Dr. phil.

Bernhard Oberreither

Telefon
(+43 1) 51581 – 2327

E-Mail
bernhard.oberreither(at)oeaw.ac.at

... studierte Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte an den Universitäten Wien und Graz und promovierte 2018 mit einer Studie über Fetischismus in der Literatur. Er war als Mitglied von Forschungsprojekten sowie als Lehr- und Forschungsassistent an der Universität Wien tätig und arbeitete als Literaturkritiker (für Der Standard und verschiedene Literaturzeitschriften). Seine Forschungsinteressen umfassen die Literatur des 20. Jahrhunderts, Literaturtheorie, Intermedialität und Fetischismus in der Literatur sowie das Verhältnis von ‚digitaler‘ zu ‚traditioneller‘ geisteswissenschaftlicher Methodik. Als Mitglied des Projekts „Das Bildzitat. Intermedialität und Tradition“ war er an einer Datenbank für literarische Kunstzitate beteiligt.

Am ACDH-CH ist er Teil der Forschungseinheit Literatur- und Textwissenschaft. Derzeit entwickelt er eine digitale Ausgabe von Karl Kraus’ Dritter Walpurgisnacht; sein Projekt SemanticKraus kombiniert Index- und andere Daten aus verschiedenen Karl Kraus-bezogenen Projekten und konvertiert sie in Linked Open Data. Außerdem ist Bernhard Oberreither der Entwickler und Betreuer von INTRO, einer Linked Data Ontologie zur Darstellung intertextueller Beziehungen.


Publikationen

  • Oberreither, Bernhard. 2023. SemanticKraus – a Blogpost Series. Lesson 3: Ontology Re-Use or: The Virtues of Copy And Paste.
  • Oberreither, Bernhard. 2023. Data Modeling as a high-wire act. Balancing requirements, juggling vocabularies, and not falling (Short of established best practice). Anne Baillot, Scholger, Walter, Tasovac, Toma, and Vogeler, Georg. Book of Abstracts. Digital Humanities 2023. doi:10.5281/zenodo.7961822.
  • Oberreither, Bernhard. 2023. Karl Kraus: Dritte Walpurgisnacht. Digitale Edition. Stellenkommentar und Zeitleiste.
  • Oberreither, Bernhard. 2023. SemanticKraus. Connecting Kraus Scholarship to the Semantic Web [web resource].
  • Oberreither, Bernhard. 2023. SemanticKraus – a Blogpost Series. Lesson 2: Meet the data. Examples of data perspectivity, with some thoughts on shopping for groceries.
  • Oberreither, Bernhard. 2023. A Linked Data vocabulary for intertextuality in Literary Studies, with some considerations regarding digital editions. In Digitale Edition in Österreich. Digital Scholarly Edition in Austria, eds. R. Bleier and Klug, H. W., 69-87. Schriften Des Instituts Für Dokumentologie Und Editorik Bd. 16. Norderstedt: Books on Demand.

Publikationen (vor ACDH)

 | 

Oberreither, Bernhard. [2020, forthcoming]. „Zwei Überlegungen zur Konzeption einer Linked-Data-Ontologie für die Literaturwissenschaften.“ In dha2018 – Proceedings.

 


Oberreither, Bernhard. 2019. „Der ‚Endsieg des Mechanischen über Mensch und Natur‘ – Technikkritik im Diskurs des Alpinismus und in Paulus Hochgatterers Über Raben (2002).“ In ‚Fordschritt‘ und Rückblick, edited by Imme Bageritz et al., pp. 133–150. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

 


Oberreither, Bernhard. 2018. „Die Datenbank literarischer Bildzitate. Entstehung und Umfang – technische Konzeption – Anbindung an die Linked Data Cloud.“ In Germanistik digital. Digital Humanities in den Sprach- und Literaturwissenschaften, edited by Ingo Börner, Wolfgang Straub and Christian Zolles. Wien: facultas.

 


Oberreither, Bernhard. 2017 „Aufgehoben. Zu Lisa Spalts literarischem Sammlungskatalog Dings.“ In Aufgehoben? Speicherorte, -diskurse und -medien von Literatur, edited by Susanne Eichhorn et al., pp. 185–199. Würzburg: Königshausen & Neumann.

 


Oberreither, Bernhard. 2015. „Bild, Text, Sprengstoff. Literarische Bildzerstörung in Uwe Timms Roman Rot.“ In Empörung! Besichtigung einer Kulturtechnik, edited by Alexandra Millner, B. O. and Wolfgang Straub, pp. 207–222. Wien: facultas.

 


Oberreither, Bernhard. 2015. „Gemälde, durch Zettel ersetzt. Vorläufiges Urteil über solche, die von Bildern sprechen (anhand von Doderers Die Merowinger).“ In Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag, edited by Susanne Hochreiter et al., pp. 139–145. Würzburg: Königshausen & Neumann.

 


Oberreither, Bernhard. 2015. „Foto-Texte, Bild-Poesie: Zwei Überlegungen zu foto- und bildtheoretischen Implikationen von literarischen Foto-Texten am Beispiel von Arno Geigers Die Bewohner von Château Talbot.“ Journal of Austrian Studies (48/2): pp. 73–100.

 


Oberreither, Bernhard. 2016. „Mit einer Spur von Wirklichkeit. Fotografische und literarische Detektion bei Wilhelm Genazino.“ In Gemälderedereien. Zur literarischen Diskursivierung von Bildern, edited by Konstanze Fliedl, B. O. and Katharina Serles, pp. 129–150. Berlin: Erich Schmidt.

 


Oberreither, Bernhard. 2013. „‚Das sah er genau.‘ Kriminalistische und psychiatrische Wahrnehmung in Paulus Hochgatterers Über Raben.“ In Zeitgemäße Verknüpfungen, edited by Peter Clar, Markus Greulich and Birgit Springsits, pp. 47–63. Wien: edition praesens.