Konzernbesteuerung Nach IFRS : : IFRS-Konsolidierungsregeln Als Ausgangspunkt Einer Konsolidierten Steuerlichen Gewinnermittlung in der EU?

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.73
:
Place / Publishing House:Frankfurt a.M. : : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,, 2006.
{copy}2006.
Year of Publication:2006
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (478 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 50030686030
ctrlnum (MiAaPQ)50030686030
(Au-PeEL)EBL30686030
(OCoLC)1397573407
collection bib_alma
record_format marc
spelling Fülbier, Rolf Uwe.
Konzernbesteuerung Nach IFRS : IFRS-Konsolidierungsregeln Als Ausgangspunkt Einer Konsolidierten Steuerlichen Gewinnermittlung in der EU?
1st ed.
Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2006.
{copy}2006.
1 online resource (478 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.73
Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I: Einführung -- 1 Problemstellung und Ziel -- 2 Eingrenzung und Gang der Untersuchung -- Kapitel II: Normative Anforderungen an eine konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 1 Grundprinzip der konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung -- 2 Anforderungen an eine steuerliche Gewinnermittlung -- 2.1 Ökonomische Anforderungen -- 2.1.1 Wirtschaftstheoretische Ausgangssituation -- 2.1.2 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 2.1.2.1 Entscheidungsneutralität als ökonomisches Ideal? -- 2.1.2.2 Anforderungen an eine investitionsneutrale Gewinnermittlung -- 2.1.2.3 Anforderungen an eine wettbewerbsneutrale Gewinnermittlung -- 2.1.3 Durchführungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 2.2 Ethisch-verfassungsrechtliche Anforderungen -- 2.2.1 Verfassungsregeln aus ökonomischer Sicht -- 2.2.2 Verfassungsrechtliche Anforderungen am Beispiel des deutschen Grundgesetzes -- 2.2.3 Ökonomische Deutung verfassungsrechtlicher Anforderungen: (Un-)Vereinbarkeit von Effizienz und Gerechtigkeit -- 2.2.4 Reinvermögenszugangs- oder -zuwachstheorie zur Messung steuerlicher Leistungsfähigkeit? -- 3 Abgrenzung der rechnungslegenden Einheit -- 3.1 Rechnungslegende Einheit als Abbild unternehmerischer Organisation -- 3.2 Alternative Sichtweisen unternehmerischer Organisation -- 3.2.1 Institutionenökonomisches Modell der Unternehmung -- 3.2.1.1 Unternehmung als Vertragsnetzwerk -- 3.2.1.2 Parallelen zur evolutorischen Sicht -- 3.2.1.3 Schlussfolgerungen für ein ökonomisches Modell der Unternehmung -- 3.2.2 Rechtsformorientierte Unternehmenssicht -- 3.3 Modell der Unternehmung als Abgrenzungsleitbild für die steuerliche Gewinnermittlung -- 3.3.1 Begründungsansätze -- 3.3.1.1 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 3.3.1.2 Durchführungsorientierte Effizienzbetrachtung.
3.3.1.3 Sicht der steuerlichen Leistungsfähigkeit -- 3.3.2 Versuch einer unternehmungsorientierten Abgrenzung -- 3.3.2.1 Schwierigkeit eindeutiger normativer Aussagen -- 3.3.2.2 Nukleus- und ressourcenbasierte Abgrenzung -- 3.3.2.3 Konkretisierung des Vertragskonzepts als Kernproblem der Abgrenzung -- 4 Zwischenergebnis -- Kapitel III: Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung als Konsequenz normativer Anforderungen und rechtlicher Nebenbedingungen -- 1 Konsolidierung im Spannungsfeld von Trennungsprinzip und Einheitstheorie -- 1.1 Trennungsprinzip und Einheitstheorie als grundlegende Besteuerungsprinzipien -- 1.1.1 Trennungsprinzip und Einzelgewinnermittlung -- 1.1.2 Einheitstheorie und Gesamtgewinnermittlung -- 1.2 Überführung des Trennungsprinzips in die Einheitstheorie durch Konsolidierung -- 1.3 Parallelen zu den Theorien der rein informationsorientierten Konzernrechnungslegung -- 1.4 Auswirkungen der Kerngrößenorientierung -- 1.4.1 Umfang der Konsolidierungsmaßnahmen -- 1.4.2 Quotenkonsolidierung und Equity-Methode als Alternativen zur Vollkonsolidierung? -- 2 Gewinnermittlungskonzeption und rechtliche Nebenbedingungen am Beispiel der deutschen (Steuer-)Rechtsordnung -- 2.1 Einzelgewinnermittlung und Trennungsprinzip als Grundsatz -- 2.2 Anrechnungs-, Freistellungs- und organschaftliches Zurechnungsmodell als partielle Ausnahmen -- 2.3 Berücksichtigung von Unternehmensverbindungen im Konzern -- 2.3.1 Aktienrechtlicher Konzernsachverhalt -- 2.3.2 Beschränkte Relevanz des Konzerngedankens in der Rechnungslegung -- 2.3.2.1 Relevanz des Konzerngedankens in der rein informationsorientierten Konzernrechnungslegung -- 2.3.2.2 Irrelevanz des Konzerngedankens in der rechtsfolgeorientierten Rechnungslegung -- 2.4 Annäherung an Einheitstheorie und Konsolidierung in der Mitunternehmerschaft -- 2.4.1 Transparenzprinzip als Ausgangspunkt.
2.4.2 Gewinnermittlung nach dem Transparenzprinzip -- 2.4.3 Vergleich mit der Konsolidierung -- 2.5 Weitere rechtliche Nebenbedingungen -- 2.5.1 Gruppenspezifische Nebenbedingungen -- 2.5.1.1 Haftungsseparation -- 2.5.1.2 Minderheitenproblem und Steuerverteilung trotz Interessenvielfalt -- 2.5.2 Nebenbedingungen bei grenzüberschreitender Tätigkeit -- 3 Zwischenergebnis -- Kapitel IV: Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung in der EU -- 1 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf EU-Mitgliedstaatenebene (de lege lata) -- 1.1 Überblick und Systematisierung -- 1.2 Rechtsvergleichende Gegenüberstellung existierender Konsolidierungsvorschriften -- 1.2.1 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerung und Konsolidierungskreis -- 1.2.2 Vorbereitende Maßnahmen -- 1.2.3 Konsolidierungsmaßnahmen im eigentlichen Sinne -- 1.2.3.1 Grundsätzliches Konsolidierungskonzept -- 1.2.3.2 Kapitalkonsolidierung -- 1.2.3.3 Schuldenkonsolidierung -- 1.2.3.4 Zwischenergebniseliminierung sowie Betriebsausgaben und -einnahmenkonsolidierung -- 1.2.4 Steuersubjektivität, Haftung und Steueraufteilung -- 2 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf Unionsebene (de lege ferenda) -- 2.1 Historische Entwicklung -- 2.1.1 Bemühungen zur Harmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlung -- 2.1.2 Bemühungen zur Schaffung einer konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage -- 2.2 EU-Strategie zur künftigen Unternehmensbesteuerung -- 2.2.1 Hintergrund, Ziele und grundsätzliche Konzeption -- 2.2.2 Konsolidierungsspezifische Fragen -- 2.2.3 IFRS als möglicher Ausgangspunkt für die Ausgestaltung der steuerlichen Konsolidierung? -- 3 Zwischenergebnis -- Kapitel V: Eignung der IFRS zur Ausgestaltung der steuerlichen Konsolidierung auf EU-Ebene -- 1 Zur Frage der grundsätzlichen Eignung -- 1.1 Diskussionsstand in der deutschen Maßgeblichkeitsdebatte.
1.2 Ergänzende Eignungsanalyse: Systemtauglichkeit unter Berücksichtigung dynamischer Aspekte -- 1.2.1 Funktionale Ausrichtung und bilanztheoretisches Leitbild der IFRS -- 1.2.1.1 Versuch einer Konkretisierung -- 1.2.1.2 Überprüfung anhand der Anforderungen an die steuerliche Gewinnermittlung -- 1.2.2 Institutioneller Rahmen der IFRS -- 1.3 Zwischenergebnis und weiterer Fortgang der Eignungsprüfung -- 2 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerung und Konsolidierungskreis -- 2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 2.1.1 Voraussetzungen einer konsolidierten Rechnungslegung -- 2.1.2 Abgrenzung des Konsolidierungskreises -- 2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 2.2.1 Nukleus- und Ressourcenorientierung -- 2.2.1.1 Grundsatz -- 2.2.1.2 Rechtsformanforderungen -- 2.2.1.3 Weltabschlussprinzip -- 2.2.1.4 Obligatorische Aufstellung und Einbeziehung -- 2.2.1.5 Ausnahmen von der Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht -- 2.2.1.5.1 Tannenbaumprinzip und Ausnahmen von der Aufstellungspflicht -- 2.2.1.5.2 Ausnahmen von der Einbeziehungspflicht -- 2.2.2 Vertrags- und/oder Verbindungskonzept -- 2.2.2.1 Einfache Stimmrechtsmehrheit -- 2.2.2.2 Weitere Beherrschungssachverhalte -- 2.2.2.3 Keine weiteren Voraussetzungen neben der Beherrschung -- 2.3 Stufenkonzept -- 2.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 2.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 3 Vorbereitende Maßnahmen (Erstellung der Steuerbilanz II) -- 3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 3.1.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität -- 3.1.2 Währungsumrechnung -- 3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 3.2.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität -- 3.2.2 Währungsumrechnung -- 4 Konsolidierungsmaßnahmen -- 4.1 Konsolidierungskonzeption nach IFRS -- 4.2 Kapitalkonsolidierung.
4.2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.2.1.1 ‚Business Combinations - Phase I' als Stand der Regulierung -- 4.2.1.2 Ausblick auf ‚Business Combinations - Phase II' -- 4.2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 4.2.2.1 Erwerbsmethode im Allgemeinen -- 4.2.2.2 Ansatzfragen im Rahmen der Einzelerwerbsfiktion -- 4.2.2.3 Neubewertung und Ergebniswirkungen -- 4.2.2.4 Goodwill-Folgebewertung nach dem ‚Impairment-Only Approach' -- 4.2.2.5 Berücksichtigung von Minderheiten -- 4.2.2.5.1 Volle Aufdeckung stiller Reserven und Lasten im Rahmen der Neubewertungsmethode -- 4.2.2.5.2 ‚Full Goodwill Method' -- 4.2.2.6 ‚Fresh Start Method' -- 4.3 Schuldenkonsolidierung -- 4.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 4.4 Zwischenergebniseliminierung sowie Betriebsausgaben- und -einnahmenkonsolidierung -- 4.4.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.4.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 5 Ergebnis und Anpassungsvorschläge -- Kapitel VI: Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Rechtsquellenverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Fülbier, Rolf Uwe Konzernbesteuerung Nach IFRS Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2006 9783631556269
ProQuest (Firm)
Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686030 Click to View
language German
format eBook
author Fülbier, Rolf Uwe.
spellingShingle Fülbier, Rolf Uwe.
Konzernbesteuerung Nach IFRS : IFRS-Konsolidierungsregeln Als Ausgangspunkt Einer Konsolidierten Steuerlichen Gewinnermittlung in der EU?
Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ;
Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I: Einführung -- 1 Problemstellung und Ziel -- 2 Eingrenzung und Gang der Untersuchung -- Kapitel II: Normative Anforderungen an eine konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 1 Grundprinzip der konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung -- 2 Anforderungen an eine steuerliche Gewinnermittlung -- 2.1 Ökonomische Anforderungen -- 2.1.1 Wirtschaftstheoretische Ausgangssituation -- 2.1.2 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 2.1.2.1 Entscheidungsneutralität als ökonomisches Ideal? -- 2.1.2.2 Anforderungen an eine investitionsneutrale Gewinnermittlung -- 2.1.2.3 Anforderungen an eine wettbewerbsneutrale Gewinnermittlung -- 2.1.3 Durchführungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 2.2 Ethisch-verfassungsrechtliche Anforderungen -- 2.2.1 Verfassungsregeln aus ökonomischer Sicht -- 2.2.2 Verfassungsrechtliche Anforderungen am Beispiel des deutschen Grundgesetzes -- 2.2.3 Ökonomische Deutung verfassungsrechtlicher Anforderungen: (Un-)Vereinbarkeit von Effizienz und Gerechtigkeit -- 2.2.4 Reinvermögenszugangs- oder -zuwachstheorie zur Messung steuerlicher Leistungsfähigkeit? -- 3 Abgrenzung der rechnungslegenden Einheit -- 3.1 Rechnungslegende Einheit als Abbild unternehmerischer Organisation -- 3.2 Alternative Sichtweisen unternehmerischer Organisation -- 3.2.1 Institutionenökonomisches Modell der Unternehmung -- 3.2.1.1 Unternehmung als Vertragsnetzwerk -- 3.2.1.2 Parallelen zur evolutorischen Sicht -- 3.2.1.3 Schlussfolgerungen für ein ökonomisches Modell der Unternehmung -- 3.2.2 Rechtsformorientierte Unternehmenssicht -- 3.3 Modell der Unternehmung als Abgrenzungsleitbild für die steuerliche Gewinnermittlung -- 3.3.1 Begründungsansätze -- 3.3.1.1 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 3.3.1.2 Durchführungsorientierte Effizienzbetrachtung.
3.3.1.3 Sicht der steuerlichen Leistungsfähigkeit -- 3.3.2 Versuch einer unternehmungsorientierten Abgrenzung -- 3.3.2.1 Schwierigkeit eindeutiger normativer Aussagen -- 3.3.2.2 Nukleus- und ressourcenbasierte Abgrenzung -- 3.3.2.3 Konkretisierung des Vertragskonzepts als Kernproblem der Abgrenzung -- 4 Zwischenergebnis -- Kapitel III: Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung als Konsequenz normativer Anforderungen und rechtlicher Nebenbedingungen -- 1 Konsolidierung im Spannungsfeld von Trennungsprinzip und Einheitstheorie -- 1.1 Trennungsprinzip und Einheitstheorie als grundlegende Besteuerungsprinzipien -- 1.1.1 Trennungsprinzip und Einzelgewinnermittlung -- 1.1.2 Einheitstheorie und Gesamtgewinnermittlung -- 1.2 Überführung des Trennungsprinzips in die Einheitstheorie durch Konsolidierung -- 1.3 Parallelen zu den Theorien der rein informationsorientierten Konzernrechnungslegung -- 1.4 Auswirkungen der Kerngrößenorientierung -- 1.4.1 Umfang der Konsolidierungsmaßnahmen -- 1.4.2 Quotenkonsolidierung und Equity-Methode als Alternativen zur Vollkonsolidierung? -- 2 Gewinnermittlungskonzeption und rechtliche Nebenbedingungen am Beispiel der deutschen (Steuer-)Rechtsordnung -- 2.1 Einzelgewinnermittlung und Trennungsprinzip als Grundsatz -- 2.2 Anrechnungs-, Freistellungs- und organschaftliches Zurechnungsmodell als partielle Ausnahmen -- 2.3 Berücksichtigung von Unternehmensverbindungen im Konzern -- 2.3.1 Aktienrechtlicher Konzernsachverhalt -- 2.3.2 Beschränkte Relevanz des Konzerngedankens in der Rechnungslegung -- 2.3.2.1 Relevanz des Konzerngedankens in der rein informationsorientierten Konzernrechnungslegung -- 2.3.2.2 Irrelevanz des Konzerngedankens in der rechtsfolgeorientierten Rechnungslegung -- 2.4 Annäherung an Einheitstheorie und Konsolidierung in der Mitunternehmerschaft -- 2.4.1 Transparenzprinzip als Ausgangspunkt.
2.4.2 Gewinnermittlung nach dem Transparenzprinzip -- 2.4.3 Vergleich mit der Konsolidierung -- 2.5 Weitere rechtliche Nebenbedingungen -- 2.5.1 Gruppenspezifische Nebenbedingungen -- 2.5.1.1 Haftungsseparation -- 2.5.1.2 Minderheitenproblem und Steuerverteilung trotz Interessenvielfalt -- 2.5.2 Nebenbedingungen bei grenzüberschreitender Tätigkeit -- 3 Zwischenergebnis -- Kapitel IV: Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung in der EU -- 1 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf EU-Mitgliedstaatenebene (de lege lata) -- 1.1 Überblick und Systematisierung -- 1.2 Rechtsvergleichende Gegenüberstellung existierender Konsolidierungsvorschriften -- 1.2.1 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerung und Konsolidierungskreis -- 1.2.2 Vorbereitende Maßnahmen -- 1.2.3 Konsolidierungsmaßnahmen im eigentlichen Sinne -- 1.2.3.1 Grundsätzliches Konsolidierungskonzept -- 1.2.3.2 Kapitalkonsolidierung -- 1.2.3.3 Schuldenkonsolidierung -- 1.2.3.4 Zwischenergebniseliminierung sowie Betriebsausgaben und -einnahmenkonsolidierung -- 1.2.4 Steuersubjektivität, Haftung und Steueraufteilung -- 2 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf Unionsebene (de lege ferenda) -- 2.1 Historische Entwicklung -- 2.1.1 Bemühungen zur Harmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlung -- 2.1.2 Bemühungen zur Schaffung einer konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage -- 2.2 EU-Strategie zur künftigen Unternehmensbesteuerung -- 2.2.1 Hintergrund, Ziele und grundsätzliche Konzeption -- 2.2.2 Konsolidierungsspezifische Fragen -- 2.2.3 IFRS als möglicher Ausgangspunkt für die Ausgestaltung der steuerlichen Konsolidierung? -- 3 Zwischenergebnis -- Kapitel V: Eignung der IFRS zur Ausgestaltung der steuerlichen Konsolidierung auf EU-Ebene -- 1 Zur Frage der grundsätzlichen Eignung -- 1.1 Diskussionsstand in der deutschen Maßgeblichkeitsdebatte.
1.2 Ergänzende Eignungsanalyse: Systemtauglichkeit unter Berücksichtigung dynamischer Aspekte -- 1.2.1 Funktionale Ausrichtung und bilanztheoretisches Leitbild der IFRS -- 1.2.1.1 Versuch einer Konkretisierung -- 1.2.1.2 Überprüfung anhand der Anforderungen an die steuerliche Gewinnermittlung -- 1.2.2 Institutioneller Rahmen der IFRS -- 1.3 Zwischenergebnis und weiterer Fortgang der Eignungsprüfung -- 2 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerung und Konsolidierungskreis -- 2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 2.1.1 Voraussetzungen einer konsolidierten Rechnungslegung -- 2.1.2 Abgrenzung des Konsolidierungskreises -- 2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 2.2.1 Nukleus- und Ressourcenorientierung -- 2.2.1.1 Grundsatz -- 2.2.1.2 Rechtsformanforderungen -- 2.2.1.3 Weltabschlussprinzip -- 2.2.1.4 Obligatorische Aufstellung und Einbeziehung -- 2.2.1.5 Ausnahmen von der Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht -- 2.2.1.5.1 Tannenbaumprinzip und Ausnahmen von der Aufstellungspflicht -- 2.2.1.5.2 Ausnahmen von der Einbeziehungspflicht -- 2.2.2 Vertrags- und/oder Verbindungskonzept -- 2.2.2.1 Einfache Stimmrechtsmehrheit -- 2.2.2.2 Weitere Beherrschungssachverhalte -- 2.2.2.3 Keine weiteren Voraussetzungen neben der Beherrschung -- 2.3 Stufenkonzept -- 2.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 2.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 3 Vorbereitende Maßnahmen (Erstellung der Steuerbilanz II) -- 3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 3.1.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität -- 3.1.2 Währungsumrechnung -- 3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 3.2.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität -- 3.2.2 Währungsumrechnung -- 4 Konsolidierungsmaßnahmen -- 4.1 Konsolidierungskonzeption nach IFRS -- 4.2 Kapitalkonsolidierung.
4.2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.2.1.1 ‚Business Combinations - Phase I' als Stand der Regulierung -- 4.2.1.2 Ausblick auf ‚Business Combinations - Phase II' -- 4.2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 4.2.2.1 Erwerbsmethode im Allgemeinen -- 4.2.2.2 Ansatzfragen im Rahmen der Einzelerwerbsfiktion -- 4.2.2.3 Neubewertung und Ergebniswirkungen -- 4.2.2.4 Goodwill-Folgebewertung nach dem ‚Impairment-Only Approach' -- 4.2.2.5 Berücksichtigung von Minderheiten -- 4.2.2.5.1 Volle Aufdeckung stiller Reserven und Lasten im Rahmen der Neubewertungsmethode -- 4.2.2.5.2 ‚Full Goodwill Method' -- 4.2.2.6 ‚Fresh Start Method' -- 4.3 Schuldenkonsolidierung -- 4.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 4.4 Zwischenergebniseliminierung sowie Betriebsausgaben- und -einnahmenkonsolidierung -- 4.4.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.4.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 5 Ergebnis und Anpassungsvorschläge -- Kapitel VI: Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Rechtsquellenverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis.
author_facet Fülbier, Rolf Uwe.
author_variant r u f ru ruf
author_sort Fülbier, Rolf Uwe.
title Konzernbesteuerung Nach IFRS : IFRS-Konsolidierungsregeln Als Ausgangspunkt Einer Konsolidierten Steuerlichen Gewinnermittlung in der EU?
title_sub IFRS-Konsolidierungsregeln Als Ausgangspunkt Einer Konsolidierten Steuerlichen Gewinnermittlung in der EU?
title_full Konzernbesteuerung Nach IFRS : IFRS-Konsolidierungsregeln Als Ausgangspunkt Einer Konsolidierten Steuerlichen Gewinnermittlung in der EU?
title_fullStr Konzernbesteuerung Nach IFRS : IFRS-Konsolidierungsregeln Als Ausgangspunkt Einer Konsolidierten Steuerlichen Gewinnermittlung in der EU?
title_full_unstemmed Konzernbesteuerung Nach IFRS : IFRS-Konsolidierungsregeln Als Ausgangspunkt Einer Konsolidierten Steuerlichen Gewinnermittlung in der EU?
title_auth Konzernbesteuerung Nach IFRS : IFRS-Konsolidierungsregeln Als Ausgangspunkt Einer Konsolidierten Steuerlichen Gewinnermittlung in der EU?
title_new Konzernbesteuerung Nach IFRS :
title_sort konzernbesteuerung nach ifrs : ifrs-konsolidierungsregeln als ausgangspunkt einer konsolidierten steuerlichen gewinnermittlung in der eu?
series Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ;
series2 Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ;
publisher Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
publishDate 2006
physical 1 online resource (478 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I: Einführung -- 1 Problemstellung und Ziel -- 2 Eingrenzung und Gang der Untersuchung -- Kapitel II: Normative Anforderungen an eine konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 1 Grundprinzip der konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung -- 2 Anforderungen an eine steuerliche Gewinnermittlung -- 2.1 Ökonomische Anforderungen -- 2.1.1 Wirtschaftstheoretische Ausgangssituation -- 2.1.2 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 2.1.2.1 Entscheidungsneutralität als ökonomisches Ideal? -- 2.1.2.2 Anforderungen an eine investitionsneutrale Gewinnermittlung -- 2.1.2.3 Anforderungen an eine wettbewerbsneutrale Gewinnermittlung -- 2.1.3 Durchführungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 2.2 Ethisch-verfassungsrechtliche Anforderungen -- 2.2.1 Verfassungsregeln aus ökonomischer Sicht -- 2.2.2 Verfassungsrechtliche Anforderungen am Beispiel des deutschen Grundgesetzes -- 2.2.3 Ökonomische Deutung verfassungsrechtlicher Anforderungen: (Un-)Vereinbarkeit von Effizienz und Gerechtigkeit -- 2.2.4 Reinvermögenszugangs- oder -zuwachstheorie zur Messung steuerlicher Leistungsfähigkeit? -- 3 Abgrenzung der rechnungslegenden Einheit -- 3.1 Rechnungslegende Einheit als Abbild unternehmerischer Organisation -- 3.2 Alternative Sichtweisen unternehmerischer Organisation -- 3.2.1 Institutionenökonomisches Modell der Unternehmung -- 3.2.1.1 Unternehmung als Vertragsnetzwerk -- 3.2.1.2 Parallelen zur evolutorischen Sicht -- 3.2.1.3 Schlussfolgerungen für ein ökonomisches Modell der Unternehmung -- 3.2.2 Rechtsformorientierte Unternehmenssicht -- 3.3 Modell der Unternehmung als Abgrenzungsleitbild für die steuerliche Gewinnermittlung -- 3.3.1 Begründungsansätze -- 3.3.1.1 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 3.3.1.2 Durchführungsorientierte Effizienzbetrachtung.
3.3.1.3 Sicht der steuerlichen Leistungsfähigkeit -- 3.3.2 Versuch einer unternehmungsorientierten Abgrenzung -- 3.3.2.1 Schwierigkeit eindeutiger normativer Aussagen -- 3.3.2.2 Nukleus- und ressourcenbasierte Abgrenzung -- 3.3.2.3 Konkretisierung des Vertragskonzepts als Kernproblem der Abgrenzung -- 4 Zwischenergebnis -- Kapitel III: Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung als Konsequenz normativer Anforderungen und rechtlicher Nebenbedingungen -- 1 Konsolidierung im Spannungsfeld von Trennungsprinzip und Einheitstheorie -- 1.1 Trennungsprinzip und Einheitstheorie als grundlegende Besteuerungsprinzipien -- 1.1.1 Trennungsprinzip und Einzelgewinnermittlung -- 1.1.2 Einheitstheorie und Gesamtgewinnermittlung -- 1.2 Überführung des Trennungsprinzips in die Einheitstheorie durch Konsolidierung -- 1.3 Parallelen zu den Theorien der rein informationsorientierten Konzernrechnungslegung -- 1.4 Auswirkungen der Kerngrößenorientierung -- 1.4.1 Umfang der Konsolidierungsmaßnahmen -- 1.4.2 Quotenkonsolidierung und Equity-Methode als Alternativen zur Vollkonsolidierung? -- 2 Gewinnermittlungskonzeption und rechtliche Nebenbedingungen am Beispiel der deutschen (Steuer-)Rechtsordnung -- 2.1 Einzelgewinnermittlung und Trennungsprinzip als Grundsatz -- 2.2 Anrechnungs-, Freistellungs- und organschaftliches Zurechnungsmodell als partielle Ausnahmen -- 2.3 Berücksichtigung von Unternehmensverbindungen im Konzern -- 2.3.1 Aktienrechtlicher Konzernsachverhalt -- 2.3.2 Beschränkte Relevanz des Konzerngedankens in der Rechnungslegung -- 2.3.2.1 Relevanz des Konzerngedankens in der rein informationsorientierten Konzernrechnungslegung -- 2.3.2.2 Irrelevanz des Konzerngedankens in der rechtsfolgeorientierten Rechnungslegung -- 2.4 Annäherung an Einheitstheorie und Konsolidierung in der Mitunternehmerschaft -- 2.4.1 Transparenzprinzip als Ausgangspunkt.
2.4.2 Gewinnermittlung nach dem Transparenzprinzip -- 2.4.3 Vergleich mit der Konsolidierung -- 2.5 Weitere rechtliche Nebenbedingungen -- 2.5.1 Gruppenspezifische Nebenbedingungen -- 2.5.1.1 Haftungsseparation -- 2.5.1.2 Minderheitenproblem und Steuerverteilung trotz Interessenvielfalt -- 2.5.2 Nebenbedingungen bei grenzüberschreitender Tätigkeit -- 3 Zwischenergebnis -- Kapitel IV: Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung in der EU -- 1 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf EU-Mitgliedstaatenebene (de lege lata) -- 1.1 Überblick und Systematisierung -- 1.2 Rechtsvergleichende Gegenüberstellung existierender Konsolidierungsvorschriften -- 1.2.1 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerung und Konsolidierungskreis -- 1.2.2 Vorbereitende Maßnahmen -- 1.2.3 Konsolidierungsmaßnahmen im eigentlichen Sinne -- 1.2.3.1 Grundsätzliches Konsolidierungskonzept -- 1.2.3.2 Kapitalkonsolidierung -- 1.2.3.3 Schuldenkonsolidierung -- 1.2.3.4 Zwischenergebniseliminierung sowie Betriebsausgaben und -einnahmenkonsolidierung -- 1.2.4 Steuersubjektivität, Haftung und Steueraufteilung -- 2 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf Unionsebene (de lege ferenda) -- 2.1 Historische Entwicklung -- 2.1.1 Bemühungen zur Harmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlung -- 2.1.2 Bemühungen zur Schaffung einer konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage -- 2.2 EU-Strategie zur künftigen Unternehmensbesteuerung -- 2.2.1 Hintergrund, Ziele und grundsätzliche Konzeption -- 2.2.2 Konsolidierungsspezifische Fragen -- 2.2.3 IFRS als möglicher Ausgangspunkt für die Ausgestaltung der steuerlichen Konsolidierung? -- 3 Zwischenergebnis -- Kapitel V: Eignung der IFRS zur Ausgestaltung der steuerlichen Konsolidierung auf EU-Ebene -- 1 Zur Frage der grundsätzlichen Eignung -- 1.1 Diskussionsstand in der deutschen Maßgeblichkeitsdebatte.
1.2 Ergänzende Eignungsanalyse: Systemtauglichkeit unter Berücksichtigung dynamischer Aspekte -- 1.2.1 Funktionale Ausrichtung und bilanztheoretisches Leitbild der IFRS -- 1.2.1.1 Versuch einer Konkretisierung -- 1.2.1.2 Überprüfung anhand der Anforderungen an die steuerliche Gewinnermittlung -- 1.2.2 Institutioneller Rahmen der IFRS -- 1.3 Zwischenergebnis und weiterer Fortgang der Eignungsprüfung -- 2 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerung und Konsolidierungskreis -- 2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 2.1.1 Voraussetzungen einer konsolidierten Rechnungslegung -- 2.1.2 Abgrenzung des Konsolidierungskreises -- 2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 2.2.1 Nukleus- und Ressourcenorientierung -- 2.2.1.1 Grundsatz -- 2.2.1.2 Rechtsformanforderungen -- 2.2.1.3 Weltabschlussprinzip -- 2.2.1.4 Obligatorische Aufstellung und Einbeziehung -- 2.2.1.5 Ausnahmen von der Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht -- 2.2.1.5.1 Tannenbaumprinzip und Ausnahmen von der Aufstellungspflicht -- 2.2.1.5.2 Ausnahmen von der Einbeziehungspflicht -- 2.2.2 Vertrags- und/oder Verbindungskonzept -- 2.2.2.1 Einfache Stimmrechtsmehrheit -- 2.2.2.2 Weitere Beherrschungssachverhalte -- 2.2.2.3 Keine weiteren Voraussetzungen neben der Beherrschung -- 2.3 Stufenkonzept -- 2.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 2.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 3 Vorbereitende Maßnahmen (Erstellung der Steuerbilanz II) -- 3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 3.1.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität -- 3.1.2 Währungsumrechnung -- 3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 3.2.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität -- 3.2.2 Währungsumrechnung -- 4 Konsolidierungsmaßnahmen -- 4.1 Konsolidierungskonzeption nach IFRS -- 4.2 Kapitalkonsolidierung.
4.2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.2.1.1 ‚Business Combinations - Phase I' als Stand der Regulierung -- 4.2.1.2 Ausblick auf ‚Business Combinations - Phase II' -- 4.2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 4.2.2.1 Erwerbsmethode im Allgemeinen -- 4.2.2.2 Ansatzfragen im Rahmen der Einzelerwerbsfiktion -- 4.2.2.3 Neubewertung und Ergebniswirkungen -- 4.2.2.4 Goodwill-Folgebewertung nach dem ‚Impairment-Only Approach' -- 4.2.2.5 Berücksichtigung von Minderheiten -- 4.2.2.5.1 Volle Aufdeckung stiller Reserven und Lasten im Rahmen der Neubewertungsmethode -- 4.2.2.5.2 ‚Full Goodwill Method' -- 4.2.2.6 ‚Fresh Start Method' -- 4.3 Schuldenkonsolidierung -- 4.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 4.4 Zwischenergebniseliminierung sowie Betriebsausgaben- und -einnahmenkonsolidierung -- 4.4.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.4.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 5 Ergebnis und Anpassungsvorschläge -- Kapitel VI: Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Rechtsquellenverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis.
isbn 9783631755075
9783631556269
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686030
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1397573407
work_keys_str_mv AT fulbierrolfuwe konzernbesteuerungnachifrsifrskonsolidierungsregelnalsausgangspunkteinerkonsolidiertensteuerlichengewinnermittlungindereu
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)50030686030
(Au-PeEL)EBL30686030
(OCoLC)1397573407
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.73
is_hierarchy_title Konzernbesteuerung Nach IFRS : IFRS-Konsolidierungsregeln Als Ausgangspunkt Einer Konsolidierten Steuerlichen Gewinnermittlung in der EU?
container_title Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ; v.73
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331072013336576
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10521nam a22004333i 4500</leader><controlfield tag="001">50030686030</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073851.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2006 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631755075</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783631556269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)50030686030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30686030</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397573407</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fülbier, Rolf Uwe.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernbesteuerung Nach IFRS :</subfield><subfield code="b">IFRS-Konsolidierungsregeln Als Ausgangspunkt Einer Konsolidierten Steuerlichen Gewinnermittlung in der EU?</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M. :</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,</subfield><subfield code="c">2006.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2006.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (478 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series ;</subfield><subfield code="v">v.73</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I: Einführung -- 1 Problemstellung und Ziel -- 2 Eingrenzung und Gang der Untersuchung -- Kapitel II: Normative Anforderungen an eine konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 1 Grundprinzip der konsolidierten steuerlichen Gewinnermittlung -- 2 Anforderungen an eine steuerliche Gewinnermittlung -- 2.1 Ökonomische Anforderungen -- 2.1.1 Wirtschaftstheoretische Ausgangssituation -- 2.1.2 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 2.1.2.1 Entscheidungsneutralität als ökonomisches Ideal? -- 2.1.2.2 Anforderungen an eine investitionsneutrale Gewinnermittlung -- 2.1.2.3 Anforderungen an eine wettbewerbsneutrale Gewinnermittlung -- 2.1.3 Durchführungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 2.2 Ethisch-verfassungsrechtliche Anforderungen -- 2.2.1 Verfassungsregeln aus ökonomischer Sicht -- 2.2.2 Verfassungsrechtliche Anforderungen am Beispiel des deutschen Grundgesetzes -- 2.2.3 Ökonomische Deutung verfassungsrechtlicher Anforderungen: (Un-)Vereinbarkeit von Effizienz und Gerechtigkeit -- 2.2.4 Reinvermögenszugangs- oder -zuwachstheorie zur Messung steuerlicher Leistungsfähigkeit? -- 3 Abgrenzung der rechnungslegenden Einheit -- 3.1 Rechnungslegende Einheit als Abbild unternehmerischer Organisation -- 3.2 Alternative Sichtweisen unternehmerischer Organisation -- 3.2.1 Institutionenökonomisches Modell der Unternehmung -- 3.2.1.1 Unternehmung als Vertragsnetzwerk -- 3.2.1.2 Parallelen zur evolutorischen Sicht -- 3.2.1.3 Schlussfolgerungen für ein ökonomisches Modell der Unternehmung -- 3.2.2 Rechtsformorientierte Unternehmenssicht -- 3.3 Modell der Unternehmung als Abgrenzungsleitbild für die steuerliche Gewinnermittlung -- 3.3.1 Begründungsansätze -- 3.3.1.1 Wirkungsorientierte Effizienzbetrachtung -- 3.3.1.2 Durchführungsorientierte Effizienzbetrachtung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.1.3 Sicht der steuerlichen Leistungsfähigkeit -- 3.3.2 Versuch einer unternehmungsorientierten Abgrenzung -- 3.3.2.1 Schwierigkeit eindeutiger normativer Aussagen -- 3.3.2.2 Nukleus- und ressourcenbasierte Abgrenzung -- 3.3.2.3 Konkretisierung des Vertragskonzepts als Kernproblem der Abgrenzung -- 4 Zwischenergebnis -- Kapitel III: Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung als Konsequenz normativer Anforderungen und rechtlicher Nebenbedingungen -- 1 Konsolidierung im Spannungsfeld von Trennungsprinzip und Einheitstheorie -- 1.1 Trennungsprinzip und Einheitstheorie als grundlegende Besteuerungsprinzipien -- 1.1.1 Trennungsprinzip und Einzelgewinnermittlung -- 1.1.2 Einheitstheorie und Gesamtgewinnermittlung -- 1.2 Überführung des Trennungsprinzips in die Einheitstheorie durch Konsolidierung -- 1.3 Parallelen zu den Theorien der rein informationsorientierten Konzernrechnungslegung -- 1.4 Auswirkungen der Kerngrößenorientierung -- 1.4.1 Umfang der Konsolidierungsmaßnahmen -- 1.4.2 Quotenkonsolidierung und Equity-Methode als Alternativen zur Vollkonsolidierung? -- 2 Gewinnermittlungskonzeption und rechtliche Nebenbedingungen am Beispiel der deutschen (Steuer-)Rechtsordnung -- 2.1 Einzelgewinnermittlung und Trennungsprinzip als Grundsatz -- 2.2 Anrechnungs-, Freistellungs- und organschaftliches Zurechnungsmodell als partielle Ausnahmen -- 2.3 Berücksichtigung von Unternehmensverbindungen im Konzern -- 2.3.1 Aktienrechtlicher Konzernsachverhalt -- 2.3.2 Beschränkte Relevanz des Konzerngedankens in der Rechnungslegung -- 2.3.2.1 Relevanz des Konzerngedankens in der rein informationsorientierten Konzernrechnungslegung -- 2.3.2.2 Irrelevanz des Konzerngedankens in der rechtsfolgeorientierten Rechnungslegung -- 2.4 Annäherung an Einheitstheorie und Konsolidierung in der Mitunternehmerschaft -- 2.4.1 Transparenzprinzip als Ausgangspunkt.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.4.2 Gewinnermittlung nach dem Transparenzprinzip -- 2.4.3 Vergleich mit der Konsolidierung -- 2.5 Weitere rechtliche Nebenbedingungen -- 2.5.1 Gruppenspezifische Nebenbedingungen -- 2.5.1.1 Haftungsseparation -- 2.5.1.2 Minderheitenproblem und Steuerverteilung trotz Interessenvielfalt -- 2.5.2 Nebenbedingungen bei grenzüberschreitender Tätigkeit -- 3 Zwischenergebnis -- Kapitel IV: Konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung in der EU -- 1 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf EU-Mitgliedstaatenebene (de lege lata) -- 1.1 Überblick und Systematisierung -- 1.2 Rechtsvergleichende Gegenüberstellung existierender Konsolidierungsvorschriften -- 1.2.1 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerung und Konsolidierungskreis -- 1.2.2 Vorbereitende Maßnahmen -- 1.2.3 Konsolidierungsmaßnahmen im eigentlichen Sinne -- 1.2.3.1 Grundsätzliches Konsolidierungskonzept -- 1.2.3.2 Kapitalkonsolidierung -- 1.2.3.3 Schuldenkonsolidierung -- 1.2.3.4 Zwischenergebniseliminierung sowie Betriebsausgaben und -einnahmenkonsolidierung -- 1.2.4 Steuersubjektivität, Haftung und Steueraufteilung -- 2 Besteuerung der Unternehmensgruppen auf Unionsebene (de lege ferenda) -- 2.1 Historische Entwicklung -- 2.1.1 Bemühungen zur Harmonisierung der steuerlichen Gewinnermittlung -- 2.1.2 Bemühungen zur Schaffung einer konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage -- 2.2 EU-Strategie zur künftigen Unternehmensbesteuerung -- 2.2.1 Hintergrund, Ziele und grundsätzliche Konzeption -- 2.2.2 Konsolidierungsspezifische Fragen -- 2.2.3 IFRS als möglicher Ausgangspunkt für die Ausgestaltung der steuerlichen Konsolidierung? -- 3 Zwischenergebnis -- Kapitel V: Eignung der IFRS zur Ausgestaltung der steuerlichen Konsolidierung auf EU-Ebene -- 1 Zur Frage der grundsätzlichen Eignung -- 1.1 Diskussionsstand in der deutschen Maßgeblichkeitsdebatte.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.2 Ergänzende Eignungsanalyse: Systemtauglichkeit unter Berücksichtigung dynamischer Aspekte -- 1.2.1 Funktionale Ausrichtung und bilanztheoretisches Leitbild der IFRS -- 1.2.1.1 Versuch einer Konkretisierung -- 1.2.1.2 Überprüfung anhand der Anforderungen an die steuerliche Gewinnermittlung -- 1.2.2 Institutioneller Rahmen der IFRS -- 1.3 Zwischenergebnis und weiterer Fortgang der Eignungsprüfung -- 2 Voraussetzungen einer Gruppenbesteuerung und Konsolidierungskreis -- 2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 2.1.1 Voraussetzungen einer konsolidierten Rechnungslegung -- 2.1.2 Abgrenzung des Konsolidierungskreises -- 2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 2.2.1 Nukleus- und Ressourcenorientierung -- 2.2.1.1 Grundsatz -- 2.2.1.2 Rechtsformanforderungen -- 2.2.1.3 Weltabschlussprinzip -- 2.2.1.4 Obligatorische Aufstellung und Einbeziehung -- 2.2.1.5 Ausnahmen von der Aufstellungs- und Einbeziehungspflicht -- 2.2.1.5.1 Tannenbaumprinzip und Ausnahmen von der Aufstellungspflicht -- 2.2.1.5.2 Ausnahmen von der Einbeziehungspflicht -- 2.2.2 Vertrags- und/oder Verbindungskonzept -- 2.2.2.1 Einfache Stimmrechtsmehrheit -- 2.2.2.2 Weitere Beherrschungssachverhalte -- 2.2.2.3 Keine weiteren Voraussetzungen neben der Beherrschung -- 2.3 Stufenkonzept -- 2.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 2.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 3 Vorbereitende Maßnahmen (Erstellung der Steuerbilanz II) -- 3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 3.1.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität -- 3.1.2 Währungsumrechnung -- 3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 3.2.1 Einheitliche Bilanzierungsgrundsätze und Stichtagsidentität -- 3.2.2 Währungsumrechnung -- 4 Konsolidierungsmaßnahmen -- 4.1 Konsolidierungskonzeption nach IFRS -- 4.2 Kapitalkonsolidierung.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.2.1.1 ‚Business Combinations - Phase I' als Stand der Regulierung -- 4.2.1.2 Ausblick auf ‚Business Combinations - Phase II' -- 4.2.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 4.2.2.1 Erwerbsmethode im Allgemeinen -- 4.2.2.2 Ansatzfragen im Rahmen der Einzelerwerbsfiktion -- 4.2.2.3 Neubewertung und Ergebniswirkungen -- 4.2.2.4 Goodwill-Folgebewertung nach dem ‚Impairment-Only Approach' -- 4.2.2.5 Berücksichtigung von Minderheiten -- 4.2.2.5.1 Volle Aufdeckung stiller Reserven und Lasten im Rahmen der Neubewertungsmethode -- 4.2.2.5.2 ‚Full Goodwill Method' -- 4.2.2.6 ‚Fresh Start Method' -- 4.3 Schuldenkonsolidierung -- 4.3.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.3.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 4.4 Zwischenergebniseliminierung sowie Betriebsausgaben- und -einnahmenkonsolidierung -- 4.4.1 Regulierung auf der Grundlage der IFRS -- 4.4.2 Eignung für die konsolidierte steuerliche Gewinnermittlung -- 5 Ergebnis und Anpassungsvorschläge -- Kapitel VI: Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Rechtsquellenverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Fülbier, Rolf Uwe</subfield><subfield code="t">Konzernbesteuerung Nach IFRS</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2006</subfield><subfield code="z">9783631556269</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bochumer Beitraege Zur Unternehmensfuehrung Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30686030</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>