Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung : Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900 / Maria Hinzmann

Reiseberichte, besonders über Indien, sind durchzogen von sich wiederholenden Argumentationsmustern und -strukturen. Sie bilden damit ein prädestiniertes Untersuchungskorpus für die Topik. Anhand von rund 40 Indienreiseberichten, die sich als Kreuzungspunkt diverser um 1900 virulenter Diskurse da...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Year of Publication:2020
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Lettre
Physical Description:1 online resource (522 p.)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 11 0.1. Knäuel / Anfangsetappen 13 0.2. Knoten / Kreuzungen 16 0.3. Lektürefäden / Routen 23 0.4. Modelle und Muster - Ordnungen der Fülle 34 I.1. Das Korpus 45 I.2. Der Topos-Begriff und das ›Ende der Rhetorik‹ - eine Bestandsaufnahme 58 I.3. Topik als Heuristik - Verortung des eigenen Ansatzes 75 II.0. Vorbemerkungen 107 II.1. Wunder und Zauber 109 II.2. Märchen und 1001 Nacht 112 II.3. Phantasie, Traum und Geheimnis 113 II.4. Geschichtslosigkeit und Degeneration 117 II.5. Kulturvolk, Wiege der Menschheit, Weisheit des Ostens, vedische Tradition 118 II.6. Paradies, Natur-Menschen, Kindheit/Kindlichkeit, Tropen, Dschungel 121 II.7. Fakire und Schlangenbeschwörer 123 II.8. alles ist Religion 130 II.9. Aberglauben, Schrecken der Religion und Fanatismus 131 II.10. Religion als Fortschrittshindernis, religiöse Zwänge, Kastenwesen, Hierarchien 133 II.11. Kinderheirat, Bajaderen, Witwenverbrennung 138 II.12. Seelenwanderung, Vegetarismus 144 II.13. Heilige Tiere, Tierquälerei und Tierhospitäler 146 II.14. Tieropfer und Kali/Durga 148 II.15. Leichenbestattung, Parsi und Türme des Schweigens 149 II.16. Götzen, Fratzen, Zügellosigkeit 153 II.17. Massigkeit und Maßlosigkeit 156 II.18. Fürstenhöfe, (Maha-)Rajas, Pracht, Verschmelzung und Religionskämpfe 158 II.19. Elend, Armut, Hunger, Schmutz, Hygiene, Pest 162 II.20. Chaos, Vielfalt, Farben 164 II.21. Zersplitterung 166 II.22. leichte Beherrschbarkeit und fehlende nationale Einheit 167 II.23. Herausforderungen, Errungenschaften und musterhafte Kolonialverwaltung 170 II.24. Defizite, Desinteresse, Profitstreben, Hochmut 173 II.25. Verdienste deutscher/europäischer Wissenschaft 174 II.26. Arier, (Stamm-)Verwandtschaft, Rassenreinheit/-vermischung 176 II.27. Mission(en), Missionare, Missionierte, Erfolge und Hindernisse 184 II.28. Deutsche in Indien, Wirtschafts- und Weltmachtpolitik 186 II.29. 1857, Zukunft Indiens, Unveränderlichkeit, Reformbewegung(en), Anthroposophie/Theosophie 189 III.0. Vorbemerkungen 195 III.1. Unsagbarkeit, Undarstellbarkeit 200 III.2. Unvorstellbarkeit, Unglaublichkeit, Unvergesslichkeit, Unvergleichlichkeit 203 III.3. Blick, Bild 205 III.4. Schauspiel 209 III.5. Malerisches, Farben, Poesie 212 III.6. Paradies, locus amoenus, Idylle 218 III.7. Panorama, Erhabenheit, Einsamkeit 222 III.8. Überwältigung, Mannigfaltigkeit, Extraordinarität 226 III.9. Langeweile, Neuheit 228 III.10. Gewöhnung, Ekel 229 III.11. Volksleben, Typen 231 III.12. Fremdartigkeit, Rätsel 234 III.13. Klima und Charakter, Perspektivwechsel, Maßstab 238 III.14. Vorwissen, Vorbereitung 241 III.15. Topos-Zitat 243 III.16. Autoritäten 246 III.17. Korrektur, Skepsis, Spekulation 248 III.18. Pauschalisierung, Empirie, Autopsie 251 III.19. Leserkontakt, Bescheidenheit, Privatheit, Darstellungsverzicht 254 III.20. Namen, Etymologie, Übersetzung, Sprachbeherrschung 259 III.21. erstes/letztes Mal 263 III.22. (antizipierte) Erinnerung 266 III.23. Eile 267 III.24. Szenenwechsel 268 III.25. Schreibsituation 272 III.26. Ähnlichkeiten, Kontraste 273 III.27. Zeitachsen 279 III.28. (übertroffene) Erwartung, Enttäuschung 282 III.29. Echtheit, Unberührtheit, Labyrinthgassen 286 III.30. zu viel Europa 290 III.31. Reisende versus Touristen 291 III.32. Reiseführer, Merk-/Sehenswürdiges 292 IV.0. Vorbemerkungen 295 IV.1. Amplifikation und Reduktion 297 IV.2. Distribution 315 IV.3. Kombination 326 IV.4. Zwischenfazit 337 V.0. Vorbemerkungen 341 V.1. Kombinatorik 342 V.2. Die Ordnung der ›Fülle‹ zwischen Supertext und Joseph Dahlmanns Indischen Fahrten 397 V.3. Potentiale der Topik als Heuristik 441 VI. Zusammenfassung 471 VII.1. Primärtexte 477 VII.2. Forschungsliteratur 478 VIII. Abbildungsverzeichnis 499 IX.1. Glossar 501 IX.2 Sachregister 508 X. Appendix: Abbildungen 515