Mag.

Hannes Pirker

Telefon
(+43 1) 51581 – 2293

E-Mail
hannes.pirker(at)oeaw.ac.at

... erwarb seinen Abschluss in Allgemeiner Linguistik an der Universität Klagenfurt und verbrachte mehrere Jahre in Saarbrücken, wo er Computerlinguistik studierte und als studentische Hilfskraft am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) arbeitete. Danach war er am Österreichischen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (OFAI) beschäftigt, wo er von 1994–2012 in zahlreichen nationalen und internationalen Projekten eingebunden war, in deren Rahmen er sich unter anderem mit Sprachsynthese, Prosodie und der Modellierung von Emotionen in embodied conversational agents befasste.

Als Mitglied der Forschungsgruppe DH Forschung&Infrastruktur ist Hannes Pirker am ACDH-CH für das Austrian Media Corpus (amc) verantwortlich, ein umfassendes Textkorpus österreichischer Printmedien. Er kümmert sich dabei sowohl um die technischen Aspekte des Korpusaufbaus – also die linguistische Annotation der Rohdaten und deren Veröffentlichung über eine Korpus-Suchmaschine, als auch die Beratung und Betreuung der BenutzerInnen des amc. Mit seiner Erfahrung in den Bereichen automatische Textmanipulation und Natural Language Processing (NLP) trägt er häufig auch zu weiteren Projekten bei. So war er kürzlich federführend beim österreichischen Beitrag zum CLARIN-Projekt ParlaMint, das parlamentarische Protokolle in TEI kodiert. Ebenso war er am Relaunch des VOICE-Korpus beteiligt, wo er die Verwendung einer Korpus-Suchmaschine zur effizienten Durchsuchbarkeit reich annotierter Sprachtranskriptionen unterstützte.

Am ACDH-CH beschäftigt er sich derzeit hauptsächlich mit der Betreuung des Austrian Media Corpus und der halbautomatischen, korpusbasierten Erweiterung von Wörterbüchern.


Publikationen

  • Ransmayr, Jutta, and Hannes Pirker. 2023. Das Austrian Media Corpus (AMC): Inhalte, Zugang und Möglichkeiten. Zeitschrift für germanistische Linguistik 51: 203-212. doi:10.1515/zgl-2023-2007.
  • Wissik, Tanja, and Hannes Pirker. 2018. ParlAT beta Corpus of Austrian Parliamentary Records. Darja Fišer, Eskevich, Maria, and de Jong, Franciska. LREC2018 Workshop ParlaCLARIN: Creating and Using Parliamentary Corpora In Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation LREC2018. Miyazaki: European Language Resources Association.
  • Ransmayr, Jutta, Sonja Schwaiger, Matej Ďurčo, Hannes Pirker, and Wolfgang U. Dressler. 2016. Graduierung der Transparenz von Diminutiven auf -chen: Eine korpuslinguistische Untersuchung. Deutsche Sprache. Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation 44/3 (2016): 261-286.