Infrastrukturen der Zukunft: Wie kann TA anstehende Transformationen begleiten?

Wann: 5.-6. Juni 2023
Wo: Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien

 

Call for Papers

Das ITA lädt zur Einsendung von Abstracts im Umfang von max. 300 Wörtern bis zum 3. März 2023 ein.
CALL CLOSED

Download PDF

Pandemien und politische Konflikte, Energiewende und Digitalisierung: Unvorhergesehene Umbrüche, unabwendbare Krisen, aufgeschobene Probleme und technologische Innovationen prägen unsere Gegenwart. Sie werfen fundamentale Fragen in Bezug auf die Gestaltung unserer sozialen und materiellen Versorgungssysteme auf. Wie zukunftsfähig sind vor diesem Hintergrund Infrastrukturen, die Energie, Nahrungsmittel, Mobilität, Wissen, Sozialleistungen und Gesundheitsversorgung bereitstellen und die Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft maßgeblich mitbestimmen? Wie verändern sich Anforderungen an deren Planung, Aufbau, Instandhaltung und Anpassung? Wie kann die Technikfolgenabschätzung zu infrastrukturellen Transformationen beitragen?

Digitale Vernetzung und globale Abhängigkeiten haben auch das theoretische Verständnis von sozio-materiellen Infrastrukturen in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Eine Konzeption als kohärente Gebilde oder durchkonstruierte Prozesse ist neuen Ansätzen gewichen. Energie-, Gesundheits- oder Wissens­infrastrukturen werden als vielschichtig ineinandergreifende Systeme, eingebettet in modulare Ökologien begriffen. Als netzförmige, allgegenwärtige Ressourcen wirken Infrastrukturen unsichtbar im Hintergrund. Die sichtbare Praxis, die auf ihnen basiert oder durch sie funktioniert, macht deutlich, wie sie Gesellschaft organisieren und strukturieren. Etwa ermöglichen Lebensmittelinfrastrukturen je nach Ausgestaltung nachhaltige oder auch CO2-intensive Ernährungspraktiken. In den Vordergrund treten somit die Zusammenhänge zwischen den soziomateriellen, politischen und ethischen Entscheidungen, die eine Infrastruktur formen (z.B. (De-)Regulierung und Privatisierung), und den sozialen Verhältnisse, die sie hervorbringt (z.B. internationaler Stromhandel).

In Zeiten des gesellschaftlichen Wandels rücken das ermöglichende wie auch einschränkende Potenzial von Infrastrukturen, ihre Fähigkeit zu Stabilisierung wie auch deren Transformation in den Mittelpunkt. Die TA23 stellt daher die Frage, ob und wie eine TA der Infrastrukturen den Blick auf aktuelle Transformationsprozesse verändern kann, und lädt zu Einreichungen zu folgenden Themen ein:

  • Was sind die Charakteristiken einer TA der Infrastrukturen? Wie kann sie anstehende Transformationen begleiten? Wie kann sie dazu beitragen, bessere, nachhaltigere und gerechtere Entscheidungen zu treffen?
  • Wie wird das Verhältnis zwischen Staat, Wirtschaft und Bürger:innen durch die (Neu-)Gestaltung von Grundversorgungsinfrastrukturen realisiert? Was ist die Rolle von Liberalisierung, Verstaatlichung und Regulierung? Wann soll die Öffentlichkeit an der Gestaltung von Grundversorgungsinfrastrukturen beteiligt werden?
  • Innerhalb welcher Akteurskonstellationen und Interessenslagen werden Infrastrukturen geplant, beschlossen, „ausgerollt“ und betrieben? Wer sind die „Watchdogs“ von infrastrukturellen Transformationen und wie kann Transparenz geschaffen werden?
  • Wie wirkt Digitalisierung im infrastrukturellen Wandel? Sind Infrastrukturen heute flexibler und mit welchen Folgen? Wie verändern Dateninfrastrukturen das Wissen in Versorgungssystemen, und wann werden sie selbst zur vernetzten manifesten Ressource?
  • Wo ziehen Notwendigkeiten der Grundversorgung infrastrukturelle Abhängigkeiten nach sich? Wann und warum werden Infrastrukturen plötzlich oder langfristig dysfunktional? Was offenbaren Risikoszenarien, reale Störungen, Ausfälle und Praktiken des Risikomanagements, der Instandhaltung und Reparatur?

 

Weitere Informationen

KEYNOTES

Stine LOMBORG

Stine Lomborg is Associate Professor of Communication and IT and Director of the Center for Tracking and Society at the University of Copenhagen.

Webseite

Cordula KROPP

Cordula Kropp ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Risiko- und Technikforschung und Direktorin des Zentrums für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS).

Webseite