Alltägliche Lebenssituation Sprachbeeinträchtigter Kinder : : Ein Analyseverfahren Für Die Pädagogische Sprachdiagnostik.

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2023.
{copy}2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (285 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 50030621900
ctrlnum (MiAaPQ)50030621900
(Au-PeEL)EBL30621900
(OCoLC)1402027305
collection bib_alma
record_format marc
spelling Schlüter, Saskia.
Alltägliche Lebenssituation Sprachbeeinträchtigter Kinder : Ein Analyseverfahren Für Die Pädagogische Sprachdiagnostik.
1st ed.
Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2023.
{copy}2023.
1 online resource (285 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.2 Handlungsleitende Grundannahmen -- 1.2.1 Subjektwissenschaftliche Grundannahmen -- 1.2.2 Anthropologische Grundannahmen -- 1.2.3 Erziehungswissenschaftliche Grundannahmen -- 1.2.4 Erkenntnistheoretische Grundannahmen -- 1.3 Theoriestruktur der Arbeit -- 1.4 Ziele und Aufbau der Arbeit -- 1.4.1 Ziele der Arbeit -- 1.4.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Diskurse, Forschungsstand und Desiderate zu den Konzepten von Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und alltäglicher Lebenssituation -- 2.1 Theoretische Annahmen zu Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und alltäglicher Lebenssituation -- 2.1.1 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Lebenswelt -- 2.1.2 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Lebensbedingungen -- 2.1.3 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Alltäglichen Lebensführung -- 2.1.4 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Lebenssituation -- 2.1.5 Schlussfolgerungen zu den theoretischen Annahmen zu Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und Lebenssituation -- 2.2 Forschungsstand und Forschungsdesiderate zur Verwendung des Begriffs ‚alltägliche Lebenssituation' sowie zu alltäglicher Lebenssituation als sprachdiagnostischem Gegenstand -- 2.3 Ableitung der Forschungsfragen -- 3 Sprachliches Handeln und sprachliche Handlungsfähigkeit als konzeptionelle Grundlage der Arbeit -- 3.1 Aspekte sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit: Sprachbegriff, Spracherwerb und Sprachgebrauch -- 3.1.1 Sprachbegriff als Aspekt sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit -- 3.1.2 Spracherwerb als Aspekt sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit.
3.1.3 Sprachgebrauch als Aspekt sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit -- 3.1.4 Bedeutung der alltäglichen Lebenssituation für den sprachlich handelnden Menschen -- 3.2 Erweiterung sprachlicher Handlungsfähigkeit: Sprachförderung als pädagogisches Aufgabenfeld -- 3.2.1 Erziehungswissenschaftliche Bestimmung pädagogischer Sprachförderung -- 3.2.2 Ziel pädagogischer Sprachförderung -- 3.3 Erfassung sprachlicher Handlungsfähigkeit: Pädagogische Sprachdiagnostik als Voraussetzung pädagogischer Sprachförderung -- 3.3.1 Pädagogische Diagnostik als bildungszielorientierte Förderdiagnostik -- 3.3.2 Pädagogische Sprachdiagnostik als bildungszielorientierte Förderdiagnostik -- 3.3.3 Gegenstandsbereiche pädagogischer Sprachdiagnostik -- 3.4 Resümee zum sprachlichen Handeln und zur sprachlichen Handlungsfähigkeit als konzeptionelle Grundlagen der Arbeit -- 4 Das Konstrukt der alltäglichen Lebenssituation -- 4.1 Einführung zum Konstrukt der alltäglichen Lebenssituation -- 4.2 Alltägliche Lebenssituation als Resultat eigenaktiver Konstruktion des Subjekts -- 4.2.1 Genetische Erkenntnistheorie als Grundlage der Bestimmung von alltäglicher Lebenssituation als eigenaktives Konstrukt -- 4.2.2 Bedeutung der Annahmen der genetischen Erkenntnistheorie für die eigenaktive Konstruktion alltäglicher Lebenssituation -- 4.3 Alltägliche Lebenssituation als Resultat kulturgebundener und gesellschaftsbezogener Konstruktion des Subjekts -- 4.3.1 Alltägliche Lebenssituation als Resultat kulturgebundener Konstruktion des Subjekts -- 4.3.2 Alltägliche Lebenssituation als Resultat gesellschaftsbezogener Konstruktion des Subjekts -- 4.4 Alltägliche Lebenssituation als Resultat zwischenmenschlicher Beziehungen -- 4.4.1 Alltägliche Lebenssituation als Resultat zwischenmenschlicher Kooperation.
4.4.2 Alltägliche Lebenssituation als Resultat zwischenmenschlicher Kommunikation -- 4.5 Forschungsmethodische Zugänge zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation in handlungstheoretisch ausgerichteter sprachbehindertenpädagogischer Forschung -- 4.5.1 Forschungsmethodischer Zugang zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation im Zusammenhang mit kindlicher Zweisprachigkeit als sprachliche Handlungsfähigkeit -- 4.5.2 Forschungsmethodischer Zugang zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation im Zusammenhang mit der Entwicklung sprachlichen Handelns und kausaler Bedeutungskonstruktion -- 4.5.3 Forschungsmethodischer Zugang zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation im Zusammenhang mit zeitlicher Orientierung und der Entwicklung sprachlichen Handelns -- 4.5.4 Resümee zu forschungsmethodischen Zugängen zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation in handlungstheoretisch ausgerichteter sprachbehindertenpädagogischer Forschung -- 5 Handlungstheoretisch fundierter Begriff der alltäglichen Lebenssituation: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 5.1 Zusammenfassung zur Konstruktion von alltäglicher Lebenssituation -- 5.2 Schlussfolgerungen für die Entwicklung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 5.2.1 Alltägliche Lebenssituation als diagnostischer Gegenstandsbereich -- 5.2.2 Schlussfolgerungen für die Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6 Alltägliche Lebenssituation von Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen als handlungstheoretisch fundierter diagnostischer Gegenstand: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Analyseverfahrens für die pädagogische Sprachdiagnostik.
6.1 Erläuterungen zur vorgenommenen Entwicklung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.1.1 Handlungsleitende subjektwissenschaftliche Grundlagen der Kritischen Psychologie -- 6.1.2 Handlungsleitende entwicklungspsychologische Grundlagen zu Gedächtnis und Erinnerung -- 6.1.3 Handlungsleitende Aspekte und Prinzipien der bildungszielorientierten Förderdiagnostik -- 6.1.4 Kriterien subjektwissenschaftlicher Methodik -- 6.1.5 Das problemzentrierte Interview (Witzel 2000) als diagnostische Erhebungsmethode -- 6.1.6 Das subjektwissenschaftliche Forschungsverfahren als diagnostische Auswertungsmethode -- 6.1.7 Resümee zur vorgenommenen Entwicklung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.2 Erprobung und Evaluation des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.2.1 Evaluationsziele der drei Teilevaluationen und Herleitung der vertiefenden Forschungsfragen -- 6.2.2 Planung des Evaluationsvorhabens: Teilevaluationsübergreifende Überlegungen zu Samplebildung, Datenerhebung und Datenauswertung -- 6.2.3 Teilevaluation 1: Gelingensbedingungen und Gütekriterien für die Erfassung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation -- 6.2.4 Teilevaluation 2: Praktikabilität des Auswertungsleitfadens -- 6.2.5 Teilevaluation 3: Erprobung der Anwendung des gesamten Verfahrens mit Fokus auf Verständigung über alltägliche Handlungen und Handlungsbegründungen bei der Informationserfassung sowie Reliabilität des Auswertungsleitfadens -- 6.3 Zusammenfassung und kritische Einschätzung der Ergebnisse und empirischen Vorgehensweise.
6.3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse: Thesen zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.3.2 Kritische Reflexion der gewählten Vorgehensweise in den drei Teilevaluationen -- 7 Zusammenfassung, Diskussion und Reflexion des gesamten theoretischen und empirischen Prozesses -- 7.1 Resümee zu den theoretischen Bezugssystemen der vorliegenden Arbeit als Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfragen -- 7.2 Zusammenfassende, integrative Beantwortung der Forschungsfragen -- 7.2.1 Konstruktionsfaktoren von alltäglicher Lebenssituation -- 7.2.2 Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen im Rahmen pädagogischer Sprachdiagnostik -- 7.3 Diskussion und Reflexion des theoretischen Fundaments zur Konzeptualisierung des Konstrukts der alltäglichen Lebenssituation sowie zur Entwicklung und Erprobung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 7.4 Methodenorientierte Diskussion und Reflexion -- 7.5 Praxisbezogene Reflexion und Diskussion des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 8 Implikationen für die pädagogische Sprachdiagnostik und pädagogische Sprachförderung sowie für zukünftige Forschungsfelder auf Basis der Befunde der vorliegenden Arbeit -- 8.1 Implikationen für pädagogische Sprachdiagnostik und pädagogische Sprachförderung -- 8.2 Implikationen für zukünftige Forschungsfelder -- 9 Schlusswort -- Quellen.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries.
Electronic books.
Print version: Schlüter, Saskia Alltägliche Lebenssituation Sprachbeeinträchtigter Kinder Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023 9783658421472
ProQuest (Firm)
https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30621900 Click to View
language German
format eBook
author Schlüter, Saskia.
spellingShingle Schlüter, Saskia.
Alltägliche Lebenssituation Sprachbeeinträchtigter Kinder : Ein Analyseverfahren Für Die Pädagogische Sprachdiagnostik.
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.2 Handlungsleitende Grundannahmen -- 1.2.1 Subjektwissenschaftliche Grundannahmen -- 1.2.2 Anthropologische Grundannahmen -- 1.2.3 Erziehungswissenschaftliche Grundannahmen -- 1.2.4 Erkenntnistheoretische Grundannahmen -- 1.3 Theoriestruktur der Arbeit -- 1.4 Ziele und Aufbau der Arbeit -- 1.4.1 Ziele der Arbeit -- 1.4.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Diskurse, Forschungsstand und Desiderate zu den Konzepten von Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und alltäglicher Lebenssituation -- 2.1 Theoretische Annahmen zu Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und alltäglicher Lebenssituation -- 2.1.1 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Lebenswelt -- 2.1.2 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Lebensbedingungen -- 2.1.3 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Alltäglichen Lebensführung -- 2.1.4 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Lebenssituation -- 2.1.5 Schlussfolgerungen zu den theoretischen Annahmen zu Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und Lebenssituation -- 2.2 Forschungsstand und Forschungsdesiderate zur Verwendung des Begriffs ‚alltägliche Lebenssituation' sowie zu alltäglicher Lebenssituation als sprachdiagnostischem Gegenstand -- 2.3 Ableitung der Forschungsfragen -- 3 Sprachliches Handeln und sprachliche Handlungsfähigkeit als konzeptionelle Grundlage der Arbeit -- 3.1 Aspekte sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit: Sprachbegriff, Spracherwerb und Sprachgebrauch -- 3.1.1 Sprachbegriff als Aspekt sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit -- 3.1.2 Spracherwerb als Aspekt sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit.
3.1.3 Sprachgebrauch als Aspekt sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit -- 3.1.4 Bedeutung der alltäglichen Lebenssituation für den sprachlich handelnden Menschen -- 3.2 Erweiterung sprachlicher Handlungsfähigkeit: Sprachförderung als pädagogisches Aufgabenfeld -- 3.2.1 Erziehungswissenschaftliche Bestimmung pädagogischer Sprachförderung -- 3.2.2 Ziel pädagogischer Sprachförderung -- 3.3 Erfassung sprachlicher Handlungsfähigkeit: Pädagogische Sprachdiagnostik als Voraussetzung pädagogischer Sprachförderung -- 3.3.1 Pädagogische Diagnostik als bildungszielorientierte Förderdiagnostik -- 3.3.2 Pädagogische Sprachdiagnostik als bildungszielorientierte Förderdiagnostik -- 3.3.3 Gegenstandsbereiche pädagogischer Sprachdiagnostik -- 3.4 Resümee zum sprachlichen Handeln und zur sprachlichen Handlungsfähigkeit als konzeptionelle Grundlagen der Arbeit -- 4 Das Konstrukt der alltäglichen Lebenssituation -- 4.1 Einführung zum Konstrukt der alltäglichen Lebenssituation -- 4.2 Alltägliche Lebenssituation als Resultat eigenaktiver Konstruktion des Subjekts -- 4.2.1 Genetische Erkenntnistheorie als Grundlage der Bestimmung von alltäglicher Lebenssituation als eigenaktives Konstrukt -- 4.2.2 Bedeutung der Annahmen der genetischen Erkenntnistheorie für die eigenaktive Konstruktion alltäglicher Lebenssituation -- 4.3 Alltägliche Lebenssituation als Resultat kulturgebundener und gesellschaftsbezogener Konstruktion des Subjekts -- 4.3.1 Alltägliche Lebenssituation als Resultat kulturgebundener Konstruktion des Subjekts -- 4.3.2 Alltägliche Lebenssituation als Resultat gesellschaftsbezogener Konstruktion des Subjekts -- 4.4 Alltägliche Lebenssituation als Resultat zwischenmenschlicher Beziehungen -- 4.4.1 Alltägliche Lebenssituation als Resultat zwischenmenschlicher Kooperation.
4.4.2 Alltägliche Lebenssituation als Resultat zwischenmenschlicher Kommunikation -- 4.5 Forschungsmethodische Zugänge zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation in handlungstheoretisch ausgerichteter sprachbehindertenpädagogischer Forschung -- 4.5.1 Forschungsmethodischer Zugang zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation im Zusammenhang mit kindlicher Zweisprachigkeit als sprachliche Handlungsfähigkeit -- 4.5.2 Forschungsmethodischer Zugang zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation im Zusammenhang mit der Entwicklung sprachlichen Handelns und kausaler Bedeutungskonstruktion -- 4.5.3 Forschungsmethodischer Zugang zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation im Zusammenhang mit zeitlicher Orientierung und der Entwicklung sprachlichen Handelns -- 4.5.4 Resümee zu forschungsmethodischen Zugängen zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation in handlungstheoretisch ausgerichteter sprachbehindertenpädagogischer Forschung -- 5 Handlungstheoretisch fundierter Begriff der alltäglichen Lebenssituation: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 5.1 Zusammenfassung zur Konstruktion von alltäglicher Lebenssituation -- 5.2 Schlussfolgerungen für die Entwicklung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 5.2.1 Alltägliche Lebenssituation als diagnostischer Gegenstandsbereich -- 5.2.2 Schlussfolgerungen für die Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6 Alltägliche Lebenssituation von Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen als handlungstheoretisch fundierter diagnostischer Gegenstand: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Analyseverfahrens für die pädagogische Sprachdiagnostik.
6.1 Erläuterungen zur vorgenommenen Entwicklung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.1.1 Handlungsleitende subjektwissenschaftliche Grundlagen der Kritischen Psychologie -- 6.1.2 Handlungsleitende entwicklungspsychologische Grundlagen zu Gedächtnis und Erinnerung -- 6.1.3 Handlungsleitende Aspekte und Prinzipien der bildungszielorientierten Förderdiagnostik -- 6.1.4 Kriterien subjektwissenschaftlicher Methodik -- 6.1.5 Das problemzentrierte Interview (Witzel 2000) als diagnostische Erhebungsmethode -- 6.1.6 Das subjektwissenschaftliche Forschungsverfahren als diagnostische Auswertungsmethode -- 6.1.7 Resümee zur vorgenommenen Entwicklung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.2 Erprobung und Evaluation des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.2.1 Evaluationsziele der drei Teilevaluationen und Herleitung der vertiefenden Forschungsfragen -- 6.2.2 Planung des Evaluationsvorhabens: Teilevaluationsübergreifende Überlegungen zu Samplebildung, Datenerhebung und Datenauswertung -- 6.2.3 Teilevaluation 1: Gelingensbedingungen und Gütekriterien für die Erfassung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation -- 6.2.4 Teilevaluation 2: Praktikabilität des Auswertungsleitfadens -- 6.2.5 Teilevaluation 3: Erprobung der Anwendung des gesamten Verfahrens mit Fokus auf Verständigung über alltägliche Handlungen und Handlungsbegründungen bei der Informationserfassung sowie Reliabilität des Auswertungsleitfadens -- 6.3 Zusammenfassung und kritische Einschätzung der Ergebnisse und empirischen Vorgehensweise.
6.3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse: Thesen zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.3.2 Kritische Reflexion der gewählten Vorgehensweise in den drei Teilevaluationen -- 7 Zusammenfassung, Diskussion und Reflexion des gesamten theoretischen und empirischen Prozesses -- 7.1 Resümee zu den theoretischen Bezugssystemen der vorliegenden Arbeit als Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfragen -- 7.2 Zusammenfassende, integrative Beantwortung der Forschungsfragen -- 7.2.1 Konstruktionsfaktoren von alltäglicher Lebenssituation -- 7.2.2 Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen im Rahmen pädagogischer Sprachdiagnostik -- 7.3 Diskussion und Reflexion des theoretischen Fundaments zur Konzeptualisierung des Konstrukts der alltäglichen Lebenssituation sowie zur Entwicklung und Erprobung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 7.4 Methodenorientierte Diskussion und Reflexion -- 7.5 Praxisbezogene Reflexion und Diskussion des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 8 Implikationen für die pädagogische Sprachdiagnostik und pädagogische Sprachförderung sowie für zukünftige Forschungsfelder auf Basis der Befunde der vorliegenden Arbeit -- 8.1 Implikationen für pädagogische Sprachdiagnostik und pädagogische Sprachförderung -- 8.2 Implikationen für zukünftige Forschungsfelder -- 9 Schlusswort -- Quellen.
author_facet Schlüter, Saskia.
author_variant s s ss
author_sort Schlüter, Saskia.
title Alltägliche Lebenssituation Sprachbeeinträchtigter Kinder : Ein Analyseverfahren Für Die Pädagogische Sprachdiagnostik.
title_sub Ein Analyseverfahren Für Die Pädagogische Sprachdiagnostik.
title_full Alltägliche Lebenssituation Sprachbeeinträchtigter Kinder : Ein Analyseverfahren Für Die Pädagogische Sprachdiagnostik.
title_fullStr Alltägliche Lebenssituation Sprachbeeinträchtigter Kinder : Ein Analyseverfahren Für Die Pädagogische Sprachdiagnostik.
title_full_unstemmed Alltägliche Lebenssituation Sprachbeeinträchtigter Kinder : Ein Analyseverfahren Für Die Pädagogische Sprachdiagnostik.
title_auth Alltägliche Lebenssituation Sprachbeeinträchtigter Kinder : Ein Analyseverfahren Für Die Pädagogische Sprachdiagnostik.
title_new Alltägliche Lebenssituation Sprachbeeinträchtigter Kinder :
title_sort alltägliche lebenssituation sprachbeeinträchtigter kinder : ein analyseverfahren für die pädagogische sprachdiagnostik.
publisher Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
publishDate 2023
physical 1 online resource (285 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.2 Handlungsleitende Grundannahmen -- 1.2.1 Subjektwissenschaftliche Grundannahmen -- 1.2.2 Anthropologische Grundannahmen -- 1.2.3 Erziehungswissenschaftliche Grundannahmen -- 1.2.4 Erkenntnistheoretische Grundannahmen -- 1.3 Theoriestruktur der Arbeit -- 1.4 Ziele und Aufbau der Arbeit -- 1.4.1 Ziele der Arbeit -- 1.4.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Diskurse, Forschungsstand und Desiderate zu den Konzepten von Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und alltäglicher Lebenssituation -- 2.1 Theoretische Annahmen zu Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und alltäglicher Lebenssituation -- 2.1.1 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Lebenswelt -- 2.1.2 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Lebensbedingungen -- 2.1.3 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Alltäglichen Lebensführung -- 2.1.4 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Lebenssituation -- 2.1.5 Schlussfolgerungen zu den theoretischen Annahmen zu Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und Lebenssituation -- 2.2 Forschungsstand und Forschungsdesiderate zur Verwendung des Begriffs ‚alltägliche Lebenssituation' sowie zu alltäglicher Lebenssituation als sprachdiagnostischem Gegenstand -- 2.3 Ableitung der Forschungsfragen -- 3 Sprachliches Handeln und sprachliche Handlungsfähigkeit als konzeptionelle Grundlage der Arbeit -- 3.1 Aspekte sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit: Sprachbegriff, Spracherwerb und Sprachgebrauch -- 3.1.1 Sprachbegriff als Aspekt sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit -- 3.1.2 Spracherwerb als Aspekt sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit.
3.1.3 Sprachgebrauch als Aspekt sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit -- 3.1.4 Bedeutung der alltäglichen Lebenssituation für den sprachlich handelnden Menschen -- 3.2 Erweiterung sprachlicher Handlungsfähigkeit: Sprachförderung als pädagogisches Aufgabenfeld -- 3.2.1 Erziehungswissenschaftliche Bestimmung pädagogischer Sprachförderung -- 3.2.2 Ziel pädagogischer Sprachförderung -- 3.3 Erfassung sprachlicher Handlungsfähigkeit: Pädagogische Sprachdiagnostik als Voraussetzung pädagogischer Sprachförderung -- 3.3.1 Pädagogische Diagnostik als bildungszielorientierte Förderdiagnostik -- 3.3.2 Pädagogische Sprachdiagnostik als bildungszielorientierte Förderdiagnostik -- 3.3.3 Gegenstandsbereiche pädagogischer Sprachdiagnostik -- 3.4 Resümee zum sprachlichen Handeln und zur sprachlichen Handlungsfähigkeit als konzeptionelle Grundlagen der Arbeit -- 4 Das Konstrukt der alltäglichen Lebenssituation -- 4.1 Einführung zum Konstrukt der alltäglichen Lebenssituation -- 4.2 Alltägliche Lebenssituation als Resultat eigenaktiver Konstruktion des Subjekts -- 4.2.1 Genetische Erkenntnistheorie als Grundlage der Bestimmung von alltäglicher Lebenssituation als eigenaktives Konstrukt -- 4.2.2 Bedeutung der Annahmen der genetischen Erkenntnistheorie für die eigenaktive Konstruktion alltäglicher Lebenssituation -- 4.3 Alltägliche Lebenssituation als Resultat kulturgebundener und gesellschaftsbezogener Konstruktion des Subjekts -- 4.3.1 Alltägliche Lebenssituation als Resultat kulturgebundener Konstruktion des Subjekts -- 4.3.2 Alltägliche Lebenssituation als Resultat gesellschaftsbezogener Konstruktion des Subjekts -- 4.4 Alltägliche Lebenssituation als Resultat zwischenmenschlicher Beziehungen -- 4.4.1 Alltägliche Lebenssituation als Resultat zwischenmenschlicher Kooperation.
4.4.2 Alltägliche Lebenssituation als Resultat zwischenmenschlicher Kommunikation -- 4.5 Forschungsmethodische Zugänge zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation in handlungstheoretisch ausgerichteter sprachbehindertenpädagogischer Forschung -- 4.5.1 Forschungsmethodischer Zugang zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation im Zusammenhang mit kindlicher Zweisprachigkeit als sprachliche Handlungsfähigkeit -- 4.5.2 Forschungsmethodischer Zugang zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation im Zusammenhang mit der Entwicklung sprachlichen Handelns und kausaler Bedeutungskonstruktion -- 4.5.3 Forschungsmethodischer Zugang zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation im Zusammenhang mit zeitlicher Orientierung und der Entwicklung sprachlichen Handelns -- 4.5.4 Resümee zu forschungsmethodischen Zugängen zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation in handlungstheoretisch ausgerichteter sprachbehindertenpädagogischer Forschung -- 5 Handlungstheoretisch fundierter Begriff der alltäglichen Lebenssituation: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 5.1 Zusammenfassung zur Konstruktion von alltäglicher Lebenssituation -- 5.2 Schlussfolgerungen für die Entwicklung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 5.2.1 Alltägliche Lebenssituation als diagnostischer Gegenstandsbereich -- 5.2.2 Schlussfolgerungen für die Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6 Alltägliche Lebenssituation von Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen als handlungstheoretisch fundierter diagnostischer Gegenstand: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Analyseverfahrens für die pädagogische Sprachdiagnostik.
6.1 Erläuterungen zur vorgenommenen Entwicklung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.1.1 Handlungsleitende subjektwissenschaftliche Grundlagen der Kritischen Psychologie -- 6.1.2 Handlungsleitende entwicklungspsychologische Grundlagen zu Gedächtnis und Erinnerung -- 6.1.3 Handlungsleitende Aspekte und Prinzipien der bildungszielorientierten Förderdiagnostik -- 6.1.4 Kriterien subjektwissenschaftlicher Methodik -- 6.1.5 Das problemzentrierte Interview (Witzel 2000) als diagnostische Erhebungsmethode -- 6.1.6 Das subjektwissenschaftliche Forschungsverfahren als diagnostische Auswertungsmethode -- 6.1.7 Resümee zur vorgenommenen Entwicklung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.2 Erprobung und Evaluation des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.2.1 Evaluationsziele der drei Teilevaluationen und Herleitung der vertiefenden Forschungsfragen -- 6.2.2 Planung des Evaluationsvorhabens: Teilevaluationsübergreifende Überlegungen zu Samplebildung, Datenerhebung und Datenauswertung -- 6.2.3 Teilevaluation 1: Gelingensbedingungen und Gütekriterien für die Erfassung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation -- 6.2.4 Teilevaluation 2: Praktikabilität des Auswertungsleitfadens -- 6.2.5 Teilevaluation 3: Erprobung der Anwendung des gesamten Verfahrens mit Fokus auf Verständigung über alltägliche Handlungen und Handlungsbegründungen bei der Informationserfassung sowie Reliabilität des Auswertungsleitfadens -- 6.3 Zusammenfassung und kritische Einschätzung der Ergebnisse und empirischen Vorgehensweise.
6.3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse: Thesen zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.3.2 Kritische Reflexion der gewählten Vorgehensweise in den drei Teilevaluationen -- 7 Zusammenfassung, Diskussion und Reflexion des gesamten theoretischen und empirischen Prozesses -- 7.1 Resümee zu den theoretischen Bezugssystemen der vorliegenden Arbeit als Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfragen -- 7.2 Zusammenfassende, integrative Beantwortung der Forschungsfragen -- 7.2.1 Konstruktionsfaktoren von alltäglicher Lebenssituation -- 7.2.2 Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen im Rahmen pädagogischer Sprachdiagnostik -- 7.3 Diskussion und Reflexion des theoretischen Fundaments zur Konzeptualisierung des Konstrukts der alltäglichen Lebenssituation sowie zur Entwicklung und Erprobung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 7.4 Methodenorientierte Diskussion und Reflexion -- 7.5 Praxisbezogene Reflexion und Diskussion des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 8 Implikationen für die pädagogische Sprachdiagnostik und pädagogische Sprachförderung sowie für zukünftige Forschungsfelder auf Basis der Befunde der vorliegenden Arbeit -- 8.1 Implikationen für pädagogische Sprachdiagnostik und pädagogische Sprachförderung -- 8.2 Implikationen für zukünftige Forschungsfelder -- 9 Schlusswort -- Quellen.
isbn 9783658421489
9783658421472
callnumber-first L - Education
callnumber-subject LC - Social Aspects of Education
callnumber-label LC4001-4700
callnumber-sort LC 44001 44700.4
genre Electronic books.
genre_facet Electronic books.
url https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30621900
illustrated Not Illustrated
oclc_num 1402027305
work_keys_str_mv AT schlutersaskia alltaglichelebenssituationsprachbeeintrachtigterkindereinanalyseverfahrenfurdiepadagogischesprachdiagnostik
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)50030621900
(Au-PeEL)EBL30621900
(OCoLC)1402027305
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Alltägliche Lebenssituation Sprachbeeinträchtigter Kinder : Ein Analyseverfahren Für Die Pädagogische Sprachdiagnostik.
marc_error Info : MARC8 translation shorter than ISO-8859-1, choosing MARC8. --- [ 856 : z ]
_version_ 1792331071123095552
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10925nam a22004213i 4500</leader><controlfield tag="001">50030621900</controlfield><controlfield tag="003">MiAaPQ</controlfield><controlfield tag="005">20240229073851.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240229s2023 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658421489</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783658421472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)50030621900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL30621900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1402027305</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">LC4001-4700.4</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlüter, Saskia.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alltägliche Lebenssituation Sprachbeeinträchtigter Kinder :</subfield><subfield code="b">Ein Analyseverfahren Für Die Pädagogische Sprachdiagnostik.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden :</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,</subfield><subfield code="c">2023.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">{copy}2023.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (285 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.2 Handlungsleitende Grundannahmen -- 1.2.1 Subjektwissenschaftliche Grundannahmen -- 1.2.2 Anthropologische Grundannahmen -- 1.2.3 Erziehungswissenschaftliche Grundannahmen -- 1.2.4 Erkenntnistheoretische Grundannahmen -- 1.3 Theoriestruktur der Arbeit -- 1.4 Ziele und Aufbau der Arbeit -- 1.4.1 Ziele der Arbeit -- 1.4.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Theoretische Diskurse, Forschungsstand und Desiderate zu den Konzepten von Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und alltäglicher Lebenssituation -- 2.1 Theoretische Annahmen zu Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und alltäglicher Lebenssituation -- 2.1.1 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Lebenswelt -- 2.1.2 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Lebensbedingungen -- 2.1.3 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Alltäglichen Lebensführung -- 2.1.4 Theoretische Annahmen und Diskurs zum Begriff der Lebenssituation -- 2.1.5 Schlussfolgerungen zu den theoretischen Annahmen zu Lebenswelt, Lebensbedingungen, Alltäglicher Lebensführung und Lebenssituation -- 2.2 Forschungsstand und Forschungsdesiderate zur Verwendung des Begriffs ‚alltägliche Lebenssituation' sowie zu alltäglicher Lebenssituation als sprachdiagnostischem Gegenstand -- 2.3 Ableitung der Forschungsfragen -- 3 Sprachliches Handeln und sprachliche Handlungsfähigkeit als konzeptionelle Grundlage der Arbeit -- 3.1 Aspekte sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit: Sprachbegriff, Spracherwerb und Sprachgebrauch -- 3.1.1 Sprachbegriff als Aspekt sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit -- 3.1.2 Spracherwerb als Aspekt sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.1.3 Sprachgebrauch als Aspekt sprachlichen Handelns und sprachlicher Handlungsfähigkeit -- 3.1.4 Bedeutung der alltäglichen Lebenssituation für den sprachlich handelnden Menschen -- 3.2 Erweiterung sprachlicher Handlungsfähigkeit: Sprachförderung als pädagogisches Aufgabenfeld -- 3.2.1 Erziehungswissenschaftliche Bestimmung pädagogischer Sprachförderung -- 3.2.2 Ziel pädagogischer Sprachförderung -- 3.3 Erfassung sprachlicher Handlungsfähigkeit: Pädagogische Sprachdiagnostik als Voraussetzung pädagogischer Sprachförderung -- 3.3.1 Pädagogische Diagnostik als bildungszielorientierte Förderdiagnostik -- 3.3.2 Pädagogische Sprachdiagnostik als bildungszielorientierte Förderdiagnostik -- 3.3.3 Gegenstandsbereiche pädagogischer Sprachdiagnostik -- 3.4 Resümee zum sprachlichen Handeln und zur sprachlichen Handlungsfähigkeit als konzeptionelle Grundlagen der Arbeit -- 4 Das Konstrukt der alltäglichen Lebenssituation -- 4.1 Einführung zum Konstrukt der alltäglichen Lebenssituation -- 4.2 Alltägliche Lebenssituation als Resultat eigenaktiver Konstruktion des Subjekts -- 4.2.1 Genetische Erkenntnistheorie als Grundlage der Bestimmung von alltäglicher Lebenssituation als eigenaktives Konstrukt -- 4.2.2 Bedeutung der Annahmen der genetischen Erkenntnistheorie für die eigenaktive Konstruktion alltäglicher Lebenssituation -- 4.3 Alltägliche Lebenssituation als Resultat kulturgebundener und gesellschaftsbezogener Konstruktion des Subjekts -- 4.3.1 Alltägliche Lebenssituation als Resultat kulturgebundener Konstruktion des Subjekts -- 4.3.2 Alltägliche Lebenssituation als Resultat gesellschaftsbezogener Konstruktion des Subjekts -- 4.4 Alltägliche Lebenssituation als Resultat zwischenmenschlicher Beziehungen -- 4.4.1 Alltägliche Lebenssituation als Resultat zwischenmenschlicher Kooperation.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4.2 Alltägliche Lebenssituation als Resultat zwischenmenschlicher Kommunikation -- 4.5 Forschungsmethodische Zugänge zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation in handlungstheoretisch ausgerichteter sprachbehindertenpädagogischer Forschung -- 4.5.1 Forschungsmethodischer Zugang zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation im Zusammenhang mit kindlicher Zweisprachigkeit als sprachliche Handlungsfähigkeit -- 4.5.2 Forschungsmethodischer Zugang zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation im Zusammenhang mit der Entwicklung sprachlichen Handelns und kausaler Bedeutungskonstruktion -- 4.5.3 Forschungsmethodischer Zugang zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation im Zusammenhang mit zeitlicher Orientierung und der Entwicklung sprachlichen Handelns -- 4.5.4 Resümee zu forschungsmethodischen Zugängen zum Gegenstand der alltäglichen Lebenssituation in handlungstheoretisch ausgerichteter sprachbehindertenpädagogischer Forschung -- 5 Handlungstheoretisch fundierter Begriff der alltäglichen Lebenssituation: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen -- 5.1 Zusammenfassung zur Konstruktion von alltäglicher Lebenssituation -- 5.2 Schlussfolgerungen für die Entwicklung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 5.2.1 Alltägliche Lebenssituation als diagnostischer Gegenstandsbereich -- 5.2.2 Schlussfolgerungen für die Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6 Alltägliche Lebenssituation von Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen als handlungstheoretisch fundierter diagnostischer Gegenstand: Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Analyseverfahrens für die pädagogische Sprachdiagnostik.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.1 Erläuterungen zur vorgenommenen Entwicklung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.1.1 Handlungsleitende subjektwissenschaftliche Grundlagen der Kritischen Psychologie -- 6.1.2 Handlungsleitende entwicklungspsychologische Grundlagen zu Gedächtnis und Erinnerung -- 6.1.3 Handlungsleitende Aspekte und Prinzipien der bildungszielorientierten Förderdiagnostik -- 6.1.4 Kriterien subjektwissenschaftlicher Methodik -- 6.1.5 Das problemzentrierte Interview (Witzel 2000) als diagnostische Erhebungsmethode -- 6.1.6 Das subjektwissenschaftliche Forschungsverfahren als diagnostische Auswertungsmethode -- 6.1.7 Resümee zur vorgenommenen Entwicklung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.2 Erprobung und Evaluation des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.2.1 Evaluationsziele der drei Teilevaluationen und Herleitung der vertiefenden Forschungsfragen -- 6.2.2 Planung des Evaluationsvorhabens: Teilevaluationsübergreifende Überlegungen zu Samplebildung, Datenerhebung und Datenauswertung -- 6.2.3 Teilevaluation 1: Gelingensbedingungen und Gütekriterien für die Erfassung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation -- 6.2.4 Teilevaluation 2: Praktikabilität des Auswertungsleitfadens -- 6.2.5 Teilevaluation 3: Erprobung der Anwendung des gesamten Verfahrens mit Fokus auf Verständigung über alltägliche Handlungen und Handlungsbegründungen bei der Informationserfassung sowie Reliabilität des Auswertungsleitfadens -- 6.3 Zusammenfassung und kritische Einschätzung der Ergebnisse und empirischen Vorgehensweise.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.3.1 Zusammenfassung der Ergebnisse: Thesen zur Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Kindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 6.3.2 Kritische Reflexion der gewählten Vorgehensweise in den drei Teilevaluationen -- 7 Zusammenfassung, Diskussion und Reflexion des gesamten theoretischen und empirischen Prozesses -- 7.1 Resümee zu den theoretischen Bezugssystemen der vorliegenden Arbeit als Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfragen -- 7.2 Zusammenfassende, integrative Beantwortung der Forschungsfragen -- 7.2.1 Konstruktionsfaktoren von alltäglicher Lebenssituation -- 7.2.2 Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen im Rahmen pädagogischer Sprachdiagnostik -- 7.3 Diskussion und Reflexion des theoretischen Fundaments zur Konzeptualisierung des Konstrukts der alltäglichen Lebenssituation sowie zur Entwicklung und Erprobung des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 7.4 Methodenorientierte Diskussion und Reflexion -- 7.5 Praxisbezogene Reflexion und Diskussion des Verfahrens zur Erfassung und Auswertung von Informationen zur alltäglichen Lebenssituation von Schulkindern mit sprachlichen Beeinträchtigungen -- 8 Implikationen für die pädagogische Sprachdiagnostik und pädagogische Sprachförderung sowie für zukünftige Forschungsfelder auf Basis der Befunde der vorliegenden Arbeit -- 8.1 Implikationen für pädagogische Sprachdiagnostik und pädagogische Sprachförderung -- 8.2 Implikationen für zukünftige Forschungsfelder -- 9 Schlusswort -- Quellen.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="590" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Electronic reproduction. Ann Arbor, Michigan : ProQuest Ebook Central, 2024. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest Ebook Central affiliated libraries. </subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic books.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Print version:</subfield><subfield code="a">Schlüter, Saskia</subfield><subfield code="t">Alltägliche Lebenssituation Sprachbeeinträchtigter Kinder</subfield><subfield code="d">Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023</subfield><subfield code="z">9783658421472</subfield></datafield><datafield tag="797" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">ProQuest (Firm)</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/oeawat/detail.action?docID=30621900</subfield><subfield code="z">Click to View</subfield></datafield></record></collection>