Der Begriff der Askese in der Religionssoziologie Max Webers..

Zwar hat Max Weber den Askesebegriff an prominenter Stelle in seinen religionssoziologischen Werken platziert - die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Begriff ist hingegen bislang spärlich geblieben. Um diese Lücke zu schließen, werden in der Arbeit das Verständnis Webers von Askese...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Soziologische Schriften
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Berlin : : Duncker & Humblot,, 2022.
©2022.
Year of Publication:2022
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Soziologische Schriften
Physical Description:1 online resource (331 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungssystematik
  • A. Einleitung
  • Aufgabe, Gegenstand und Methode der Untersuchung
  • B. Max Webers frühe Kultur- und Begriffstheorie
  • I. Die 'Krise des Historismusˋ und der Kulturbegriff um 1900
  • II. Das Problem der historischen Erkenntnis
  • III. Webers Handlungs- und Kulturtheorie
  • IV. Der Wert als leitendes Prinzip kulturwissenschaftlicher Forschung
  • V. Max Webers Theorie der Kulturerkenntnis
  • VI. Verstehen und Handeln
  • VII. Die idealtypische Begriffsbildung
  • VIII. Zwischen Theorie und Geschichte: Zusammenfassung C. Die Genese des idealtypischen Askesebegriffs in Die protestantische Ethik und der 'Geistˋ des Kapitalismus
  • I. Zum kultur- und wissenschaftshistorischen Kontext der Protestantismusstudie
  • 1. Kapitalismus als Epochensignum bei Werner Sombart und Georg Simmel
  • 2. Das Protestantismus-Moderne-Narrativ im 19. Jahrhundert
  • 3. Der Askesebegriff in der deutschsprachigen Philosophie und Theologie um 1900
  • (a) Immanuel Kant
  • (b) Friedrich Nietzsche
  • (c) Otto Zöckler
  • (d) Adolf von Harnack
  • (e) Julius Kaftan
  • (f) Wilhelm Bender
  • (g) Positive und negative Askese: Zusammenfassung II. Webers idealtypischer Begriff der Askese in der Protestantischen Ethik
  • 1. Webers Beschäftigung mit dem Zusammenhang von Religion und Wirtschaft
  • 2. These und Objekt der Protestantismusstudie: Der 'Geistˋ des Kapitalismus
  • (a) Die These vom ökonomischen Erfolg des Protestantismus
  • (b) Das Objekt der Untersuchung: Wahlverwandtschaft zwischen Idee und Ökonomie
  • 3. Der Askesebegriff in der Protestantischen Ethik
  • (a) Der lutherische Berufsbegriff
  • (b) Der asketische Protestantismus
  • (c) Calvinistische Prädestinationslehre und innerweltliche Askese (D) Calvinismus und Katholizismus: Innerweltliche und außerweltliche Askese
  • (e) Calvinismus und Luthertum: Askese und Mystik
  • (f) Methodismus und Pietismus: Mischformen zwischen Askese und Mystik
  • (g) Die asketische Gemeinschaft: Die Sekte
  • (h) Das moderne Berufsethos
  • (i) "Nur radikaler Idealismus konnte das schaffen": Zum Zusammenhang von Askese, Beruf, Moderne und Persönlichkeit in der Protestantischen Ethik
  • (aa) Askese und Moderne
  • (bb) Askese, Persönlichkeit und Beruf
  • (j) Innerweltliche Askese als historische Kausalität und Ursprung der bürgerlichen Lebensführung: Zusammenfassung D. Der Askesebegriff in Webers (späten) Religionssoziologie
  • I. Webers (späte) Religionssoziologie im werkgeschichtlichen Kontext
  • 1. Von der Protestantischen Ethik zur Religionssoziologie
  • 2. Webers 'Durchbruchˋ: Die Frage nach dem 'okzidentalen Rationalismusˋ
  • 3. Die universalhistorische Perspektive und die Weltreligionen
  • 4. Religionsforschung und -diskurs um 1900
  • 5. Das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Gesellschaft und der Wirtschaftsethik der Weltreligionen
  • 6. Begriffliche und methodische Erweiterungen: Sinnhaftes und soziales Handeln.