Von Beteiligung Zur Koproduktion : : Wege der Zusammenarbeit Von Kommune und Bürgerschaft Für eine Zukunftsfähige Kommunale Entwicklung.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Stadtforschung Aktuell Series
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2022.
{copy}2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Stadtforschung Aktuell Series
Online Access:
Physical Description:1 online resource (498 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 50030683657
ctrlnum (MiAaPQ)50030683657
(Au-PeEL)EBL30683657
collection bib_alma
record_format marc
spelling Abt, Jan.
Von Beteiligung Zur Koproduktion : Wege der Zusammenarbeit Von Kommune und Bürgerschaft Für eine Zukunftsfähige Kommunale Entwicklung.
1st ed.
Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2022.
{copy}2022.
1 online resource (498 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Stadtforschung Aktuell Series
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis -- Einführung: heute das Morgen gestalten - veränderte Formen der Zusammenarbeit in den Gemeinden, Städten und Regionen -- 1 Wachsende Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen -- 1.1 Weiterhin relevant: der demografische Wandel -- 1.2 Regionale Unterschiede nehmen zu -- 1.3 Kommunale Haushalte unter Druck -- 2 Was bedeuten diese Entwicklungen für Städte und Regionen? -- 2.1 Eine tragfähige Zukunft der Daseinsvorsorge sichern -- 2.2 Stadtzentren und Ortskerne als lebendige Wohn- und Lebensorte stärken -- 2.3 Wie weiter? Neue Kooperationsformen sind gefragt -- 3 Kommunaler Experimentierraum „Kommunen innovativ" -- 3.1 Forschungsfokus: Zentrale Themen -- 3.2 Forschungsfokus: veränderte Arbeits- und Verfahrensweisen -- Literatur -- Beteiligen - einen Grundstein für gemeinschaftliche Aufgaben in der Stadt- und Regionalentwicklung legen -- Beteiligen - einen Grundstein für gemeinschaftliche Aufgaben in der Stadt- und Regionalentwicklung legen -- 1 Beteiligung: Mitwirkung an Planungsentscheidungen -- 2 Die Akteure: Wandel der Beteiligung -- 2.1 Bürger*innen: Wunsch nach Mitgestaltung -- 2.2 Die Kommunen: Strukturen für Beteiligung -- 3 Herausforderungen: Beteiligungsparadoxon, Selektivität, Wissensdefizite -- 4 Neue Dynamiken: digital und experimentierfreudig -- 5 Beteiligung in „Kommunen innovativ": von der Aktivierung über neue Formate bis hin zur Zielgruppenorientierung -- Literatur -- Die Konstellationsanalyse als Instrument zur Strategieentwicklung für eine gemeinschaftliche Daseinsvorsorge -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen der Konstellationsanalyse -- 2.1 Elemente -- 2.2 Relationen -- 2.3 Konstellationsformen -- 3 Anwendung der Konstellationsanalyse als Strategieinstrument -- 3.1 Kartierung und Analyse von Konstellationen.
3.2 Phasen der Strategiebildung -- 3.3 Praktisches Vorgehen -- 4 Fallbeispiel: Strategieentwicklung zur Einführung einer ressourcenorientierten Abwasserbewirtschaftung im ländlichen Raum -- 4.1 Hintergrund und Zielsetzung -- 4.2 Anwendung der Konstellationsanalyse -- 4.2.1 Grundlegende Kartierungen -- 4.2.2 Identifikation strategischer Ansatzpunkte -- 4.2.3 Entwurf des Akteurskonzepts und Handlungsempfehlungen -- 4.3 Erkenntnisse der Strategieentwicklung -- 5 Methodische Empfehlungen -- 5.1 Organisatorische Aspekte -- 5.2 Instrumente zur Datenerhebung (u. a. Expert*innen-Interviews) -- 5.3 Bewertung von Strategieansätzen -- 6 Fazit -- Literatur -- Erfolgreiche Innenentwicklung durch Aktivierung privater Eigentümer*innen -- Zusammenfassung -- 1 Innenentwicklung benötigt die aktive Mitwirkung der Eigentümer*innen -- 2 Das Forschungsprojekt AktVis -- 3 Gezielte Einbindung der Bürger*innen und Eigentümer*innen -- 3.1 Aktivierung durch Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2 Aktivierung durch Beteiligungsveranstaltungen -- 3.2.1 Ortsteilebene -- 3.2.2 Quartiersebene -- 3.3 Aktivierung mithilfe des WebGIS -- 3.4 Aktivierung durch Beratungsgespräche (Projektebene) -- 4 Zusammenwirken von Sensibilisierung und Aktivierung -- 5 Fazit zur Aktivierung privater Eigentümer*innen -- Literatur -- Bürger- und Akteursbeteiligung im ländlichen Raum -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 1.1 (Intelligente) Mobilität und Nahversorgung im Landkreis Freyung-Grafenau -- 1.2 Beteiligung von Bürger*innen und Akteuren -- 2 Erfahrungen aus der Bürgerbeteiligung -- 2.1 Information und Aktivierung -- 2.2 Konsultation und Mitsprache -- 2.2.1 Bürgerdialoge in den Gemeinden Haidmühle und Mauth -- 2.2.2 Haushaltsbefragungen in den Gemeinden Haidmühle, Mauth und Neureichenau -- 2.3 Reflexion der Bürgerbeteiligung -- 2.3.1 Bürger*innen als Expert*innen vor Ort befragen und einbeziehen.
2.3.2 Methodenmix zur Ideenvalidierung wählen -- 2.3.3 Anforderungen der Bürger*innen identifizieren -- 2.3.4 Bürger*innen für gemeinschaftliches Handeln bei Zukunftsthemen sensibilisieren -- 2.3.5 Politischen Diskurs über die Ergebnisse anregen -- 2.3.6 Unterschiedliche Zielgruppen erreichen -- 2.3.7 Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements beachten -- 3 Erfahrungen aus der Akteursbeteiligung -- 3.1 Information und Aktivierung -- 3.2 Konsultation und Mitsprache -- 3.3 Reflexion der Akteursbeteiligung -- 3.3.1 Vernetzung und Austausch herstellen -- 3.3.2 Silo-Denken aufbrechen -- 3.3.3 Multiplikator*innen und Kümmerer zur Verstetigung nutzen -- 4 Fazit -- Literatur -- Aktivierung endogener und exogener Potenziale - Erkenntnisse und Erfahrungen aus einem Beteiligungsprozess -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Hintergrund: Das Projekt „Wat nu?" -- 3 Stand der Forschung und methodischer Hintergrund -- 3.1 Zentrale Merkmale von Reallaboren -- 3.2 Beteiligungsprozesse -- 3.2.1 Beteiligungsintentionen -- 3.2.2 Beteiligungsintensitäten -- 3.2.3 Hemmende und fördernde Faktoren für Partizipation -- 4 Ergebnisse und Erfahrungen aus „Wat nu?" -- 4.1 Aktivierung und Beteiligung der Akteure - Methoden und Formate -- 4.1.1 Bürgerwerkstätten -- 4.1.2 Fotowettbewerb -- 4.1.3 Mental Maps -- 4.1.4 Haushaltsbefragung -- 4.1.5 BürgerBus-Rundtour -- 4.1.6 Collagen und Visionen -- 4.1.7 Hafen der Möglichkeiten -- 4.2 Reflexion der Formate -- 5 Fazit -- Literatur -- Partizipative Entwicklung von Lösungsansätzen für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Zielkonflikte in komplexen Entscheidungssituation bearbeiten -- 2.1 Was sind Zielkonflikte der Nachhaltigkeit? -- 2.2 Komplexität und Nachhaltigkeit von Lösungsansätzen -- 2.2.1 Perspektivenvielfalt und Haltungen der Akteur*innen.
2.2.2 Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Lösungsansätzen -- 2.3 Bedeutung der Kommunen und deren Handlungsoptionen -- 2.4 Szenarien in komplexen Entscheidungssituationen -- 2.5 Beteiligungsprozess im Forschungsvorhaben LAZIK N2030 -- 3 Das Forschungsvorhaben LAZIK N2030 -- 3.1 Zielkonflikt der Stadt Sandersdorf-Brehna (Sachsen-Anhalt) -- 3.2 Zielkonflikt in der Samtgemeinde Barnstorf (Niedersachsen) -- 4 Die Methodik: Wie findet man Lösungsansätze für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit? -- 4.1 Auswahl und Aktivierung der Teilnehmenden -- 4.2 Zielkonflikte der Nachhaltigkeit erkennen und beschreiben -- 4.2.1 Vorstudien: Sekundärdaten und -texte zur IST-Situation in den Kommunen -- 4.2.2 Interviews mit der Verwaltung -- 4.2.3 Workshops mit Einwohner*innen, Verwaltung/Politik und Jugendlichen -- 4.3 Zielkonflikte der Nachhaltigkeit bearbeiten -- 4.3.1 Delphi 1: Expert*innenbefragung (Thesen) und Szenarien-Workshops -- 4.3.2 Delphi 2: ZiKATo (ZielKonflikt Analyse Tool) -- 4.3.3 Delphi 3: Auswahl von Lösungsansätzen und Entwicklung von Prototypen -- 5 Erkenntnisse aus dem Prozess -- 5.1 Diskussion der angewandten Methodik -- 5.2 Voraussetzungen für einen nachhaltige Umsetzung von Lösungsansätzen und Fazit -- 5.3 Handlungsempfehlungen und Ausblick -- Literatur -- „WIR reden MIT" - Jugendliche partizipieren an der Entwicklung von Lösungsansätzen für kommunale Zielkonflikte der Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Bildung für nachhaltige Entwicklung und Zielkonflikte der Nachhaltigkeit -- 2.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung von global bis lokal -- 2.2 Zielkonflikte im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung -- 3 Schulischer Thinktank - Partizipation von Jugendlichen -- 3.1 Thinktank: Schulische Vermittlung -- 3.2 Empirische Begleitforschung -- 3.2.1 Prä-Fragebogenerhebung mit Schüler*innen.
3.2.2 Post-Fragebogenerhebung mit Schüler*innen -- 3.2.3 Interviews mit Lehrkräften und kommunalen Vertreter*innen -- 4 Diskussion der Ergebnisse -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Wie junge Frauen ihre Kleinstadt mitgestalten - die Vielschichtigkeit von freiwilligem Engagement -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Freiwilliges Engagement in Deutschland -- 2.1 Thematische Einordnung des freiwilligen Engagements -- 2.2 Freiwilliges Engagement bei Frauen -- 3 Junge Frauen in ihren Alltagswelten - Wo bleibt die Zeit, sich zu engagieren? -- 3.1 Die Kleinstadt Weißwasser in der Oberlausitz -- 3.2 Methodische Herangehensweise -- 3.3 Alltag-Engagement-Beziehungen -- 3.3.1 Kaum Engagement -- 3.3.2 Gelegenheitsengagement -- 3.3.3 Alltagsengagement -- 3.4 Charakteristika des Engagements von Frauen -- 3.4.1 Bereitschaft, Motivation und Auslöser für Engagement -- 3.4.2 Bevorzugte Formen von Engagement -- 3.4.3 Hemmnisse und Vorteile des Engagements -- 3.4.4 Bündelung des Engagements in einem „engagierten Netzwerk" -- 4 Koproduktion durch „engagierte Netzwerke" -- 4.1 Engagementbereiche der Frauen in Weißwasser -- 4.2 Fördernde und hindernde Rahmenbedingungen bei engagierten Frauen -- 5 Fazit -- Literatur -- Koproduzieren - eine lebenswerte Stadt gemeinschaftlich entwickeln, umsetzen und bewahren -- Koproduzieren - eine lebenswerte Stadt gemeinschaftlich entwickeln, umsetzen und bewahren -- 1 Schillernd und vielfältig: der Begriff der Koproduktion -- 2 Für sich selbst oder für alle: Gegenstand von Koproduktion -- 3 Herausforderung für alle Partner: neue Rollen in der Koproduktion -- 4 Zwischen Erwartungen und Erkenntnissen: Wirkungen der Koproduktion -- 5 Zwischen Befürchtungen und Vorbehalten: Herausforderungen der Koproduktion -- 6 Ein junges Forschungs- und Praxisfeld: offene Fragen zur Koproduktion und die Beiträge dieses Bandes -- Literatur.
Koproduktion kommunaler Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Blecken, Lutke.
Bock, Stephanie.
Diringer, Julia.
Fahrenkrug, Katrin.
Print version: Abt, Jan Von Beteiligung Zur Koproduktion Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022 9783658361808
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30683657 Click to View
language German
format eBook
author Abt, Jan.
spellingShingle Abt, Jan.
Von Beteiligung Zur Koproduktion : Wege der Zusammenarbeit Von Kommune und Bürgerschaft Für eine Zukunftsfähige Kommunale Entwicklung.
Stadtforschung Aktuell Series
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis -- Einführung: heute das Morgen gestalten - veränderte Formen der Zusammenarbeit in den Gemeinden, Städten und Regionen -- 1 Wachsende Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen -- 1.1 Weiterhin relevant: der demografische Wandel -- 1.2 Regionale Unterschiede nehmen zu -- 1.3 Kommunale Haushalte unter Druck -- 2 Was bedeuten diese Entwicklungen für Städte und Regionen? -- 2.1 Eine tragfähige Zukunft der Daseinsvorsorge sichern -- 2.2 Stadtzentren und Ortskerne als lebendige Wohn- und Lebensorte stärken -- 2.3 Wie weiter? Neue Kooperationsformen sind gefragt -- 3 Kommunaler Experimentierraum „Kommunen innovativ" -- 3.1 Forschungsfokus: Zentrale Themen -- 3.2 Forschungsfokus: veränderte Arbeits- und Verfahrensweisen -- Literatur -- Beteiligen - einen Grundstein für gemeinschaftliche Aufgaben in der Stadt- und Regionalentwicklung legen -- Beteiligen - einen Grundstein für gemeinschaftliche Aufgaben in der Stadt- und Regionalentwicklung legen -- 1 Beteiligung: Mitwirkung an Planungsentscheidungen -- 2 Die Akteure: Wandel der Beteiligung -- 2.1 Bürger*innen: Wunsch nach Mitgestaltung -- 2.2 Die Kommunen: Strukturen für Beteiligung -- 3 Herausforderungen: Beteiligungsparadoxon, Selektivität, Wissensdefizite -- 4 Neue Dynamiken: digital und experimentierfreudig -- 5 Beteiligung in „Kommunen innovativ": von der Aktivierung über neue Formate bis hin zur Zielgruppenorientierung -- Literatur -- Die Konstellationsanalyse als Instrument zur Strategieentwicklung für eine gemeinschaftliche Daseinsvorsorge -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen der Konstellationsanalyse -- 2.1 Elemente -- 2.2 Relationen -- 2.3 Konstellationsformen -- 3 Anwendung der Konstellationsanalyse als Strategieinstrument -- 3.1 Kartierung und Analyse von Konstellationen.
3.2 Phasen der Strategiebildung -- 3.3 Praktisches Vorgehen -- 4 Fallbeispiel: Strategieentwicklung zur Einführung einer ressourcenorientierten Abwasserbewirtschaftung im ländlichen Raum -- 4.1 Hintergrund und Zielsetzung -- 4.2 Anwendung der Konstellationsanalyse -- 4.2.1 Grundlegende Kartierungen -- 4.2.2 Identifikation strategischer Ansatzpunkte -- 4.2.3 Entwurf des Akteurskonzepts und Handlungsempfehlungen -- 4.3 Erkenntnisse der Strategieentwicklung -- 5 Methodische Empfehlungen -- 5.1 Organisatorische Aspekte -- 5.2 Instrumente zur Datenerhebung (u. a. Expert*innen-Interviews) -- 5.3 Bewertung von Strategieansätzen -- 6 Fazit -- Literatur -- Erfolgreiche Innenentwicklung durch Aktivierung privater Eigentümer*innen -- Zusammenfassung -- 1 Innenentwicklung benötigt die aktive Mitwirkung der Eigentümer*innen -- 2 Das Forschungsprojekt AktVis -- 3 Gezielte Einbindung der Bürger*innen und Eigentümer*innen -- 3.1 Aktivierung durch Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2 Aktivierung durch Beteiligungsveranstaltungen -- 3.2.1 Ortsteilebene -- 3.2.2 Quartiersebene -- 3.3 Aktivierung mithilfe des WebGIS -- 3.4 Aktivierung durch Beratungsgespräche (Projektebene) -- 4 Zusammenwirken von Sensibilisierung und Aktivierung -- 5 Fazit zur Aktivierung privater Eigentümer*innen -- Literatur -- Bürger- und Akteursbeteiligung im ländlichen Raum -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 1.1 (Intelligente) Mobilität und Nahversorgung im Landkreis Freyung-Grafenau -- 1.2 Beteiligung von Bürger*innen und Akteuren -- 2 Erfahrungen aus der Bürgerbeteiligung -- 2.1 Information und Aktivierung -- 2.2 Konsultation und Mitsprache -- 2.2.1 Bürgerdialoge in den Gemeinden Haidmühle und Mauth -- 2.2.2 Haushaltsbefragungen in den Gemeinden Haidmühle, Mauth und Neureichenau -- 2.3 Reflexion der Bürgerbeteiligung -- 2.3.1 Bürger*innen als Expert*innen vor Ort befragen und einbeziehen.
2.3.2 Methodenmix zur Ideenvalidierung wählen -- 2.3.3 Anforderungen der Bürger*innen identifizieren -- 2.3.4 Bürger*innen für gemeinschaftliches Handeln bei Zukunftsthemen sensibilisieren -- 2.3.5 Politischen Diskurs über die Ergebnisse anregen -- 2.3.6 Unterschiedliche Zielgruppen erreichen -- 2.3.7 Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements beachten -- 3 Erfahrungen aus der Akteursbeteiligung -- 3.1 Information und Aktivierung -- 3.2 Konsultation und Mitsprache -- 3.3 Reflexion der Akteursbeteiligung -- 3.3.1 Vernetzung und Austausch herstellen -- 3.3.2 Silo-Denken aufbrechen -- 3.3.3 Multiplikator*innen und Kümmerer zur Verstetigung nutzen -- 4 Fazit -- Literatur -- Aktivierung endogener und exogener Potenziale - Erkenntnisse und Erfahrungen aus einem Beteiligungsprozess -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Hintergrund: Das Projekt „Wat nu?" -- 3 Stand der Forschung und methodischer Hintergrund -- 3.1 Zentrale Merkmale von Reallaboren -- 3.2 Beteiligungsprozesse -- 3.2.1 Beteiligungsintentionen -- 3.2.2 Beteiligungsintensitäten -- 3.2.3 Hemmende und fördernde Faktoren für Partizipation -- 4 Ergebnisse und Erfahrungen aus „Wat nu?" -- 4.1 Aktivierung und Beteiligung der Akteure - Methoden und Formate -- 4.1.1 Bürgerwerkstätten -- 4.1.2 Fotowettbewerb -- 4.1.3 Mental Maps -- 4.1.4 Haushaltsbefragung -- 4.1.5 BürgerBus-Rundtour -- 4.1.6 Collagen und Visionen -- 4.1.7 Hafen der Möglichkeiten -- 4.2 Reflexion der Formate -- 5 Fazit -- Literatur -- Partizipative Entwicklung von Lösungsansätzen für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Zielkonflikte in komplexen Entscheidungssituation bearbeiten -- 2.1 Was sind Zielkonflikte der Nachhaltigkeit? -- 2.2 Komplexität und Nachhaltigkeit von Lösungsansätzen -- 2.2.1 Perspektivenvielfalt und Haltungen der Akteur*innen.
2.2.2 Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Lösungsansätzen -- 2.3 Bedeutung der Kommunen und deren Handlungsoptionen -- 2.4 Szenarien in komplexen Entscheidungssituationen -- 2.5 Beteiligungsprozess im Forschungsvorhaben LAZIK N2030 -- 3 Das Forschungsvorhaben LAZIK N2030 -- 3.1 Zielkonflikt der Stadt Sandersdorf-Brehna (Sachsen-Anhalt) -- 3.2 Zielkonflikt in der Samtgemeinde Barnstorf (Niedersachsen) -- 4 Die Methodik: Wie findet man Lösungsansätze für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit? -- 4.1 Auswahl und Aktivierung der Teilnehmenden -- 4.2 Zielkonflikte der Nachhaltigkeit erkennen und beschreiben -- 4.2.1 Vorstudien: Sekundärdaten und -texte zur IST-Situation in den Kommunen -- 4.2.2 Interviews mit der Verwaltung -- 4.2.3 Workshops mit Einwohner*innen, Verwaltung/Politik und Jugendlichen -- 4.3 Zielkonflikte der Nachhaltigkeit bearbeiten -- 4.3.1 Delphi 1: Expert*innenbefragung (Thesen) und Szenarien-Workshops -- 4.3.2 Delphi 2: ZiKATo (ZielKonflikt Analyse Tool) -- 4.3.3 Delphi 3: Auswahl von Lösungsansätzen und Entwicklung von Prototypen -- 5 Erkenntnisse aus dem Prozess -- 5.1 Diskussion der angewandten Methodik -- 5.2 Voraussetzungen für einen nachhaltige Umsetzung von Lösungsansätzen und Fazit -- 5.3 Handlungsempfehlungen und Ausblick -- Literatur -- „WIR reden MIT" - Jugendliche partizipieren an der Entwicklung von Lösungsansätzen für kommunale Zielkonflikte der Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Bildung für nachhaltige Entwicklung und Zielkonflikte der Nachhaltigkeit -- 2.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung von global bis lokal -- 2.2 Zielkonflikte im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung -- 3 Schulischer Thinktank - Partizipation von Jugendlichen -- 3.1 Thinktank: Schulische Vermittlung -- 3.2 Empirische Begleitforschung -- 3.2.1 Prä-Fragebogenerhebung mit Schüler*innen.
3.2.2 Post-Fragebogenerhebung mit Schüler*innen -- 3.2.3 Interviews mit Lehrkräften und kommunalen Vertreter*innen -- 4 Diskussion der Ergebnisse -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Wie junge Frauen ihre Kleinstadt mitgestalten - die Vielschichtigkeit von freiwilligem Engagement -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Freiwilliges Engagement in Deutschland -- 2.1 Thematische Einordnung des freiwilligen Engagements -- 2.2 Freiwilliges Engagement bei Frauen -- 3 Junge Frauen in ihren Alltagswelten - Wo bleibt die Zeit, sich zu engagieren? -- 3.1 Die Kleinstadt Weißwasser in der Oberlausitz -- 3.2 Methodische Herangehensweise -- 3.3 Alltag-Engagement-Beziehungen -- 3.3.1 Kaum Engagement -- 3.3.2 Gelegenheitsengagement -- 3.3.3 Alltagsengagement -- 3.4 Charakteristika des Engagements von Frauen -- 3.4.1 Bereitschaft, Motivation und Auslöser für Engagement -- 3.4.2 Bevorzugte Formen von Engagement -- 3.4.3 Hemmnisse und Vorteile des Engagements -- 3.4.4 Bündelung des Engagements in einem „engagierten Netzwerk" -- 4 Koproduktion durch „engagierte Netzwerke" -- 4.1 Engagementbereiche der Frauen in Weißwasser -- 4.2 Fördernde und hindernde Rahmenbedingungen bei engagierten Frauen -- 5 Fazit -- Literatur -- Koproduzieren - eine lebenswerte Stadt gemeinschaftlich entwickeln, umsetzen und bewahren -- Koproduzieren - eine lebenswerte Stadt gemeinschaftlich entwickeln, umsetzen und bewahren -- 1 Schillernd und vielfältig: der Begriff der Koproduktion -- 2 Für sich selbst oder für alle: Gegenstand von Koproduktion -- 3 Herausforderung für alle Partner: neue Rollen in der Koproduktion -- 4 Zwischen Erwartungen und Erkenntnissen: Wirkungen der Koproduktion -- 5 Zwischen Befürchtungen und Vorbehalten: Herausforderungen der Koproduktion -- 6 Ein junges Forschungs- und Praxisfeld: offene Fragen zur Koproduktion und die Beiträge dieses Bandes -- Literatur.
Koproduktion kommunaler Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken.
author_facet Abt, Jan.
Blecken, Lutke.
Bock, Stephanie.
Diringer, Julia.
Fahrenkrug, Katrin.
author_variant j a ja
author2 Blecken, Lutke.
Bock, Stephanie.
Diringer, Julia.
Fahrenkrug, Katrin.
author2_variant l b lb
s b sb
j d jd
k f kf
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Abt, Jan.
title Von Beteiligung Zur Koproduktion : Wege der Zusammenarbeit Von Kommune und Bürgerschaft Für eine Zukunftsfähige Kommunale Entwicklung.
title_sub Wege der Zusammenarbeit Von Kommune und Bürgerschaft Für eine Zukunftsfähige Kommunale Entwicklung.
title_full Von Beteiligung Zur Koproduktion : Wege der Zusammenarbeit Von Kommune und Bürgerschaft Für eine Zukunftsfähige Kommunale Entwicklung.
title_fullStr Von Beteiligung Zur Koproduktion : Wege der Zusammenarbeit Von Kommune und Bürgerschaft Für eine Zukunftsfähige Kommunale Entwicklung.
title_full_unstemmed Von Beteiligung Zur Koproduktion : Wege der Zusammenarbeit Von Kommune und Bürgerschaft Für eine Zukunftsfähige Kommunale Entwicklung.
title_auth Von Beteiligung Zur Koproduktion : Wege der Zusammenarbeit Von Kommune und Bürgerschaft Für eine Zukunftsfähige Kommunale Entwicklung.
title_new Von Beteiligung Zur Koproduktion :
title_sort von beteiligung zur koproduktion : wege der zusammenarbeit von kommune und bürgerschaft für eine zukunftsfähige kommunale entwicklung.
series Stadtforschung Aktuell Series
series2 Stadtforschung Aktuell Series
publisher Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2022
physical 1 online resource (498 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis -- Einführung: heute das Morgen gestalten - veränderte Formen der Zusammenarbeit in den Gemeinden, Städten und Regionen -- 1 Wachsende Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen -- 1.1 Weiterhin relevant: der demografische Wandel -- 1.2 Regionale Unterschiede nehmen zu -- 1.3 Kommunale Haushalte unter Druck -- 2 Was bedeuten diese Entwicklungen für Städte und Regionen? -- 2.1 Eine tragfähige Zukunft der Daseinsvorsorge sichern -- 2.2 Stadtzentren und Ortskerne als lebendige Wohn- und Lebensorte stärken -- 2.3 Wie weiter? Neue Kooperationsformen sind gefragt -- 3 Kommunaler Experimentierraum „Kommunen innovativ" -- 3.1 Forschungsfokus: Zentrale Themen -- 3.2 Forschungsfokus: veränderte Arbeits- und Verfahrensweisen -- Literatur -- Beteiligen - einen Grundstein für gemeinschaftliche Aufgaben in der Stadt- und Regionalentwicklung legen -- Beteiligen - einen Grundstein für gemeinschaftliche Aufgaben in der Stadt- und Regionalentwicklung legen -- 1 Beteiligung: Mitwirkung an Planungsentscheidungen -- 2 Die Akteure: Wandel der Beteiligung -- 2.1 Bürger*innen: Wunsch nach Mitgestaltung -- 2.2 Die Kommunen: Strukturen für Beteiligung -- 3 Herausforderungen: Beteiligungsparadoxon, Selektivität, Wissensdefizite -- 4 Neue Dynamiken: digital und experimentierfreudig -- 5 Beteiligung in „Kommunen innovativ": von der Aktivierung über neue Formate bis hin zur Zielgruppenorientierung -- Literatur -- Die Konstellationsanalyse als Instrument zur Strategieentwicklung für eine gemeinschaftliche Daseinsvorsorge -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen der Konstellationsanalyse -- 2.1 Elemente -- 2.2 Relationen -- 2.3 Konstellationsformen -- 3 Anwendung der Konstellationsanalyse als Strategieinstrument -- 3.1 Kartierung und Analyse von Konstellationen.
3.2 Phasen der Strategiebildung -- 3.3 Praktisches Vorgehen -- 4 Fallbeispiel: Strategieentwicklung zur Einführung einer ressourcenorientierten Abwasserbewirtschaftung im ländlichen Raum -- 4.1 Hintergrund und Zielsetzung -- 4.2 Anwendung der Konstellationsanalyse -- 4.2.1 Grundlegende Kartierungen -- 4.2.2 Identifikation strategischer Ansatzpunkte -- 4.2.3 Entwurf des Akteurskonzepts und Handlungsempfehlungen -- 4.3 Erkenntnisse der Strategieentwicklung -- 5 Methodische Empfehlungen -- 5.1 Organisatorische Aspekte -- 5.2 Instrumente zur Datenerhebung (u. a. Expert*innen-Interviews) -- 5.3 Bewertung von Strategieansätzen -- 6 Fazit -- Literatur -- Erfolgreiche Innenentwicklung durch Aktivierung privater Eigentümer*innen -- Zusammenfassung -- 1 Innenentwicklung benötigt die aktive Mitwirkung der Eigentümer*innen -- 2 Das Forschungsprojekt AktVis -- 3 Gezielte Einbindung der Bürger*innen und Eigentümer*innen -- 3.1 Aktivierung durch Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2 Aktivierung durch Beteiligungsveranstaltungen -- 3.2.1 Ortsteilebene -- 3.2.2 Quartiersebene -- 3.3 Aktivierung mithilfe des WebGIS -- 3.4 Aktivierung durch Beratungsgespräche (Projektebene) -- 4 Zusammenwirken von Sensibilisierung und Aktivierung -- 5 Fazit zur Aktivierung privater Eigentümer*innen -- Literatur -- Bürger- und Akteursbeteiligung im ländlichen Raum -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 1.1 (Intelligente) Mobilität und Nahversorgung im Landkreis Freyung-Grafenau -- 1.2 Beteiligung von Bürger*innen und Akteuren -- 2 Erfahrungen aus der Bürgerbeteiligung -- 2.1 Information und Aktivierung -- 2.2 Konsultation und Mitsprache -- 2.2.1 Bürgerdialoge in den Gemeinden Haidmühle und Mauth -- 2.2.2 Haushaltsbefragungen in den Gemeinden Haidmühle, Mauth und Neureichenau -- 2.3 Reflexion der Bürgerbeteiligung -- 2.3.1 Bürger*innen als Expert*innen vor Ort befragen und einbeziehen.
2.3.2 Methodenmix zur Ideenvalidierung wählen -- 2.3.3 Anforderungen der Bürger*innen identifizieren -- 2.3.4 Bürger*innen für gemeinschaftliches Handeln bei Zukunftsthemen sensibilisieren -- 2.3.5 Politischen Diskurs über die Ergebnisse anregen -- 2.3.6 Unterschiedliche Zielgruppen erreichen -- 2.3.7 Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements beachten -- 3 Erfahrungen aus der Akteursbeteiligung -- 3.1 Information und Aktivierung -- 3.2 Konsultation und Mitsprache -- 3.3 Reflexion der Akteursbeteiligung -- 3.3.1 Vernetzung und Austausch herstellen -- 3.3.2 Silo-Denken aufbrechen -- 3.3.3 Multiplikator*innen und Kümmerer zur Verstetigung nutzen -- 4 Fazit -- Literatur -- Aktivierung endogener und exogener Potenziale - Erkenntnisse und Erfahrungen aus einem Beteiligungsprozess -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Hintergrund: Das Projekt „Wat nu?" -- 3 Stand der Forschung und methodischer Hintergrund -- 3.1 Zentrale Merkmale von Reallaboren -- 3.2 Beteiligungsprozesse -- 3.2.1 Beteiligungsintentionen -- 3.2.2 Beteiligungsintensitäten -- 3.2.3 Hemmende und fördernde Faktoren für Partizipation -- 4 Ergebnisse und Erfahrungen aus „Wat nu?" -- 4.1 Aktivierung und Beteiligung der Akteure - Methoden und Formate -- 4.1.1 Bürgerwerkstätten -- 4.1.2 Fotowettbewerb -- 4.1.3 Mental Maps -- 4.1.4 Haushaltsbefragung -- 4.1.5 BürgerBus-Rundtour -- 4.1.6 Collagen und Visionen -- 4.1.7 Hafen der Möglichkeiten -- 4.2 Reflexion der Formate -- 5 Fazit -- Literatur -- Partizipative Entwicklung von Lösungsansätzen für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Zielkonflikte in komplexen Entscheidungssituation bearbeiten -- 2.1 Was sind Zielkonflikte der Nachhaltigkeit? -- 2.2 Komplexität und Nachhaltigkeit von Lösungsansätzen -- 2.2.1 Perspektivenvielfalt und Haltungen der Akteur*innen.
2.2.2 Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Lösungsansätzen -- 2.3 Bedeutung der Kommunen und deren Handlungsoptionen -- 2.4 Szenarien in komplexen Entscheidungssituationen -- 2.5 Beteiligungsprozess im Forschungsvorhaben LAZIK N2030 -- 3 Das Forschungsvorhaben LAZIK N2030 -- 3.1 Zielkonflikt der Stadt Sandersdorf-Brehna (Sachsen-Anhalt) -- 3.2 Zielkonflikt in der Samtgemeinde Barnstorf (Niedersachsen) -- 4 Die Methodik: Wie findet man Lösungsansätze für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit? -- 4.1 Auswahl und Aktivierung der Teilnehmenden -- 4.2 Zielkonflikte der Nachhaltigkeit erkennen und beschreiben -- 4.2.1 Vorstudien: Sekundärdaten und -texte zur IST-Situation in den Kommunen -- 4.2.2 Interviews mit der Verwaltung -- 4.2.3 Workshops mit Einwohner*innen, Verwaltung/Politik und Jugendlichen -- 4.3 Zielkonflikte der Nachhaltigkeit bearbeiten -- 4.3.1 Delphi 1: Expert*innenbefragung (Thesen) und Szenarien-Workshops -- 4.3.2 Delphi 2: ZiKATo (ZielKonflikt Analyse Tool) -- 4.3.3 Delphi 3: Auswahl von Lösungsansätzen und Entwicklung von Prototypen -- 5 Erkenntnisse aus dem Prozess -- 5.1 Diskussion der angewandten Methodik -- 5.2 Voraussetzungen für einen nachhaltige Umsetzung von Lösungsansätzen und Fazit -- 5.3 Handlungsempfehlungen und Ausblick -- Literatur -- „WIR reden MIT" - Jugendliche partizipieren an der Entwicklung von Lösungsansätzen für kommunale Zielkonflikte der Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Bildung für nachhaltige Entwicklung und Zielkonflikte der Nachhaltigkeit -- 2.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung von global bis lokal -- 2.2 Zielkonflikte im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung -- 3 Schulischer Thinktank - Partizipation von Jugendlichen -- 3.1 Thinktank: Schulische Vermittlung -- 3.2 Empirische Begleitforschung -- 3.2.1 Prä-Fragebogenerhebung mit Schüler*innen.
3.2.2 Post-Fragebogenerhebung mit Schüler*innen -- 3.2.3 Interviews mit Lehrkräften und kommunalen Vertreter*innen -- 4 Diskussion der Ergebnisse -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Wie junge Frauen ihre Kleinstadt mitgestalten - die Vielschichtigkeit von freiwilligem Engagement -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Freiwilliges Engagement in Deutschland -- 2.1 Thematische Einordnung des freiwilligen Engagements -- 2.2 Freiwilliges Engagement bei Frauen -- 3 Junge Frauen in ihren Alltagswelten - Wo bleibt die Zeit, sich zu engagieren? -- 3.1 Die Kleinstadt Weißwasser in der Oberlausitz -- 3.2 Methodische Herangehensweise -- 3.3 Alltag-Engagement-Beziehungen -- 3.3.1 Kaum Engagement -- 3.3.2 Gelegenheitsengagement -- 3.3.3 Alltagsengagement -- 3.4 Charakteristika des Engagements von Frauen -- 3.4.1 Bereitschaft, Motivation und Auslöser für Engagement -- 3.4.2 Bevorzugte Formen von Engagement -- 3.4.3 Hemmnisse und Vorteile des Engagements -- 3.4.4 Bündelung des Engagements in einem „engagierten Netzwerk" -- 4 Koproduktion durch „engagierte Netzwerke" -- 4.1 Engagementbereiche der Frauen in Weißwasser -- 4.2 Fördernde und hindernde Rahmenbedingungen bei engagierten Frauen -- 5 Fazit -- Literatur -- Koproduzieren - eine lebenswerte Stadt gemeinschaftlich entwickeln, umsetzen und bewahren -- Koproduzieren - eine lebenswerte Stadt gemeinschaftlich entwickeln, umsetzen und bewahren -- 1 Schillernd und vielfältig: der Begriff der Koproduktion -- 2 Für sich selbst oder für alle: Gegenstand von Koproduktion -- 3 Herausforderung für alle Partner: neue Rollen in der Koproduktion -- 4 Zwischen Erwartungen und Erkenntnissen: Wirkungen der Koproduktion -- 5 Zwischen Befürchtungen und Vorbehalten: Herausforderungen der Koproduktion -- 6 Ein junges Forschungs- und Praxisfeld: offene Fragen zur Koproduktion und die Beiträge dieses Bandes -- Literatur.
Koproduktion kommunaler Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken.
isbn 9783658361815
9783658361808
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HT - Communities, Classes, Races
callnumber-label HT101-395
callnumber-sort HT 3101 3395
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30683657
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT abtjan vonbeteiligungzurkoproduktionwegederzusammenarbeitvonkommuneundburgerschaftfureinezukunftsfahigekommunaleentwicklung
AT bleckenlutke vonbeteiligungzurkoproduktionwegederzusammenarbeitvonkommuneundburgerschaftfureinezukunftsfahigekommunaleentwicklung
AT bockstephanie vonbeteiligungzurkoproduktionwegederzusammenarbeitvonkommuneundburgerschaftfureinezukunftsfahigekommunaleentwicklung
AT diringerjulia vonbeteiligungzurkoproduktionwegederzusammenarbeitvonkommuneundburgerschaftfureinezukunftsfahigekommunaleentwicklung
AT fahrenkrugkatrin vonbeteiligungzurkoproduktionwegederzusammenarbeitvonkommuneundburgerschaftfureinezukunftsfahigekommunaleentwicklung
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)50030683657
(Au-PeEL)EBL30683657
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Stadtforschung Aktuell Series
is_hierarchy_title Von Beteiligung Zur Koproduktion : Wege der Zusammenarbeit Von Kommune und Bürgerschaft Für eine Zukunftsfähige Kommunale Entwicklung.
container_title Stadtforschung Aktuell Series
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
marc_error Info : No Determination made, defaulting to MARC8 --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331071657869312
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11344nam a22004933i 4500</leader><controlfield tag="001">50030683657</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073851.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2022 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658361815</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783658361808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)50030683657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30683657</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HT101-395</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abt, Jan.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Von Beteiligung Zur Koproduktion :</subfield><subfield code="b">Wege der Zusammenarbeit Von Kommune und Bürgerschaft Für eine Zukunftsfähige Kommunale Entwicklung.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2022.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2022.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (498 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stadtforschung Aktuell Series</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber*innen- und Autor*innenverzeichnis -- Einführung: heute das Morgen gestalten - veränderte Formen der Zusammenarbeit in den Gemeinden, Städten und Regionen -- 1 Wachsende Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit von Kommunen -- 1.1 Weiterhin relevant: der demografische Wandel -- 1.2 Regionale Unterschiede nehmen zu -- 1.3 Kommunale Haushalte unter Druck -- 2 Was bedeuten diese Entwicklungen für Städte und Regionen? -- 2.1 Eine tragfähige Zukunft der Daseinsvorsorge sichern -- 2.2 Stadtzentren und Ortskerne als lebendige Wohn- und Lebensorte stärken -- 2.3 Wie weiter? Neue Kooperationsformen sind gefragt -- 3 Kommunaler Experimentierraum „Kommunen innovativ" -- 3.1 Forschungsfokus: Zentrale Themen -- 3.2 Forschungsfokus: veränderte Arbeits- und Verfahrensweisen -- Literatur -- Beteiligen - einen Grundstein für gemeinschaftliche Aufgaben in der Stadt- und Regionalentwicklung legen -- Beteiligen - einen Grundstein für gemeinschaftliche Aufgaben in der Stadt- und Regionalentwicklung legen -- 1 Beteiligung: Mitwirkung an Planungsentscheidungen -- 2 Die Akteure: Wandel der Beteiligung -- 2.1 Bürger*innen: Wunsch nach Mitgestaltung -- 2.2 Die Kommunen: Strukturen für Beteiligung -- 3 Herausforderungen: Beteiligungsparadoxon, Selektivität, Wissensdefizite -- 4 Neue Dynamiken: digital und experimentierfreudig -- 5 Beteiligung in „Kommunen innovativ": von der Aktivierung über neue Formate bis hin zur Zielgruppenorientierung -- Literatur -- Die Konstellationsanalyse als Instrument zur Strategieentwicklung für eine gemeinschaftliche Daseinsvorsorge -- Zusammenfassung -- 1 Einführung -- 2 Grundlagen der Konstellationsanalyse -- 2.1 Elemente -- 2.2 Relationen -- 2.3 Konstellationsformen -- 3 Anwendung der Konstellationsanalyse als Strategieinstrument -- 3.1 Kartierung und Analyse von Konstellationen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Phasen der Strategiebildung -- 3.3 Praktisches Vorgehen -- 4 Fallbeispiel: Strategieentwicklung zur Einführung einer ressourcenorientierten Abwasserbewirtschaftung im ländlichen Raum -- 4.1 Hintergrund und Zielsetzung -- 4.2 Anwendung der Konstellationsanalyse -- 4.2.1 Grundlegende Kartierungen -- 4.2.2 Identifikation strategischer Ansatzpunkte -- 4.2.3 Entwurf des Akteurskonzepts und Handlungsempfehlungen -- 4.3 Erkenntnisse der Strategieentwicklung -- 5 Methodische Empfehlungen -- 5.1 Organisatorische Aspekte -- 5.2 Instrumente zur Datenerhebung (u. a. Expert*innen-Interviews) -- 5.3 Bewertung von Strategieansätzen -- 6 Fazit -- Literatur -- Erfolgreiche Innenentwicklung durch Aktivierung privater Eigentümer*innen -- Zusammenfassung -- 1 Innenentwicklung benötigt die aktive Mitwirkung der Eigentümer*innen -- 2 Das Forschungsprojekt AktVis -- 3 Gezielte Einbindung der Bürger*innen und Eigentümer*innen -- 3.1 Aktivierung durch Öffentlichkeitsarbeit -- 3.2 Aktivierung durch Beteiligungsveranstaltungen -- 3.2.1 Ortsteilebene -- 3.2.2 Quartiersebene -- 3.3 Aktivierung mithilfe des WebGIS -- 3.4 Aktivierung durch Beratungsgespräche (Projektebene) -- 4 Zusammenwirken von Sensibilisierung und Aktivierung -- 5 Fazit zur Aktivierung privater Eigentümer*innen -- Literatur -- Bürger- und Akteursbeteiligung im ländlichen Raum -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 1.1 (Intelligente) Mobilität und Nahversorgung im Landkreis Freyung-Grafenau -- 1.2 Beteiligung von Bürger*innen und Akteuren -- 2 Erfahrungen aus der Bürgerbeteiligung -- 2.1 Information und Aktivierung -- 2.2 Konsultation und Mitsprache -- 2.2.1 Bürgerdialoge in den Gemeinden Haidmühle und Mauth -- 2.2.2 Haushaltsbefragungen in den Gemeinden Haidmühle, Mauth und Neureichenau -- 2.3 Reflexion der Bürgerbeteiligung -- 2.3.1 Bürger*innen als Expert*innen vor Ort befragen und einbeziehen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.3.2 Methodenmix zur Ideenvalidierung wählen -- 2.3.3 Anforderungen der Bürger*innen identifizieren -- 2.3.4 Bürger*innen für gemeinschaftliches Handeln bei Zukunftsthemen sensibilisieren -- 2.3.5 Politischen Diskurs über die Ergebnisse anregen -- 2.3.6 Unterschiedliche Zielgruppen erreichen -- 2.3.7 Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements beachten -- 3 Erfahrungen aus der Akteursbeteiligung -- 3.1 Information und Aktivierung -- 3.2 Konsultation und Mitsprache -- 3.3 Reflexion der Akteursbeteiligung -- 3.3.1 Vernetzung und Austausch herstellen -- 3.3.2 Silo-Denken aufbrechen -- 3.3.3 Multiplikator*innen und Kümmerer zur Verstetigung nutzen -- 4 Fazit -- Literatur -- Aktivierung endogener und exogener Potenziale - Erkenntnisse und Erfahrungen aus einem Beteiligungsprozess -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Hintergrund: Das Projekt „Wat nu?" -- 3 Stand der Forschung und methodischer Hintergrund -- 3.1 Zentrale Merkmale von Reallaboren -- 3.2 Beteiligungsprozesse -- 3.2.1 Beteiligungsintentionen -- 3.2.2 Beteiligungsintensitäten -- 3.2.3 Hemmende und fördernde Faktoren für Partizipation -- 4 Ergebnisse und Erfahrungen aus „Wat nu?" -- 4.1 Aktivierung und Beteiligung der Akteure - Methoden und Formate -- 4.1.1 Bürgerwerkstätten -- 4.1.2 Fotowettbewerb -- 4.1.3 Mental Maps -- 4.1.4 Haushaltsbefragung -- 4.1.5 BürgerBus-Rundtour -- 4.1.6 Collagen und Visionen -- 4.1.7 Hafen der Möglichkeiten -- 4.2 Reflexion der Formate -- 5 Fazit -- Literatur -- Partizipative Entwicklung von Lösungsansätzen für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit auf kommunaler Ebene -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Zielkonflikte in komplexen Entscheidungssituation bearbeiten -- 2.1 Was sind Zielkonflikte der Nachhaltigkeit? -- 2.2 Komplexität und Nachhaltigkeit von Lösungsansätzen -- 2.2.1 Perspektivenvielfalt und Haltungen der Akteur*innen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.2.2 Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Lösungsansätzen -- 2.3 Bedeutung der Kommunen und deren Handlungsoptionen -- 2.4 Szenarien in komplexen Entscheidungssituationen -- 2.5 Beteiligungsprozess im Forschungsvorhaben LAZIK N2030 -- 3 Das Forschungsvorhaben LAZIK N2030 -- 3.1 Zielkonflikt der Stadt Sandersdorf-Brehna (Sachsen-Anhalt) -- 3.2 Zielkonflikt in der Samtgemeinde Barnstorf (Niedersachsen) -- 4 Die Methodik: Wie findet man Lösungsansätze für Zielkonflikte der Nachhaltigkeit? -- 4.1 Auswahl und Aktivierung der Teilnehmenden -- 4.2 Zielkonflikte der Nachhaltigkeit erkennen und beschreiben -- 4.2.1 Vorstudien: Sekundärdaten und -texte zur IST-Situation in den Kommunen -- 4.2.2 Interviews mit der Verwaltung -- 4.2.3 Workshops mit Einwohner*innen, Verwaltung/Politik und Jugendlichen -- 4.3 Zielkonflikte der Nachhaltigkeit bearbeiten -- 4.3.1 Delphi 1: Expert*innenbefragung (Thesen) und Szenarien-Workshops -- 4.3.2 Delphi 2: ZiKATo (ZielKonflikt Analyse Tool) -- 4.3.3 Delphi 3: Auswahl von Lösungsansätzen und Entwicklung von Prototypen -- 5 Erkenntnisse aus dem Prozess -- 5.1 Diskussion der angewandten Methodik -- 5.2 Voraussetzungen für einen nachhaltige Umsetzung von Lösungsansätzen und Fazit -- 5.3 Handlungsempfehlungen und Ausblick -- Literatur -- „WIR reden MIT" - Jugendliche partizipieren an der Entwicklung von Lösungsansätzen für kommunale Zielkonflikte der Nachhaltigkeit -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Bildung für nachhaltige Entwicklung und Zielkonflikte der Nachhaltigkeit -- 2.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung von global bis lokal -- 2.2 Zielkonflikte im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung -- 3 Schulischer Thinktank - Partizipation von Jugendlichen -- 3.1 Thinktank: Schulische Vermittlung -- 3.2 Empirische Begleitforschung -- 3.2.1 Prä-Fragebogenerhebung mit Schüler*innen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.2.2 Post-Fragebogenerhebung mit Schüler*innen -- 3.2.3 Interviews mit Lehrkräften und kommunalen Vertreter*innen -- 4 Diskussion der Ergebnisse -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Wie junge Frauen ihre Kleinstadt mitgestalten - die Vielschichtigkeit von freiwilligem Engagement -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Freiwilliges Engagement in Deutschland -- 2.1 Thematische Einordnung des freiwilligen Engagements -- 2.2 Freiwilliges Engagement bei Frauen -- 3 Junge Frauen in ihren Alltagswelten - Wo bleibt die Zeit, sich zu engagieren? -- 3.1 Die Kleinstadt Weißwasser in der Oberlausitz -- 3.2 Methodische Herangehensweise -- 3.3 Alltag-Engagement-Beziehungen -- 3.3.1 Kaum Engagement -- 3.3.2 Gelegenheitsengagement -- 3.3.3 Alltagsengagement -- 3.4 Charakteristika des Engagements von Frauen -- 3.4.1 Bereitschaft, Motivation und Auslöser für Engagement -- 3.4.2 Bevorzugte Formen von Engagement -- 3.4.3 Hemmnisse und Vorteile des Engagements -- 3.4.4 Bündelung des Engagements in einem „engagierten Netzwerk" -- 4 Koproduktion durch „engagierte Netzwerke" -- 4.1 Engagementbereiche der Frauen in Weißwasser -- 4.2 Fördernde und hindernde Rahmenbedingungen bei engagierten Frauen -- 5 Fazit -- Literatur -- Koproduzieren - eine lebenswerte Stadt gemeinschaftlich entwickeln, umsetzen und bewahren -- Koproduzieren - eine lebenswerte Stadt gemeinschaftlich entwickeln, umsetzen und bewahren -- 1 Schillernd und vielfältig: der Begriff der Koproduktion -- 2 Für sich selbst oder für alle: Gegenstand von Koproduktion -- 3 Herausforderung für alle Partner: neue Rollen in der Koproduktion -- 4 Zwischen Erwartungen und Erkenntnissen: Wirkungen der Koproduktion -- 5 Zwischen Befürchtungen und Vorbehalten: Herausforderungen der Koproduktion -- 6 Ein junges Forschungs- und Praxisfeld: offene Fragen zur Koproduktion und die Beiträge dieses Bandes -- Literatur.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Koproduktion kommunaler Daseinsvorsorge - Chancen und Risiken.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blecken, Lutke.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bock, Stephanie.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diringer, Julia.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fahrenkrug, Katrin.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Abt, Jan</subfield><subfield code="t">Von Beteiligung Zur Koproduktion</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2022</subfield><subfield code="z">9783658361808</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stadtforschung Aktuell Series</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30683657</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>