Verbum Dei Recitatum : : Zum Gebrauch der Heiligen Schrift durch ihre gottesdienstliche Lesung.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : Vandenhoeck & Ruprecht,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt
Physical Description:1 online resource (259 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993655374304498
ctrlnum (MiAaPQ)EBC7414670
(Au-PeEL)EBL7414670
(CKB)30327487000041
(EXLCZ)9930327487000041
collection bib_alma
record_format marc
spelling Schulz-Mews, Philipp.
Verbum Dei Recitatum : Zum Gebrauch der Heiligen Schrift durch ihre gottesdienstliche Lesung.
1st ed.
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2024.
©2024.
1 online resource (259 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- 1 Anspruch der Arbeit -- 2 Problemanzeige -- 3 Das Spannungsfeld des lektionalen Schriftgebrauches -- 4 Zum Ansatz -- 5 Funktion und Gebrauch -- 6 Kontextualisierung -- II Liturgiewissenschaftliche Forschung zur Lesung -- 7 Die liturgiewissenschaftliche Ausgangslage in Hinblick auf die Frage nach der Funktion der Lesungen im Gottesdienst -- 7.1 Paul Frederick Bradshaw und die vierfache Funktion der Lesung im Gottesdienst -- 7.1.1 Die didaktische Funktion -- 7.1.2 Die parakletische Funktion -- 7.1.3 Die doxologische Funktion -- 7.1.4 Die kerygmatische oder anamnetische Funktion -- 7.2 Didaktische Funktion -- 7.2.1 Dieter Trautwein: Lernimpuls Lesung -- 7.2.1.1 Gottesdienst als Lernprozess -- 7.2.1.2 Die Lesung im Lernprozess Gottesdienst -- 7.2.2 Dietrich Bonhoeffer: Berührung mit Christus -- 7.3 Parakletische Funktion -- 7.3.1 Christian Grethlein: Zentrale Lebensorientierung -- 7.3.1.1 Kritik an der Perikopenrevision -- 7.3.1.2 Die parakletische Funktion der Lesungen im Gottesdienst -- 7.4 Kerygmatische Funktion -- 7.4.1 Gerhard Kunze: Gegenwart Christi -- 7.4.2 Manfred Josuttis: Illumination -- 7.4.2.1 Gottesdienst- und Schriftverständnis -- 7.4.2.2 Der religiöse Gebrauch der Schrift -- 7.4.2.3 Predigt und Heilige Schrift -- 7.4.2.4 Die Funktion der Lesung im Gottesdienst -- 7.4.2.5 Zusammenfassung -- 7.5 Anamnetische Funktion -- 7.5.1 Thomas Melzl: Präsentation des Unrepräsentierbaren -- 7.5.1.1 Anamnesis und kulturelles Gedächtnis -- 7.5.1.2 Die Präsenz Gottes in seinem Wort -- 7.5.1.3 Die Bibel als heiliger und kanonischer Text -- 7.5.1.4 Ritual und Performanz -- 7.5.1.5 Lesung und Mimesis -- 7.5.1.6 Liturgische Präsenz -- 7.5.1.7 Auswertung -- 7.5.2 Alexander Zerfass: Anamnesis und Performanz -- 7.5.2.1 Zur Funktion der Lesungen -- 7.5.2.2 Zur Gestaltung der Lesungen.
7.6 Doxologische Funktion -- 7.6.1 Johannes Wachowski: Die Lesung als Opferdienst -- 7.6.2 Karl-Heinrich Bieritz: Verehrung des Wortes -- 7.7 Auswertung -- 8 Im Umkreis der Rezitation: Drei Gebräuche der Sprache -- III Sprechen -- 9 Theologie und Sprechwissenschaft - Sprechwissenschaft und Theologie -- 9.1 Theologie und Sprechwissenschaft -- 9.2 Sprechwissenschaft und Theologie -- 10 Sprechwissenschaft -- 10.1 Die Doppeldisziplin Sprechwissenschaft-Sprecherziehung -- 10.2 Die historische Genese von Gegenstand und Methode der Sprechwissenschaft -- 10.2.1 Christian Winkler (1904-1988) -- 10.2.2 Hellmut Geißner (1926-2012) -- 10.2.3 Norbert Gutenberg (*1951) -- 10.3 Ästhetische Kommunikation - Sprechkünstlerische Kommunikation -- 10.3.1 Hellmut Geißner -- 10.3.1.1 Sprechwissenschaftliche Hermeneutik -- 10.3.1.2 Rhetorische und ästhetische Kommunikation -- 10.3.1.3 Eigenarten ästhetischer Kommunikation -- 10.3.1.4 Zusammenfassung: -- 10.3.2 Norbert Gutenberg -- 10.3.2.1 Ästhetik der ästhetischen Kommunikation -- 10.3.2.2 Textsprechen -- 10.3.2.3 Zusammenfassung -- 10.3.3 Eva-Maria Krech -- 10.3.3.1 Sprechkünstlerische Kommunikation als Kommunikation: Das Verhältnis Sprecher*in - Hörer*in -- 10.3.3.2 Sprechkünstlerische Kommunikation als künstlerischer Reproduktionsakt: Das Verhältnis Text-Sprecher*in -- 10.3.3.3 Zusammenfassung: -- 10.3.4 Gestisches Sprechen -- Exkurs: Der sprechwissenschaftliche Haltungsbegriff -- 10.3.4.1 Zusammenfassung -- 10.4 Auswertung -- 11 Die Lesung als Übersetzung in das Leben -- 11.1 Übersetzung und Kommunikation: George Steiners After Babel -- 11.1.1 Sprache und Zeit - ''Aus der Zeit übersetzen'' -- 11.1.2 Der hermeneutische Prozess des Übersetzens -- 11.1.2.1 Vertrauen -- 11.1.2.2 Aggression -- 11.1.2.3 Einverleibung -- 11.1.2.4 Reziprozität -- 11.1.3 Übersetzung in reale Gegenwart?.
11.2 Textsprechen als Übersetzungsprozess: Norbert Gutenberg und George Steiner -- 11.2.1 Vertrauen -- 11.2.2 Analyse und Aggression -- 11.2.3 Einfühlung und Einverleibung -- 11.2.4 Situationsarbeit und Restitution -- 11.3 Lesung als Übersetzung in der Nähe jüdischer Auslegungspraxis -- 11.4 Translatologie und Translationsethik -- 11.4.1 Überblick -- 11.4.2 Tugendethik und der Hieronymische Eid (Andrew Chesterman) -- 11.5 In das Leben - Embodiment und Verkörperung -- 11.5.1 Embodiment -- 11.5.2 Theologie, Verkörperung und Lesung -- 11.5.3 Lesung auf dem Weg in das Leben -- 11.6 Zusammenfassung -- 11.7 Grenzen des Sprechparadigmas -- IV Zwei Erkundungsgänge -- 12 Singen -- 12.1 Singen und Sprechen -- 12.2 Thrasybulos Georgiades - Nennen und Erklingen. Die Zeit als Logos -- 12.2.1 Der Sprachlaut -- 12.2.2 Zeit und Ton -- 12.2.2.1 Zeit und Zählen -- 12.2.2.2 Zeit und Musik -- 12.2.3 Geräusch und Ton -- 12.2.4 Harmonia -- 12.2.5 Nomos und Notenschrift -- 12.2.6 Nomos und Gemeinschaft -- 12.2.7 Wort und Tönen -- 12.3 Kantillation -- 12.4 Reinhard Meßner: Die Lesung als rituelles Symbolgeschehen -- 12.5 Ergebnisse -- 13 Lautlesen -- 13.1 Eine Revolution des Lesens -- 13.2 Lesen und Lautlesen -- 13.3 Lesen und Leben -- 13.4 Die Pflicht zu lesen -- 13.5 Monastisches Lesen - Scholastisches Lesen -- 13.6 Lectio Divina -- 13.7 Ergebnisse -- 14 Das lektionale Dreieck -- V Verbum Dei Recitatum -- 15 Lesung und Lesekunst: Günter Bader -- 15.1 Lesetheologie -- 15.2 Zur Ästhetik der Lesekunst -- 15.3 Lesung und Liturgie -- 15.3.1 Liturgie als das jeweils Größere -- 15.3.2 Liturgie als das jeweils Größere als sie selbst -- 15.4 Lesung als Zitation -- 15.5 Lesung als Rezitation -- 15.5.1 Rezitation, historisch -- 15.5.2 Rezitation, prinzipiell -- 15.6 Zitation und Rezitation -- 15.7 Rezitation und Theologie -- 16 Verbum Dei Recitatum.
17 Zur fünf- bzw. sechsfachen Wortgestalt im evangelischen Gottesdienst -- 17.1 Zur Theologie der Lesungen -- 17.2 Zur Auswahl der Lesungstexte -- 17.3 Zum Ort der Lesungen -- 17.4 Zur Materialität der Lesungsbibel -- 18 Folgen für die kirchliche Praxis -- 18.1 Differenzierung -- 18.2 Das Verhältnis von Lesungen und Predigt -- 18.3 Liturgische Klärung -- 19 Schlussbemerkung -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister.
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Deeg, Alexander.
Garhammer, Erich.
Kranemann, Benedikt.
Meyer-Blanck, Michael.
3-525-50049-1
language German
format eBook
author Schulz-Mews, Philipp.
spellingShingle Schulz-Mews, Philipp.
Verbum Dei Recitatum : Zum Gebrauch der Heiligen Schrift durch ihre gottesdienstliche Lesung.
Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt
Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- 1 Anspruch der Arbeit -- 2 Problemanzeige -- 3 Das Spannungsfeld des lektionalen Schriftgebrauches -- 4 Zum Ansatz -- 5 Funktion und Gebrauch -- 6 Kontextualisierung -- II Liturgiewissenschaftliche Forschung zur Lesung -- 7 Die liturgiewissenschaftliche Ausgangslage in Hinblick auf die Frage nach der Funktion der Lesungen im Gottesdienst -- 7.1 Paul Frederick Bradshaw und die vierfache Funktion der Lesung im Gottesdienst -- 7.1.1 Die didaktische Funktion -- 7.1.2 Die parakletische Funktion -- 7.1.3 Die doxologische Funktion -- 7.1.4 Die kerygmatische oder anamnetische Funktion -- 7.2 Didaktische Funktion -- 7.2.1 Dieter Trautwein: Lernimpuls Lesung -- 7.2.1.1 Gottesdienst als Lernprozess -- 7.2.1.2 Die Lesung im Lernprozess Gottesdienst -- 7.2.2 Dietrich Bonhoeffer: Berührung mit Christus -- 7.3 Parakletische Funktion -- 7.3.1 Christian Grethlein: Zentrale Lebensorientierung -- 7.3.1.1 Kritik an der Perikopenrevision -- 7.3.1.2 Die parakletische Funktion der Lesungen im Gottesdienst -- 7.4 Kerygmatische Funktion -- 7.4.1 Gerhard Kunze: Gegenwart Christi -- 7.4.2 Manfred Josuttis: Illumination -- 7.4.2.1 Gottesdienst- und Schriftverständnis -- 7.4.2.2 Der religiöse Gebrauch der Schrift -- 7.4.2.3 Predigt und Heilige Schrift -- 7.4.2.4 Die Funktion der Lesung im Gottesdienst -- 7.4.2.5 Zusammenfassung -- 7.5 Anamnetische Funktion -- 7.5.1 Thomas Melzl: Präsentation des Unrepräsentierbaren -- 7.5.1.1 Anamnesis und kulturelles Gedächtnis -- 7.5.1.2 Die Präsenz Gottes in seinem Wort -- 7.5.1.3 Die Bibel als heiliger und kanonischer Text -- 7.5.1.4 Ritual und Performanz -- 7.5.1.5 Lesung und Mimesis -- 7.5.1.6 Liturgische Präsenz -- 7.5.1.7 Auswertung -- 7.5.2 Alexander Zerfass: Anamnesis und Performanz -- 7.5.2.1 Zur Funktion der Lesungen -- 7.5.2.2 Zur Gestaltung der Lesungen.
7.6 Doxologische Funktion -- 7.6.1 Johannes Wachowski: Die Lesung als Opferdienst -- 7.6.2 Karl-Heinrich Bieritz: Verehrung des Wortes -- 7.7 Auswertung -- 8 Im Umkreis der Rezitation: Drei Gebräuche der Sprache -- III Sprechen -- 9 Theologie und Sprechwissenschaft - Sprechwissenschaft und Theologie -- 9.1 Theologie und Sprechwissenschaft -- 9.2 Sprechwissenschaft und Theologie -- 10 Sprechwissenschaft -- 10.1 Die Doppeldisziplin Sprechwissenschaft-Sprecherziehung -- 10.2 Die historische Genese von Gegenstand und Methode der Sprechwissenschaft -- 10.2.1 Christian Winkler (1904-1988) -- 10.2.2 Hellmut Geißner (1926-2012) -- 10.2.3 Norbert Gutenberg (*1951) -- 10.3 Ästhetische Kommunikation - Sprechkünstlerische Kommunikation -- 10.3.1 Hellmut Geißner -- 10.3.1.1 Sprechwissenschaftliche Hermeneutik -- 10.3.1.2 Rhetorische und ästhetische Kommunikation -- 10.3.1.3 Eigenarten ästhetischer Kommunikation -- 10.3.1.4 Zusammenfassung: -- 10.3.2 Norbert Gutenberg -- 10.3.2.1 Ästhetik der ästhetischen Kommunikation -- 10.3.2.2 Textsprechen -- 10.3.2.3 Zusammenfassung -- 10.3.3 Eva-Maria Krech -- 10.3.3.1 Sprechkünstlerische Kommunikation als Kommunikation: Das Verhältnis Sprecher*in - Hörer*in -- 10.3.3.2 Sprechkünstlerische Kommunikation als künstlerischer Reproduktionsakt: Das Verhältnis Text-Sprecher*in -- 10.3.3.3 Zusammenfassung: -- 10.3.4 Gestisches Sprechen -- Exkurs: Der sprechwissenschaftliche Haltungsbegriff -- 10.3.4.1 Zusammenfassung -- 10.4 Auswertung -- 11 Die Lesung als Übersetzung in das Leben -- 11.1 Übersetzung und Kommunikation: George Steiners After Babel -- 11.1.1 Sprache und Zeit - ''Aus der Zeit übersetzen'' -- 11.1.2 Der hermeneutische Prozess des Übersetzens -- 11.1.2.1 Vertrauen -- 11.1.2.2 Aggression -- 11.1.2.3 Einverleibung -- 11.1.2.4 Reziprozität -- 11.1.3 Übersetzung in reale Gegenwart?.
11.2 Textsprechen als Übersetzungsprozess: Norbert Gutenberg und George Steiner -- 11.2.1 Vertrauen -- 11.2.2 Analyse und Aggression -- 11.2.3 Einfühlung und Einverleibung -- 11.2.4 Situationsarbeit und Restitution -- 11.3 Lesung als Übersetzung in der Nähe jüdischer Auslegungspraxis -- 11.4 Translatologie und Translationsethik -- 11.4.1 Überblick -- 11.4.2 Tugendethik und der Hieronymische Eid (Andrew Chesterman) -- 11.5 In das Leben - Embodiment und Verkörperung -- 11.5.1 Embodiment -- 11.5.2 Theologie, Verkörperung und Lesung -- 11.5.3 Lesung auf dem Weg in das Leben -- 11.6 Zusammenfassung -- 11.7 Grenzen des Sprechparadigmas -- IV Zwei Erkundungsgänge -- 12 Singen -- 12.1 Singen und Sprechen -- 12.2 Thrasybulos Georgiades - Nennen und Erklingen. Die Zeit als Logos -- 12.2.1 Der Sprachlaut -- 12.2.2 Zeit und Ton -- 12.2.2.1 Zeit und Zählen -- 12.2.2.2 Zeit und Musik -- 12.2.3 Geräusch und Ton -- 12.2.4 Harmonia -- 12.2.5 Nomos und Notenschrift -- 12.2.6 Nomos und Gemeinschaft -- 12.2.7 Wort und Tönen -- 12.3 Kantillation -- 12.4 Reinhard Meßner: Die Lesung als rituelles Symbolgeschehen -- 12.5 Ergebnisse -- 13 Lautlesen -- 13.1 Eine Revolution des Lesens -- 13.2 Lesen und Lautlesen -- 13.3 Lesen und Leben -- 13.4 Die Pflicht zu lesen -- 13.5 Monastisches Lesen - Scholastisches Lesen -- 13.6 Lectio Divina -- 13.7 Ergebnisse -- 14 Das lektionale Dreieck -- V Verbum Dei Recitatum -- 15 Lesung und Lesekunst: Günter Bader -- 15.1 Lesetheologie -- 15.2 Zur Ästhetik der Lesekunst -- 15.3 Lesung und Liturgie -- 15.3.1 Liturgie als das jeweils Größere -- 15.3.2 Liturgie als das jeweils Größere als sie selbst -- 15.4 Lesung als Zitation -- 15.5 Lesung als Rezitation -- 15.5.1 Rezitation, historisch -- 15.5.2 Rezitation, prinzipiell -- 15.6 Zitation und Rezitation -- 15.7 Rezitation und Theologie -- 16 Verbum Dei Recitatum.
17 Zur fünf- bzw. sechsfachen Wortgestalt im evangelischen Gottesdienst -- 17.1 Zur Theologie der Lesungen -- 17.2 Zur Auswahl der Lesungstexte -- 17.3 Zum Ort der Lesungen -- 17.4 Zur Materialität der Lesungsbibel -- 18 Folgen für die kirchliche Praxis -- 18.1 Differenzierung -- 18.2 Das Verhältnis von Lesungen und Predigt -- 18.3 Liturgische Klärung -- 19 Schlussbemerkung -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister.
author_facet Schulz-Mews, Philipp.
Deeg, Alexander.
Garhammer, Erich.
Kranemann, Benedikt.
Meyer-Blanck, Michael.
author_variant p s m psm
author2 Deeg, Alexander.
Garhammer, Erich.
Kranemann, Benedikt.
Meyer-Blanck, Michael.
author2_variant a d ad
e g eg
b k bk
m m b mmb
author2_role TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
TeilnehmendeR
author_sort Schulz-Mews, Philipp.
title Verbum Dei Recitatum : Zum Gebrauch der Heiligen Schrift durch ihre gottesdienstliche Lesung.
title_sub Zum Gebrauch der Heiligen Schrift durch ihre gottesdienstliche Lesung.
title_full Verbum Dei Recitatum : Zum Gebrauch der Heiligen Schrift durch ihre gottesdienstliche Lesung.
title_fullStr Verbum Dei Recitatum : Zum Gebrauch der Heiligen Schrift durch ihre gottesdienstliche Lesung.
title_full_unstemmed Verbum Dei Recitatum : Zum Gebrauch der Heiligen Schrift durch ihre gottesdienstliche Lesung.
title_auth Verbum Dei Recitatum : Zum Gebrauch der Heiligen Schrift durch ihre gottesdienstliche Lesung.
title_new Verbum Dei Recitatum :
title_sort verbum dei recitatum : zum gebrauch der heiligen schrift durch ihre gottesdienstliche lesung.
series Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt
series2 Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt
publisher Vandenhoeck & Ruprecht,
publishDate 2024
physical 1 online resource (259 pages)
edition 1st ed.
contents Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- 1 Anspruch der Arbeit -- 2 Problemanzeige -- 3 Das Spannungsfeld des lektionalen Schriftgebrauches -- 4 Zum Ansatz -- 5 Funktion und Gebrauch -- 6 Kontextualisierung -- II Liturgiewissenschaftliche Forschung zur Lesung -- 7 Die liturgiewissenschaftliche Ausgangslage in Hinblick auf die Frage nach der Funktion der Lesungen im Gottesdienst -- 7.1 Paul Frederick Bradshaw und die vierfache Funktion der Lesung im Gottesdienst -- 7.1.1 Die didaktische Funktion -- 7.1.2 Die parakletische Funktion -- 7.1.3 Die doxologische Funktion -- 7.1.4 Die kerygmatische oder anamnetische Funktion -- 7.2 Didaktische Funktion -- 7.2.1 Dieter Trautwein: Lernimpuls Lesung -- 7.2.1.1 Gottesdienst als Lernprozess -- 7.2.1.2 Die Lesung im Lernprozess Gottesdienst -- 7.2.2 Dietrich Bonhoeffer: Berührung mit Christus -- 7.3 Parakletische Funktion -- 7.3.1 Christian Grethlein: Zentrale Lebensorientierung -- 7.3.1.1 Kritik an der Perikopenrevision -- 7.3.1.2 Die parakletische Funktion der Lesungen im Gottesdienst -- 7.4 Kerygmatische Funktion -- 7.4.1 Gerhard Kunze: Gegenwart Christi -- 7.4.2 Manfred Josuttis: Illumination -- 7.4.2.1 Gottesdienst- und Schriftverständnis -- 7.4.2.2 Der religiöse Gebrauch der Schrift -- 7.4.2.3 Predigt und Heilige Schrift -- 7.4.2.4 Die Funktion der Lesung im Gottesdienst -- 7.4.2.5 Zusammenfassung -- 7.5 Anamnetische Funktion -- 7.5.1 Thomas Melzl: Präsentation des Unrepräsentierbaren -- 7.5.1.1 Anamnesis und kulturelles Gedächtnis -- 7.5.1.2 Die Präsenz Gottes in seinem Wort -- 7.5.1.3 Die Bibel als heiliger und kanonischer Text -- 7.5.1.4 Ritual und Performanz -- 7.5.1.5 Lesung und Mimesis -- 7.5.1.6 Liturgische Präsenz -- 7.5.1.7 Auswertung -- 7.5.2 Alexander Zerfass: Anamnesis und Performanz -- 7.5.2.1 Zur Funktion der Lesungen -- 7.5.2.2 Zur Gestaltung der Lesungen.
7.6 Doxologische Funktion -- 7.6.1 Johannes Wachowski: Die Lesung als Opferdienst -- 7.6.2 Karl-Heinrich Bieritz: Verehrung des Wortes -- 7.7 Auswertung -- 8 Im Umkreis der Rezitation: Drei Gebräuche der Sprache -- III Sprechen -- 9 Theologie und Sprechwissenschaft - Sprechwissenschaft und Theologie -- 9.1 Theologie und Sprechwissenschaft -- 9.2 Sprechwissenschaft und Theologie -- 10 Sprechwissenschaft -- 10.1 Die Doppeldisziplin Sprechwissenschaft-Sprecherziehung -- 10.2 Die historische Genese von Gegenstand und Methode der Sprechwissenschaft -- 10.2.1 Christian Winkler (1904-1988) -- 10.2.2 Hellmut Geißner (1926-2012) -- 10.2.3 Norbert Gutenberg (*1951) -- 10.3 Ästhetische Kommunikation - Sprechkünstlerische Kommunikation -- 10.3.1 Hellmut Geißner -- 10.3.1.1 Sprechwissenschaftliche Hermeneutik -- 10.3.1.2 Rhetorische und ästhetische Kommunikation -- 10.3.1.3 Eigenarten ästhetischer Kommunikation -- 10.3.1.4 Zusammenfassung: -- 10.3.2 Norbert Gutenberg -- 10.3.2.1 Ästhetik der ästhetischen Kommunikation -- 10.3.2.2 Textsprechen -- 10.3.2.3 Zusammenfassung -- 10.3.3 Eva-Maria Krech -- 10.3.3.1 Sprechkünstlerische Kommunikation als Kommunikation: Das Verhältnis Sprecher*in - Hörer*in -- 10.3.3.2 Sprechkünstlerische Kommunikation als künstlerischer Reproduktionsakt: Das Verhältnis Text-Sprecher*in -- 10.3.3.3 Zusammenfassung: -- 10.3.4 Gestisches Sprechen -- Exkurs: Der sprechwissenschaftliche Haltungsbegriff -- 10.3.4.1 Zusammenfassung -- 10.4 Auswertung -- 11 Die Lesung als Übersetzung in das Leben -- 11.1 Übersetzung und Kommunikation: George Steiners After Babel -- 11.1.1 Sprache und Zeit - ''Aus der Zeit übersetzen'' -- 11.1.2 Der hermeneutische Prozess des Übersetzens -- 11.1.2.1 Vertrauen -- 11.1.2.2 Aggression -- 11.1.2.3 Einverleibung -- 11.1.2.4 Reziprozität -- 11.1.3 Übersetzung in reale Gegenwart?.
11.2 Textsprechen als Übersetzungsprozess: Norbert Gutenberg und George Steiner -- 11.2.1 Vertrauen -- 11.2.2 Analyse und Aggression -- 11.2.3 Einfühlung und Einverleibung -- 11.2.4 Situationsarbeit und Restitution -- 11.3 Lesung als Übersetzung in der Nähe jüdischer Auslegungspraxis -- 11.4 Translatologie und Translationsethik -- 11.4.1 Überblick -- 11.4.2 Tugendethik und der Hieronymische Eid (Andrew Chesterman) -- 11.5 In das Leben - Embodiment und Verkörperung -- 11.5.1 Embodiment -- 11.5.2 Theologie, Verkörperung und Lesung -- 11.5.3 Lesung auf dem Weg in das Leben -- 11.6 Zusammenfassung -- 11.7 Grenzen des Sprechparadigmas -- IV Zwei Erkundungsgänge -- 12 Singen -- 12.1 Singen und Sprechen -- 12.2 Thrasybulos Georgiades - Nennen und Erklingen. Die Zeit als Logos -- 12.2.1 Der Sprachlaut -- 12.2.2 Zeit und Ton -- 12.2.2.1 Zeit und Zählen -- 12.2.2.2 Zeit und Musik -- 12.2.3 Geräusch und Ton -- 12.2.4 Harmonia -- 12.2.5 Nomos und Notenschrift -- 12.2.6 Nomos und Gemeinschaft -- 12.2.7 Wort und Tönen -- 12.3 Kantillation -- 12.4 Reinhard Meßner: Die Lesung als rituelles Symbolgeschehen -- 12.5 Ergebnisse -- 13 Lautlesen -- 13.1 Eine Revolution des Lesens -- 13.2 Lesen und Lautlesen -- 13.3 Lesen und Leben -- 13.4 Die Pflicht zu lesen -- 13.5 Monastisches Lesen - Scholastisches Lesen -- 13.6 Lectio Divina -- 13.7 Ergebnisse -- 14 Das lektionale Dreieck -- V Verbum Dei Recitatum -- 15 Lesung und Lesekunst: Günter Bader -- 15.1 Lesetheologie -- 15.2 Zur Ästhetik der Lesekunst -- 15.3 Lesung und Liturgie -- 15.3.1 Liturgie als das jeweils Größere -- 15.3.2 Liturgie als das jeweils Größere als sie selbst -- 15.4 Lesung als Zitation -- 15.5 Lesung als Rezitation -- 15.5.1 Rezitation, historisch -- 15.5.2 Rezitation, prinzipiell -- 15.6 Zitation und Rezitation -- 15.7 Rezitation und Theologie -- 16 Verbum Dei Recitatum.
17 Zur fünf- bzw. sechsfachen Wortgestalt im evangelischen Gottesdienst -- 17.1 Zur Theologie der Lesungen -- 17.2 Zur Auswahl der Lesungstexte -- 17.3 Zum Ort der Lesungen -- 17.4 Zur Materialität der Lesungsbibel -- 18 Folgen für die kirchliche Praxis -- 18.1 Differenzierung -- 18.2 Das Verhältnis von Lesungen und Predigt -- 18.3 Liturgische Klärung -- 19 Schlussbemerkung -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister.
isbn 3-666-50049-8
3-647-50049-6
3-525-50049-1
illustrated Not Illustrated
work_keys_str_mv AT schulzmewsphilipp verbumdeirecitatumzumgebrauchderheiligenschriftdurchihregottesdienstlichelesung
AT deegalexander verbumdeirecitatumzumgebrauchderheiligenschriftdurchihregottesdienstlichelesung
AT garhammererich verbumdeirecitatumzumgebrauchderheiligenschriftdurchihregottesdienstlichelesung
AT kranemannbenedikt verbumdeirecitatumzumgebrauchderheiligenschriftdurchihregottesdienstlichelesung
AT meyerblanckmichael verbumdeirecitatumzumgebrauchderheiligenschriftdurchihregottesdienstlichelesung
status_str n
ids_txt_mv (MiAaPQ)EBC7414670
(Au-PeEL)EBL7414670
(CKB)30327487000041
(EXLCZ)9930327487000041
carrierType_str_mv cr
hierarchy_parent_title Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt
is_hierarchy_title Verbum Dei Recitatum : Zum Gebrauch der Heiligen Schrift durch ihre gottesdienstliche Lesung.
container_title Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt
author2_original_writing_str_mv noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
noLinkedField
_version_ 1804236082979536896
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07831nam a22004573i 4500</leader><controlfield tag="001">993655374304498</controlfield><controlfield tag="005">20240215080218.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d | </controlfield><controlfield tag="007">cr cnu||||||||</controlfield><controlfield tag="008">240215s2024 xx o ||||0 ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-666-50049-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3-647-50049-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(MiAaPQ)EBC7414670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(Au-PeEL)EBL7414670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)30327487000041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)9930327487000041</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MiAaPQ</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="e">pn</subfield><subfield code="c">MiAaPQ</subfield><subfield code="d">MiAaPQ</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz-Mews, Philipp.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbum Dei Recitatum :</subfield><subfield code="b">Zum Gebrauch der Heiligen Schrift durch ihre gottesdienstliche Lesung.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen :</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck &amp; Ruprecht,</subfield><subfield code="c">2024.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2024.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (259 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- 1 Anspruch der Arbeit -- 2 Problemanzeige -- 3 Das Spannungsfeld des lektionalen Schriftgebrauches -- 4 Zum Ansatz -- 5 Funktion und Gebrauch -- 6 Kontextualisierung -- II Liturgiewissenschaftliche Forschung zur Lesung -- 7 Die liturgiewissenschaftliche Ausgangslage in Hinblick auf die Frage nach der Funktion der Lesungen im Gottesdienst -- 7.1 Paul Frederick Bradshaw und die vierfache Funktion der Lesung im Gottesdienst -- 7.1.1 Die didaktische Funktion -- 7.1.2 Die parakletische Funktion -- 7.1.3 Die doxologische Funktion -- 7.1.4 Die kerygmatische oder anamnetische Funktion -- 7.2 Didaktische Funktion -- 7.2.1 Dieter Trautwein: Lernimpuls Lesung -- 7.2.1.1 Gottesdienst als Lernprozess -- 7.2.1.2 Die Lesung im Lernprozess Gottesdienst -- 7.2.2 Dietrich Bonhoeffer: Berührung mit Christus -- 7.3 Parakletische Funktion -- 7.3.1 Christian Grethlein: Zentrale Lebensorientierung -- 7.3.1.1 Kritik an der Perikopenrevision -- 7.3.1.2 Die parakletische Funktion der Lesungen im Gottesdienst -- 7.4 Kerygmatische Funktion -- 7.4.1 Gerhard Kunze: Gegenwart Christi -- 7.4.2 Manfred Josuttis: Illumination -- 7.4.2.1 Gottesdienst- und Schriftverständnis -- 7.4.2.2 Der religiöse Gebrauch der Schrift -- 7.4.2.3 Predigt und Heilige Schrift -- 7.4.2.4 Die Funktion der Lesung im Gottesdienst -- 7.4.2.5 Zusammenfassung -- 7.5 Anamnetische Funktion -- 7.5.1 Thomas Melzl: Präsentation des Unrepräsentierbaren -- 7.5.1.1 Anamnesis und kulturelles Gedächtnis -- 7.5.1.2 Die Präsenz Gottes in seinem Wort -- 7.5.1.3 Die Bibel als heiliger und kanonischer Text -- 7.5.1.4 Ritual und Performanz -- 7.5.1.5 Lesung und Mimesis -- 7.5.1.6 Liturgische Präsenz -- 7.5.1.7 Auswertung -- 7.5.2 Alexander Zerfass: Anamnesis und Performanz -- 7.5.2.1 Zur Funktion der Lesungen -- 7.5.2.2 Zur Gestaltung der Lesungen.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.6 Doxologische Funktion -- 7.6.1 Johannes Wachowski: Die Lesung als Opferdienst -- 7.6.2 Karl-Heinrich Bieritz: Verehrung des Wortes -- 7.7 Auswertung -- 8 Im Umkreis der Rezitation: Drei Gebräuche der Sprache -- III Sprechen -- 9 Theologie und Sprechwissenschaft - Sprechwissenschaft und Theologie -- 9.1 Theologie und Sprechwissenschaft -- 9.2 Sprechwissenschaft und Theologie -- 10 Sprechwissenschaft -- 10.1 Die Doppeldisziplin Sprechwissenschaft-Sprecherziehung -- 10.2 Die historische Genese von Gegenstand und Methode der Sprechwissenschaft -- 10.2.1 Christian Winkler (1904-1988) -- 10.2.2 Hellmut Geißner (1926-2012) -- 10.2.3 Norbert Gutenberg (*1951) -- 10.3 Ästhetische Kommunikation - Sprechkünstlerische Kommunikation -- 10.3.1 Hellmut Geißner -- 10.3.1.1 Sprechwissenschaftliche Hermeneutik -- 10.3.1.2 Rhetorische und ästhetische Kommunikation -- 10.3.1.3 Eigenarten ästhetischer Kommunikation -- 10.3.1.4 Zusammenfassung: -- 10.3.2 Norbert Gutenberg -- 10.3.2.1 Ästhetik der ästhetischen Kommunikation -- 10.3.2.2 Textsprechen -- 10.3.2.3 Zusammenfassung -- 10.3.3 Eva-Maria Krech -- 10.3.3.1 Sprechkünstlerische Kommunikation als Kommunikation: Das Verhältnis Sprecher*in - Hörer*in -- 10.3.3.2 Sprechkünstlerische Kommunikation als künstlerischer Reproduktionsakt: Das Verhältnis Text-Sprecher*in -- 10.3.3.3 Zusammenfassung: -- 10.3.4 Gestisches Sprechen -- Exkurs: Der sprechwissenschaftliche Haltungsbegriff -- 10.3.4.1 Zusammenfassung -- 10.4 Auswertung -- 11 Die Lesung als Übersetzung in das Leben -- 11.1 Übersetzung und Kommunikation: George Steiners After Babel -- 11.1.1 Sprache und Zeit - ''Aus der Zeit übersetzen'' -- 11.1.2 Der hermeneutische Prozess des Übersetzens -- 11.1.2.1 Vertrauen -- 11.1.2.2 Aggression -- 11.1.2.3 Einverleibung -- 11.1.2.4 Reziprozität -- 11.1.3 Übersetzung in reale Gegenwart?.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11.2 Textsprechen als Übersetzungsprozess: Norbert Gutenberg und George Steiner -- 11.2.1 Vertrauen -- 11.2.2 Analyse und Aggression -- 11.2.3 Einfühlung und Einverleibung -- 11.2.4 Situationsarbeit und Restitution -- 11.3 Lesung als Übersetzung in der Nähe jüdischer Auslegungspraxis -- 11.4 Translatologie und Translationsethik -- 11.4.1 Überblick -- 11.4.2 Tugendethik und der Hieronymische Eid (Andrew Chesterman) -- 11.5 In das Leben - Embodiment und Verkörperung -- 11.5.1 Embodiment -- 11.5.2 Theologie, Verkörperung und Lesung -- 11.5.3 Lesung auf dem Weg in das Leben -- 11.6 Zusammenfassung -- 11.7 Grenzen des Sprechparadigmas -- IV Zwei Erkundungsgänge -- 12 Singen -- 12.1 Singen und Sprechen -- 12.2 Thrasybulos Georgiades - Nennen und Erklingen. Die Zeit als Logos -- 12.2.1 Der Sprachlaut -- 12.2.2 Zeit und Ton -- 12.2.2.1 Zeit und Zählen -- 12.2.2.2 Zeit und Musik -- 12.2.3 Geräusch und Ton -- 12.2.4 Harmonia -- 12.2.5 Nomos und Notenschrift -- 12.2.6 Nomos und Gemeinschaft -- 12.2.7 Wort und Tönen -- 12.3 Kantillation -- 12.4 Reinhard Meßner: Die Lesung als rituelles Symbolgeschehen -- 12.5 Ergebnisse -- 13 Lautlesen -- 13.1 Eine Revolution des Lesens -- 13.2 Lesen und Lautlesen -- 13.3 Lesen und Leben -- 13.4 Die Pflicht zu lesen -- 13.5 Monastisches Lesen - Scholastisches Lesen -- 13.6 Lectio Divina -- 13.7 Ergebnisse -- 14 Das lektionale Dreieck -- V Verbum Dei Recitatum -- 15 Lesung und Lesekunst: Günter Bader -- 15.1 Lesetheologie -- 15.2 Zur Ästhetik der Lesekunst -- 15.3 Lesung und Liturgie -- 15.3.1 Liturgie als das jeweils Größere -- 15.3.2 Liturgie als das jeweils Größere als sie selbst -- 15.4 Lesung als Zitation -- 15.5 Lesung als Rezitation -- 15.5.1 Rezitation, historisch -- 15.5.2 Rezitation, prinzipiell -- 15.6 Zitation und Rezitation -- 15.7 Rezitation und Theologie -- 16 Verbum Dei Recitatum.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">17 Zur fünf- bzw. sechsfachen Wortgestalt im evangelischen Gottesdienst -- 17.1 Zur Theologie der Lesungen -- 17.2 Zur Auswahl der Lesungstexte -- 17.3 Zum Ort der Lesungen -- 17.4 Zur Materialität der Lesungsbibel -- 18 Folgen für die kirchliche Praxis -- 18.1 Differenzierung -- 18.2 Das Verhältnis von Lesungen und Predigt -- 18.3 Liturgische Klärung -- 19 Schlussbemerkung -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Sachregister -- Personenregister.</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deeg, Alexander.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garhammer, Erich.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kranemann, Benedikt.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer-Blanck, Michael.</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3-525-50049-1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Evangelisch-Katholische Studien zu Gottesdienst und Predigt</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-07-11 00:30:36 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2024-02-15 10:03:14 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">Vandenhoeck &amp; Ruprecht Journals</subfield><subfield code="P">Vandenhoeck And Ruprecht Complete</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5353612100004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5353612100004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5353612100004498</subfield></datafield></record></collection>