Moralische Pluralität und ethische Bildung : : Eine religionspädagogische Diskussion pluralistischer Ansätze der Moralpsychologie / / Christian Feichtinger.

Ethische Bildung heute steht vor der Herausforderung, unterschiedliche Vorstellungen von Moral zu verstehen und konstruktiv mit ihnen umzugehen. Zwar hat sich die Religionspädagogik in den letzten Jahren intensiv mit verschiedenen Aspekten von Pluralität befasst, eine Auseinandersetzung mit Fragen d...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft ; 34
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Paderborn : : Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland,, 2024.
©2024
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:English
German
Series:Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft ; 34.
Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2024.
Physical Description:1 online resource (469 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Cover
  • Moralische Pluralität und ethische Bildung
  • Imprint
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Erster Teil Theoretische Grundüberlegungen
  • Kapitel 1 Einleitung
  • 1.1 Friedrich Schweitzer: Eine programmatische Schrift
  • 1.2 Moralische Pluralität als Konfliktpotenzial und unbearbeitete Herausforderung
  • 1.3 Moral Foundations Theory und Relationship Regulation Theory
  • 1.4 Methodische Abgrenzungen und Perspektiven
  • Kapitel 2 Moralische Pluralität und ethische Bildung
  • 2.1 Begriffsdefinitionen
  • 2.1.1 Pluralität und Pluralismus
  • 2.1.2 Moral
  • 2.1.3 Ethische Bildung
  • 2.1.4 Ethische Bildung als Teil religiöser Bildung
  • 2.2 Grundlegende theoretische Zugänge zu moralischem Pluralismus
  • 2.2.1 Moralischen Pluralismus denken: Hume, James, Ross
  • 2.2.2 Carol Gilligan
  • 2.2.3 Richard Shweder
  • 2.2.4 Shalom Schwartz
  • Kapitel 3 Moral Foundations Theory
  • 3.1 Moral Foundations Theory als Modell moralischer Pluralität
  • 3.1.1 Entwicklung des Ansatzes
  • 3.1.2 Ein Zwischenschritt: Das Social Intuitionist Model (SIM)
  • 3.1.3 Von SIM zu MFT
  • 3.2 Grundannahmen der MFT: nativism, cultural learning, intuitionism, pluralism
  • 3.2.1 Grundannahme 1: nativism
  • 3.2.2 Grundannahme 2: cultural learning
  • 3.2.3 Grundannahme 3: intuitionism
  • 3.2.4 Grundannahme 4: pluralism
  • 3.3 Die Moral Foundations
  • 3.3.1 Fürsorge/Schaden
  • 3.3.2 Fairness/Betrug
  • 3.3.3 Gruppenloyalität/Verrat
  • 3.3.4 Autorität/Subversion
  • 3.3.5 Heiligkeit/Schande
  • 3.3.6 Mögliche Erweiterungen: Freiheit/Unterdrückung und andere Vorschläge
  • 3.4 Rezeption, Kritik und Antworten
  • Kapitel 4 Relationship Regulation Theory
  • 4.1 Relationship Regulation Theory: moralische Pluralität durch Pluralität von Beziehungen
  • 4.1.1 Entwicklung des Ansatzes
  • 4.1.2 Der Mensch als Beziehungswesen
  • 4.2 Relational Models Theory
  • 4.2.1 Communal Sharing.
  • 4.2.2 Authority Ranking
  • 4.2.3 Equality Matching
  • 4.2.4 Market Pricing
  • 4.2.5 Zusammenwirken der Beziehungsmodelle
  • 4.3 Relationship Regulation Theory: Beziehungen, Moral und Gewalt
  • 4.3.1 Moral in Communal Sharing-Beziehungen
  • 4.3.2 Moral in Authority Ranking-Beziehungen
  • 4.3.3 Moral in Equality Matching-Beziehungen
  • 4.3.4 Moral in Market Pricing-Beziehungen
  • 4.3.5 Veranschaulichung anhand moralischer Dilemmata
  • 4.3.6 Virtuous violence - zur Moral der Gewalt
  • 4.4 Rezeption und Kritik
  • Zweiter Teil Religionspädagogische Konkretionen
  • Kapitel 5 Religionspädagogische Entwürfe - pluralistisch gelesen
  • 5.1 Lothar Kuld: Compassion (und Diakonisches Lernen)
  • 5.2 Elisabeth Naurath: (Mit-)Gefühl
  • 5.3 Konstantin Lindner: Wertebildung
  • 5.4 Bernhard Grümme: Alterität
  • 5.5 Abschließende Betrachtungen
  • Kapitel 6 Ethische Bildung: pluralistische Erweiterungen
  • 6.1 Moralische Pluralität als Frage von Emotionen und Intuitionen
  • 6.1.1 Emotionen und Moral - eine kurze Rückschau
  • 6.1.2 Intuitionen als Brücke zwischen Emotivismus und Rationalismus
  • 6.1.3 Pädagogische Implikationen
  • 6.2 Moralische Pluralität als Frage von Bindungen und Beziehungen
  • 6.2.1 Beziehungen und Moral - eine kurze Rückschau
  • 6.2.2 Pädagogische Implikationen
  • 6.3 Moralische Pluralität durch Moral Foundations
  • 6.3.1 Moralische Pluralität durch plurale Grundlagen - eine kurze Rückschau
  • 6.3.2 Pädagogische Implikationen
  • Kapitel 7 Ethische Bildung als Prozess des Verständlich-Machens
  • 7.1 Sich verständlich machen in der Pluralität
  • 7.2 Ein Rückblick auf Ethische Erziehung in der Pluralität
  • Kapitel 8 Zusammenfassender Rückblick und Ausblick
  • Backmatter
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis.