Kulturelle Teilhabe Durch Immaterielles Kulturerbe : : Instrumente der Kulturpolitik in Deutschland Zur Umsetzung der UNESCO-Konvention Von 2003.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Auswärtige Kulturpolitik Series
:
Place / Publishing House:Wiesbaden : : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Auswärtige Kulturpolitik Series
Physical Description:1 online resource (480 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Table of Contents:
  • Intro
  • Zum Geleit von Professor Dr. Wolfgang Schneider
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Kultur von allen für alle mit allen? Eine Einleitung
  • 1.1 Ziele, Grundlagen und Ausgangsüberlegungen
  • 1.2 Forschungsfragen
  • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Ein neues Forschungsfeld? Zum Stand der wissenschaftlichen Untersuchung des Politikfelds Kultur und von Immateriellem Kulturerbe in Deutschland
  • 3 Kulturpolitik und ihre Spezifika in Deutschland
  • 3.1 Definition, Maßnahmen und Handlungsfelder von Kulturpolitik
  • 3.2 Historischer Abriss der (modernen) Kulturpolitik in Deutschland
  • 3.2.1 Deutsches Reich und Weimarer Republik
  • 3.2.2 Kulturpflege in der Nachkriegszeit
  • 3.2.3 Neue Kulturpolitik
  • 3.2.4 Entwicklung nach der Vereinigung Deutschlands
  • 3.3 Wechselwirkungen zwischen Kulturpolitik und Kulturverständnis
  • 3.3.1 Der Kulturbegriff in Deutschland
  • 3.3.2 Rolle des Staates und der Kommunen
  • 3.3.3 Rollen der Akteure aus Zivilgesellschaft und Wirtschaft
  • 3.4 Das deutsche Mehrebenensystem in der Kulturpolitik
  • 3.4.1 Bund
  • 3.4.2 Länder
  • 3.4.3 Kommunen
  • 3.4.4 Kooperation im Mehrebenensystem
  • 3.5 Aktuelle Herausforderungen (nicht nur) in der Kulturpolitik
  • 3.5.1 Kulturelle Teilhabe
  • 3.5.2 Nachhaltige Entwicklung
  • 4 Immaterielles Kulturerbe. Vom Konzept zur Konvention
  • 4.1 Begriffsdefinition und Dimensionen des Immateriellen Kulturerbes
  • 4.2 Drei Fallbeispiele
  • 4.2.1 Limmersdorfer Lindenkirchweih
  • 4.2.2 Finkenmanöver im Harz
  • 4.2.3 Peter-und-Paul-Fest Bretten
  • 4.3 Die Entstehung der UNESCO-Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes (2003)
  • 4.3.1 Der ‚weite Kulturbegriff' der UNESCO und Vorläuferkonzepte in Ostasien
  • 4.3.2 Die UNESCO-Empfehlung von 1989 und das ‚Meisterwerke'-Programm
  • 4.3.3 Erarbeitung und Verabschiedung der Konvention
  • 4.4 Umsetzung der Konvention seit 2006.
  • 4.4.1 Internationale Umsetzung
  • 4.4.2 Nationale Umsetzung
  • 5 Konzepte und Methoden einer empirischen Untersuchung von kulturpolitischen Instrumenten zur Umsetzung der UNESCO-Konvention von 2003
  • 5.1 Klärung von Konzepten der Untersuchung
  • 5.1.1 Politische Akteure
  • 5.1.2 Netzwerke
  • 5.1.3 Politikfelder
  • 5.1.4 Institutionen und Strukturen
  • 5.1.5 Instrumente, Programme und Strategien
  • 5.1.6 Steuerung und Governance
  • 5.1.7 Policy-Output, -Impact und -Outcome
  • 5.2 Politikfeldanalyse: Theorien und Methoden
  • 5.2.1 Theorien in der Politikfeldforschung
  • 5.2.2 Methodologie
  • 5.2.3 Modell: Der Policy-Cycle
  • 5.2.4 Politisches Lernen
  • 5.3 Darstellung des Untersuchungsverlaufs
  • 5.3.1 Kriterien der Auswahl der Untersuchungsobjekte
  • 5.3.2 Bestimmung der Untersuchungsobjekte
  • 5.3.3 Vorgehen der empirischen Untersuchung
  • 5.3.4 Bildung der Kategorien
  • 5.4 Bewertung der Datengrundlage und Fehleranalyse
  • 6 Wissen. Können. Weitergeben. - Zur Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland
  • 6.1 Problemdefinition und Agenda Setting: Wo bzw. was ist das Problem?
  • 6.1.1 Annäherung ans Thema
  • 6.1.2 Platzierung auf der kulturpolitischen Agenda
  • 6.1.3 Ingangsetzung des Beitrittsprozesses zur Konvention
  • 6.2 Gestaltung einer Politik zum Immateriellen Kulturerbe: Kulturförderung ohne bewusste Absicht?
  • 6.2.1 Modalitäten des Beitritts
  • 6.2.2 Erstellung eines Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes in Deutschland
  • 6.2.3 Einrichtung einer Fachstelle: Die Geschäftsstelle Immaterielles Kulturerbe der Deutschen UNESCO-Kommission
  • 6.2.4 Einrichtung eines Fachgremiums: Das Expertenkomitee bei der Deutschen UNESCO-Kommission
  • 6.2.5 Einrichtung von Strukturen auf Länderebene
  • 6.2.6 Weitere Akteure und ihre Ansätze.
  • 6.3 Die Implementierung der Politik zur Umsetzung der Konvention in Deutschland: Kulturelle Teilhabe unbewusst erweitert
  • 6.3.1 Projekte, Programme und Strategien der Umsetzung in Deutschland
  • 6.3.2 Wirkungen und Akteursverhältnisse
  • 6.3.3 Kulturwissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Umsetzungsprozess
  • 6.3.4 Internationale Zusammenarbeit und Mitwirkung Deutschlands an der Konventionsumsetzung
  • 6.4 Evaluierung und politisches Lernen im Zuge der nationalen Umsetzung der UNESCO-Konvention
  • 6.4.1 Politisches Lernen aus der Umsetzung von anderen Vertragsstaaten
  • 6.4.2 Lerneffekte im Laufe des Inventarisierungsverfahrens
  • 6.4.3 Politisches Lernen anderer Vertragsstaaten aus der deutschen Umsetzung
  • 7 Evaluierung der kulturpolitischen Maßnahmen: Ergebnisse aus der bisherigen Praxis und Erkenntnisse für eine künftige Politik zum Immateriellen Kulturerbe
  • 7.1 Zentrale Ergebnisse der Arbeit
  • 7.1.1 Politische Maßnahmen der Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland
  • 7.1.2 Wirkung der Konventionsumsetzung auf die Kulturpolitik und ihre Akteure
  • 7.1.3 Teilhabe an Kunst und Kultur als Ziel, Aufgabe und Gegenstand der Umsetzung der UNESCO-Konvention in Deutschland?
  • 7.1.4 Öffnung der Perspektive für Gemeinsamkeiten oder Verengung auf Partikularitäten?
  • 7.1.5 Wechselwirkung zwischen der internationalen und der nationalen Umsetzung der Konvention
  • 7.2 Empfehlungen zur weiteren Umsetzung der Konvention in Deutschland
  • 7.2.1 Kulturelle Teilhabe und Kulturerbe-Politik als Gesellschaftspolitik
  • 7.2.2 Schärfung des Konzepts und der Umsetzungsmaßnahmen
  • 7.2.3 Justierungen beim Inventarisierungsverfahren
  • 7.2.4 Netzwerk der Trägergruppen stärken und managen
  • 7.2.5 Valorisierung und Inwertsetzung Immateriellen Kulturerbes
  • 7.3 Forschungsdesiderata und Ausblick
  • Literaturverzeichnis.