RPWS dient der Erforschung der Radioemission des Planeten Saturn und besteht aus einem System linearer Antennen sowie einem entsprechenden Empfänger. Für die erfolgreiche Durchführung der Messphase ist die genaue Kenntnis der Empfangseigenschaften des RPWS-Antennensystems nötig. Das IWF nutzte dafür die experimentelle Technik der Rheometrie, die numerische Computersimulation mittels Drahtgittermodellen und die sogenannte In-flight-Kalibrierung, die beim Vorbeiflug von Cassini-Huygens an Jupiter zur Jahreswende 2000/2001 zum Einsatz kam.

RPWS stellt ein Schlüsselexperiment im Rahmen der Cassini-Gesamtmission dar, da die RPWS-Daten der Beantwortung eines Großteils der formulierten Missionsziele dienen.

Weitere Informationen zu RPWS findet man bei der University of Iowa.