Schloss Eggenberg : eine Studie zur Architektur, Bau- und Funktionsgeschichte 1470-1717 / eingereicht von Mag. Paul Schuster

ger: Als kaiserlicher Statthalter von Innerösterreich am Höhepunkt seines gesellschaftlichen und politischen Aufstiegs angelangt, beauftragte Fürst Hans Ulrich von Eggenberg 1625 eine neue Residenz im Westen von Graz. Die Ansprüche an Architektur und Raumkonzept waren vielschichtig. Gemeinsam mit de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Graz, 2020
Year of Publication:2020
Language:German
Subjects:
Classification:21.71 - Geschichte öffentlicher Bauten
Online Access:
Physical Description:321 Blätter; Illustrationen; Zusammenfassungen (2 Blätter)
Notes:
  • Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin
  • Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisch
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Other title:Schloss Eggenberg
Summary:ger: Als kaiserlicher Statthalter von Innerösterreich am Höhepunkt seines gesellschaftlichen und politischen Aufstiegs angelangt, beauftragte Fürst Hans Ulrich von Eggenberg 1625 eine neue Residenz im Westen von Graz. Die Ansprüche an Architektur und Raumkonzept waren vielschichtig. Gemeinsam mit dem Architekten, Giovanni Pietro de Pomis, beschritt Hans Ulrich architektonisches Neuland. Schloss Eggenberg ist der Versuch, unter Berücksichtig formaler, ikonographischer und zeremonieller Aspekte neue Standards für die Residenzarchitektur in den Erblanden zu setzen.Der hier etablierte und habsburgisch/kaiserlich konnotierte „alte“ Kastelltypus wurde mit Schloss Eggenberg erstmals weiterentwickelt. Die bewussten Bezüge zur Residenzarchitektur der Habsburger Höfe in Wien, Madrid und den spanischen Niederlanden demonstrieren die Zugehörigkeit des Auftraggebers zur katholisch-spanischen Partei am Kaiserhof. Hans Ulrich diente die neue Residenz als Legitimation für die Herrschaft des neuen Fürstenhauses und Demonstration seiner Nähe zum Kaiser. Das Schloss steht gleichzeitig für die Repräsentation des Kaisers und der Casa de Austria in Innerösterreich. Diesen zweifachen Anspruch der Architektur mit Verweisen auf kaiserliche und familiäre Ikonographie spiegelt auch das Raumprogramm im Inneren wider. Die großen Suiten in den beiden Obergeschossen waren sowohl auf kaiserliche als auch auf fürstliche Repräsentation ausgelegt und boten auch im europäischen Vergleich beispiellos viel zeremoniellen Raum. Funktion und Nutzung von Eggenberg veränderten sich zwar im 17. und 18. Jh., doch die ursprüngliche Architektur blieb als sichtbares Zeichen für den Rang der Familie bewusst erhalten. Das frühe Aussterben der Fürsten Eggenberg im 18. Jh. verhinderte schließlich größere Umbauten. Schloss Eggenberg kann daher aufgrund seiner Architektur und authentischen Raumdisposition aus dem 17. Jh. als rares und kostbares Beispiel für eine noch intakte Residenz des frühen Barock gelten.
eng: Having reached the zenith of his social and political ascendency as imperial governor of Inner Austria, Prince Hans Ulrich von Eggenberg commissioned a new residence to be built to the west of Graz in 1625. He pursued highly complex ideas for the architecture and spatial concept. Together with his architect, Giovanni Pietro de Pomis, Hans Ulrich broke new architectural ground. Schloss Eggenberg represents the attempt to set new formal, iconographic and ceremonial standards for residence architecture in the Hereditary Lands.For the very first time, Schloss Eggenberg offered a further development of the “old” quadrangular castle established here with its Habsburg/imperial connotations. Deliberate references to the residence architecture of the Habsburg courts in Vienna, Madrid and the Spanish Netherlands point to the affiliation of the client to the Catholic-Spanish faction at the imperial court. For Hans Ulrich, his new residence was intended to legitimise the rule of the new princely house and demonstrate his closeness to the Emperor. At the same time, the Schloss aimed to bolster the prestige of the Emperor and the Casa de Austria in Inner Austria. This dual aspiration of the architecture, with its references to imperial and familial iconography, is further reflected in the interior design. Created for the purposes of imperial and princely representation, the large suites on the two upper floors offered an unprecedented amount of ceremonial space in European terms. Although the function and use of Schloss Eggenberg changed in the 17th and 18th century, the original architecture was deliberately preserved as a visible sign of the familys status. The early demise of the Eggenberg princes in the 18th century eventually prevented major conversion work. Schloss Eggenberg can therefore be regarded as a rare and precious example of a still intact residence of the early Baroque period due to its architecture and authentic spatial disposition dating back to the 17th century.
ac_no:AC16129874
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: eingereicht von Mag. Paul Schuster