Wendepunkte in der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung : : Teil 2.

Saved in:
Bibliographic Details
Superior document:Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
:
TeilnehmendeR:
Place / Publishing House:Göttingen : : V&R Unipress,, 2024.
©2024.
Year of Publication:2024
Edition:1st ed.
Language:German
Series:Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen
Physical Description:1 online resource (197 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
LEADER 09691nam a22005293i 4500
001 993655373404498
005 20240215080218.0
006 m o d |
007 cr cnu||||||||
008 240215s2024 xx o ||||0 ger d
020 |a 3-7370-1683-6 
020 |a 3-8470-1683-0 
035 |a (MiAaPQ)EBC7414682 
035 |a (Au-PeEL)EBL7414682 
035 |a (CKB)30327488200041 
035 |a (EXLCZ)9930327488200041 
040 |a MiAaPQ  |b eng  |e rda  |e pn  |c MiAaPQ  |d MiAaPQ 
100 1 |a Targońska, Joanna. 
245 1 0 |a Wendepunkte in der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung :  |b Teil 2. 
250 |a 1st ed. 
264 1 |a Göttingen :  |b V&R Unipress,  |c 2024. 
264 4 |c ©2024. 
300 |a 1 online resource (197 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen 
505 0 |a Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Joanna Targońska (Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie) / Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice): Fremdsprachenlehren und -lernen im Wandel -- Body -- 1. Einführung -- 2. Ebenen der Wendepunkte in der Fremdsprachendidaktik -- 3. Wendepunkte auf dem Weg zum institutionellen Fremdsprachenunterricht und zum Beruf des Fremdsprachenlehrenden -- 4. Wendepunkte in den Methoden des Fremdsprachenunterrichts -- 4.1 Wenden im Lateinunterricht -- 4.2 Viëtors expliziter Aufruf zur Umkehrung des (Fremdsprachen-)‏‍‎Unterrichts -- 4.3 Reformbewegung und Postulierung neuer Methoden des Fremdsprachenunterrichts -- 4.4 Mediengestützte Wende - Konzipierung der audiolingualen und audiovisuellen Methode -- 4.5 Pragmatische Wende -- 5. Wandel in der Sprachbildung (am Beispiel des narrativen Ansatzes) -- 6. Wendepunkte in der Auffassung der Rolle der Lehrperson und ihren Tätigkeitsfeldern -- 7. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- I. Wendepunkte in der Auffassung, Entwicklung und in Förderungsmöglichkeiten von verschiedenen fremdsprachlichen Kompetenzen -- Joanna Targońska (Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie): Wendepunkte in der Auffassung und Beschreibung der Kompetenz und der Wortschatzkompetenz -- 1. Einleitung -- 2. Wendepunkte in der Auffassung des Kompetenzbegriffs -- 3. Wende in der Auffassung und Beschreibung der Wortschatzkompetenz -- 3.1 Faktoren der Wortkenntnis -- 3.2 Von der Wortkenntnis zur Wortschatzkompetenz -- 3.3 Definierung der lexikalischen Kompetenz in Form von Kann-Beschreibungen -- 3.4 Entstehung von ausgebauten Definitionen der lexikalischen Kompetenz -- 3.5 Ausdifferenzierung verschiedener mit Wortschatzkenntnissen verbundener Kompetenzen -- 3.6 Subkompetenzenorientierte Auffassung der Wortschatzkompetenz -- 4. Schlusswort -- Bibliographie. 
505 8 |a Helena Hradílková / Petr Pytlík (Masarykova univerzita, Brno): Soft Skills im Fremdsprachenunterricht - ein Übersetzungskursentwurf -- 1. Einleitung -- 2. Definitionen von Soft Skills -- 3. Soft Skills in der Bildung -- 4. PBL-Methode (Problem based learning) -- 5. Organisation des problembasierten (Fremdsprachen-)Unterrichts -- 6. Auswertung, Stärken und Schwächen des Kursplanentwurfs -- 7. Schlussbetrachtungen -- Bibliographie -- II. Innovationen in der Arbeit an verschiedenen Subsystemen und Sprachfertigkeiten -- Marta Anna Gierzyńska (Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie): (Coronapandemiebedingte) Wende im Fremdsprachenunterricht. Zum Einsatz digitaler Medien bei der Förderung von produktiven Sprachfertigkeiten -- 1. Einleitung -- 2. Rolle der Medien und Stellenwert von produktiven Sprachfertigkeiten in verschiedenen Methoden des Fremdsprachenunterrichts um die Jahrhundertwende -- 3. Neue Medien und ihre Umsetzung im Fremdsprachenunterricht -- 3.1 Zum Begriff und Wirkung der neuen bzw. digitalen Medien -- 3.2 Einsatz der Medien im Fremdsprachenunterricht nach dem SAMR-Modell -- 3.3 Zur (neuen) Rolle der Medien in der Pandemiezeit -- 4. Förderung von produktiven Sprachfertigkeiten -- 4.1 Zum Verhältnis zwischen dem Schreiben und Sprechen -- 4.2 Zur analogen Förderung des Schreibens und Sprechens -- 5. Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Online-Tools bei der Förderung von produktiven Sprachfertigkeiten -- 5.1 Answergarden, Mindmup, MindMeister und Mentimeter -- 5.2 Padlet und hackMD -- 5.3 GoogleDocs -- 5.4 Pixton -- 5.5 Actionbound -- 5.6 Wordwall -- 6. Schlussbemerkungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- Monika Kowalonek-Janczarek (Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu) / Michael M. Kretzer (Ruhr-Universität Bochum &amp. 
505 8 |a University of the Western Cape Bellville): Konzeptualisierung des Schreibens in deutschen, polnischen und südafrikanischen Fremdsprachen-Curricula für die gymnasiale Oberstufe -- 1. Einleitung -- 2. Theoretisches Schreib-Modell -- 3. Zielsetzung der Studie und Forschungsfragen -- 4. Untersuchungsmaterial- und Forschungsverfahren -- 5. Ergebnisse und Diskussion -- 5.1 Genre-Diskurs -- 5.2 Skills-Diskurs -- 5.3 Prozessdiskurs -- 5.4 Digital Literacy -- 6. Schlussfolgerungen -- Bibliographie -- Internetquellen -- III. Wandel in der Sprachbildung -- Mariusz Jakosz (Uniwersytet Śląski, Katowice): Wende in der Auffassung der Rolle von Humor im Fremdsprachenunterricht - am Beispiel ausgewählter Richtlinien zum Fremdsprachenlehren und -lernen -- 1. Einleitung -- 2. Vorteile des Humoreinsatzes im Fremdsprachenunterricht -- 3. Nachteile des Humoreinsatzes im Fremdsprachenunterricht -- 4. Einsatzmöglichkeiten von humorvollen Inhalten im Fremdsprachenunterricht -- 5. Zum Stellenwert von Humor im institutionellen Rahmen -- 6. Fazit -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Virginija Jūratė Pukevičiūtė / Dalius Jarmalavičius (Vilniaus universitetas): Bilinguales Lehren und Lernen im Wandel: Bedeutung der Lehr- und Lernmittel aus Sicht der Schüler:innen von höheren Klassen -- 1. Einleitung -- 2. Arten von Lehr- und Lernmitteln und ihre integrale Funktion -- 3. Merkmale der Didaktik des CLIL-Unterrichts -- 4. Forschungsdesign -- 5. Besprechung der Forschungsdaten -- 6. Fazit -- Bibliographie -- Anhang: Fragebogen -- Barbara Widawska (Uniwersytet Pomorski w Słupsku): Reflexives geschichtskulturelles Lernen und Sprachbildung im philologischen Studium in Zeiten des digitalen Wandels -- 1. Einleitung -- 2. Zusammenhänge zwischen geschichtskulturellem und sprachlichem Lernen im Germanistikstudium -- 3. Reflexion beim geschichtskulturellen Lernen. 
505 8 |a 4. Sprache als Lern- und Reflexionsgegenstand im Fach Geschichte -- 5. Wie verändert der digitale Wandel das Sprach- und Geschichtslernen? -- 6. Pilotprojekt Sprach- und kulturreflexives Lernen aus empirischer Sicht -- 6.1 Analyse und Interpretation der ausgewählten Daten -- 6.1.1 Unterrichtsgespräche -- 6.1.2 Kursprodukt: thematischer Gegenstand -- 7. Abschließende Bemerkungen -- Bibliographie -- IV. Wendepunkte in der Rolle und in der Ausbildung von Fremdsprachenlehrkräften -- Eliza Chabros (Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II, Lublin): Ist der Fremdsprachenunterricht schon mehrsprachig oder immer noch monolingual ausgerichtet? Über Herausforderungen und Probleme auf dem Weg zur mehrsprachigen Wende -- 1. Die Wende zur integrativen Mehrsprachigkeitsdidaktik -- 2. Einstellungen der Lehrenden zur Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitsdidaktik -- 2.1 Zielsetzung des Beitrags und methodische Vorgehensweise -- 2.2 Interviewpartner:innen -- 2.3 Ergebnisse der Untersuchung -- 2.3.1 Zum Konzept ‚mehrsprachige Personˋ -- 2.3.2 Erfahrungen mit mehrsprachigkeitsorientierten Aktivitäten als Schüler:in -- 2.3.3 Erfahrungen mit mehrsprachigkeitsdidaktischem Ansatz in der bisherigen Berufspraxis -- 2.3.4 Einstellungen der Lehrer:innen zur Mehrsprachigkeitsdidaktik -- 2.3.5 Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Sprachen -- 3. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse -- Bibliographie -- Monika Janicka (Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej, Lublin): Nonverbale und verbale Aspekte des Erteilens von Instruktionen. Brauchen wir eine Wende im Methodentraining von angehenden DaF-Lehrkräften? -- 1. Einleitung -- 2. Körpersprache in fachlichen Handlungszusammenhängen -- 3. Ziel der Klassenführung und Rolle der Instruktion -- 4. Micro-Teaching als Element des Methodentrainings für angehende Deutschlehrkräfte - ein Studienbericht. 
505 8 |a 5. Ergebnisse der Studie -- 5.1 Unterrichtssequenz 1 -- 5.2 Unterrichtssequenz 2 -- 5.3 Unterrichtssequenz 3 -- 5.4 Unterrichtssequenz 4 -- 6. Schlussfolgerungen -- 7. Diskussion und Ausblick -- Bibliographie -- Internetquellen -- Autorinnen und Autoren des Bandes. 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
700 1 |a Jakosz, Mariusz. 
700 1 |a Chabros, Eliza. 
700 1 |a Gierzyńska, Marta Anna. 
700 1 |a Hradílková, Helena. 
700 1 |a Jakosz, Mariusz. 
700 1 |a Janicka, Monika. 
700 1 |a Jarmalavičius, Dalius. 
700 1 |a Kowalonek-Janczarek, Monika. 
700 1 |a Kretzer, Michael M. 
776 |z 3-8471-1683-5 
830 0 |a Fields of Linguistics – Aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen 
906 |a BOOK 
ADM |b 2024-07-11 00:30:37 Europe/Vienna  |f system  |c marc21  |a 2024-02-15 10:03:15 Europe/Vienna  |g false 
AVE |i Vandenhoeck & Ruprecht Journals  |P Vandenhoeck And Ruprecht Complete  |x https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&portfolio_pid=5353611830004498&Force_direct=true  |Z 5353611830004498  |b Available  |8 5353611830004498