Digitale Technik Für Ambulante Pflege und Therapie III : : Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität.

Wie können Roboter bei ambulanten Pflege- und Therapiemaßnahmen nach einem Schlaganfall helfen? Die Beiträger*innen fassen die Ergebnisse des Forschungsprojekts »DeinHaus 4.0 Oberpfalz« zusammen, bei dem interdisziplinäre Forscher*innen im Rahmen einer Längsschnittstudie den Einsatz von Telepräsenzr...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Regensburger Beiträge Zur Digitalisierung des Gesundheitswesens Series
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Bielefeld : : transcript Verlag,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Regensburger Beiträge Zur Digitalisierung des Gesundheitswesens Series
Physical Description:1 online resource (329 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 10287nam a22004933i 4500
001 993683345204498
005 20240617084511.0
006 m o d |
007 cr |||||||||||
008 240617s2024 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-8394-6728-4 
024 7 |a 10.1515/9783839467282  |2 doi 
035 |a (CKB)32230536700041 
035 |a (MiAaPQ)EBC31465778 
035 |a (Au-PeEL)EBL31465778 
035 |a (DE-B1597)663346 
035 |a (DE-B1597)9783839467282 
035 |a (EXLCZ)9932230536700041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
044 |a gw  |c DE 
072 7 |a MED058200  |2 bisacsh 
100 1 |a Weber, Karsten. 
245 1 0 |a Digitale Technik Für Ambulante Pflege und Therapie III :  |b Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Bielefeld :  |b transcript Verlag,  |c 2024. 
264 4 |c ©2024. 
300 |a 1 online resource (329 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Regensburger Beiträge Zur Digitalisierung des Gesundheitswesens Series 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
505 0 |a Cover -- Inhalt -- Telepräsenzroboter - Potenzial als Unterstützung von Pflege und Therapie -- Digitalisierung als Beitrag zur Deckung von Versorgungsbedarfen -- Vorstellung der Beiträge -- Literatur -- Einstellung zu Datenschutz und Wahrnehmung von Datensicherheit im Gesundheitsbereich -- Einleitung -- Forschungsmethoden -- ELSI‐Befragung DeinHaus 4.0 Oberpfalz (TePUS) -- PWG‐Studie -- Ergebnisse -- DeinHaus 4.0 Oberpfalz (TePUS) -- PWG‐Studie -- Diskussion und Fazit -- Literatur -- Die Rekrutierung von Proband*innen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Prozess, Herausforderungen und Bewertung -- Hintergrund -- Rekrutierungsprozess -- Zusammenarbeit mit Personen und Institutionen aus der Praxis - der Vernetzungsaspekt -- Ablauf der Studienaufnahme -- Öffentlichkeitsarbeit im Rekrutierungsprozess -- Stichprobe -- Methodische Herausforderungen bei der Rekrutierung - State of the Art -- Allgemeine und schlaganfallspezifische Rekrutierungsbarrieren -- Proband*innenbezogene Barrieren -- Forschungsbezogene Barrieren -- Fallzahlen in vergleichbaren Interventionsstudien -- Methodische Schwierigkeiten im Verlauf der Corona‐Pandemie -- Schlussfolgerungen -- Ein‐ bzw. Ausschlusskriterien und Aufnahmeverfahren -- Eigenheiten der Zielgruppe und Perspektive der Proband*innen -- Nutzung verschiedener Quellen für die Rekrutierungsstrategie -- Verlängerung des Rekrutierungszeitraums -- Ausweitung des Erhebungsgebiets -- Ressourcenerweiterung -- Einbindung der Öffentlichkeitsarbeit -- Belastbarkeit der Studienergebnisse -- Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Akzeptanz und Potenzialstudie -- Pflege‐ und therapiewissenschaftliche Forschung - Machbarkeit und Evaluation der Intervention -- Fazit -- Literatur -- Beratungs‐ und Begleitungsbedarf von Schlaganfallpatient*innen und deren Angehörigen in den Telenursing‐Sprechstunden -- Hintergrund -- Methode. 
505 8 |a Erhebung -- Sampling -- Datenauswertung und Ergebnisse -- Krankheitsbezogener Beratungs‐ und Begleitungsbedarf -- Beziehungsarbeit zwischen Betroffenen und Forschenden -- Gesundheitsberatung/Patientenedukation -- Psychosoziale Auswirkungen: soziale Integration -- Psychosoziale Auswirkungen: bestehende Funktionseinschränkungen nach Schlaganfall -- Psychosoziale Auswirkungen: Depression -- Psychosoziale Auswirkungen: Abhängigkeit von Angehörigen/Rollenkonflikt -- Zusammenfassend -- Technikbezogener Beratungs‐ und Begleitungsbedarf -- Veränderung der Nutzungskompetenz und Nutzungsbereitschaft der Teilnehmenden -- Integration der Technik in den Alltag der Teilnehmenden -- Technikakzeptanz und Unterstützung der Angehörigen -- Erarbeitung von Copingstrategien -- Umgang der Teilnehmenden mit Erfolg und Misserfolg -- Rückmeldung der Teilnehmenden in Bezug auf eingesetzte Technik/Apps -- Zusammenfassung -- Diskussion -- Limitationen -- Schlussfolgerung und Ausblick -- Literatur -- »Mein Selbstvertrauen ist wieder ein bisschen mehr geworden« - Bewertung der häuslichen Telenursinginterventionen durch Schlaganfallbetroffene und pflegende Angehörige -- Hintergrund -- Methode -- Sampling -- Erhebung -- Auswertung -- Ergebnisse Schlaganfallbetroffene -- Nutzung der Technik in der häuslichen Versorgung -- Einflussfaktoren -- Unterstützungsbedarf -- Wirkung des Technikeinsatzes in der häuslichen Versorgung -- Gesundheit -- Psychosoziale Stabilisierung -- Nutzungskompetenz -- Überforderung -- Bewertung des Technikeinsatzes in der häuslichen Versorgung -- Gewinn -- Nutzungsfreundlichkeit -- Kritik an Telenursinginterventionen -- Verbesserungsvorschläge -- Ergebnisse pflegende Angehörige -- Bedingungen für die Entlastung der Angehörigen -- Bewertung des Technikeinsatzes in der häuslichen Versorgung -- Diskussion -- Limitationen -- Fazit -- Literatur. 
505 8 |a Physiotherapeutische Tele‐Intervention - Machbarkeit und funktionelle Veränderungen bei Schlaganfallbetroffenen -- Einleitung -- Methode -- Studiendesign -- Outcome Messung -- Statistische Analyse -- Qualitative Auswertung -- Ergebnisse -- Outcome Veränderungen -- Machbarkeit der Versorgung mittels Telepräsenzroboter -- Erleben der physiotherapeutischen Versorgung -- Erleben von Teletherapie -- Nutzung und Erleben des Eigentrainings -- Erleben der Einzelintervention -- Erleben der Gruppentherapie -- Erleben der Beziehungsgestaltung -- Erleben der Wirkung -- Vergleich des Erlebens von Präsenz‐ und Teletherapie -- Machbarkeit und funktionelle Veränderungen -- Diskussion -- Ausblick -- Literatur -- Logopädische Teletherapie im häuslichen Umfeld von Schlaganfallbetroffenen -- Einführung -- Zielsetzung -- Methode -- Proband*innen -- Erhebungsinstrumente und Outcomes -- Intervention -- Datenanalyse -- Ergebnisse -- Assessments -- Evaluationsbogen -- Einfluss des Robotersystems -- App‐Nutzung -- Qualitative Auswertung -- Diskussion -- Limitationen -- Ausblick -- Danksagung -- Literatur -- Determinanten der Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von Telepräsenzrobotik -- Einführung -- Methoden -- Ergebnisse -- Ethische, rechtliche und soziale Implikationen -- Allgemeine Technikakzeptanz -- Einstellung zur Nutzung von Telepräsenzrobotik - Nutzungsakzeptanz -- Determinanten der Einstellung bzw. Nutzungsakzeptanz -- Patient*innen -- Angehörige -- Nutzungsabsicht und Nutzung von Telepräsenzrobotik bei den Proband*innen der Feldstudie -- Ausblick: Akzeptanz und Nutzungsabsicht - das Potenzial für die zukünftige Nutzung -- Diskussion und Fazit -- Literatur -- Akzeptanz und Nutzung von Telepräsenzrobotik - Die Sicht der Proband*innen -- Einleitung -- Telepräsenzrobotik im Test -- Forschungsmethode der Akzeptanzbefragungen. 
505 8 |a Stichprobe der Proband*innen der Akzeptanzbefragungen -- Ergebnisse der zweiten Befragung der Proband*innen zu Akzeptanz und Nutzung der Telepräsenzrobotik -- Wahrgenommene Nützlichkeit der Systeme -- Alltags‐ und Gebrauchstauglichkeit -- Telenursing und Teletherapie -- Kalenderfunktion -- Autonome Beweglichkeit -- Sprachsteuerung -- Zahlungsbereitschaft -- Wahrgenommene Benutzungsfreundlichkeit -- Kalenderfunktion und Videoanruffunktion -- Sprachsteuerung -- Indikatoren der Nutzung -- Nutzungshäufigkeit Telepräsenzroboter und Tablet -- Zufriedenheit mit der Nutzung - Telepräsenzroboter und Tablet -- Einstellung und Absicht zur Nutzung -- Fazit -- Literatur -- Aufklärung, Risiko, Datennutzung: Ergebnisse einer MEESTAR‐Befragung zu Telepräsenzrobotern -- Demografischer und digitaler Wandel als Herausforderung und Chance in modernen Gesellschaften -- Vorarbeiten und Fragestellung der Studie -- Vorarbeiten -- Methodik -- Ergebnisse -- Fragestellung und Ziel der Studie -- Ethische Evaluation -- Auswertung: Deskriptive Statistik und qualitative Analyse -- Befragung: Instrumente und Systematik -- MEESTAR -- SoSci Survey -- Expert*innen: Kontaktierung, Ein‐ und Ausschlusskriterien -- Ergebnisse -- Sample und Soziodemografie -- Ethische Evaluation eines Telepräsenzroboters -- Ethische Dimensionen mit Begründung -- Selbstbestimmung -- Sicherheit -- Soziale Gerechtigkeit -- Privatheit -- Teilhabe -- Selbstbild -- Fürsorge -- Vertrauen -- Diskussion -- Auswahl der Befragten -- Datenlage als Entscheidungsbasis -- Schluss und Ausblick -- Literatur -- Potenziale von Telepräsenzrobotern für die Pflege älterer Menschen -- Hintergrund -- Fragestellung -- Methodik -- Kontext der Studie -- Studiendesign -- Ergebnisse -- Robotiktechnologie im Forschungsprojekt -- Einsatzmöglichkeiten von Telepräsenzrobotern: temi und DIY. 
505 8 |a Nutzung von Telepräsenzrobotern in der ambulanten und stationären Pflege -- Telepräsenzroboter für Kommunikation und Entertainment -- Telepräsenzroboter für Monitoring, Information und weitere Funktionen -- Nutzung digitaler Systeme in der ambulanten und stationären Pflege -- Digitale Systeme für Kommunikation und Entertainment -- Digitale Systeme für Interventionen und Monitoring -- Digitale Systeme für Information -- Digitale Systeme für Dokumentation -- Diskussion -- Schlussfolgerungen -- Literatur -- Telepräsenzroboter zur Unterstützung von Pflege und Therapie -- Einführung -- Fragestellung und Zielsetzung -- Methodik und Sample -- Ergebnisse -- Bereitschaft zur Nutzung von Telepräsenzrobotern: Potenziale und Hoffnungen -- Ablehnung von Telepräsenzrobotern: Hemmnisse und Bedenken -- Diskussion -- Limitationen der Studie -- Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur. 
540 |a This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 4.0 license:   |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 
520 |a Wie können Roboter bei ambulanten Pflege- und Therapiemaßnahmen nach einem Schlaganfall helfen? Die Beiträger*innen fassen die Ergebnisse des Forschungsprojekts »DeinHaus 4.0 Oberpfalz« zusammen, bei dem interdisziplinäre Forscher*innen im Rahmen einer Längsschnittstudie den Einsatz von Telepräsenzrobotern empirisch untersuchen. Die unterschiedlichen Perspektiven der angewandten Ethik, E-Health, Logopädie, Physiotherapie, Pflegewissenschaft, Soziologie und Technikfolgenabschätzung legen nahe: Die Digitalisierung lässt sich gewinnbringend zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung einsetzen. 
650 7 |a MEDICAL / Nursing / Research & Theory.  |2 bisacsh 
653 |a digitalization. 
653 |a robots. 
653 |a stroke. 
700 1 |a Haug, Sonja. 
700 1 |a Lauer, Norina. 
700 1 |a Mohr, Christa. 
700 1 |a Pfingsten, Andrea. 
700 1 |a Raptis, Georgios. 
700 1 |a Bahr, Gudrun. 
776 |z 3-8376-6728-6 
830 0 |a Regensburger Beiträge Zur Digitalisierung des Gesundheitswesens Series 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-08-05 02:18:14 Europe/Vienna  |f System  |c marc21  |a 2024-06-06 19:35:39 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i DOAB Directory of Open Access Books  |P DOAB Directory of Open Access Books  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5357053190004498&Force_direct=true  |Z 5357053190004498  |b Available  |8 5357053190004498