29.11.2023

Brandneu: ITA setzt parlamentarische Beratung mit aktuellen Themen fort

Elektroautos sind im Kommen, aber wohin mit den Batterien? Die Ernährungsindustrie durchläuft eine Wandlung, neue Eiweißquellen werden in der Zukunft eine große Rolle spielen. All diese und andere drängende Fragen unserer Zeit stellt das ITA dem österreichischen Parlament vor.

Dach des Parlamentsgebäudes (Foto: Parlamentsdirektion/Martin Steiger)

Seit 2017 unterstützt das Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der ÖAW das österreichische Parlament durch externes Monitoring. Für den Bericht im zweiten Halbjahr 2023 wurden folgende sechs sozio-technischen Themen als besonders relevant für Österreich und das österreichische Parlament identifiziert:

  • Hirnorganoide
  • Batteriesysteme der Zukunft
  • Proteinwende – Alternative Eiweißquellen breitenwirksam nutzen
  • Wald: Brände und Wiederherstellung
  • Gesundheitliche Folgen der Digitalisierung
  • Kollaborative Industrieroboter

„Uns ist es ein besonderes Anliegen, dem Ausschuss für Forschung, Innovation und Digitalisierung im Parlament unabhängige Expertise zur Verfügung zu stellen. Demokratische Prozesse sind komplex, faktenbezogene politische Arbeit hat heute einen höheren Stellenwert denn je“, betont ITA-Direktor Michael Nentwich.

Auf einer eigens dafür eingerichteten Seite kann man übrigens alle bereits gelieferten Ergebnisse einsehen. Darunter finden sich auch frühere Themen wie „Virtuelle und augmentierte Realitäten“, „KI und Demokratie“ oder „Großwärmepumpen“.