12.06.2024 | Zum Mitmachen

ÖAW-Science Week enthüllt Bausteine des Universums im Museumsquartier

„Meet the Universe“ heißt es bei der Science Week der ÖAW in Wien. Vom 13. bis 19. Juni können Besucher:innen jeden Alters im Museumsquartier eine interaktive Entdeckungsreise durch die Welt von Kosmologie und Teilchenphysik erleben.

© ÖAW/Harald Ritsch

Ob Big Bang oder Higgs-Boson: Die Physik hat in den letzten Jahrzehnten unglaubliche Fortschritte bei der Klärung der großen Menschheitsfragen nach dem Ursprung des Kosmos oder dem Aufbau der Materie gemacht. Wesentlichen Anteil daran hat das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, an der auch Österreich beteiligt ist. Heuer feiert das CERN sein 70-jähriges Gründungsjubiläum.
 
Was wir aufgrund der dortigen Forschung und der weltweiten Arbeit von Physiker:innen heute über die Bausteine des Universums, seinen Anfang und sein mögliches Ende wissen, kann man nun bei einer Science Week der Österreichischen Akademie der der Wissenschaften (ÖAW) erfahren.

Von Mitmach-Ausstellung bis Science Cafe

Im Wiener Museumsquartier ist ab dem 13. Juni 2024 eine Woche lang täglich eine Mitmach-Ausstellung geöffnet und es gibt Workshops, Vorträge, Führungen sowie ein Science Cafe. Das Herz der Ausstellung bildet die sogenannte Funkenkammer, die den ständigen "Regen" von kosmischen Teilchen, die aus den Tiefen des Universums auf die Erde niederprasseln, live sichtbar macht. Außerdem kann man erfahren, wie riesige Teilchenbeschleuniger kleinste Materieteilchen finden und was genau eigentlich Leptonen, Quarks und Bosonen sind.
 
Apropos Teilchenbeschleuniger: Beim interaktiven Workshop “Physik zum Anfassen” können junge und erwachsene Entdecker:innen am 14., 17., 18. und 19. Juni  mit VR-Brillen eine Reise durch einen Beschleuniger machen, die Kollisionen von Materieteilchen im Detektor beobachten und kosmische Strahlung über eine Partikelkamera mit eigenen Augen sehen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Für Schulklassen gibt es spezielle Führungen mit Expert:innen der ÖAW.
 
Neben Ausstellung und Workshops gibt es im Rahmen der Science Week jeden Tag ein Rahmenprogramm mit Expert:innen-Talks und Vorträgen, bei denen Besucher:innen sich in einzelne aktuelle Forschungsthemen der Teilchenphysik und Kosmologie vertiefen können. Dabei geht es beispielsweise um die „Ursuppe des Universums“, Gravitationswellen, Dunkle Materie oder um Antimaterie.

CERN-Jubiläum mit Kosmos-Musik

Und wer schließlich das runde Jubiläum des CERN mitfeiern will, kann an einem Publikumsabend am 15. Juni teilnehmen. Dort kann man den Vortrag „Das Higgs-Teilchen, der Kosmos und das CERN“ von Ursula Bassler, ehemalige Präsidentin des CERN-Rats und wissenschaftliche Direktorin des Nationalen Instituts für Kernphysik und Teilchenphysik in Frankreich, verfolgen. Umrahmt wird dieser von einer musikalischen Darbietung mit dem passenden Titel „Mikrokosmos Makrokosmos“ von Matthias Loibner und Tahereh Nourani.
 
Die Science Week ist eine Kooperationsveranstaltung von zwei Forschungseinrichtungen der ÖAW, dem Institut für Hochenergiephysik und dem Stefan-Meyer-Institut für subatomare Physik.

 

Auf einen Blick

Zum gesamten Programm