19.10.2016

Münzversteck datiert Ende des Stadtzentrums von Ephesos

(19.10.2016) Archäologen entdecken Münzhort mit 160 Münzen auf der Oberen Agora

Pressefoto zum freien Download: Münze aus der Zeit von Kaiser Anastasius I. (491‒518). Vorderseite (Foto: ÖAW-IKAnt/Nikolaus Schindel)

Während der Ausgrabungsarbeiten auf der Oberen Agora in der antiken Stadt Ephesos in der Westtürkei machten Archäologen des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im Sommer 2016 eine besondere Entdeckung. 160 Münzen, die sich ursprünglich wohl in einem heute nicht mehr erhaltenen Beutel befanden, konnten aus einem Mauerspalt geborgen werden. Der Fund ist für die Datierung der Oberen Agora von besonderer Bedeutung. Durch die eindeutigen Fundumstände ist bewiesen, dass das Verwaltungszentrum von Ephesos, das durch prächtige Bauten mit politischer und religiöser Funktion geprägt war, in den 520er Jahren bereits funktionslos geworden und das Baumaterial der öffentlichen Gebäude zum Abbruch freigegeben war.

Trotz der schwierigen Bedingungen, mit denen die österreichischen Archäologen in Ephesos in diesem Jahr zu kämpfen hatten, gelangen auch herausragende Entdeckungen. Hortfunde sind in Ephesos selten. Obwohl die Stadt Ephesos an der Westküste der heutigen Türkei eine der größten Städte der Antike war, konnte das Österreichische Archäologische Institut (ÖAI) an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, das seit mehr als 120 Jahren die Grabung Ephesos leitet, bisher nur einige wenige Hortfunde bergen. Ein Hortfund oder Münzhort bezeichnet mehrere gleichzeitig niedergelegte, vergrabene oder versenkte Münzen, die in den meisten Fällen wohl als Schutz vor fremdem Zugriff versteckt wurden. Ein solches Versteck entdeckten die österreichischen Archäologen in diesem Jahr während der Ausgrabungen auf der Oberen Agora, dem städtischen Zentrum von Ephesos. Die Münzen wurden vermutlich in einem nicht mehr erhaltenen Beutel aus organischem Material deponiert. Geborgen wurden 160 Münzen, die in einem schmalen Mauerspalt der Säulenhalle (Stoa) des Platzes versteckt waren.

Für die Forschung ist dieser Schatzfund ein besonderer Glücksfall, weil dadurch die viel diskutierte Frage beantwortet werden kann, zu welchem Zeitpunkt die Obere Agora ihre Funktion verloren hat. Archäologin und Grabungsleiterin von Ephesos Sabine Ladstätter: „Die gefundenen Münzen datieren das Ende kaiserzeitlichen Verwaltungszentrums der Stadt, das von prächtigen Bauten mit politischer und religiöser Funktion geprägt war. Der Beutel kann nur von oben in der Spalte versteckt worden sein, was bedeutet, dass die Säulenhalle zu diesem Zeitpunkt bereits weitgehend abgetragen war. Wir können daher davon ausgehen, dass die obere Agora bereits um 520 n. Chr. bereits in Ruinen stand und die ehemals repräsentativen Gebäude als Quelle für Baumaterial dienten. Das Stadtzentrum hatte dagegen in die Hafengegend verlagert, wo sich auch Bauteile der oberen Agora wiederfinden.”

Auch die Münzen selbst geben wertvolle Informationen über das Leben in der antiken Stadt preis. Dr. Nikolaus Schindel, Numismatiker an der ÖAW befasst sich mit der Analyse der Münzen: „Die Zusammensetzung des Hortfundes belegt letztendlich intensive Handelsbeziehungen von Ephesos mit Nordafrika auch nach der vandalischen Eroberung. Nur so ist erklärbar, dass Münzen mit Porträts der Könige Thrasamund und Hildirich neben jenen der byzantinischen Kaiser Anastasius und Zeno zirkulierten.”

Die Ausgrabungen wurden im Rahmen eines Projekts des Universität Regensburg unter der Leitung von Dirk Steuernagel durchgeführt, das in Kooperation mit dem ÖAI erfolgt. Ziel dieses Projekts, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird, ist es die Geschichte und Funktion der Oberen Agora zu erforschen. Prof. Steuernagel wird am 20. Oktober 2016 im Rahmen der feierlichen Jahresversammlung der Gesellschaft der Freunde von Ephesos (19 Uhr; Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien) über die Forschungen referieren.

Pressetext

 

Pressebilder


Rückfragehinweise:

Priv.-Doz. Mag. Dr. Sabine Ladstätter
Österreichisches Archäologisches Institut | Österreichische Akademie der Wissenschaften
Direktorin, Grabungsleiterin Ephesos
T +43 (0)664 886 11944
sabine.ladstaetter(at)oeai.at

Priv.-Doz. Mag. Dr. Nikolaus Schindel
Institut für Kulturgeschichte der Antike | Österreichische Akademie der Wissenschaften
Leiter AG Numismatik
T + 43 (0)664 544 5218
nikolaus.schindel(at)oeaw.ac.at

Mag. Astrid Pircher
Österreichisches Archäologisches Institut | Österreichische Akademie der Wissenschaften
Öffentlichkeitsarbeit
T +43 (0)1 4277 271-50
T +43 (0)664 886 23 100
astrid.pircher(at)oeai.at

 

Österreichisches Archäologisches Institut

Institut für Kulturgeschichte der Antike