Wissenschaftsdidaktik IV : : Wissenschaftskommunikation.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Wissenschaftsdidaktik Series
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Wissenschaftsdidaktik Series
Physical Description:1 online resource (341 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik
  • 1 Einleitung
  • 2 Die theoretische Modellierung von Wissenschaftskommunikation
  • 2.1 Institutionelle Orte der Wissenschaftsproduktion
  • 2.2 Anschluss‐ und Verwendungsoptionen von Wissenschaft
  • 2.3 Felder der Anschluss‐ und Verwendungsoptionen
  • 2.4 Die Konstellation der Kontaktzonen in der Wissenschaftskommunikation
  • 3 Idealtypische Formate der Wissenschaftskommunikation
  • 3.1 Kommunikation im Wissenschaftssystem
  • 3.2 Wissenschaftskommunikation im Kontext der Adaption wissenschaftlichen Wissens und wissenschaftlicher Verfahren
  • 3.3 Wissenschaftskommunikation im Zuge der Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse in außerwissenschaftlichen Diskursräumen
  • 3.4 Öffentliche Darstellung und Vermittlung von Wissenschaft
  • 3.4.1 Extradisziplinäre Wissenschaftskommunikation als evozierte Dissemination wissenschaftlichen Wissens in die gesellschaftliche Öffentlichkeit
  • 3.4.2 Exodisziplinäre Wissenschaftskommunikation als allgemeine Dissemination wissenschaftlichen Wissens
  • 3.5 Kommunikation im Kontext von trans‐ und exodisziplinärer Produktion von wissenschaftlichem Wissen
  • 3.6 Wissenschaft und Bildung
  • 4 Resümee: Wissenschaftsdidaktik und Wissenschaftskommunikation
  • Literatur
  • Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre
  • 1 Wissenschaftskommunikation
  • 2 Wissenschaftskommunikative Erfordernisse jenseits der institutionellen Kommunikationen
  • 3 Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre
  • 3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Hochschullehre und Wissenschaftskommunikation
  • 3.2 Umsetzungsoptionen 1: Fachgebundener Erwerb von Wissenschaftskommunikationskompetenzen
  • 3.3 Umsetzungsoptionen 2: Für Standardsituationen ertüchtigen
  • Literatur
  • Wissenschaftstheoretische Reflexion in der öffentlichen Kommunikation.
  • 1 Follow the science?
  • 2 Die Hauptthese
  • 3 Wissenschaftlicher Realismus, Naturalismus und Szientismus als Hintergrundphilosophie in Naturwissenschaft und Gesellschaft
  • 4 Wissenschaftliche Objektivität und ihre Bedingungen
  • 5 Poppers »Konstruktivismus« und seine Defizite
  • 6 Das Problem der Gegenstandskonstitution am Beispiel der Gedächtnisforschung
  • 7 Wissenschaftsdidaktisches Fazit: Bildungsziele
  • Literatur
  • Wissenschaft vermitteln
  • 1 Wissenschaft vermitteln
  • 2 Vermittlungsräume
  • 2.1 Scholarship - Hochschule als Berufsfeld
  • 2.2 Wissenschaftsvermittlung in anderen Berufsfeldern
  • 3 Dialektik der Vermittlung
  • 3.1 Hochschullehre und Wissenschaftsjournalismus
  • 3.2 Wissenschaftliches Wissen und seine Vermittlung
  • 3.3 Dialektik des wissenschaftlichen Wissens
  • 4 Wissenschaft kommunikativ?
  • Literatur
  • Wissen als Gestaltungsressource
  • 1 Die Frage nach dem Gesellschaftsbezug von Wissenschaft im Interesse wissenschaftsdidaktischer Perspektiven auf Studium und Lehre
  • 2 Wissenschaft als gesellschaftsverändernde Kraft im wissenschaftsdidaktischen Diskurs der 1970er Jahre
  • 3 Transdisziplinäre Forschung: Ko‑kreiertes Wissen als Lösungsressource
  • 4 Problembearbeitung und die Kraft des Wissens
  • Literatur
  • Informationskompetenz, epistemisches Vertrauen und intellektuelle Demut als wissenschaftsdidaktische Zielperspektiven
  • 1 Informationskompetenz als produktiver Umgang mit wissenschafts‐bezogenen Informationen
  • 2 Epistemisches Vertrauen als Grundmodus für den Umgang mit wissenschaftsbezogenen Informationen
  • 3 Intellektuelle Demut als Haltung gegenüber Wissenschaft und Wissenschaftler*innen
  • 4 Wissenschaftsdidaktische Implikationen
  • 5 Schlussbemerkung
  • Literatur
  • Sozialwissenschaftler als Pädagogen, Übersetzer und Kampfsportler
  • 1 Einleitung.
  • 2 Individuum und Kollektiv in ein Verhältnis setzen: Soziologische Phantasie bei Charles W. Mills
  • 3 Relationalität und Reflexivität: Die Erforschung des Sozialen bei Pierre Bourdieu
  • 4 Pädagogik, Übersetzung, Kampfsport: Die Rolle der Wissenschaft bei Mills und Bourdieu
  • 5 Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Interdisziplinäre Verständigung als Baustein wissenschaftsdidaktischer Kompetenz
  • 1 Einleitung
  • 2 Der Stellenwert wissenschaftlicher Praktiken für die Sozialisation von Wissenschaftler:innen
  • 3 Das Implizite wissenschaftlicher Praktiken als Herausforderung für die Verständigung
  • 4 Verständigungskompetenz fördern: das Konzept einer interdisziplinären Sommerschule
  • 4.1 Das Problem empirisch begründet: Eine Analyse des Verständnisses von Interdisziplinarität
  • 4.2 Analyseprozess und Ergebnisse
  • 4.3 HoBid: Das Konzept der Sommerschule
  • Meetup‐Gruppen
  • Plenumsformate
  • Methodenworkshops
  • Schreibwerkstätten
  • Soziale Bedingungen interdisziplinärer Reflexion
  • 4.4 Ergebnisse und Erfahrungen
  • Verständnisse von Interdisziplinarität
  • Evaluation der HoBid
  • Gelingensbedingungen
  • 5 Abschluss
  • Literatur
  • Die Bezugnahme auf Forschung im Lehramtsstudium
  • 1 Einleitung
  • 2 Das Vorbereitungsseminar: Programmatische und wissenschaftsdidaktische Einordnungen
  • 3 Das Forschungsprojekt Kulturen Forschenden Lernens (KuFoLe): Untersuchungsdesign
  • 4 Empirische Befunde: Ankündigungsreden zu Studienprojekten im Praxissemester
  • 4.1 Fall 11: Relativierung forschungsbezogener Anforderungen im Modus der Beschwichtigung
  • 4.2 Fall 5: Aufforderung zur Mimesis forschungsbezogener Praxis im Modus der Anpreisung
  • 5 Fazit
  • Literatur
  • Wissenschaftliche Bilder und ihre Kommunikation als Ausgangspunkt von Wissenschaftskritik
  • 1 Kommunikative Artefakte inszenieren fachwissenschaftliche Praxis.
  • 2 Didaktik und Kommunikation der Fachwissenschaften
  • 2.1 Wissenschaftsdidaktische Entschlüsselung impliziter Praktiken
  • 2.2 Reflexionsbedarfe externer Wissenschaftskommunikation
  • 2.3 Wissenschaftler:innen in der Außenkommunikation
  • 3 Das visuelle Repertoire der Wissenschaften
  • 4 Denkanstöße aus dem Umgang mit Bildern
  • 4.1 Die Notwendigkeit wissenschaftsdidaktischer Impulse
  • 4.2 Wissenschaftsdidaktische Erkundung über Verwendungskontexte hinweg
  • 4.3 Wissenschaftskritische Impulse zum Umgang mit Ungewissheit
  • 5 Ausblick
  • Literatur
  • Podcasten als wissenschaftsdidaktische Laborumgebung
  • 1 Einleitung
  • 2 Wissenschaftsdidaktik als Fokus auf einen in Wissenschaft angelegten Weltaufschluss
  • 3 Experimentieren, Experiment und Experimentalsystem
  • 4 Wissenschaftskommunikation, die vom und beim Experimentieren erzählt
  • 5 Fünf Arten des Podcastens
  • Der Podcast zum Experiment
  • Der Podcast vom Experimentieren
  • Der Podcast beim Experimentieren
  • Der Podcast als Teil des Experimentalsystems
  • Der Podcast als eigenständiges Experimentalsystem
  • 6 Abschließendes
  • Literatur
  • Literatur(wissenschaft) ausstellen
  • 1 Einleitung
  • 2 Literaturausstellungen als Didaktik der Literaturwissenschaft (These 1)
  • 3 Literaturausstellungen als Materialisierungen der Literaturwissenschaft (These 2)
  • 4 Literaturausstellungen als forschendes Lehren und Lernen (These 3)
  • 5 Literaturausstellungen als Reallabor der Literaturwissenschaft (These 4)
  • Literatur
  • Forschungspartizipation und Bürgerwissenschaften
  • 1 Einleitung
  • 2 Ansätze zur Partizipation im Überblick
  • 2.1 Formale, non‐formale und informelle Lernkontexte
  • 2.2 Ziele und Gegenstände des Lernens
  • 2.3 Konzepte zum Lernen
  • 2.4 Akteur:innen
  • 3 Citizen Science und Wissenskonstruktion
  • 3.1 Ko‑Evolutionsmodell der Wissenskonstruktion.
  • 3.2 Vorerfahrungen der Teilnehmenden
  • 3.3 Ausgewählte Befunde zur kollaborativen Wissenskonstruktion in Citizen Science
  • 4 Fazit
  • Literatur
  • Wissenschaftsdidaktik »abroad«
  • 1 Einleitung
  • 2 Der Fall: Die Ausbildung von TrainerInnen im DOSB
  • 3 Die Methode: Kollaborative Autoenthnografie
  • 4 Autoethnografische Gesprächsergebnisse
  • 4.1 Gespräch Ralf Sygusch (Universität) und Frank Vohle (EdTec‐Unternehmen)
  • 4.2 Gespräch Markus Söhngen (Sportverband) und Frank Vohle (EdTec‐Unternehmen)
  • 4.3 Gespräch Ralf Sygusch (Universität) und Markus Söhngen (Sportverband)
  • 5 Fazit - Empfehlungen für die (transdisziplinäre) Wissenschaftsdidaktik
  • Literatur
  • Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsdidaktik
  • 1 Motiv und Charakter des Textes
  • 2 Das Verständnis von Wissenschaftskommunikation
  • 3 Gestaltung von Wissenschaftskommunikation
  • 4 Gründe für Wissenschaftskommunikation
  • 5 Personale Voraussetzungen für Wissenschaftskommunikation
  • 6 Was Wissenschaftsdidaktik von Wissenschaftskommunikation unterscheidet
  • Literatur
  • Autorinnen und Autoren.