Dr.

Imelda Rohrbacher

M.A.

Telefon
(+43 1) 51581 – 2301

E-Mail
imelda.rohrbacher(at)oeaw.ac.at

…studierte Germanistik und Romanistik in Innsbruck und Wien, sowie an der Bowling Green State University, Ohio. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Judaica-Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek, in der Fackellex-Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Schimpfwörterbuch) und Prae-doc-Assistentin am Institut für Germanistik der Universität Wien. 2009 promovierte sie mit einer Dissertation zu Goethes „Wahlverwandtschaften“ an der Universität Wien.

Als Auslandslektorin für Germanistik war sie mehrere Jahre an der Universität Zagreb tätig, danach als Forschungsreferentin an der Katholischen Privat-Universität Linz; als Lehrbeauftragte unterrichtete sie an den Universitäten Stuttgart und Wien, 2016 als Gastprofessorin an der Universität Padua. Von 2016-2020 war sie Postdoc-Researcher eines FWF-Forschungsprojekts zur Rezeptionsgeschichte des biblischen Salomo an der Katholischen Privat-Universität Linz. Seit 2020 ist sie im Team des ACDH-CH, in der Abteilung Literatur- und Textwissenschaft arbeitet sie an der Edition der Zeitschrift Die Schaubühne.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Literatur der Moderne, in der Literatur der Frühen Neuzeit und des 18. Jahrhunderts und mit Autoren wie Thomas Bernhard in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Form- und Stilstudien, besonders etwa die Darstellung von Emotionen, sind zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeiten geworden, ihr literaturwissenschaftliches Interesse gilt aber ebenso der Entwicklung von Roman und Drama (bes. Figurendarstellung), der Mediengeschichte, und der Geschichte des Theaters.

Grants und Stipendien (vor ACDH-CH)

  • 03/2019 – 04/2019: Post-Doc-Forschungsstipendium der Klassik-Stiftung Weimar 
  • 05/2014: Suhrkamp-Stipendium des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • 8/2000 – 05/2001: Fulbright Research Assistantship Grant 

Publikationen

  • Rohrbacher, Imelda (2022) Salomo im Jahrhundert der Aufklärung – Transformation der Stoffbearbeitung und Entstehung des modernen Figurenparadigmas. In: Deinhammer, Elena; Grillmayr-Bucher, Susanne; Krainer, Antonia; Rohrbacher, Imelda (Hrsg.), König, Weiser, Liebhaber und Skeptiker: Rezeptionen Salomos; Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler, S. 213-265.

Publikationen (vor ACDH-CH)

 | 

Rohrbacher, Imelda (2019) Salomo-Figuren der Frühen Neuzeit und Aufklärung, in: Die Bibel in der Kunst 3 (2019), 1–34. https://www.bibelwissenschaft.de/fileadmin/user_upload/Bibelkunst/BiKu_2019_10_Rohrbacher_Salomo.pdf

 


(Hg.) Rohrbacher, Imelda und Michaela Neidl (Hg.) (2019) Christian Weise Comoedie vom König Salomo (1685). Kritische Erst-Edition. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von I. Rohrbacher und M. Neidl (=Zeitsprünge Forschungen zur Frühen Neuzeit 23 (2019), Heft 3/4) [348 S.]

 


Rohrbacher, Imelda (2019) Salomos Glück – Christian Weises „Comoedie vom König Salomo“ zum Geleit, in: Christian Weise Comoedie vom König Salomo (1685), Kritische Erst-Edition, hrsg., kommentiert und eingeleitet von Imelda Rohrbacher und Michaela Neidl, Frankfurt 2019 (=Zeitsprünge 23 (2019), 3/4), 169–191.

 


Rohrbacher, Imelda (2019) Kommentierter Handlungsverlauf, in: Christian Weise Comoedie vom König Salomo (1685), Kritische Erst-Edition, hrsg., kommentiert und eingeleitet von Imelda Rohrbacher und Michaela Neidl, Frankfurt 2019 (=Zeitsprünge 23 (2019), 3/4), 196–216.

 


Rohrbacher, Imelda (2019) Die langsamere Schwester der Mode. Ein Gespräch mit Susanne Bisovsky und Joseph Gerger. In: Schrödl, Barbara; Allerstorfer, Julia (Hrsg.), Stoffwechsel. Mode zwischen Globalisierung und Transkulturalität; Köln: Böhlau, S. 141-149.

 


Rohrbacher, Imelda (2018) Thomas Bernhard: Ereignisse, in: Martin Huber / Manfred Mittermayer (Hg.): Bernhard-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J. B. Metzler, 140–143.

 


Rohrbacher, Imelda (2018) Thomas Bernhard: Einfach kompliziert, in: Martin Huber / Manfred Mittermayer (Hg.): Bernhard-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J. B. Metzler, 256–258.

 


Rohrbacher, Imelda (2016) Poetik der Zeit – Zum historischen Präsens in Goethes „Die Wahlverwandtschaften“, Wien: V&R unipress (=Schriften der Wiener Germanistik 5) [463 S.]

 


Rohrbacher, Imelda (2016) Authentizität als Diskursfigur – Etappen der Begriffsgeschichte, in: Ansgar Kreutzer / Christoph Niemand (Hg.): Authentizität – Modewort, Leitbild, Konzept. Theologische und humanwissenschaftliche Erkundungen zu einer schillernden Kategorie (= SKUL Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz Bd. 1), Regensburg: Friedrich Pustet, 29–41.

 


Rohrbacher, Imelda (2015) „ein genre für sich“ – Zu Schnitzlers Innerem Monolog, in: Susanne Hochreiter / Bernhard Oberreither / Marina Rauchenbacher / Isabella Schwentner / Katharina Serles (Hg.): Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik – Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag, Würzburg: Königshausen & Neumann, 259–269.

 


Rohrbacher, Imelda (2014) Die innere Moderne – Zum szenischen Präsens in Goethes Die Wahlverwandtschaften, in: Goethe-Jahrbuch 131 (2014), 39–50.

 


Rohrbacher, Imelda (2013) Expressionistische Sprachgestalten und Körperbilder in Carl Sternheims Erzählprosa, in: Ursula Paintner / Claus Zittel (Hg.): Jahrbuch für Internationale Germanistik: Carl Sternheim, Frankfurt u.a.: Lang, 53–84.

 


Rohrbacher, Imelda (2012) „Emotives“ Erzählen – Zu einer Tradition der literarischen Darstellung von Emotionen, in: Neva Šlibar / Kristian Donko (Hg.): Gefühlswelten und Emotionsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur, Ljublana: Znanstvena Založba Filozofske Fakultete (= Slowenische germanistische Studien 8), 35–48.

 


Rohrbacher, Imelda (2011) „Hans Arp“ in: Konstanze Fliedl / Marina Rauchenbacher / Joanna Wolf (Hg.): Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne, Bd. 1, Berlin u.a.: de Gruyter, 21–24.

 


Rohrbacher, Imelda (2011) „Alfred Döblin“ in: Konstanze Fliedl / Marina Rauchenbacher / Joanna Wolf (Hg.): Handbuch der Kunstzitate. Malerei, Skulptur, Fotografie in der deutschsprachigen Literatur der Moderne, Bd. 1, Berlin u.a.: de Gruyter, 145–149.

 


Rohrbacher, Imelda (2011) Zeitenwende – Zum Funktionswandel des historischen Präsens in der Moderne, in: Ulrich Breuer/ Bernhard Spies (Hg.): Textprofile stilistisch. Beiträge zur literarischen Evolution, Bielefeld: transcript, 103–140.

 


Rohrbacher, Imelda (2011) „die rache der sprache ist das gedicht“ – Kleine Einführung in Ernst Jandls Zufallsmethodik, in: Johann Lughofer (Hg.): Ernst Jandl – Interpretationen Kommentare Didaktisierungen, Wien: Praesens (= Ljurik 1), 19–40.

 


Baker, Julia K. and Imelda Rohrbacher (2009) E/Motion Pictures – Conversations with Austrian documentary filmmakers Mirjam Unger and Ruth Beckermann, in: Women in German Yearbook. Feminist Studies in German Literature & Culture Volume 25, 2009, 234–251.

 


Rohrbacher, Imelda (2002) Zahlreiche Einträge der Artikelstrecke N–Z im Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert, hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek, München: Saur, u.a.: Otto Neurath, Max Nordau, Otto Stoessl, Berthold Viertel, Otto Weininger

 


Rohrbacher, Imelda. Tempussetzung in Thomas Bernhard „Der Stimmenimitator“. Dipl. Wien 1998 http://www.univie.ac.at/Germanistik/texte/wiss_arbeiten/rohrbacher.rtf