Gerhard Dobesch. © Privat
Bert Fragner (1941-2021) © privat
Alpine Blumenwiese
Der künftige Wissenschaftsminister Martin Polaschek. © Uni Graz/Eisenberger
Hand, die eine Ampulle eines mRNA-Impfstoffes hält
© Shutterstock
Die Gentrifizierung in Wien ist einer neuen Studie der ÖAW zufolge ein geringeres Problem als lange gedacht. © Stadt Wien/Christian Fürthner 2019
Die Österreichische Studienstiftung der ÖAW startet in ihr drittes Jahr. Rund 180 begeisterte Maturant/innen und Student/innen konnten bisher bereits gefördert werden. © ÖAW/belle&sass
Winterzeit ist Grippezeit. Eine Impfung kann schützen, indem sie das Immunsystem aktiviert. © Shutterstock
Drohte in der Pandemie ein Zusammenbruch des Finanzsystems? Wirtschaftswissenschaftler und ÖAW-Mitglied Josef Zechner hat dazu eine klare Meinung. © Unsplash.com
Die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten bei der feierlichen Verleihung der neuen Stipendien der ÖAW. © ÖAW/Belle & Sasse
© NASA
Die Pandemie hat das Zuhause zum zweiten Arbeitsplatz gemacht. Ganz neu ist Home Office nicht. Schon in den Neunzigern gab es Telearbeit. © Ketut Subiyanto/Pexels
Wien als Experimentierfeld des Antisemitismus. © Lorenz Paulus/hdgö
Was können Corona-Antikörpertests nachweisen - und was nicht? © Unsplash.com
Der Alltag hinter Gittern wurde in der Pandemie noch härter. © Unsplash
Johanna Rachinger, Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek. © Hauswirth
Eine Pergament-Seite in der Analyse: Moderne Bildbearbeitungsmethoden machen es möglich, den ursprünglichen griechischen Text (rot) auf den Fragmenten zu entziffern. Dieser wurde ausradiert und im 10. Jhdt. mit einem arabischen Text (schwarz) überschrieben (Pseudofarbenbild von Sin. ar. NF 66, f. 2v + frg. 7v + frg. 8r, bearbeitet von Imaging Scientist Keith Knox). © Katharinenkloster, Sinai, Ägypten
Die Schlacht am Weißen Berg auf einem Ölgemälde von Peter Snayers. © Wikipedia/Public Domain
Arnold Suppan, der neue Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. © ÖAW/Elia Zilberberg
Das Haus des Terrors in Budapest erinnert an die Opfer von Faschismus und Kommunismus. Es wurde von einem Theatermacher entwickelt und ähnelt dem US-Holocaustmuseum. © Wikimedia Commons
Die Geschichte des Krieges im Nahen Osten ist besser erforscht als jene der Friedenszeiten. Die Abbildung zeigt Abbas II., Schah von Persien zwischen 1642 und 1666, mit dem Botschafter des Mogulreichs. Die beiden Länder gerieten immer wieder in Konflikt miteinander.  © Wikimedia Commons
Versuchsaufbau im Quantenlabor an der ÖAW zur Verschränkung von Lichtteilchen (Photonen). © Klaus Pichler/ÖAW
Mit den Stipendien APART-MINT und APART-GSK werden Nachwuchsforscher/innen gefördert. © ÖAW/Daniel Hinterramskogler
Portrait von Alois Hitler
Ein Sommergespräch über die molekularbiologische "Genschere" CRISPR mit der ÖAW-Pflanzenbiologin Ortrun Mittelsten Scheid und dem ÖAW-Stammzellforscher Nicolas Rivron. © ÖAW/Klaus Pichler
Eine Gruppe junger Frauen mit Masken sitzt zusammen und macht ein Foto von sich
Künstlerische Illustration von Asteroxylon mackiei auf Basis der 3D-Rekonstruktion © Matt Humpage
© ÖAW/Daniel Hinterramskogler
Ein Sommergespräch über Pandemien in der Geschichte von der Antike bis in die Gegenwart mit den ÖAW-Historiker/innen Daniela Angetter und Johannes Preiser-Kapeller.  © ÖAW/Klaus Pichler
Ein Sommergespräch über paradoxe Phänomene der Quantenwelt, den glücklichen Zufall und den Wert der Grundlagenforschung mit den ÖAW-Physiker/innen Markus Aspelmeyer und Francesca Ferlaino. © ÖAW/Klaus Pichler
Der Quantencomputer verspricht enorme Leistungssteigerungen gegenüber der Berechnungskapazitäten konventioneller Computer. © Unpslash.com
Wohnungen in Ballungsräumen wie Wien werden immer teurer. © Pixabay
Die neue IWF-Direktorin Christiane Helling. © www.chrisscottphotography.co.uk
Ein Knabe erforscht während der Kinderuni2021 an der ÖAW das Weltall. © APA-Fotoservice/Hörmandinger/ÖAW
Die Sozialanthropologin Sabine Bauer-Amin und ÖAW-Mitglied und Politologe Rainer Bauböck im Gespräch. © ÖAW/Klaus Pichler