Kritik des Anti-Doping : Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping / Nils Zurawski, Marcel Scharf

Der anhaltend brisante Kampf gegen Doping im Sport wird mit vielen Mitteln geführt. Dabei haben die verschiedenen Anti-Doping-Programme und Maßnahmen eklatante Probleme und sind vielfach sogar widersprüchlich. So stellt eine Totalüberwachung der Athleten ihre bürgerlichen Rechte in Frage, viele...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Funder:
HerausgeberIn:
:
Year of Publication:2019
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Körperkulturen.
Physical Description:1 online resource (333 pages).
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993657307604498
ctrlnum (CKB)4100000008095995
(MiAaPQ)EBC5760159
(DE-B1597)498827
(OCoLC)1099960815
(DE-B1597)9783839444948
(transcript Verlag)9783839444948
(EXLCZ)994100000008095995
collection bib_alma
record_format marc
spelling Kritik des Anti-Doping Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping Nils Zurawski, Marcel Scharf
1st ed.
Bielefeld transcript Verlag 2019
1 online resource (333 pages).
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
KörperKulturen
In German.
funded by Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen
Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 7 Zur Kritik des Anti-Doping - eine Einleitung 9 Perikles Simon und der Rückzug aus dem öffentlichen Anti-Doping-Kampf 17 Whistleblower, Kronzeuge, Nestbeschmutzer, Denunziant? 21 Sport und Konsumgesellschaft 37 Cannabis als Dopingmittel 69 Das Doping der nächsten Gesellschaft 99 Negative Erlebnisse von Sporttreibenden bei Urin-Dopingkontrollen 117 PARADISE - Wie Ortungstechnologien den Datenschutz im Anti-Doping verbessern können 131 ADAMS: Eine Störung der Privatsphäre 159 Falscher Datenschutz im deutschen Anti-Doping-Kampf? 195 Professionalisierung der Zusammenarbeit von SportphysiotherapeutInnen und TrainerInnen 213 Doping und die Autonomie der mündigen AthletInnen 223 Die AthletInnen im Anti-Doping-Kampf 245 DOSB-Leistungssportreform - aus Fehlern nicht gelernt? 283 Anti-Doping: Ist Kontrolle wirklich besser? 303 Autorinnen und Autoren 327
Der anhaltend brisante Kampf gegen Doping im Sport wird mit vielen Mitteln geführt. Dabei haben die verschiedenen Anti-Doping-Programme und Maßnahmen eklatante Probleme und sind vielfach sogar widersprüchlich. So stellt eine Totalüberwachung der Athleten ihre bürgerlichen Rechte in Frage, viele Maßnahmen sind ineffektiv und der Kampf gegen das Doping wird oft inkonsequent geführt. Die Beiträge des Bandes nehmen daher aus verschiedenen Perspektiven eine fundierte Kritik des Anti-Doping vor und zeigen, dass der Kampf gegen das Doping einer dringenden Revision auf vielen Ebenen bedarf. Die moralische Aufladung des Themas ist dabei genauso ein Problem wie die Methoden, Strategien und - nicht selten - die Personalien selbst.
Besprochen in: https://www.konturen.de, 22.08.2019
1\u Nils Zurawski (Dr. habil.), Sozialanthropologe und Kriminologe, lehrt und forscht u.a. an der Uni Hamburg und bloggt unter surveillance-studies.org. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Überwachung, Konsum, Polizei, Gewalt, Friedensbildung, Konflikt und Doping.
2\u Marcel Scharf (Dipl.-Sportwiss.), geb. 1983, ist Sportwissenschaftler und forscht am Institut für Pädagogik und Philosophie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Arbeitsfelder sind Überwachung, Kontrolle, Privatsphäre, Anti-Doping und Prävention.
Issued also in print.
Doping; Anti-Doping; Kontrolle; Überwachung; Sport; Privacy; Datenschutz; Soziologie; Körper; Sportwissenschaft; Rechtssoziologie; Anti-doping; Control; Surveillance; Data Protection; Sociology; Body; Sport Science; Sociology of Law;
Anti-doping.
Body.
Control.
Data Protection.
Privacy.
Sociology of Law.
Sociology.
Sport Science.
Sport.
Surveillance.
3-8376-4494-4
Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen funder. fnd http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd
1\u Zurawski, Nils editor edt
2\u Scharf, Marcel editor edt
Körperkulturen.
language German
format eBook
author2 Zurawski, Nils
Scharf, Marcel
Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen
Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen
author_facet Zurawski, Nils
Scharf, Marcel
Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen
Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen
Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen
author2_variant n z nz
m s ms
author2_role HerausgeberIn
HerausgeberIn
Funder
author_corporate Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen
author_corporate_role Funder
title Kritik des Anti-Doping Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping
spellingShingle Kritik des Anti-Doping Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping
KörperKulturen
Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 7 Zur Kritik des Anti-Doping - eine Einleitung 9 Perikles Simon und der Rückzug aus dem öffentlichen Anti-Doping-Kampf 17 Whistleblower, Kronzeuge, Nestbeschmutzer, Denunziant? 21 Sport und Konsumgesellschaft 37 Cannabis als Dopingmittel 69 Das Doping der nächsten Gesellschaft 99 Negative Erlebnisse von Sporttreibenden bei Urin-Dopingkontrollen 117 PARADISE - Wie Ortungstechnologien den Datenschutz im Anti-Doping verbessern können 131 ADAMS: Eine Störung der Privatsphäre 159 Falscher Datenschutz im deutschen Anti-Doping-Kampf? 195 Professionalisierung der Zusammenarbeit von SportphysiotherapeutInnen und TrainerInnen 213 Doping und die Autonomie der mündigen AthletInnen 223 Die AthletInnen im Anti-Doping-Kampf 245 DOSB-Leistungssportreform - aus Fehlern nicht gelernt? 283 Anti-Doping: Ist Kontrolle wirklich besser? 303 Autorinnen und Autoren 327
title_sub Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping
title_full Kritik des Anti-Doping Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping Nils Zurawski, Marcel Scharf
title_fullStr Kritik des Anti-Doping Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping Nils Zurawski, Marcel Scharf
title_full_unstemmed Kritik des Anti-Doping Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping Nils Zurawski, Marcel Scharf
title_auth Kritik des Anti-Doping Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping
title_new Kritik des Anti-Doping
title_sort kritik des anti-doping eine konstruktive auseinandersetzung zu methoden und strategien im kampf gegen doping
series KörperKulturen
series2 KörperKulturen
publisher transcript Verlag
publishDate 2019
physical 1 online resource (333 pages).
Issued also in print.
edition 1st ed.
contents Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 7 Zur Kritik des Anti-Doping - eine Einleitung 9 Perikles Simon und der Rückzug aus dem öffentlichen Anti-Doping-Kampf 17 Whistleblower, Kronzeuge, Nestbeschmutzer, Denunziant? 21 Sport und Konsumgesellschaft 37 Cannabis als Dopingmittel 69 Das Doping der nächsten Gesellschaft 99 Negative Erlebnisse von Sporttreibenden bei Urin-Dopingkontrollen 117 PARADISE - Wie Ortungstechnologien den Datenschutz im Anti-Doping verbessern können 131 ADAMS: Eine Störung der Privatsphäre 159 Falscher Datenschutz im deutschen Anti-Doping-Kampf? 195 Professionalisierung der Zusammenarbeit von SportphysiotherapeutInnen und TrainerInnen 213 Doping und die Autonomie der mündigen AthletInnen 223 Die AthletInnen im Anti-Doping-Kampf 245 DOSB-Leistungssportreform - aus Fehlern nicht gelernt? 283 Anti-Doping: Ist Kontrolle wirklich besser? 303 Autorinnen und Autoren 327
isbn 3-8394-4494-2
3-8376-4494-4
callnumber-first R - Medicine
callnumber-subject RC - Internal Medicine
callnumber-label RC1230
callnumber-sort RC 41230 K758 42019
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 300 - Social sciences, sociology & anthropology
dewey-ones 306 - Culture & institutions
dewey-full 306.48
dewey-sort 3306.48
dewey-raw 306.48
dewey-search 306.48
oclc_num 1099960815
work_keys_str_mv AT staatskanzleinordrheinwestfalen kritikdesantidopingeinekonstruktiveauseinandersetzungzumethodenundstrategienimkampfgegendoping
AT zurawskinils kritikdesantidopingeinekonstruktiveauseinandersetzungzumethodenundstrategienimkampfgegendoping
AT scharfmarcel kritikdesantidopingeinekonstruktiveauseinandersetzungzumethodenundstrategienimkampfgegendoping
status_str c
ids_txt_mv (CKB)4100000008095995
(MiAaPQ)EBC5760159
(DE-B1597)498827
(OCoLC)1099960815
(DE-B1597)9783839444948
(transcript Verlag)9783839444948
(EXLCZ)994100000008095995
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Kritik des Anti-Doping Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1796653794580234241
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04210cam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">993657307604498</controlfield><controlfield tag="005">20220221094418.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||||o||d||||||||</controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">220221s2019 gw o ||| 0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-8394-4494-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839444948</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)4100000008095995</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC5760159</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)498827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1099960815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-B1597)9783839444948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(transcript Verlag)9783839444948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)994100000008095995</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1597</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="c">DE-B1597</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">RC1230</subfield><subfield code="b">.K758 2019</subfield></datafield><datafield tag="072" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">SOC026000</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="8">3p</subfield><subfield code="a">306.48</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6540</subfield><subfield code="2">rvk</subfield><subfield code="0">(DE-625)rvk/123759:</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kritik des Anti-Doping</subfield><subfield code="b">Eine konstruktive Auseinandersetzung zu Methoden und Strategien im Kampf gegen Doping</subfield><subfield code="c">Nils Zurawski, Marcel Scharf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="260" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">transcript Verlag</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (333 pages).</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">KörperKulturen</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German.</subfield></datafield><datafield tag="536" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">funded by Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 7 Zur Kritik des Anti-Doping - eine Einleitung 9 Perikles Simon und der Rückzug aus dem öffentlichen Anti-Doping-Kampf 17 Whistleblower, Kronzeuge, Nestbeschmutzer, Denunziant? 21 Sport und Konsumgesellschaft 37 Cannabis als Dopingmittel 69 Das Doping der nächsten Gesellschaft 99 Negative Erlebnisse von Sporttreibenden bei Urin-Dopingkontrollen 117 PARADISE - Wie Ortungstechnologien den Datenschutz im Anti-Doping verbessern können 131 ADAMS: Eine Störung der Privatsphäre 159 Falscher Datenschutz im deutschen Anti-Doping-Kampf? 195 Professionalisierung der Zusammenarbeit von SportphysiotherapeutInnen und TrainerInnen 213 Doping und die Autonomie der mündigen AthletInnen 223 Die AthletInnen im Anti-Doping-Kampf 245 DOSB-Leistungssportreform - aus Fehlern nicht gelernt? 283 Anti-Doping: Ist Kontrolle wirklich besser? 303 Autorinnen und Autoren 327</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der anhaltend brisante Kampf gegen Doping im Sport wird mit vielen Mitteln geführt. Dabei haben die verschiedenen Anti-Doping-Programme und Maßnahmen eklatante Probleme und sind vielfach sogar widersprüchlich. So stellt eine Totalüberwachung der Athleten ihre bürgerlichen Rechte in Frage, viele Maßnahmen sind ineffektiv und der Kampf gegen das Doping wird oft inkonsequent geführt. Die Beiträge des Bandes nehmen daher aus verschiedenen Perspektiven eine fundierte Kritik des Anti-Doping vor und zeigen, dass der Kampf gegen das Doping einer dringenden Revision auf vielen Ebenen bedarf. Die moralische Aufladung des Themas ist dabei genauso ein Problem wie die Methoden, Strategien und - nicht selten - die Personalien selbst.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Besprochen in: https://www.konturen.de, 22.08.2019</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Nils Zurawski (Dr. habil.), Sozialanthropologe und Kriminologe, lehrt und forscht u.a. an der Uni Hamburg und bloggt unter surveillance-studies.org. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen Überwachung, Konsum, Polizei, Gewalt, Friedensbildung, Konflikt und Doping.</subfield></datafield><datafield tag="545" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\u</subfield><subfield code="a">Marcel Scharf (Dipl.-Sportwiss.), geb. 1983, ist Sportwissenschaftler und forscht am Institut für Pädagogik und Philosophie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Arbeitsfelder sind Überwachung, Kontrolle, Privatsphäre, Anti-Doping und Prävention.</subfield></datafield><datafield tag="530" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Issued also in print.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Doping; Anti-Doping; Kontrolle; Überwachung; Sport; Privacy; Datenschutz; Soziologie; Körper; Sportwissenschaft; Rechtssoziologie; Anti-doping; Control; Surveillance; Data Protection; Sociology; Body; Sport Science; Sociology of Law;</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anti-doping.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Body.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Control.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Data Protection.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privacy.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology of Law.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sociology.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sport Science.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sport.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Surveillance.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-8376-4494-4</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="e">funder.</subfield><subfield code="4">fnd</subfield><subfield code="4">http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\u</subfield><subfield code="a">Zurawski, Nils</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\u</subfield><subfield code="a">Scharf, Marcel</subfield><subfield code="e">editor</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Körperkulturen.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-03-27 02:32:51 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">System</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2019-05-04 22:02:20 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5353851790004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5353851790004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5353851790004498</subfield></datafield></record></collection>