Eskapade und Beherrschung : : Krisen von Abenteuer und Männlichkeit in der deutschen Kolonialliteratur / / Elisabeth Hutter.

Die Studie untersucht, wie in deutschen Kolonialromanen mittels Abenteuernarrationen Krisenerfahrungen der Jahrhundertwende verhandelt werden. Das Abenteuer als um 1900 gleichermaßen tradiertes wie problematisiertes Erzähl- und Handlungsmodell bietet durch verschiedene Formen der Transgression di...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Philologie des Abenteuers ; 7
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Ferdinand Schöningh, Brill | Fink,, 2024.
©2024
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:English
Series:Philologie des Abenteuers ; 7.
Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2024.
Physical Description:1 online resource (470 pages) :; illustrations.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Inhalt
  • Kapitel 1. Einleitung: Krisen von Abenteuer und Männlichkeit um 1900
  • 1.1 Das Abenteuer als erzählerische Herausforderung in der Kolonialliteratur
  • 1.2 Postkoloniale Perspektiven auf koloniale Literatur: Forschungsstand
  • 1.3 Theoretisch-methodische Vorüberlegungen
  • 1.3.1 Hilflose Hegemonie? Zur Untersuchung kolonialer Männlichkeit
  • 1.3.2 Methodische Überlegungen zu Kolonialromanen als Unterhaltungsliteratur
  • 1.3.3 Vorgehen und Textauswahl
  • Kapitel 2. Vom Erleben und Erzählen eines Abenteuers: Literaturgeschichtliche Perspektiven
  • 2.1 Bedeutungswandlungen des literarischen Abenteuerbegriffs
  • 2.1.1 âventiure, waz ist daz? Höfisches Abenteuererzählen
  • 2.1.2 Zwischen Risikokalkül und Unvernunft: kaufmännische Abenteuer und Robinsonaden
  • 2.2 Zur literaturtheoretischen Abwertung und Popularisierung des Abenteuers
  • 2.2.1 Ungereimt und verstiegen: Kritik am Abenteuerroman
  • 2.2.2 Abenteuer und Unterhaltung
  • 2.3 Abenteuer(-Literatur) im Zeitalter des Imperialismus
  • 2.3.1 Die Sehnsucht nach intensivem Erleben: Affinitäten zwischen Abenteuer und Kolonialismus
  • 2.3.2 Von Cooper bis May: Elemente des modernen Abenteuerromans
  • Kapitel 3. Anachronistische Abenteuer: Koloniales Rittertum und moderne Bewährung
  • 3.1 Die Ritter der Schutztruppe: Zur Formung eines kolonialen Abenteuers
  • 3.1.1 Das Schema des höfischen Abenteuererzählens
  • 3.1.2 Anleihen an âventiure-Elemente im Kolonialroman Afrikanischer Lorbeer
  • 3.2 Exkurs: Der Mythos Carl Peters - Inszenierung und Instrumentalisierung eines wilhelminischen Skandals
  • 3.2.1 Gewalt am Kilimandscharo und ihre Skandalisierung
  • 3.2.2 Perspektiven auf den Kolonialskandal um Carl Peters
  • 3.3 Koloniale Männlichkeit zwischen Bewährung und Hilflosigkeit
  • 3.3.1 Die literarische Umschreibung des kolonialen Abenteuers.
  • 3.3.2 Moderner Minnedienst zwischen Herrschaft, Erotik und Hilflosigkeit
  • 3.4 Im Dickicht der Geschichten
  • 3.4.1 Prekär werdende Abenteuer in der Heimat
  • 3.4.2 Resouveränisierte Männlichkeit
  • Kapitel 4. Arbeit statt Abenteuer: Der Fetisch der Mitte im kolonialen Siedlungsroman
  • 4.1 Das Ringen um die Mitte: der mittelmäßige Held des kolonialen Alltags
  • 4.1.1 Intermediäre Herrschaft in der Kolonie
  • 4.1.2 Arbeit und mittelmäßiges Heldentum
  • 4.2 Die Lust am Dienst: masochistische Inversionen kolonialer Herrschaft
  • 4.2.1 Die Erotisierung des Dienens
  • 4.2.2 Ohnmacht und Schuldgefühle: kolonialer Masochismus
  • 4.3 Der ‚Schritt vom Wege': Denormalisierung ins Abenteuer
  • 4.3.1 Die Sehnsucht nach sexueller Transgression und das weibliche Abenteuer
  • 4.3.2 Krise im kolonialen Paradies
  • 4.3.3 Das (Un-)Heil des Abenteuers
  • 4.4 Abenteuer zwischen Unterhaltung, Belehrung und Autofiktion
  • 4.4.1 „ein wirklich afrikanischer Roman": versuchte Monetarisierung kolonialer Erlebnisse auf dem Buchmarkt nach 1918
  • 4.4.2 Autofiktion und Abenteuer in den Togo-Erinnerungen
  • Kapitel 5. Hilfloses Heldentum in der kolonialen Kriegsliteratur
  • 5.1 Die abenteuerliche Aneignung der Fremde
  • 5.1.1 Dem Abenteuer entgegen: Die Fahrt nach Südwest
  • 5.1.2 Die Fremde als Heimat
  • 5.1.3 Kollektive Identitätsstiftung in der Schutztruppe
  • 5.2 Frustration und Resouveränisierung im Krieg
  • 5.2.1 „Durch die Welt ich wandern muss": Desillusion, Heimweh und die Abkehr vom Abenteuer
  • 5.2.2 Auf der Suche nach soldatischer Handlungsmacht
  • 5.2.3 Going native und Genozid
  • 5.3 Heroisierung zwischen Authentizität und Ideologisierung
  • 5.3.1 Täter, Opfer, Helden: Zur Heroisierung der Schutztruppe
  • 5.3.2 „Ästhetisch doppelte Buchführung": Dissonanz der Erzählstimmen.
  • Kapitel 6.„In jedem gesunden Jungen steckt ein Robinson": Die Pfadfinder und das koloniale Abenteuer
  • 6.1 Pfadfinder des tüchtigen Lebens: Ein Erziehungskonzept und seine kolonialen Wurzeln
  • 6.1.1 Spurenlesen in Krieg und Frieden
  • 6.1.2 Das Abenteuer (vor-)lesen und (nach-)spielen
  • 6.1.3 Lehrbuch für den „richtigen Lebenspfad": das deutsche Pfadfinderbuch
  • 6.2 Das literarische Abenteuer in der Pfadfinderpädagogik
  • 6.2.1 „Piff-Paff-Puff": Zur Rezeption des Pfadfinderbuchs
  • 6.2.2 Parzival als kolonialer Pionier und nationaler Held: Der Ritterspiegel
  • 6.3 „Wir sind hier nicht in einem Indianerbuch": das koloniale Abenteuer im Pfadfinderroman
  • 6.3.1 Vom Greenhorn zum Grünhorn: Populäre Abenteuermotive in der Literarisierung des Kolonialkriegs
  • 6.3.2 Wider die Hilflosigkeit: Peter Moors Fahrt nach Südwest als Intertext
  • Kapitel 7. Abgesang auf das Abenteuer: Koloniale Transgressionen in der Fremdenlegion
  • 7.1 Die Fremdenlegion als Schatten des Kolonialdiensts: Abenteuersemantiken in der populären Legionärsliteratur
  • 7.1.1 Antilegionspropaganda in populärer Erzählliteratur
  • 7.1.2 Zur Persistenz des Legionärsabenteuers im Heftchenroman
  • 7.2 Von der Unerreichbarkeit des exotischen Abenteuers: Ernst Jüngers Afrikanische Spiele
  • 7.2.1 Der Traum vom afrikanischen Abenteuer
  • 7.2.2 Transgressionsversuche im Lektüredickicht
  • 7.2.3 Spiel und Niederlage
  • Kapitel 8. Fazit: Abenteuer und Krise in populären Kolonialerzählungen um 1900
  • Literaturverzeichnis
  • Siglenverzeichnis
  • Dank.