moralität -- 3.4.2.2. Rationalität -- 3.4.2.3. Die moralischen Regeln -- 3.4.2.4. Unparteilichkeit -- 3.4.2.5. Die Rechtfertigung moralischer Regeln -- 3.4.3. Zwischenbemerkung 3 -- 3.5. Abschließende Bemerkung -- IV. DER CAPABILITY-APPROACH UND DIE ARMUT -- 4.1. Einleitung -- 4.2. Sens Armutskonzept -- 4.2.1. Grundlegendes -- 4.2.2. Armut als absolutes Konzept - der Konflikt mit Townsend -- 4.2.3. Armut als Capability-Mangel -- 4.2.4. Das Verhältnis von Capability-Armut und sozialer Ausgrenzung -- 4.3. Reflexionen zur Empirie des CA -- 4.3.1. Kritische Aspekte einer praktischen Anwendung des CA. 
505 8 |a 4.3.2. Die Listendebatte -- 4.4. Der Capability Approach in der Empirie -- 4.4.1. Methoden der Capability-Operationalisierung -- 4.4.2. Sens empirische Umsetzungen -- 4.4.3. Europäische Anwendungen -- 4.4.4. Außereuropäische Anwendungen -- 4.4.5. Der Human Development Report -- 4.4.6. Kritische Bewertung und Gegenüberstellung der empirischen Umsetzung -- 4.5. Abschließende Bemerkung -- V. EXKURS: DIE EU UND DAS ARMUTSPROBLEM -- 5.1. Einleitung -- 5.2. Das Armuts- und Ausgrenzungskonzept der EU -- 5.2.1. Grundlegendes -- 5.2.2. Multidimensionalität und Dynamik von Armut und sozialer Ausgrenzung -- 5.3. Der politische Kontext -- 5.3.1. Die Offene Methode der Koordinierung -- 5.3.2. Die Lissabon-Strategie -- 5.3.3. Neuausrichtung der Lissabonstrategie -- 5.3.4. Politische Implikationen -- 5.4. Die Indikatoren zur Erfassung von Armut -- 5.4.1. Die Laeken-Indikatoren -- 5.4.2. Neue Entwicklungen der Indikatoren -- 5.5. Abschließende Bemerkung -- VI. EIN CAPABILITY-KONZEPT FÜR DIE EU -- 6.1. Einleitung -- 6.2. Der CA im Rahmen der EU -- 6.2.1. Die Unzufriedenheit mit relativen Einkommensarmutsmaßen -- 6.2.2. Der CA als supplementäres Konzept -- 6.3. Fragen der Implementierung -- 6.3.1. Perspektive und Definition -- 6.3.2. Bewertungsraum und Bewertungsobjekte -- 6.4. Welche Capabilities, welche Functionings? -- 6.4.1. Grundbefähigungen -- 6.4.2. Capability-Sphären -- 6.4.3. Rechtfertigung der Capability-Sphären -- 6.5. Konzeptbausteine eines Rahmens für die EU -- 6.5.1. Grundsätzliche Überlegungen -- 6.5.2. Empirische Implementierung -- 6.5.2.1. Die Operationalisierung der allgemeinen Capabilities -- 6.5.2.2. Zielgruppen-Capabilities -- 6.5.2.3. Zusammenfassende Überlegungen zur Operationalisierung -- 6.6. Eine Symbiose -- 6.6.1. Der CA und die EU -- 6.6.2. EU-SILC als Erhebungsinstrument -- 6.6.3. Analytische Überlegungen -- 6.7. Abschließende Bemerkung. 
505 8 |a SCHLUSSWORT -- Literaturverzeichnis -- ANHANG. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
590 |a Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.  
655 4 |a Electronic books. 
776 0 8 |i Print version:  |a Eiffe, Franz Ferdinand  |t Auf Den Spuren Von Amartya Sen  |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2009  |z 9783631594568 
797 2 |a ProQuest (Firm) 
830 0 |a Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686076  |z Click to View