Die Vermeintlich Pergamenische Importkeramik in Ephesos : : Studien Zur Typologie, Provenienz und Herstellungstechnik Von So Genannter Weißgrundiger Ware, Applikenkeramik und Pergamenischer Sigillata.

This book is the first comparative study of three ceramic ware groups found at Ephesos (modern day Turkey): Appliqué Ware, White-grounded ware and Pergamene Sigillata. Until now they were considered to be products made in and imported from Pergamon, but intensive archaeometrical analysis demonstrat...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
:
Place / Publishing House:Oxford : : Archaeopress,, 2020.
©2020.
Year of Publication:2020
Language:German
Physical Description:1 online resource (316 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Cover
  • Title Page
  • Copyright page
  • Dedication
  • Contents Page
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort und Danksagung
  • Allgemeine Abkürzungen
  • 1 Einleitung
  • 2 Methode und Vorgehensweise
  • 3 Forschungsgeschichte
  • 4 Fundkontexte
  • 4.1 Staatsmarkt/Agora
  • 4.1.1 Befund und Datierung
  • 4.1.2 Material
  • 4.2 Brunnen auf dem Staatsmarkt
  • 4.2.1 Befund und Datierung
  • 4.2.2 Material
  • 4.3 Basilika auf dem Staatsmarkt
  • 4.3.1 Befund und Datierung
  • 4.3.2 Material
  • 4.3.2.1 Stoa/Vorgängerbauten
  • 4.3.2.2 Bauzeit Basilika (11-13 n. Chr.)
  • 4.3.2.3 Jüngster Bauabschluss
  • 4.3.2.4 Fundstücke ohne dokumentierten Kontext
  • 4.4 Tetragonos-Agora
  • 4.4.1 Befund und Datierung
  • 4.4.2 Material
  • 4.4.2.1 Die frühkaiserzeitlichen Raubgruben und Aufschüttungen
  • 4.4.2.2 So genannter Sentiusschutt
  • 4.4.2.2.1 Vegetabile Dekormotive
  • 4.4.2.2.2 Bilddarstellung mit Tieren
  • 4.4.2.2.3 Bilddarstellung mythologischer Szenen
  • 4.4.2.2.4 Medaillonschalen
  • 4.4.2.2.5 Bilddarstellungen mit Menschenmotiven
  • 4.4.2.2.6 Bilddarstellungen von Beischlafszenen (Symplegma)
  • 4.5 Prytaneion
  • 4.5.1 Befund und Datierung
  • 4.5.2 Material
  • 4.6 Der Embolos oder die so genannte Kuretenstraße
  • 4.6.1 Befund und Datierung
  • 4.6.2 Material
  • 4.6.2.1 Hellenistischer Brunnen
  • 4.6.2.2 Heroon: die Sondagen H1 89, HO 89 und HW 89
  • 4.6.2.2.1 Die Sondage HO 89
  • 4.6.2.2.2 Die Sondage HW 89
  • 4.6.2.3 Oktogon
  • 4.6.2.4 Brunnen in Raum WT 2
  • 4.6.2.5 Kuretenhalle
  • 4.7 Hellenistisch-frührömische Befunde unter dem Hanghaus 1
  • 4.7.1 Befund und Datierung
  • 4.7.2 Material
  • 4.7.2.1 Fundstücke ohne stratigraphischen Kontext
  • 4.8 Hanghaus 2
  • 4.8.1 Befund und Datierung
  • 4.8.2 Material
  • 4.8.2.1 Fundstücke aus dem Hanghaus 2 ohne stratigraphischen Kontext
  • 4.8.2.2 Die Wohneinheiten 1 und 2.
  • 4.8.2.3 Wohneinheit 4
  • 4.8.2.4 Wohneinheit 7, Sondage B6 in Raum 32c
  • 4.8.2.4.1 Stratum 4 (Ende 2. bis erste Hälfte des 1. Jh. v. Chr.)
  • 4.8.2.4.2 Stratum 3 (drittes bis zweites Viertel des 1. Jh. v. Chr.)
  • 4.8.2.4.3 Stratum 2 (letztes Viertel des 1. Jh. v. Chr.)
  • 4.8.2.4.4 Stratum 1 (augusteisch-tiberisch)
  • 4.9 Insula M01
  • 4.9.1 Befund und Datierung
  • 4.9.2 Material
  • 5 Die Warengruppen
  • 5.1 Definition und Terminologie
  • 5.2 Definition von Gefäßformen
  • 5.3 Die Weißgrundige Keramik
  • 5.3.1 Forschungsstand
  • 5.3.2 Formtypologie
  • 5.3.2.1 Amphoren
  • 5.3.2.1.1 Amphore Typ A1
  • 5.3.2.1.2 Amphore Typ A2
  • 5.3.2.1.3 Amphore Typ A3
  • 5.3.2.1.4 Amphore Typ A4
  • 5.3.2.1.5 Amphore Typ A5
  • 5.3.2.1.6 Amphore Typ A6
  • 5.3.2.2 Krüge mit blockartigem Rand
  • 5.3.2.2.1 Krug Typ K1
  • 5.3.2.2.2 Krug Typ K2
  • 5.3.2.2.3 Krug Typ K3
  • 5.3.2.2.4 Krug Typ K4
  • 5.3.2.3 Krüge mit außen verdicktem Rand
  • 5.3.2.3.1 Krug Typ K5
  • 5.3.2.3.2 Krug Typ K6
  • 5.3.2.3.3 Krug Typ K7
  • 5.3.2.3.4 Krug Typ K8
  • 5.3.2.4 Krüge mit ausbiegendem Rand
  • 5.3.2.4.1 Krug Typ K9
  • 5.3.2.4.2 Krug Typ K10
  • 5.3.2.4.3 Krug Typ K11
  • 5.3.2.4.4 Krug Typ K12
  • 5.3.2.4.5 Krug Typ K13
  • 5.3.2.5 Krüge mit beidseitig verdicktem Rand
  • 5.3.2.5.1 Krug Typ K14
  • 5.3.2.5.2 Krug Typ K15
  • 5.3.2.5.3 Krug Typ K16
  • 5.3.2.5.4 Krug Typ K17
  • 5.3.2.6 Krüge mit aufgestelltem Rand
  • 5.3.2.6.1 Krug Typ K18
  • 5.3.2.6.2 Krug Typ K19
  • 5.3.2.6.3 Krug Typ K20
  • 5.3.2.7 Krüge mit nach innen biegendem Rand
  • 5.3.2.7.1 Krug Typ K21
  • 5.3.2.8 Krüge mit überhängendem Rand
  • 5.3.2.8.1 Krug Typ K22
  • 5.3.2.8.2 Krug Typ K23
  • 5.3.2.9 Krüge mit abgesetztem Rand
  • 5.3.2.9.1 Krug Typ K24
  • 5.3.2.9.2 Krug Typ K25
  • 5.3.2.10 Krüge mit profiliertem Rand
  • 5.3.2.10.1 Krug Typ K26
  • 5.3.2.10.2 Krug Typ K27.
  • 5.3.2.11 Räuchergefäße (Thymiaterien)
  • 5.3.2.11.1 Deckel
  • 5.3.2.12 Pyxis
  • 5.3.2.13 Teller
  • 5.3.2.13.1 Teller Typ T1
  • 5.3.2.13.2 Teller Typ T2
  • 5.3.2.13.3 Teller Typ T3
  • 5.3.2.14 Trinkgefäße
  • 5.3.2.14.1 Schale Typ S1
  • 5.3.2.14.2 Schale Typ S2
  • 5.3.2.14.3 Schale Typ S3
  • 5.3.2.14.4 Becher Typ B1
  • 5.3.2.14.5 Becher Typ B2
  • 5.3.2.14.6 Becher Typ B3
  • 5.3.2.14.7 Becher Typ B4
  • 5.3.3 Dekor auf Weißgrundiger Keramik
  • 5.3.3.1 Geometrische (abstrakte) Dekortypen
  • 5.3.3.1.1 Umlaufendes Band
  • 5.3.3.1.2 Punkt- und Strichdekor
  • 5.3.3.2 Vegetabile Dekortypen
  • 5.3.3.3 Figürliche Dekortypen
  • 5.3.4 Herstellungstechnologie
  • 5.3.5 Fabric
  • 5.3.6 Oberflächengestaltung und Überzug
  • 5.3.7 Chronologie
  • 5.3.8 Herkunft und Genese
  • 5.3.9 Verbreitung
  • 5.4 Applikenkeramik
  • 5.4.1 Forschungsstand
  • 5.4.2 Formtypologie
  • 5.4.2.1 Schalen
  • 5.4.2.1.1 Schale Typ 1, Muschelfußschale
  • 5.4.2.1.2 Schale Typ 2, Medaillonschale
  • 5.4.2.1.3 Schale Typ 2 Variante, Medaillonschale
  • 5.4.2.1.4 Schale Typ 3, Medaillonschale
  • 5.4.2.1.5 Schale Typ 4, Medaillonschale
  • 5.4.2.2 Skyphoi
  • 5.4.2.2.1 Skyphos Typ 1
  • 5.4.2.2.2 Skyphos Typ 2
  • 5.4.2.2.3 Skyphos Typ 3
  • 5.4.2.2.4 Skyphos Typ 4
  • 5.4.2.2.5 Skyphos Typ 5
  • 5.4.2.2.6 Skyphos Typ 6
  • 5.4.2.2.7 Skyphos Typ 7
  • 5.4.2.2.8 Skyphos Typ 8
  • 5.4.2.2.9 Skyphos Typ 9
  • 5.4.2.2.10 Skyphos Typ 10
  • 5.4.2.2.11 Skyphos Typ 11
  • 5.4.2.2.12 Skyphos Typ 12
  • 5.4.2.2.13 Skyphos Typ 13
  • 5.4.2.2.14 Skyphos Typ 14
  • 5.4.2.3 Knickwandschale Typ 1
  • 5.4.2.4 Krater Typ 1
  • 5.4.3 Dekor
  • 5.4.3.1 Figürlich
  • 5.4.3.1.1 Figurengruppen
  • 5.4.3.2 Vegetabil
  • 5.4.4 Herstellungstechnologie
  • 5.4.5 Fabric
  • 5.4.6 Oberflächengestaltung und Überzug
  • 5.4.7 Chronologie
  • 5.4.8 Herkunft und Genese
  • 5.4.9 Verbreitung.
  • 5.5 Die so genannte Pergamenische Sigillata
  • 5.5.1 Forschungsstand
  • 5.5.2 Formtypologie
  • Abbildung 1 Verteilung der Gefäßformen der Pergamenischen Sigillata
  • 5.5.2.1 Schälchen
  • 5.5.2.1.1 Schälchen Typ 1
  • 5.5.2.1.2 Schälchen Typ 2 (oder streichen? Da ESC)
  • 5.5.2.2 Schalen
  • 5.5.2.2.1 Schale Typ S1
  • 5.5.2.2.2 Schale Typ S2
  • 5.5.2.2.3 Schale Typ S3
  • 5.5.2.2.4 Schale Typ S4
  • 5.5.2.2.5 Schale Typ S5
  • 5.5.2.2.6 Schale Typ S5 Variante A
  • 5.5.2.2.7 Schale Typ S6
  • 5.5.2.2.8 Schale Typ S7
  • 5.5.2.2.9 Schale Typ S8
  • 5.5.2.2.10 Schale Typ S9
  • 5.5.2.2.11 Schale Typ S10
  • 5.5.2.2.12 Schale Typ S11
  • 5.5.2.2.13 Schale Typ S12
  • 5.5.2.2.14 Schale Typ S13
  • 5.5.2.2.15 Schale/Skyphos Typ S14
  • 5.5.2.2.16 Schale/Skyphos Typ S15
  • 5.5.2.2.17 Schale/Skyphos Typ S16
  • 5.5.2.2.18 Schale/Skyphos Typ S17
  • 5.5.2.2.19 Schale/Skyphos Typ S18
  • 5.5.2.3 Skyphoi
  • 5.5.2.3.1 Skyphos Typ Sk1
  • 5.5.2.3.2 Skyphos Typ Sk2
  • 5.5.2.3.3 Skyphos Typ Sk3
  • 5.5.2.4 Kantharoi
  • 5.5.2.4.1 Kantharos Typ Ka1
  • 5.5.2.4.2 Kantharos Typ Ka2
  • 5.5.2.5 Becher
  • 5.5.2.5.1 Becher Typ B1
  • 5.5.2.5.2 Becher Typ B2
  • 5.5.2.5.3 Becher Typ B3
  • 5.5.2.5.4 Becher Typ B4
  • 5.5.2.5.5 Becher Typ B5
  • 5.5.2.6 Krüge
  • 5.5.2.6.1 Krug Typ Kr1
  • 5.5.2.6.2 Krug Typ Kr2
  • 5.5.2.6.3 Krug Typ Kr3
  • 5.5.2.7 Teller
  • 5.5.2.7.1 Teller Typ T1
  • 5.5.2.7.2 Teller Typ T2
  • 5.5.2.7.3 Teller Typ T3
  • 5.5.2.7.4 Teller Typ T4
  • 5.5.2.7.5 Teller Typ T5
  • 5.5.2.7.6 Teller Typ T6
  • 5.5.2.7.7 Teller Typ T7
  • 5.5.2.7.8 Teller Typ T8
  • 5.5.3 Dekor
  • 5.5.4 Fabric
  • 5.5.5 Oberflächengestaltung und Überzug
  • 5.5.6 Chronologie
  • 5.5.7 Herkunft und Genese
  • 5.5.8 Verbreitung
  • 6 Archäometrische Untersuchungen
  • 6.1 Auswahl und Methodik der archäometrischen Untersuchungen.
  • 6.2 Mikroskopische Gruppen von Fabrics
  • 6.3 Petrographie (Petrofabricgruppen und Dünnschliffuntersuchungen)
  • 6.3.1 Scherbentyp A
  • 6.3.2 Scherbentyp B
  • 6.3.3 Scherbentyp C
  • 6.3.4 Scherbentyp D
  • 6.3.5 Scherbentyp E
  • 6.3.6 Scherbentyp F
  • 6.3.7 Scherbentyp G
  • 6.3.8 Scherbentyp H
  • 6.3.9 Scherbentyp I
  • 6.3.10 Scherbentyp J
  • 6.3.11 Ergebnisse der Bestimmung von Scherbentypen
  • Abbildung 2 Probenanzahl pro Scherbentyp getrennt nach Warengruppen
  • 7 Auswertung der Keramik
  • 7.1 Verteilung
  • Abbildung 3
  • Abbildung 4
  • Abbildung 5
  • Abbildung 6
  • Abbildung 7
  • Abbildung 8
  • Abbildung 9
  • Abbildung 10
  • Abbildung 11
  • Abbildung 13
  • Abbildung 12
  • Abbildung 14
  • Abbildung 15
  • 7.2 Provenienz und Produktionsräume: Pergamon und Ephesos
  • Abbildung 17
  • Abbildung 16
  • Abbildung 18
  • 7.3 Werkstatt und Arbeitsabläufe
  • 7.4 Bedeutung der Gefäße für den sozio-kulturellen Nutzungskontext
  • 8 Zusammenfassung und Schlussbemerkung
  • Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
  • Monographien und Aufsätze
  • Tafelverzeichnis
  • Abbildungsnachweis
  • Tafel I
  • Tafel II
  • Tafel III
  • Tafel IV
  • Tafel V
  • Tafel VI
  • Tafel VII
  • Tafel VIII
  • Tafel IX
  • Tafel X
  • Tafel XI
  • Tafel XII
  • Tafel XIII
  • Tafel XIV
  • Tafel XV
  • Tafel XVI
  • Tafel XVII
  • Tafel XVIII
  • Tafel XIX
  • Tafel XX
  • Tafel XXI
  • Tafel XXII
  • Tafel XXIII
  • Tafel XXIV
  • Tafel XXV
  • Tafel XXVI
  • Tafel XXVII
  • Tafel XXVIII
  • Tafel XXIX
  • Tafel XXX
  • Tafel XXXI
  • Tafel XXXII
  • Tafel XXXIII
  • Tafel XXXIV
  • Tafel XXXV
  • Tafel XXXVI
  • Tafel XXXVII
  • Tafel XXXVIII
  • Tafel XXXIX
  • Tafel XL
  • Tafel XLI
  • Tafel XLII
  • Tafel XLIII
  • Tafel XLIV
  • Tafel XLV
  • Tafel XLVI
  • Tafel XLVII
  • Tafel XLVIII
  • Tafel XLIX
  • Tafel L
  • Tafel LI
  • Tafel LII
  • Tafel LIII
  • Tafel LIV
  • Tafel LV
  • Tafel LVI
  • Tafel LVII.
  • Tafel LVIII.