Mag. Dr.

Barbara Tumfart

Telefon
(+43 1) 51581 – 2335

E-Mail
barbara.tumfart(at)oeaw.ac.at

... studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Französisch an der Universität Wien. Nach ihrer Diplomarbeit zur Dramenübersetzung im 19. Jahrhundert arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt Die österreichischen Verbotslisten und ihre Bedeutung für die Zensurgeschichtsforschung am Institut für Komparatistik in Wien. 2003 promovierte sie mit einer Arbeit über die österreichische Theaterzensur im 19. Jahrhundert.

Seit 2001 ist sie Mitarbeiterin in mehreren Institutionen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sie arbeitete an der digitalen Ausgabe des AAC Fackel und half bei der Pflege der Korpora der Österreichischen Akademie.

Am ACDH-CH ist Barbara Tumfart Teil der Forschungseinheit Literatur- und Textwissenschaft. Ihr Arbeitsgebiet konzentrierte sich auf die Digitalisierung und Erforschung der literarischen Nachlässe von Thomas Bernhard, die das veröffentlichte und unveröffentlichte Material des Autors enthalten. Sie arbeitete im Projektteam neben Silvia Waltl und Andreas Basch und ist eine der Herausgeberinnen der genetischen digitalen Ausgabe von Wittgensteins Neffe (2021), gefolgt von Bernhards dramatischem Werk Heldenplatz Anfang 2024. Seit Anfang 2024 arbeitet sie mit Silvia Waltl und Andreas Basch an einer digitalen Edition der Monatsschrift „Die Insel“, einer Literatur- und Kunstzeitschrift, die von 1899 bis 1902 erschien.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen digitale Edition und digitale Literaturwissenschaft mit besonderem Interesse an digitalen Theaterkorpora, vergleichender Literaturwissenschaft (österreichische und französische Dramatiker) und Übersetzungswissenschaft. Darüber hinaus kann sie auf eine langjährige Tätigkeit als Rezensentin für verschiedene Literaturzeitungen und Zeitschriften zurückblicken.


Publikationen

  • Dressler, Wolfgang U.; Tumfart, Barbara; Kunisch, Dietmar; Hannesschläger, Vanessa (2024) Poetische und theatersprachliche Okkasionalismen:Schöpfung neuer morphologisch komplexer Wörter bei Eichendorff, JohannNepomuk Nestroy, Peter Handke and Arno Schmidt. Kalbotyra, Bd. 76, S. 7-17 <'https://www.journals.vu.lt/kalbotyra/issue/view/2385'>.
  • Tumfart, Barbara; Waltl, Silvia; Fliedl, Konstanze; Basch, Andreas (2024) Thomas Bernhard: "Heldenplatz". Historisch-kritische Edition. (Online).
  • Tumfart, Barbara (2022) Ein Original seiner Zeit: Ignaz Franz Castelli (1781–1862)., ÖBL - Biographie des Monats Februar 2022 (online) <'https://www.oeaw.ac.at/acdh/oebl/biographien-des-monats/februar'>.
  • Tumfart, Barbara; Waltl, Silvia; Fliedl, Konstanze; Basch, Andreas (2021) Thomas Bernhard: "Wittgensteins Neffe". Historisch-Kritische Edition. (Online).
  • Dressler, Wolfgang U.; Tumfart, Barbara; Mattiello, Elisa (2021) Nestroy als Übersetzer und Übersetzter am Beispiel seiner Wortneubildungen (ausdem Französischen und ins Italienische und Englische). In: Di Meola, Claudio; Gerdes, Joachim; Tonelli, Livia (Hrsg.), Deutsch Übersetzen und Dolmetschen: Sprachvergleichende Perspektiven mit Blick auf die Didaktik; Berlin: Peter Lang, S. 231-247.
  • Dressler, Wolfgang U.; Hannesschläger, Vanessa; Tumfart, Barbara (2018) Poetische Okkasionalismen bei Nestroy und Handke: ein literarisch-linguistischer und korpuslinguistischer Kontrast. In: Biber, Hanno; Katsikadeli, Christina; Sellner, Manfred B. (Hrsg.), Corpus Linguistics and Literature (43rd Austrian Linguistics Conference at the University of Klagenfurt, Austria, December 8th 2017); Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • 1

Publikationen (vor ACDH)

 | 

Dressler, Wolfgang U., Vanessa Hannesschläger, und Barbara Tumfart. 2018. Poetische Okkasionalismen bei Nestroy und Handke: ein literarisch-linguistischer und korpuslinguistischer Kontrast. In: Hanno Biber, Katsikadeli, Christina, and Sellner, Manfred B. (Hrsg.): Corpus Linguistics and Literature. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

 


Tumfart, Barbara. 2018. Über „das dramatische Waarenlager des regsamen Importeurs“ Alexander Bergen alias Marie Gordon (1812–1863) – Auf den Spuren einer Dramenübersetzerin des 19. Jahrhunderts. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft. 38. Jahrgang. Heft 1/2. Wien: Verlag Johann Lehner, S. 56–68.

 


Wolfgang U. Dressler und Barbara Tumfart. 2017. Johann Nepomuk Nestroy (1801–1862) als großer Wortbildner. Neue korpuslinguistische Ansätze für die Auswertung okkasionalistischer Neubildungen. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi), Dezember 2017. Band 47, Heft 4, S. 563–594.

 


Wolfgang U. Dressler and Barbara Tumfart. 2017. New corpus-linguistic approaches to the investigation of poetic occasionalisms: the case of Johann Nepomuk Nestroy. In: Yearbook of the Poznan Linguistic meeting, Band 3, Heft 1, S. 155–166.

 


Tumfart, Barbara. 2016. „[…] als wenn sie bloß in der toten Schrift gelesen werden“. Einige Fallbeispiele für die unterschiedliche Handhabung von Buch- und Theaterzensur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Julia Danielczyk/Murray G. Hall/Christine Hermann/Sandra Vlasta (Hrsg.): Zurück in die Zukunft – Digitale Medien, historische Buchforschung und andere komparatistische Abenteuer. Festschrift für Norbert Bachleitner zum 60. Geburtstag. [=Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich. Band 9]. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, S. 79–90.

 


Tumfart, Barbara. 2012. Eugène Scribes Theater im Taumel der Gefühle. Emotionen in deutschsprachigen Übersetzungen des 19. Jahrhunderts. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft. 32. Jahrgang. Heft 3/4. Wien: Verlag Johann Lehner, S. 146–162.

 


Tumfart, Barbara. 2010. "... von einem ruchlosen Banditen zerfleischt". Der Wiener Kriminalfall Jaroszynski (Frühjahr 1827) in Wirklichkeit und Fiktion — eine publizistische und literarische Spurensuche. In: Literatur und Recht im Vormärz. Jahrbuch 2009/ Forum Vormärz Forschung, 15. Jahrgang. Hrsg. von Claude D. Conter. Bielefeld: Aisthesis Verlag, S. 137-153.

 


Tumfart, Barbara. 2008. „... aus fremden Gärten in unsern deutschen Boden von mir verpflanzt“. Ignaz Franz Castelli als Übersetzer französischer Theaterstücke. In: Übersetzen im Vormärz. Jahrbuch 2007 / FVF, Forum Vormärz Forschung. 13. Jahrgang. Bielefeld: Aisthesis-Verlag, S. 85-116.

 


Tumfart, Barbara. 2008. Die Theaterzensur im Kampf gegen „notorische Verhältnisse des Privatlebens“ — Eine Zensurmiszelle aus dem Jahre 1851. In: Nestroyana. Blätter der Internationalen Nestroy-Gesellschaft. 28. Jahrgang. Heft 1-2. Wien: Verlag Johann Lehner, S. 42-47.

 


Tumfart, Barbara. 2006. Modelling a Digital Text Archive for Theatre Studies -- The Viennese Theatre Corpus. In: Association for Digital Humanities Organization ADHO (Hg.): Digital Humanities 2006. Conference Abstracts. Paris: CATI, Université Paris-Sorbonne, S. 214-215.

 


Tumfart, Barbara. 2005. Vom »Feldmarschall« zum »Eroberer«. Über den Einfluss der österreichischen Theaterzensur auf den Spieltext in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: IASL - Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Jahrgang 30 (2005) Heft 1, Tübingen: Niemeyer Verlag, S. 98-117.

 


Tumfart, Barbara. 2003. Wallishaussers Wiener Theater-Repertoir und die österreichische Zensur. Wien: Dissertation.

 


Tumfart, Barbara. 1996. Ignaz Franz Castelli als Übersetzer französischer Theaterstücke. Wien: Diplomarbeit.