Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft : : Herausforderungen Für Kulturinstitutionen und Kulturpolitik.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Schriften Zum Kultur- und Museumsmanagement Series
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Schriften Zum Kultur- und Museumsmanagement Series
Physical Description:1 online resource (315 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Publikumsforschung
  • Forschungen zur Veränderung der Theater
  • Kulturproduktion im Dialog von Wissenschaft und Praxis: die Beiträge des Sammelbands
  • Literatur
  • Kulturpolitische Debatten
  • Normalfall Diversität?
  • Einleitung
  • Empirische Umsetzung und Datenlage
  • Vielfalt im Personal
  • Diversität als Thema in der lokalen Kulturproduktion
  • Vielfalt im Publikum und neue Zielgruppen
  • Schlussfolgerungen
  • Literatur
  • »Wir sind nicht New York oder Berlin«
  • Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft: Vielfalt repräsentieren
  • Kulturarbeit in der Provinz: Leuchttürme und Heimatmuseen
  • Fallbeispiel Sindelfingen: Kulturarbeit als gesellschaftliches Engagement
  • Kulturarbeit als Freizeitaufgabe: Diversität mitdenken, Zugänge schaffen
  • Kulturnetzwerke und migrantisches Engagement: Zwischen Kultur‐ und Integrationsarbeit
  • »Wir sind nicht New York oder Berlin«: Provinz als Selbstmarginalisierung
  • Kulturarbeit und Diversität in der Provinz: Schlussbemerkungen
  • Dank
  • Literatur
  • Kulturstadt Sindelfingen: Die Vielfalt wird erwachsen
  • Kulturelle Vielfalt in der Stadt
  • Integration als kulturpolitisches Handlungsfeld
  • Kulturelle Vielfalt bereichert das städtische Leben
  • Kunst und Kultur in die Stadtgesellschaft hineintragen
  • Unterstützung durch Bund und Länder
  • Warum spricht eigentlich niemand über Filter?
  • Prolog
  • Wer macht welches Programm für welches Publikum?
  • Warum spricht eigentlich niemand über Filter?
  • Die Grundlage von Diversität ist Diskriminierung
  • Home‐grown problems
  • Über potemkinsche Dörfer und jakobinischen Eifer
  • Von der normativen Kraft des Faktischen
  • Quo vadis Diversität?
  • Literatur
  • Common Grounds
  • Der un/sichtbare Kulturbegriff
  • Positionierung und Whiteness als Themenfelder des Prozesses der Öffnung und Organisationsentwicklung.
  • Selbstorganisation und New Work: eine Skizze für zeitgemäße Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe im Kulturbetrieb
  • »Common Grounds«: Impulse und Grundlagen für Öffnungen und Zusammenarbeiten in der diversitätssensiblen Kulturarbeit
  • 1. Faire Bezahlung und Arbeitsbedingungen
  • 2. Power Sharing
  • 3. Stetige Reflexion des Kunst‐ und Kulturbegriffs
  • 4. Neue Förderstrategien und Empowerment
  • 5. Reflexion der eigenen Positionierung und weißer Privilegien
  • 6. Beschwerdemanagement
  • 7. Kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte der Kulturinstitution
  • 8. Fortbildungen und Organisationsentwicklung
  • 9. Care‐Dynamiken des Kunst‐ und Kulturbetriebes etablieren
  • Literatur
  • Kunst‐ und Kulturinstitutionen in der polarisierten Stadt
  • Einleitung
  • Das ›polarisierte‹ Dresden
  • KupoS - Forschen in der polarisierten Stadt
  • Polarisierung als Begriff
  • Der ›Sog der Polarisierung‹
  • Polarisierung als Stimulator für das kulturelle Feld
  • Schlussbemerkung: das Ringen um die richtige Sicht - Kulturarbeit zwischen Vermittlungsauftrag und moralischem Anspruch
  • Literatur
  • Weltöffnung: Musik und die nächste Generation in Dresden
  • Kulturinstitutionen in Veränderung: Theater
  • Authentizität und Diversität im Stadttheater
  • Einleitung
  • Institutionelle Logik und die Rolle des Diskurses
  • Rollenerwartungen und die ›authentische Besetzung‹
  • Die Schauspielausbildung als Filter und Nadelöhr
  • Ausblick
  • Literatur
  • »Eigentlich hat sich nichts geändert …«
  • »Bretter, die die Welt bedeuten«?
  • Welche »Welten« repräsentieren Theater heute? Um welche »Bretter« geht es? Wer darf deuten?
  • Was haben wir erlebt? Was haben wir erreicht?
  • Bretter vor dem Kopf sichtbar machen - Anti‐Bias‐Arbeit am Theater
  • Dicke Bretter bohren: Gutes Beispiel!
  • Interview mit den 360°-Agent*innen Mohammed Ghunaim (Ziko) und Sophie Pahlke Luz.
  • Das »Territorium« der Sprache im Theater
  • Realer als die Wirklichkeit?
  • Das neue dokumentarische Theater
  • Die Wirklichkeit begreifbar machen - ein Beispiel
  • Leerstellen als Handlungsräume, Verfremdung als Annäherung an die Wirklichkeit
  • Literatur
  • »Die wollen Typen wie mich nicht sehen« − Ein Film über Vielfalt im Theater
  • Kulturinstitutionen in Veränderung: Museen
  • Migration im Museum - Museen der Migration
  • Zwischen Diversitätsdebatte und postkolonialer Aufarbeitung
  • Von der »Ausländer-« zur Interkultur
  • Interkulturelle Praxis im Wandel
  • Interkultur und die besondere Rolle des ehemaligen Museums für Völkerkunde
  • Ideen für ein Forum der Migration
  • Von der Aufarbeitung der Hamburger Kolonialgeschichte zur Dekolonisierung Hamburgs
  • Ausblick
  • Literatur
  • Regieren, Erzählen, Kooperieren
  • Un.eindeutig Zuhause - Diverse Stadtgeschichten in Osnabrück
  • Einleitung
  • Museen als mögliche Orte lokaler Gesellschaftsbildung
  • Das Ausstellungsprojekt
  • Impuls
  • Form finden
  • Lockdown oder: Zusammenarbeit in einer Pandemie
  • Antirassistisches Kuratieren in der Migrationsgesellschaft
  • Wie lange sind Arbeitstreffen in Präsenz möglich?
  • Weitere Genese der Teilprojekte
  • »Das Leben der Anderen«?
  • Fazit und Ausblick
  • Literatur
  • Nachwort
  • Kulturinstitutionen und Migration
  • Das Theater als Raum der Hoffnung in den 1970er und 1980er Jahren
  • Was heißt Veränderung?
  • Staats‐ und Stadttheater in der postmigrantischen Gesellschaft
  • Literatur
  • Die Autor:innen.