Risiko Im Wandel : : Herausforderung Für Die Versicherungswirtschaft.

Saved in:
Bibliographic Details
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2023.
{copy}2023.
Year of Publication:2023
Edition:1st ed.
Language:German
Online Access:
Physical Description:1 online resource (446 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Wichtige Abkürzungen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1: Vorab: Risiko im Wandel als Herausforderung für die Versicherungswirtschaft
  • 1.1 Risiko im Wandel
  • 1.2 Umgang mit Risiko
  • 1.3 Risiko und rechtliche Herausforderungen
  • 1.4 Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft
  • Teil I: Risiko im Wandel
  • 2: Risikowahrnehmung und Risikowirklichkeit
  • 2.1 Vorab: Können Sie „Zahlen"?
  • 2.2 Begrenzte Informationsverarbeitung und wie wir damit umgehen
  • 2.3 Verzerrte Risikoeinschätzung
  • 2.3.1 Einschätzung von Alltagsrisiken in Deutschland
  • 2.3.2 Extrembeispiel des Terrorismus
  • 2.3.3 Selbstüberschätzung, Überoptimismus und Vertrautheit
  • 2.3.4 Der Effekt der eigenen Erfahrung
  • 2.3.5 Früher war alles besser?
  • 2.3.6 Elementarrisiken: Gehypt oder verdrängt
  • 2.4 Empfehlungen für besseres Entscheiden
  • Literatur
  • 3: Risikowahrnehmung durch und nach Corona
  • 3.1 Einleitung
  • 3.1.1 Relevante Fragestellungen
  • 3.1.2 Methodische Vorgehensweise
  • 3.2 Risiko und Risikowahrnehmung
  • 3.2.1 Risikobegriff
  • 3.2.2 Allgemeine Risiko-Einflussfaktoren
  • 3.2.2.1 Neuartigkeit
  • 3.2.2.2 Kontrollierbarkeit
  • 3.2.2.3 Freiwilligkeit
  • 3.2.2.4 Katastrophenpotenzial
  • 3.2.2.5 Tragweite
  • 3.2.2.6 Komplexität
  • 3.2.2.7 Verfügbarkeit
  • 3.2.2.8 Gewöhnung
  • 3.2.3 Übertragbarkeit der Risiko-Einflussfaktoren auf Corona
  • 3.2.4 Exkurs: Verleugnung von Corona und Verschwörungstheorien
  • 3.3 Veränderung des Risikoempfindens infolge der Pandemie
  • 3.3.1 Risikoeinschätzung der Bevölkerung im Vergleich zu Experten
  • 3.3.2 Wie verändern Ereignisse unsere Risikowahrnehmung?
  • 3.3.3 Wie verändert die Corona-Pandemie unsere Risikowahrnehmung?
  • 3.3.4 Was kann man aus einem 200-Jahres-Ereignis lernen?
  • 3.4 Zusammenfassung
  • Literatur.
  • 4: Volkswirtschaftliche Einordnung der Pandemieschäden
  • 4.1 Ökonomische Schäden
  • 4.1.1 Kurzfristige Wertschöpfungsverluste in der Systematik der VGR
  • 4.1.2 Langfristige ökonomische und soziale Auswirkungen
  • 4.2 Gesellschaftliche Kohäsion
  • Literatur
  • 5: Risiko und Alterssicherung
  • 5.1 Vorbemerkungen
  • 5.2 Alterssicherung
  • 5.2.1 Drei-Generationen-Modell
  • 5.2.2 Generationenvertrag
  • 5.2.3 Mackenroth-These
  • 5.2.4 Determinanten der Alterssicherung
  • 5.3 Demografie, Bevölkerungsentwicklung, Risiken
  • 5.4 Sparen und Investieren − die Rolle der Kapitalmärkte
  • 5.5 Individuelles Sparen und die Risiken der Kapitalanlagen
  • 5.6 Intergenerationaler Risikoausgleich
  • 5.7 Resümee und Ausblick
  • 5.8 Anhang: Rückrechnung der DAX- und REXP-Indizes
  • 5.8.1 Rückrechnung des DAX-Index
  • 5.8.2 Vereinfachte Rückrechnung des REXP-Index
  • 5.8.3 Formale Darstellung der Berechnung des Indexes
  • 5.8.4 Durchführung der Berechnungen
  • Literatur
  • 6: Absicherung von Pflegekostenrisiken im Spannungsfeld von Versicherungsprinzipien und Solidaritätsnormen
  • 6.1 Einführung
  • 6.2 Funktionsweise/Probleme der gesetzlichen Pflegeversicherung
  • 6.2.1 Finanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung
  • 6.2.2 Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung
  • 6.2.3 Probleme der gesetzlichen Pflegeversicherung
  • 6.2.4 Nicht versicherte Leistungen: Eigenanteile in der Pflege
  • 6.3 Solidargemeinschaft − Versicherung vs. Steuerzahler
  • 6.3.1 Gesellschaftliche Unterstützung bei finanzieller Bedürftigkeit
  • 6.3.2 Gesetzliche Pflegeversicherung als Lebensstandardversicherung?
  • 6.3.3 Absicherung der Eigenanteile in ergänzender Versicherung
  • 6.4 Fazit
  • Literatur
  • 7: Klima- und Nachhaltigkeitsrisiken in der Versicherungswirtschaft
  • 7.1 Allgemeiner Hintergrund
  • 7.1.1 Klimawandel als weltweiter externer Effekt.
  • 7.1.1.1 Externe Effekte und Lösungsmechanismen
  • 7.1.1.2 Klimaszenarien und Klimarisiken
  • 7.1.1.3 Auswirkungen weltweit
  • 7.1.2 Klimawandel als Effekt für die deutsche Versicherungswirtschaft
  • 7.1.2.1 Temperaturtrends in Deutschland
  • 7.1.2.2 Auswirkungen in Deutschland
  • 7.2 Klimarisiken
  • 7.2.1 Personenversicherung
  • 7.2.2 Schadenversicherung
  • 7.2.2.1 Aufteilung in Risikocluster
  • 7.2.2.2 Ermittlung der Risikoexponierungen
  • 7.2.3 Elementargefahren
  • 7.2.3.1 Überschwemmung
  • 7.2.3.2 Sturm/Hagel
  • 7.2.3.3 Dürre
  • 7.2.3.4 Zusammenführung in der Risikolandkarte
  • 7.3 Nachhaltigkeitsrisiken
  • 7.3.1 Geschäftsorganisation
  • 7.3.1.1 Rahmenbedingungen und Regelungssysteme
  • 7.3.1.2 Nachhaltigkeit und Unternehmensorganisation
  • 7.3.2 Kapitalanlage
  • 7.3.2.1 Normen und Regelungen zur nachhaltigen Kapitalanlage
  • 7.3.2.2 Nachhaltige Kapitalanlage im Unternehmenskontext
  • 7.3.2.3 Rating und Scoring Modelle
  • 7.3.2.4 Investitionsarten für nachhaltige Kapitalanlagen
  • Literatur
  • Teil II: Umgang mit Risiko
  • 8: Grenzen der Versicherbarkeit
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Situation der Versicherer
  • 8.3 Versicherbarkeit
  • 8.3.1 Versicherung als Risikotransfer
  • 8.3.2 Kriterien der Versicherbarkeit
  • 8.3.2.1 Legalität
  • 8.3.2.2 Eindeutigkeit
  • 8.3.2.3 Zufälligkeit
  • 8.3.2.4 Schätzbarkeit
  • 8.3.2.5 Unabhängigkeit
  • 8.3.2.6 Kapazität
  • 8.4 Risikotransfer für Großrisiken
  • 8.4.1 Großrisiken
  • 8.4.2 Modelle zum Risikotransfer von Großrisiken
  • 8.5 Bewertung der Modelle
  • 8.5.1 Pandemic Bonds
  • 8.5.2 Solidaritätsfonds
  • 8.5.3 PPP-3- Layer-Modell
  • 8.5.4 Wahl eines geeigneten Modells zur Absicherung einer Pandemie
  • 8.5.5 Probleme der PPP
  • 8.6 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • 9: Sicherheitsversprechen im Wandel
  • 9.1 Einleitung
  • 9.2 Sicherheitsverständnis im Wandel.
  • 9.3 Verkehrssicherheit junger Fahrer
  • 9.4 Telematik: von Reaktion zu Antizipation
  • 9.5 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • 10: Versicherungstechnische Risiken in der Berufsunfähigkeitsversicherung
  • 10.1 Einführung
  • 10.2 Vergleich der Tafeln DAV 1997 I und DAV 2021 I
  • 10.2.1 Sterbewahrscheinlichkeiten
  • 10.2.1.1 Aktivensterblichkeit
  • 10.2.1.2 Invalidensterblichkeit
  • 10.2.2 Reaktivierungswahrscheinlichkeiten
  • 10.2.3 Berufsunfähigkeitsinzidenzen
  • 10.3 Schlussfolgerungen für das versicherungstechnische Risiko
  • 10.3.1 Schwankungs- und Irrtumsrisiko
  • 10.3.1.1 Schwankungsrisiko
  • 10.3.1.2 Irrtumsrisiko
  • 10.3.2 Änderungsrisiko
  • 10.3.2.1 Medizinische Entwicklungen
  • 10.3.2.2 Gesetzliche Änderungen
  • 10.3.2.3 Änderungen des VVG im Jahr 2008
  • 10.3.2.4 Anhebung der Regelaltersgrenze in der Gesetzlichen Rentenversicherung
  • 10.3.2.5 Entwicklung des Bedingungswerks und der Rechtsprechung
  • 10.3.2.6 Berufsgruppendifferenzierung
  • 10.3.2.7 Weitere Einflussfaktoren auf die BU-Häufigkeiten
  • 10.3.2.8 Zuschläge für das Änderungsrisiko in den Tafeln DAV 1997 I und DAV 2021 I
  • 10.4 Ausblick
  • Literatur
  • 11: Cyber-Kumulrisiko
  • 11.1 Einleitung
  • 11.2 Betrachtung des Cyber-Kumulrisiko
  • 11.2.1 Cyber-Risiko
  • 11.2.2 Kumulrisiko
  • 11.2.3 Cyber-Kumulrisiko
  • 11.2.4 Unterteilung der Cyber-Kumulrisiken
  • 11.2.4.1 Malware Bedrohungen und Sicherheitslücken
  • 11.2.4.2 Ausfall von IT-Service Providern
  • 11.2.4.3 Data Breach
  • 11.3 Ausgewählte Möglichkeiten des VT-Risikotransfers von Cyber-Kumulrisiken
  • 11.3.1 Rückversicherung
  • 11.3.1.1 Summenexzedent
  • 11.3.1.2 Kumulschadenexzedent
  • 11.3.2 Retrozession
  • 11.3.3 Insurance Linked Securites
  • 11.3.4 Staatlicher Versicherungspool
  • 11.4 Grenzen der Versicherbarkeit
  • 11.5 Aktuelle Trends für den VT-Risikotransfer
  • 11.6 Ausblick.
  • Literatur
  • 12: Management von Komplexität am Beispiel von Covid-19
  • 12.1 Vorbemerkungen
  • 12.2 Prozesse, Mechanismen und Bekämpfungsmaßnahmen
  • 12.2.1 Ansteckung
  • 12.2.1.1 Verhinderung von Ansteckung - von außen
  • 12.2.1.2 Bekämpfung von Ansteckung und Infektion - von innen
  • 12.2.2 Behandlung der Krankheit Covid-19
  • 12.2.3 Epidemiologische Aspekte
  • 12.2.4 Grenzen von Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie
  • 12.3 Bekämpfung der SARS-CoV-2 Pandemie − kompliziert, komplex oder chaotisch?
  • 12.3.1 Beispiel 1: Kontrollierbarkeit
  • 12.3.2 Beispiel 2: Lockdown-Eingriff immer kürzer bis zur Wirksamkeit auf den Kölner Intensivstationen
  • 12.3.3 Beispiel 3: Aktive Schutzimpfung
  • 12.4 Zusammenfassung
  • Literatur
  • Teil III: Risiko und rechtliche Herausforderungen
  • 13: Hackerangriff auf ein autonom fahrendes Fahrzeug
  • 13.1 Hintergrundinformationen
  • 13.1.1 Vom assistierten zum autonomen Fahren
  • 13.1.2 Cyberrisiken und Car Hacking
  • 13.2 Haftungsfragen bei Cyberangriffen
  • 13.2.1 Halterhaftung bei Cyberangriffen auf ein Kraftfahrzeug
  • 13.2.2 Fahrerhaftung bei Cyberangriffen auf ein Kraftfahrzeug
  • 13.3 Etablierte Versicherungslösungen
  • Literatur
  • 14: Klimaerwärmung und Elementarschadenversicherung
  • 14.1 Elementarschadenversicherung im Zeitalter des Klimawandels
  • 14.2 Entwicklung der Elementarschadenversicherung
  • 14.3 Einführung einer Elementarschadenpflichtversicherung
  • 14.4 Überschwemmung aufgrund von Hochwasser und Starkregen
  • 14.5 Rückstauschaden aufgrund von Witterungsniederschlägen
  • 14.6 Schadensersatzansprüche bei Überschwemmungen aufgrund ungenügenden Schutzes oder verspäteter Warnung
  • 14.7 Zusammenfassung
  • Literatur
  • 15: Versicherungsfinanzierte betriebliche Altersversorgung
  • 15.1 Vorbemerkungen
  • 15.2 Haftung des Arbeitgebers nach  1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG.
  • 15.3 Arbeitsrechtliche Zulässigkeit einer dynamischen Verweisung auf externe Vertragsbedingungen.