Die Komposition der "Fackel" / Hanno Biber

ger: In der vorliegenden Dissertation wird eine bestimmte Eigenschaft der von Karl Kraus von 1899 bis 1936 herausgegebenen Zeitschrift »Die Fackel« untersucht. Zur Beschreibung dieser besonderen Eigenschaft, die als die Komposition der ›Fackel‹ bezeichnet wird, ist es notwendig, ihre verschiedenen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:2001
Year of Publication:2001
Language:German
Subjects:
Physical Description:316 Bl.
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:ger: In der vorliegenden Dissertation wird eine bestimmte Eigenschaft der von Karl Kraus von 1899 bis 1936 herausgegebenen Zeitschrift »Die Fackel« untersucht. Zur Beschreibung dieser besonderen Eigenschaft, die als die Komposition der ›Fackel‹ bezeichnet wird, ist es notwendig, ihre verschiedenen Aspekte in der Untersuchung theoretisch zu präzisieren, ausführlich zu erläutern und analytisch zu demonstrieren. Die Untersuchung der Komposition der Hefte der ›Fackel‹ hat die Verfahren zum Thema, die Karl Kraus als Herausgeber der Zeitschrift und als der Autor der meisten ihrer Texte zur Gestaltung des von seinen literarischen Konzeptionen und seiner sprachschöpferischen Tätigkeit bestimmten Aufbaus der Hefte angewandt hat. Die Frage nach den Formen und den Prinzipien der Komposition der Hefte der ›Fackel‹ ist in den literaturwissenschaftlichen Arbeiten über die Texte von Karl Kraus bisher nicht ausreichend beantwortet worden. Im ersten Teil dieser Untersuchung wird die Systematik der Komposition der ›Fackel‹ beschrieben. Dabei werden nach der Erörterung von Definitionen des Begriffes der Komposition jene Einheiten bestimmt, die in den Heften komponiert werden. Danach werden die Verflechtungen dieser Einheiten beschrieben, wobei zwischen den Texten und den Themen als Komponenten der kompositorischen Verfahren und zwischen den Positionen der Elemente in der Heftstruktur und ihren Relationen zueinander unterschieden wird. Es wird, ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen über komplexe sprachliche Einheiten, in einer Theorie der Makrotexte über die Komposition der ›Fackel‹ hinaus auf die generellen linguistischen und literaturwissenschaftlichen Aspekte der Fragestellung hingewiesen. Im zweiten Teil dieser Untersuchung werden die allgemeinen Problematiken einer literaturwissenschaftlichen Beschreibung der Komposition der ›Fackel‹, ihrer Eigenschaften als Zeitschrift, die der Satire und die ihrer Texte erörtert. Dann wird die diachrone Entwicklung der Kompositionsprinzipien dargestellt und schließlich eine detaillierte exemplarische Analyse eines ganzen Heftes vorgenommen. Die Untersuchung der Komposition der ›Fackel‹ zeigt eine deutliche Entwicklung in den Verfahren der erfolgten Textzusammenstellungen auf, die von einem Ablauf bestimmt ist, der von einer einfachen zweiteiligen Heftstruktur zu immer komplexeren Formen der Anordnungen, Kohärenzen und Symmetrien der Texte führt. Die Untersuchungen verschiedener Hefte und die vollständige Analyse eines Heftes zeigen die differenzierten und komplexen thematischen und formalen Relationen zwischen den Texten einzelner Hefte der Zeitschrift »Die Fackel«.
eng: This doctoral thesis about the composition of »Die Fackel« describes one particular aspect of the textual qualities of this literary journal. The description and presentation of this aspect is based upon the underlying assumption that the texts of the individual issues of »Die Fackel« are composed by its editor and author Karl Kraus in a particular way. The compositional principles developed in the course of the publication of the journal following specific regularities by which its texts are interrelated and combined. The examination of these observations is accomplished along the lines of a theoretical specification of the notion of composition as well as an application of the proposed methodology. In the first part of the thesis the systematic of the composition of »Die Fackel« is described whereby the structural components, the texts and the larger textual units are determined. In this examination a particular theory of makrotexts is evolved which allows to make assumptions about the literary principles in which the texts are combined. The positions and the relations of the texts within the individual issues of the journal are investigated. In the second part of the thesis the general aspects of a scholarly description of »Die Fackel« are discussed and its qualities as a satirical literary journal as well the qualities of its various text types are described in detail. The history of the composition of »Die Fackel« is looked at and illustrated by various analytical interpretations of individual issues of the journal and the composition of one particular representative issue is described entirely. The analysis of the composition shows that the way in which the texts are combined to form larger textual units is gradually developed by its author and editor Karl Kraus. In the first years of its publication »Die Fackel« is dominated by a twofold structure which later leads to an arrangement of texts that is determined by coherence and symmetry.
ac_no:AC03255502
Hierarchical level:Monograph
Statement of Responsibility: Hanno Biber