Die Stadt der Ritter : : Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Stadt und Gesellschaft
:
Place / Publishing House:Göttingen : : Böhlau Köln,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Stadt und Gesellschaft
Physical Description:1 online resource (572 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993655374404498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7414669
(Au-PeEL)EBL7414669
(CKB)30327486900041
(EXLCZ)9930327486900041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Jansen, Markus.
Die Stadt der Ritter : Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln.
1st ed.
Göttingen : Böhlau Köln, 2024.
©2024.
1 online resource (572 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Stadt und Gesellschaft
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vor- und Dankeswort -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Quellenkorpus -- 1.3 Theorie und Begrifflichkeiten -- 2. Soziale, historische und rechtliche Rahmung -- 2.1 Entwicklung der Kölner Elite -- 2.1.1 Ministerialität und frühe Elite -- 2.1.2 Politische Organe -- 2.1.3 Entwicklung der Elite von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis 1396 -- 2.1.4 Die Gaffelherrschaft ab 1396 -- 2.2 Coloniensi ecclesie semper adversantes: Die Konflikte der Stadt Köln bis 1530 -- 2.2.1 Konflikte des 13. und 14. Jahrhunderts -- 2.2.2 Konflikte nach 1396 -- 2.2.3 Größe städtischer Aufgebote -- 2.2.4 Die Kölner Städtebundscheu -- 2.2.5 Befestigungshoheit -- 2.2.6 Wachtwesen -- 2.3 Der Waffenbesitz und seine Probleme -- 2.3.1 Waffengewalt und deren Regulierung -- 2.3.2 Fehdeverbote -- 3. Kölner Rittererzählungen -- 3.1 Das Narrativ vom Rittertum der Kölner Geschlechter -- 3.1.1 Gottfried Hagens Reimchronik als historiographische Grundlage -- 3.1.2 Fortschreibung in der Weberschlacht -- 3.1.3 Der Versuch eines Bruchs: Das Neue Buch und die Kölner Jahrbücher -- 3.1.4 Aus Rittern werden Römer: Dornenkranz, Overstolzenbuch, Agrippina und Koelhoffsche Chronik -- 3.2 Alternativen zum Ritternarrativ -- 3.2.1 Die Gemeinde als neuer Akteur -- 3.2.2 Der Worringenmythos -- 4. Rittertitel und Ritterbilder: Kriegerische Selbstdarstellung der Elite -- 4.1 Der Ritterbegriff -- 4.2 ritters namen: Wege zum Erwerb des Rittertitels -- 4.3 Kölner Ritter -- 4.3.1 Entwicklung der Titel -- 4.3.2 Veränderungen nach 1396 -- 4.3.3 ‚Ritterrenaissance' um 1500 -- 4.3.4 Erwerb und Weitergabe der Ritterwürde -- 4.4 Gründer und Stifter. (Selbst-)Darstellung in Stifterbild und Grabmal -- 4.4.1 Bannerherr Hilger -- 4.4.2 Ritterliche Stifter -- 4.5 Spuren der höfischen Kultur -- 5. Helden und Heilige.
5.1 Heilige Krieger und Gottesritter -- 5.1.1 Der Ritterheilige Reinold -- 5.1.2 Die heilige Ursula als Verteidigerin Kölns -- 5.1.3 Die Darstellung der Stadtgemeinde auf dem Severinszyklus -- 5.1.4 Die Heiligen im Dienst städtischer Selbstdarstellung im Kölner Dom -- 5.2 Stadtkölnische Heldenfiguren -- 5.2.1 Agrippa, der heidnische Gründer der heiligen Stadt -- 5.2.2 Ritter Marsilius und die Holzfahrt -- 5.2.3 Der Löwenkämpfer Hermann Gryn -- 5.2.4 Zwischen Heiligenfigur und Kriegsheld: Der Kölner Bauer -- 5.3 Die Bedeutung der Helden für das städtische Selbstverständnis -- 6. Akteure und Felder -- 6.1 Akteure im städtischen Kriegswesen -- 6.1.1 Burggrafen -- 6.1.2 Miliz -- 6.1.3 Rittmeister und Gottestracht -- 6.1.4 Schützen -- 6.1.5 Söldner -- 6.1.6 Kölner als Helfer und Söldner fremder Herren -- 6.2 ‚Heidenkrieg' -- 6.2.1 Kreuzzüge ins Heilige Land -- 6.2.2 Preußenfahrten und Hussitenkriege -- 6.3 Geistliche Ritterorden -- 6.3.1 Deutschorden -- 6.3.2 Johanniterorden -- 6.4 Weltliche Ritterorden -- 6.5 Turniere in Köln -- 6.5.1 Entwicklung der Kölner Turniere -- 6.5.2 Kölner Turnierteilnehmer und Teilnehmer der Kölner Turniere -- 7. Die gebaute Umwelt der Elite -- 7.1 Öffentlich-korporative Bauten in der Stadt Köln -- 7.1.1 Die Kölner Stadtmauer als Wehrbau und Erinnerungsort -- 7.1.2 Das Kölner Rathaus -- 7.1.3 Gürzenich -- 7.2 Wohnbauten der Elite -- 7.2.1 Turm-, Zinnen- und Feste Häuser -- 7.2.2 ‚Rittertürme' um 1500 -- 7.2.3 Die Innenausstattung: Turniere und Wappen -- 8. Lehns- und Burgbesitz Kölner Familien -- 8.1 Ämter in der landesfürstlichen Territorialverwaltung -- 8.2 Die Burg als bauliche Manifestation eines kriegerischen Habitus -- 8.2.1 Die kurze Geschichte der Burg Palmensteyn -- 8.2.2 Burgbesitz der alten Elite -- 8.2.3 Neue Akteure auf dem Burgenmarkt um 1500 -- 8.2.4 Die Bedeutung der Burgen für ihre Besitzer.
9. Akzeptanz und Alternativen -- 9.1 Kölner Ritter innerhalb und außerhalb der Stadt -- 9.1.1 De nobili militare genere: Kölner Ritterbürtigkeit -- 9.1.2 Knappen -- 9.1.3 Nobiles -- 9.1.4 Bedeutung der Rittertitel außerhalb der Stadt -- 9.1.5 Konnubium und Netzwerke -- 9.1.6 Wappenbücher -- 9.1.7 Landadlige in der Stadt -- 9.1.8 Grenzen der Akzeptanz -- 9.2 Alternative Formen der Distinktion -- 9.2.1 Kölner Junker -- 9.2.2 Adelserhebungen -- 10. Resümee und Ausblick -- Anhänge -- Anhang I: Die Konflikte der Stadt Köln von 1200 bis 1530 -- Anhang II: Kölner Ritter vom späten 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts -- Anhang III: Burgbesitz Kölner Familien bis 1550, chronologisch geordnet -- Abkürzungen und Siglen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivalien -- Gedruckte Quellen -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Ortsregister -- Personenregister.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
3-412-52941-9
language German
format eBook
author Jansen, Markus.
spellingShingle Jansen, Markus.
Die Stadt der Ritter : Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln.
Stadt und Gesellschaft
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vor- und Dankeswort -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Quellenkorpus -- 1.3 Theorie und Begrifflichkeiten -- 2. Soziale, historische und rechtliche Rahmung -- 2.1 Entwicklung der Kölner Elite -- 2.1.1 Ministerialität und frühe Elite -- 2.1.2 Politische Organe -- 2.1.3 Entwicklung der Elite von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis 1396 -- 2.1.4 Die Gaffelherrschaft ab 1396 -- 2.2 Coloniensi ecclesie semper adversantes: Die Konflikte der Stadt Köln bis 1530 -- 2.2.1 Konflikte des 13. und 14. Jahrhunderts -- 2.2.2 Konflikte nach 1396 -- 2.2.3 Größe städtischer Aufgebote -- 2.2.4 Die Kölner Städtebundscheu -- 2.2.5 Befestigungshoheit -- 2.2.6 Wachtwesen -- 2.3 Der Waffenbesitz und seine Probleme -- 2.3.1 Waffengewalt und deren Regulierung -- 2.3.2 Fehdeverbote -- 3. Kölner Rittererzählungen -- 3.1 Das Narrativ vom Rittertum der Kölner Geschlechter -- 3.1.1 Gottfried Hagens Reimchronik als historiographische Grundlage -- 3.1.2 Fortschreibung in der Weberschlacht -- 3.1.3 Der Versuch eines Bruchs: Das Neue Buch und die Kölner Jahrbücher -- 3.1.4 Aus Rittern werden Römer: Dornenkranz, Overstolzenbuch, Agrippina und Koelhoffsche Chronik -- 3.2 Alternativen zum Ritternarrativ -- 3.2.1 Die Gemeinde als neuer Akteur -- 3.2.2 Der Worringenmythos -- 4. Rittertitel und Ritterbilder: Kriegerische Selbstdarstellung der Elite -- 4.1 Der Ritterbegriff -- 4.2 ritters namen: Wege zum Erwerb des Rittertitels -- 4.3 Kölner Ritter -- 4.3.1 Entwicklung der Titel -- 4.3.2 Veränderungen nach 1396 -- 4.3.3 ‚Ritterrenaissance' um 1500 -- 4.3.4 Erwerb und Weitergabe der Ritterwürde -- 4.4 Gründer und Stifter. (Selbst-)Darstellung in Stifterbild und Grabmal -- 4.4.1 Bannerherr Hilger -- 4.4.2 Ritterliche Stifter -- 4.5 Spuren der höfischen Kultur -- 5. Helden und Heilige.
5.1 Heilige Krieger und Gottesritter -- 5.1.1 Der Ritterheilige Reinold -- 5.1.2 Die heilige Ursula als Verteidigerin Kölns -- 5.1.3 Die Darstellung der Stadtgemeinde auf dem Severinszyklus -- 5.1.4 Die Heiligen im Dienst städtischer Selbstdarstellung im Kölner Dom -- 5.2 Stadtkölnische Heldenfiguren -- 5.2.1 Agrippa, der heidnische Gründer der heiligen Stadt -- 5.2.2 Ritter Marsilius und die Holzfahrt -- 5.2.3 Der Löwenkämpfer Hermann Gryn -- 5.2.4 Zwischen Heiligenfigur und Kriegsheld: Der Kölner Bauer -- 5.3 Die Bedeutung der Helden für das städtische Selbstverständnis -- 6. Akteure und Felder -- 6.1 Akteure im städtischen Kriegswesen -- 6.1.1 Burggrafen -- 6.1.2 Miliz -- 6.1.3 Rittmeister und Gottestracht -- 6.1.4 Schützen -- 6.1.5 Söldner -- 6.1.6 Kölner als Helfer und Söldner fremder Herren -- 6.2 ‚Heidenkrieg' -- 6.2.1 Kreuzzüge ins Heilige Land -- 6.2.2 Preußenfahrten und Hussitenkriege -- 6.3 Geistliche Ritterorden -- 6.3.1 Deutschorden -- 6.3.2 Johanniterorden -- 6.4 Weltliche Ritterorden -- 6.5 Turniere in Köln -- 6.5.1 Entwicklung der Kölner Turniere -- 6.5.2 Kölner Turnierteilnehmer und Teilnehmer der Kölner Turniere -- 7. Die gebaute Umwelt der Elite -- 7.1 Öffentlich-korporative Bauten in der Stadt Köln -- 7.1.1 Die Kölner Stadtmauer als Wehrbau und Erinnerungsort -- 7.1.2 Das Kölner Rathaus -- 7.1.3 Gürzenich -- 7.2 Wohnbauten der Elite -- 7.2.1 Turm-, Zinnen- und Feste Häuser -- 7.2.2 ‚Rittertürme' um 1500 -- 7.2.3 Die Innenausstattung: Turniere und Wappen -- 8. Lehns- und Burgbesitz Kölner Familien -- 8.1 Ämter in der landesfürstlichen Territorialverwaltung -- 8.2 Die Burg als bauliche Manifestation eines kriegerischen Habitus -- 8.2.1 Die kurze Geschichte der Burg Palmensteyn -- 8.2.2 Burgbesitz der alten Elite -- 8.2.3 Neue Akteure auf dem Burgenmarkt um 1500 -- 8.2.4 Die Bedeutung der Burgen für ihre Besitzer.
9. Akzeptanz und Alternativen -- 9.1 Kölner Ritter innerhalb und außerhalb der Stadt -- 9.1.1 De nobili militare genere: Kölner Ritterbürtigkeit -- 9.1.2 Knappen -- 9.1.3 Nobiles -- 9.1.4 Bedeutung der Rittertitel außerhalb der Stadt -- 9.1.5 Konnubium und Netzwerke -- 9.1.6 Wappenbücher -- 9.1.7 Landadlige in der Stadt -- 9.1.8 Grenzen der Akzeptanz -- 9.2 Alternative Formen der Distinktion -- 9.2.1 Kölner Junker -- 9.2.2 Adelserhebungen -- 10. Resümee und Ausblick -- Anhänge -- Anhang I: Die Konflikte der Stadt Köln von 1200 bis 1530 -- Anhang II: Kölner Ritter vom späten 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts -- Anhang III: Burgbesitz Kölner Familien bis 1550, chronologisch geordnet -- Abkürzungen und Siglen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivalien -- Gedruckte Quellen -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Ortsregister -- Personenregister.
author_facet Jansen, Markus.
author_variant m j mj
author_sort Jansen, Markus.
title Die Stadt der Ritter : Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln.
title_sub Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln.
title_full Die Stadt der Ritter : Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln.
title_fullStr Die Stadt der Ritter : Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln.
title_full_unstemmed Die Stadt der Ritter : Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln.
title_auth Die Stadt der Ritter : Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln.
title_new Die Stadt der Ritter :
title_sort die stadt der ritter : kriegerische habitusformen der elite der spätmittelalterlichen stadt köln.
series Stadt und Gesellschaft
series2 Stadt und Gesellschaft
publisher Böhlau Köln,
publishDate 2024
physical 1 online resource (572 pages)
edition 1st ed.
contents Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vor- und Dankeswort -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Quellenkorpus -- 1.3 Theorie und Begrifflichkeiten -- 2. Soziale, historische und rechtliche Rahmung -- 2.1 Entwicklung der Kölner Elite -- 2.1.1 Ministerialität und frühe Elite -- 2.1.2 Politische Organe -- 2.1.3 Entwicklung der Elite von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis 1396 -- 2.1.4 Die Gaffelherrschaft ab 1396 -- 2.2 Coloniensi ecclesie semper adversantes: Die Konflikte der Stadt Köln bis 1530 -- 2.2.1 Konflikte des 13. und 14. Jahrhunderts -- 2.2.2 Konflikte nach 1396 -- 2.2.3 Größe städtischer Aufgebote -- 2.2.4 Die Kölner Städtebundscheu -- 2.2.5 Befestigungshoheit -- 2.2.6 Wachtwesen -- 2.3 Der Waffenbesitz und seine Probleme -- 2.3.1 Waffengewalt und deren Regulierung -- 2.3.2 Fehdeverbote -- 3. Kölner Rittererzählungen -- 3.1 Das Narrativ vom Rittertum der Kölner Geschlechter -- 3.1.1 Gottfried Hagens Reimchronik als historiographische Grundlage -- 3.1.2 Fortschreibung in der Weberschlacht -- 3.1.3 Der Versuch eines Bruchs: Das Neue Buch und die Kölner Jahrbücher -- 3.1.4 Aus Rittern werden Römer: Dornenkranz, Overstolzenbuch, Agrippina und Koelhoffsche Chronik -- 3.2 Alternativen zum Ritternarrativ -- 3.2.1 Die Gemeinde als neuer Akteur -- 3.2.2 Der Worringenmythos -- 4. Rittertitel und Ritterbilder: Kriegerische Selbstdarstellung der Elite -- 4.1 Der Ritterbegriff -- 4.2 ritters namen: Wege zum Erwerb des Rittertitels -- 4.3 Kölner Ritter -- 4.3.1 Entwicklung der Titel -- 4.3.2 Veränderungen nach 1396 -- 4.3.3 ‚Ritterrenaissance' um 1500 -- 4.3.4 Erwerb und Weitergabe der Ritterwürde -- 4.4 Gründer und Stifter. (Selbst-)Darstellung in Stifterbild und Grabmal -- 4.4.1 Bannerherr Hilger -- 4.4.2 Ritterliche Stifter -- 4.5 Spuren der höfischen Kultur -- 5. Helden und Heilige.
5.1 Heilige Krieger und Gottesritter -- 5.1.1 Der Ritterheilige Reinold -- 5.1.2 Die heilige Ursula als Verteidigerin Kölns -- 5.1.3 Die Darstellung der Stadtgemeinde auf dem Severinszyklus -- 5.1.4 Die Heiligen im Dienst städtischer Selbstdarstellung im Kölner Dom -- 5.2 Stadtkölnische Heldenfiguren -- 5.2.1 Agrippa, der heidnische Gründer der heiligen Stadt -- 5.2.2 Ritter Marsilius und die Holzfahrt -- 5.2.3 Der Löwenkämpfer Hermann Gryn -- 5.2.4 Zwischen Heiligenfigur und Kriegsheld: Der Kölner Bauer -- 5.3 Die Bedeutung der Helden für das städtische Selbstverständnis -- 6. Akteure und Felder -- 6.1 Akteure im städtischen Kriegswesen -- 6.1.1 Burggrafen -- 6.1.2 Miliz -- 6.1.3 Rittmeister und Gottestracht -- 6.1.4 Schützen -- 6.1.5 Söldner -- 6.1.6 Kölner als Helfer und Söldner fremder Herren -- 6.2 ‚Heidenkrieg' -- 6.2.1 Kreuzzüge ins Heilige Land -- 6.2.2 Preußenfahrten und Hussitenkriege -- 6.3 Geistliche Ritterorden -- 6.3.1 Deutschorden -- 6.3.2 Johanniterorden -- 6.4 Weltliche Ritterorden -- 6.5 Turniere in Köln -- 6.5.1 Entwicklung der Kölner Turniere -- 6.5.2 Kölner Turnierteilnehmer und Teilnehmer der Kölner Turniere -- 7. Die gebaute Umwelt der Elite -- 7.1 Öffentlich-korporative Bauten in der Stadt Köln -- 7.1.1 Die Kölner Stadtmauer als Wehrbau und Erinnerungsort -- 7.1.2 Das Kölner Rathaus -- 7.1.3 Gürzenich -- 7.2 Wohnbauten der Elite -- 7.2.1 Turm-, Zinnen- und Feste Häuser -- 7.2.2 ‚Rittertürme' um 1500 -- 7.2.3 Die Innenausstattung: Turniere und Wappen -- 8. Lehns- und Burgbesitz Kölner Familien -- 8.1 Ämter in der landesfürstlichen Territorialverwaltung -- 8.2 Die Burg als bauliche Manifestation eines kriegerischen Habitus -- 8.2.1 Die kurze Geschichte der Burg Palmensteyn -- 8.2.2 Burgbesitz der alten Elite -- 8.2.3 Neue Akteure auf dem Burgenmarkt um 1500 -- 8.2.4 Die Bedeutung der Burgen für ihre Besitzer.
9. Akzeptanz und Alternativen -- 9.1 Kölner Ritter innerhalb und außerhalb der Stadt -- 9.1.1 De nobili militare genere: Kölner Ritterbürtigkeit -- 9.1.2 Knappen -- 9.1.3 Nobiles -- 9.1.4 Bedeutung der Rittertitel außerhalb der Stadt -- 9.1.5 Konnubium und Netzwerke -- 9.1.6 Wappenbücher -- 9.1.7 Landadlige in der Stadt -- 9.1.8 Grenzen der Akzeptanz -- 9.2 Alternative Formen der Distinktion -- 9.2.1 Kölner Junker -- 9.2.2 Adelserhebungen -- 10. Resümee und Ausblick -- Anhänge -- Anhang I: Die Konflikte der Stadt Köln von 1200 bis 1530 -- Anhang II: Kölner Ritter vom späten 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts -- Anhang III: Burgbesitz Kölner Familien bis 1550, chronologisch geordnet -- Abkürzungen und Siglen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivalien -- Gedruckte Quellen -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Ortsregister -- Personenregister.
isbn 3-412-52943-5
3-412-52942-7
3-412-52941-9
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT jansenmarkus diestadtderritterkriegerischehabitusformenderelitederspatmittelalterlichenstadtkoln
AT jansenmarkus stadtderritterkriegerischehabitusformenderelitederspatmittelalterlichenstadtkoln
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7414669
(Au-PeEL)EBL7414669
(CKB)30327486900041
(EXLCZ)9930327486900041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Stadt und Gesellschaft
is_hierarchy_title Die Stadt der Ritter : Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln.
container_title Stadt und Gesellschaft
_version_ 1804236083023577088
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06154nam a22003973i 4500</leader><controlfield tag="001">993655374404498</controlfield><controlfield tag="005">20240215080218.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240215s2024 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52943-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-412-52942-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7414669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7414669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)30327486900041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9930327486900041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jansen, Markus.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Stadt der Ritter :</subfield><subfield code="b">Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Böhlau Köln,</subfield><subfield code="c">2024.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (572 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stadt und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Vor- und Dankeswort -- 1. Einleitung -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Quellenkorpus -- 1.3 Theorie und Begrifflichkeiten -- 2. Soziale, historische und rechtliche Rahmung -- 2.1 Entwicklung der Kölner Elite -- 2.1.1 Ministerialität und frühe Elite -- 2.1.2 Politische Organe -- 2.1.3 Entwicklung der Elite von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis 1396 -- 2.1.4 Die Gaffelherrschaft ab 1396 -- 2.2 Coloniensi ecclesie semper adversantes: Die Konflikte der Stadt Köln bis 1530 -- 2.2.1 Konflikte des 13. und 14. Jahrhunderts -- 2.2.2 Konflikte nach 1396 -- 2.2.3 Größe städtischer Aufgebote -- 2.2.4 Die Kölner Städtebundscheu -- 2.2.5 Befestigungshoheit -- 2.2.6 Wachtwesen -- 2.3 Der Waffenbesitz und seine Probleme -- 2.3.1 Waffengewalt und deren Regulierung -- 2.3.2 Fehdeverbote -- 3. Kölner Rittererzählungen -- 3.1 Das Narrativ vom Rittertum der Kölner Geschlechter -- 3.1.1 Gottfried Hagens Reimchronik als historiographische Grundlage -- 3.1.2 Fortschreibung in der Weberschlacht -- 3.1.3 Der Versuch eines Bruchs: Das Neue Buch und die Kölner Jahrbücher -- 3.1.4 Aus Rittern werden Römer: Dornenkranz, Overstolzenbuch, Agrippina und Koelhoffsche Chronik -- 3.2 Alternativen zum Ritternarrativ -- 3.2.1 Die Gemeinde als neuer Akteur -- 3.2.2 Der Worringenmythos -- 4. Rittertitel und Ritterbilder: Kriegerische Selbstdarstellung der Elite -- 4.1 Der Ritterbegriff -- 4.2 ritters namen: Wege zum Erwerb des Rittertitels -- 4.3 Kölner Ritter -- 4.3.1 Entwicklung der Titel -- 4.3.2 Veränderungen nach 1396 -- 4.3.3 ‚Ritterrenaissance' um 1500 -- 4.3.4 Erwerb und Weitergabe der Ritterwürde -- 4.4 Gründer und Stifter. (Selbst-)Darstellung in Stifterbild und Grabmal -- 4.4.1 Bannerherr Hilger -- 4.4.2 Ritterliche Stifter -- 4.5 Spuren der höfischen Kultur -- 5. Helden und Heilige.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.1 Heilige Krieger und Gottesritter -- 5.1.1 Der Ritterheilige Reinold -- 5.1.2 Die heilige Ursula als Verteidigerin Kölns -- 5.1.3 Die Darstellung der Stadtgemeinde auf dem Severinszyklus -- 5.1.4 Die Heiligen im Dienst städtischer Selbstdarstellung im Kölner Dom -- 5.2 Stadtkölnische Heldenfiguren -- 5.2.1 Agrippa, der heidnische Gründer der heiligen Stadt -- 5.2.2 Ritter Marsilius und die Holzfahrt -- 5.2.3 Der Löwenkämpfer Hermann Gryn -- 5.2.4 Zwischen Heiligenfigur und Kriegsheld: Der Kölner Bauer -- 5.3 Die Bedeutung der Helden für das städtische Selbstverständnis -- 6. Akteure und Felder -- 6.1 Akteure im städtischen Kriegswesen -- 6.1.1 Burggrafen -- 6.1.2 Miliz -- 6.1.3 Rittmeister und Gottestracht -- 6.1.4 Schützen -- 6.1.5 Söldner -- 6.1.6 Kölner als Helfer und Söldner fremder Herren -- 6.2 ‚Heidenkrieg' -- 6.2.1 Kreuzzüge ins Heilige Land -- 6.2.2 Preußenfahrten und Hussitenkriege -- 6.3 Geistliche Ritterorden -- 6.3.1 Deutschorden -- 6.3.2 Johanniterorden -- 6.4 Weltliche Ritterorden -- 6.5 Turniere in Köln -- 6.5.1 Entwicklung der Kölner Turniere -- 6.5.2 Kölner Turnierteilnehmer und Teilnehmer der Kölner Turniere -- 7. Die gebaute Umwelt der Elite -- 7.1 Öffentlich-korporative Bauten in der Stadt Köln -- 7.1.1 Die Kölner Stadtmauer als Wehrbau und Erinnerungsort -- 7.1.2 Das Kölner Rathaus -- 7.1.3 Gürzenich -- 7.2 Wohnbauten der Elite -- 7.2.1 Turm-, Zinnen- und Feste Häuser -- 7.2.2 ‚Rittertürme' um 1500 -- 7.2.3 Die Innenausstattung: Turniere und Wappen -- 8. Lehns- und Burgbesitz Kölner Familien -- 8.1 Ämter in der landesfürstlichen Territorialverwaltung -- 8.2 Die Burg als bauliche Manifestation eines kriegerischen Habitus -- 8.2.1 Die kurze Geschichte der Burg Palmensteyn -- 8.2.2 Burgbesitz der alten Elite -- 8.2.3 Neue Akteure auf dem Burgenmarkt um 1500 -- 8.2.4 Die Bedeutung der Burgen für ihre Besitzer.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9. Akzeptanz und Alternativen -- 9.1 Kölner Ritter innerhalb und außerhalb der Stadt -- 9.1.1 De nobili militare genere: Kölner Ritterbürtigkeit -- 9.1.2 Knappen -- 9.1.3 Nobiles -- 9.1.4 Bedeutung der Rittertitel außerhalb der Stadt -- 9.1.5 Konnubium und Netzwerke -- 9.1.6 Wappenbücher -- 9.1.7 Landadlige in der Stadt -- 9.1.8 Grenzen der Akzeptanz -- 9.2 Alternative Formen der Distinktion -- 9.2.1 Kölner Junker -- 9.2.2 Adelserhebungen -- 10. Resümee und Ausblick -- Anhänge -- Anhang I: Die Konflikte der Stadt Köln von 1200 bis 1530 -- Anhang II: Kölner Ritter vom späten 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts -- Anhang III: Burgbesitz Kölner Familien bis 1550, chronologisch geordnet -- Abkürzungen und Siglen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Archivalien -- Gedruckte Quellen -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Ortsregister -- Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-412-52941-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stadt und Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-07-11 00:30:36 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2024-02-15 10:03:15 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5353612130004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5353612130004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5353612130004498</subfield></datafield></record></collection>