Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt / / Peggy Dreyhaupt-von Speicher.

Die nationalen Transformationsbilanzen der drei Länder ergeben auf regionaler Ebene ein differenziertes Bild. In den 90er Jahren traten zwischen den hauptstädtischen Agglomerationszentren und den übrigen Landesteilen, aber auch zwischen den westlichen und östlichen Regionen deutliche Entwicklung...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
VerfasserIn:
Place / Publishing House:Bern, Switzerland : : Peter Lang International Academic Publishers,, 2003.
Year of Publication:2003
Language:German
Physical Description:1 online resource (308 pages)
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
id 993655152104498
ctrlnum (CKB)5470000000569402
(NjHacI)995470000000569402
(EXLCZ)995470000000569402
collection bib_alma
record_format marc
spelling Dreyhaupt-von Speicher, Peggy, author.
Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt / Peggy Dreyhaupt-von Speicher.
Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt
Bern, Switzerland : Peter Lang International Academic Publishers, 2003.
1 online resource (308 pages)
text txt rdacontent
computer c rdamedia
online resource cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Die nationalen Transformationsbilanzen der drei Länder ergeben auf regionaler Ebene ein differenziertes Bild. In den 90er Jahren traten zwischen den hauptstädtischen Agglomerationszentren und den übrigen Landesteilen, aber auch zwischen den westlichen und östlichen Regionen deutliche Entwicklungsfallen zutage. Trotz der Evidenz dieser Differenzen fand die Suche nach Lösungsansätzen bis zur Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen wirtschaftspolitisch wenig Beachtung. Gegenstand der Untersuchung ist eine umfassende quantitative Analyse interregionaler Disparitäten unter Berücksichtigung planwirtschaftlicher und transformationsbedingter Spezifika. Insbesondere ist es Ziel, die spezifischen regionalökonomischen Probleme in ihren Teilaspekten offenzulegen sowie basierend auf theoretischen Aussagen länderübergreifend jene strategischen Entwicklungsfaktoren empirisch nachzuweisen, die mögliche Ansatzpunkte für tragfähige regionalpolitische Lösungen bieten.
German.
Abkürzungsverzeichnis . 13 -- Abbildungsverzeichnis 15 -- Kartenverzeichnis 17 -- Tabellenverzeichnis . 19 -- 1. Einleitung 21 -- 2. Regionen und interregionale Disparitäten - Begriffsbestimmungen . 33 -- 2.1 Zum Begriff der Region und zur räumlichen Abgrenzung von -- Regionen 33 -- 2.2 Zum Begriff der interregionalen Disparitäten . 34 -- 2.2.1 Interregionale Einkommensdisparitäten 35 -- 2.2.2 Interregionale Arbeitsmarktdisparitäten 38 -- 3. Analyse der Regionalstrukturen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik . 41 -- 3.1 Entwicklung und Stand der Territorialstrukturen 42 -- 3.2 Regionale Wirtschaftsstrukturen und sozialistische Industrialisierungspolitik bis 1989 . 50 -- 3.3 Interregionale Einkommensdisparitäten in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik 57 -- 3.3.1 Nationale und regionale Pro-Kopf-Einkommen im europäischen Vergleich . 57 -- 3.3.2 Interregionale Einkommensdisparitäten vor und nach Durchführung der Gebietsreformen . 63 -- 3.4 Interregionale Arbeitslosigkeitsdisparitäten in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik . 83 -- 3.4.1 Nationale und regionale Arbeitslosenquoten im europäischen Vergleich . 83 -- 3.4.2 Interregionale Arbeitslosigkeitsdisparitäten vor und nach Durchführung der Gebietsreformen . 90 -- 4. Klassifizierung der polnischen, ungarischen und tschechischen Regionen im Rahmen eines umfassenden Wohlfahrtsverständnisses 109 -- 4.1 Die Clusteranalyse als Verfahren zur Typisierung von Regionen 111 -- 4.1.1 Ziele der Clusteranalyse . 111 -- 4.1.2 Objekte der Clusteranalyse 112 -- 4.1.3 Klassifizierungsindikatoren . 113 -- 4.1.4 Methode der Clusteranalyse . 115 -- 4.2 Ergebnisse der Clusteranalyse für das Untersuchungsjahr 1996 . 119 -- 4.2.1 Ergebnisüberblick: Geographische und strukturelle Spezifika der vier Cluster . 119 -- 4.2.2 Cluster 1: Die Wachstumsmetropole Prag . 122 -- 4.2.3 Cluster 2: Wachstumsagglomerationen, Altindustrieregionen sowie der gesamte tschechische Wirtschaftsraum 125 -- 4.2.4 Cluster 3: Das Cluster der Gegensätze . 130 -- 4.2.5 Cluster 4: Die östliche Peripherie 135 -- 4.3 Ergebnisse der Clusteranalyse für das Untersuchungsjahr 1999 . 140 -- 4.3.1 Ergebnisüberblick: Geographische und strukturelle Spezifika der vier Cluster . 140 -- 4.3.2 Cluster 1: Die Wachstumsregionen Prag und Mittelungarn 143 -- 4.3.3 Cluster 2: Polnische und ungarische Wachstumspole der zweiten Reihe sowie der gesamte tschechische Wirtschaftsraum . 146 -- 4.3.4 Cluster 3: Die Altindustrieregion Oberschlesien . 151 -- 4.3.5 Cluster 4: Die östliche Peripherie 154 -- 4.4 Zusammenfassung 159 -- 5. Theoretische Diskussion regionalökonomischer Entwicklungsprozesse und ihrer Bestimmungsfaktoren in den Transformationsländern 163 -- 5.1 Neoklassische Ansätze 164 -- 5.1.1 Neoklassische Außenhandelstheorie 164 -- 5.1.2 Neoklassische Wachstumstheorie 166 -- 5.2 Neuere Ansätze zur Erklärung regionaler Entwicklungsprozesse . 168 -- 5 .2.1 Polarisationstheoretische Ansätze 168 -- 5.2.2 Neue Wachstumstheorie 176 -- 5.2.3 Neue Außenhandelstheorie 180 -- 5.2.4 Williamson-Hypothese . 183 -- 5 .3 Regional ökonomische Theorien 185 -- 5 .3 .1 Theorie des Institutionenwettbewerbs der Standorte . 185 -- 5 .3 .2 Potentialfaktorenansatz 187 -- 5.4 Zusammenfassung . 198 -- 6. Empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren regionaler Entwicklung in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik 203 -- 6.1 Die Regressionsanalyse als Schätzverfahren . 204 -- 6.1.1 Regionale Abgrenzung und Datenmaterial 204 -- 6.1.2 Auswahl der abhängigen und unabhängigen Variablen . 204 -- 6.1.3 Methode der Regressionsanalyse . 212 -- 6.1.4 Bildung der Regressionsmodelle . 215 -- 6.2 Ergebnisse der Regressionsanalyse für das Untersuchungsjahr 1996 · 222 -- 6.3 Ergebnisse der Regressionsanalyse für das Untersuchungsjahr 1999 . 231 -- 6.4 Zusammenfassung . 240 -- 7. Vergleich der regionalpolitischen Konzepte Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik mit den empirischen Untersuchungsergebnissen . 247 -- 7.1 Aktuelle regionalpolitische Entwicklungsstrategien . 248 -- 7.1.1 Regional politische Konzepte und Institutionen . 248 -- 7.1.2 Regionalpolitische Prioritäten und Zielgebiete der drei Visegradländer im Vergleich . 254 -- 7.2 Kritische Beurteilung der regionalpolitischen Prioritäten und Zielgebiete vor dem Hintergrund der empirischen Untersuchungsergebnisse . 260 -- 7.3 Bedeutung regionaler Selbstverwaltung für den regionalpolitischen Erfolg 273 -- 7.4 Zusammenfassung . 277 -- 8. Zusammenfassung und Ausblick 279 -- Literaturverzeichnis . 289.
Includes bibliographical references.
Economic policy.
Poland Foreign relations Europe.
Hungary Foreign economic relations.
Czech Republic Foreign relations.
language German
format eBook
author Dreyhaupt-von Speicher, Peggy,
spellingShingle Dreyhaupt-von Speicher, Peggy,
Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt /
Abkürzungsverzeichnis . 13 -- Abbildungsverzeichnis 15 -- Kartenverzeichnis 17 -- Tabellenverzeichnis . 19 -- 1. Einleitung 21 -- 2. Regionen und interregionale Disparitäten - Begriffsbestimmungen . 33 -- 2.1 Zum Begriff der Region und zur räumlichen Abgrenzung von -- Regionen 33 -- 2.2 Zum Begriff der interregionalen Disparitäten . 34 -- 2.2.1 Interregionale Einkommensdisparitäten 35 -- 2.2.2 Interregionale Arbeitsmarktdisparitäten 38 -- 3. Analyse der Regionalstrukturen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik . 41 -- 3.1 Entwicklung und Stand der Territorialstrukturen 42 -- 3.2 Regionale Wirtschaftsstrukturen und sozialistische Industrialisierungspolitik bis 1989 . 50 -- 3.3 Interregionale Einkommensdisparitäten in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik 57 -- 3.3.1 Nationale und regionale Pro-Kopf-Einkommen im europäischen Vergleich . 57 -- 3.3.2 Interregionale Einkommensdisparitäten vor und nach Durchführung der Gebietsreformen . 63 -- 3.4 Interregionale Arbeitslosigkeitsdisparitäten in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik . 83 -- 3.4.1 Nationale und regionale Arbeitslosenquoten im europäischen Vergleich . 83 -- 3.4.2 Interregionale Arbeitslosigkeitsdisparitäten vor und nach Durchführung der Gebietsreformen . 90 -- 4. Klassifizierung der polnischen, ungarischen und tschechischen Regionen im Rahmen eines umfassenden Wohlfahrtsverständnisses 109 -- 4.1 Die Clusteranalyse als Verfahren zur Typisierung von Regionen 111 -- 4.1.1 Ziele der Clusteranalyse . 111 -- 4.1.2 Objekte der Clusteranalyse 112 -- 4.1.3 Klassifizierungsindikatoren . 113 -- 4.1.4 Methode der Clusteranalyse . 115 -- 4.2 Ergebnisse der Clusteranalyse für das Untersuchungsjahr 1996 . 119 -- 4.2.1 Ergebnisüberblick: Geographische und strukturelle Spezifika der vier Cluster . 119 -- 4.2.2 Cluster 1: Die Wachstumsmetropole Prag . 122 -- 4.2.3 Cluster 2: Wachstumsagglomerationen, Altindustrieregionen sowie der gesamte tschechische Wirtschaftsraum 125 -- 4.2.4 Cluster 3: Das Cluster der Gegensätze . 130 -- 4.2.5 Cluster 4: Die östliche Peripherie 135 -- 4.3 Ergebnisse der Clusteranalyse für das Untersuchungsjahr 1999 . 140 -- 4.3.1 Ergebnisüberblick: Geographische und strukturelle Spezifika der vier Cluster . 140 -- 4.3.2 Cluster 1: Die Wachstumsregionen Prag und Mittelungarn 143 -- 4.3.3 Cluster 2: Polnische und ungarische Wachstumspole der zweiten Reihe sowie der gesamte tschechische Wirtschaftsraum . 146 -- 4.3.4 Cluster 3: Die Altindustrieregion Oberschlesien . 151 -- 4.3.5 Cluster 4: Die östliche Peripherie 154 -- 4.4 Zusammenfassung 159 -- 5. Theoretische Diskussion regionalökonomischer Entwicklungsprozesse und ihrer Bestimmungsfaktoren in den Transformationsländern 163 -- 5.1 Neoklassische Ansätze 164 -- 5.1.1 Neoklassische Außenhandelstheorie 164 -- 5.1.2 Neoklassische Wachstumstheorie 166 -- 5.2 Neuere Ansätze zur Erklärung regionaler Entwicklungsprozesse . 168 -- 5 .2.1 Polarisationstheoretische Ansätze 168 -- 5.2.2 Neue Wachstumstheorie 176 -- 5.2.3 Neue Außenhandelstheorie 180 -- 5.2.4 Williamson-Hypothese . 183 -- 5 .3 Regional ökonomische Theorien 185 -- 5 .3 .1 Theorie des Institutionenwettbewerbs der Standorte . 185 -- 5 .3 .2 Potentialfaktorenansatz 187 -- 5.4 Zusammenfassung . 198 -- 6. Empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren regionaler Entwicklung in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik 203 -- 6.1 Die Regressionsanalyse als Schätzverfahren . 204 -- 6.1.1 Regionale Abgrenzung und Datenmaterial 204 -- 6.1.2 Auswahl der abhängigen und unabhängigen Variablen . 204 -- 6.1.3 Methode der Regressionsanalyse . 212 -- 6.1.4 Bildung der Regressionsmodelle . 215 -- 6.2 Ergebnisse der Regressionsanalyse für das Untersuchungsjahr 1996 · 222 -- 6.3 Ergebnisse der Regressionsanalyse für das Untersuchungsjahr 1999 . 231 -- 6.4 Zusammenfassung . 240 -- 7. Vergleich der regionalpolitischen Konzepte Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik mit den empirischen Untersuchungsergebnissen . 247 -- 7.1 Aktuelle regionalpolitische Entwicklungsstrategien . 248 -- 7.1.1 Regional politische Konzepte und Institutionen . 248 -- 7.1.2 Regionalpolitische Prioritäten und Zielgebiete der drei Visegradländer im Vergleich . 254 -- 7.2 Kritische Beurteilung der regionalpolitischen Prioritäten und Zielgebiete vor dem Hintergrund der empirischen Untersuchungsergebnisse . 260 -- 7.3 Bedeutung regionaler Selbstverwaltung für den regionalpolitischen Erfolg 273 -- 7.4 Zusammenfassung . 277 -- 8. Zusammenfassung und Ausblick 279 -- Literaturverzeichnis . 289.
author_facet Dreyhaupt-von Speicher, Peggy,
author_variant s p d v spd spdv
author_role VerfasserIn
author_sort Dreyhaupt-von Speicher, Peggy,
title Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt /
title_full Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt / Peggy Dreyhaupt-von Speicher.
title_fullStr Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt / Peggy Dreyhaupt-von Speicher.
title_full_unstemmed Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt / Peggy Dreyhaupt-von Speicher.
title_auth Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt /
title_alt Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt
title_new Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt /
title_sort die regionen polens, ungarns und der tschechischen republik vor dem eu-beitritt /
publisher Peter Lang International Academic Publishers,
publishDate 2003
physical 1 online resource (308 pages)
contents Abkürzungsverzeichnis . 13 -- Abbildungsverzeichnis 15 -- Kartenverzeichnis 17 -- Tabellenverzeichnis . 19 -- 1. Einleitung 21 -- 2. Regionen und interregionale Disparitäten - Begriffsbestimmungen . 33 -- 2.1 Zum Begriff der Region und zur räumlichen Abgrenzung von -- Regionen 33 -- 2.2 Zum Begriff der interregionalen Disparitäten . 34 -- 2.2.1 Interregionale Einkommensdisparitäten 35 -- 2.2.2 Interregionale Arbeitsmarktdisparitäten 38 -- 3. Analyse der Regionalstrukturen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik . 41 -- 3.1 Entwicklung und Stand der Territorialstrukturen 42 -- 3.2 Regionale Wirtschaftsstrukturen und sozialistische Industrialisierungspolitik bis 1989 . 50 -- 3.3 Interregionale Einkommensdisparitäten in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik 57 -- 3.3.1 Nationale und regionale Pro-Kopf-Einkommen im europäischen Vergleich . 57 -- 3.3.2 Interregionale Einkommensdisparitäten vor und nach Durchführung der Gebietsreformen . 63 -- 3.4 Interregionale Arbeitslosigkeitsdisparitäten in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik . 83 -- 3.4.1 Nationale und regionale Arbeitslosenquoten im europäischen Vergleich . 83 -- 3.4.2 Interregionale Arbeitslosigkeitsdisparitäten vor und nach Durchführung der Gebietsreformen . 90 -- 4. Klassifizierung der polnischen, ungarischen und tschechischen Regionen im Rahmen eines umfassenden Wohlfahrtsverständnisses 109 -- 4.1 Die Clusteranalyse als Verfahren zur Typisierung von Regionen 111 -- 4.1.1 Ziele der Clusteranalyse . 111 -- 4.1.2 Objekte der Clusteranalyse 112 -- 4.1.3 Klassifizierungsindikatoren . 113 -- 4.1.4 Methode der Clusteranalyse . 115 -- 4.2 Ergebnisse der Clusteranalyse für das Untersuchungsjahr 1996 . 119 -- 4.2.1 Ergebnisüberblick: Geographische und strukturelle Spezifika der vier Cluster . 119 -- 4.2.2 Cluster 1: Die Wachstumsmetropole Prag . 122 -- 4.2.3 Cluster 2: Wachstumsagglomerationen, Altindustrieregionen sowie der gesamte tschechische Wirtschaftsraum 125 -- 4.2.4 Cluster 3: Das Cluster der Gegensätze . 130 -- 4.2.5 Cluster 4: Die östliche Peripherie 135 -- 4.3 Ergebnisse der Clusteranalyse für das Untersuchungsjahr 1999 . 140 -- 4.3.1 Ergebnisüberblick: Geographische und strukturelle Spezifika der vier Cluster . 140 -- 4.3.2 Cluster 1: Die Wachstumsregionen Prag und Mittelungarn 143 -- 4.3.3 Cluster 2: Polnische und ungarische Wachstumspole der zweiten Reihe sowie der gesamte tschechische Wirtschaftsraum . 146 -- 4.3.4 Cluster 3: Die Altindustrieregion Oberschlesien . 151 -- 4.3.5 Cluster 4: Die östliche Peripherie 154 -- 4.4 Zusammenfassung 159 -- 5. Theoretische Diskussion regionalökonomischer Entwicklungsprozesse und ihrer Bestimmungsfaktoren in den Transformationsländern 163 -- 5.1 Neoklassische Ansätze 164 -- 5.1.1 Neoklassische Außenhandelstheorie 164 -- 5.1.2 Neoklassische Wachstumstheorie 166 -- 5.2 Neuere Ansätze zur Erklärung regionaler Entwicklungsprozesse . 168 -- 5 .2.1 Polarisationstheoretische Ansätze 168 -- 5.2.2 Neue Wachstumstheorie 176 -- 5.2.3 Neue Außenhandelstheorie 180 -- 5.2.4 Williamson-Hypothese . 183 -- 5 .3 Regional ökonomische Theorien 185 -- 5 .3 .1 Theorie des Institutionenwettbewerbs der Standorte . 185 -- 5 .3 .2 Potentialfaktorenansatz 187 -- 5.4 Zusammenfassung . 198 -- 6. Empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren regionaler Entwicklung in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik 203 -- 6.1 Die Regressionsanalyse als Schätzverfahren . 204 -- 6.1.1 Regionale Abgrenzung und Datenmaterial 204 -- 6.1.2 Auswahl der abhängigen und unabhängigen Variablen . 204 -- 6.1.3 Methode der Regressionsanalyse . 212 -- 6.1.4 Bildung der Regressionsmodelle . 215 -- 6.2 Ergebnisse der Regressionsanalyse für das Untersuchungsjahr 1996 · 222 -- 6.3 Ergebnisse der Regressionsanalyse für das Untersuchungsjahr 1999 . 231 -- 6.4 Zusammenfassung . 240 -- 7. Vergleich der regionalpolitischen Konzepte Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik mit den empirischen Untersuchungsergebnissen . 247 -- 7.1 Aktuelle regionalpolitische Entwicklungsstrategien . 248 -- 7.1.1 Regional politische Konzepte und Institutionen . 248 -- 7.1.2 Regionalpolitische Prioritäten und Zielgebiete der drei Visegradländer im Vergleich . 254 -- 7.2 Kritische Beurteilung der regionalpolitischen Prioritäten und Zielgebiete vor dem Hintergrund der empirischen Untersuchungsergebnisse . 260 -- 7.3 Bedeutung regionaler Selbstverwaltung für den regionalpolitischen Erfolg 273 -- 7.4 Zusammenfassung . 277 -- 8. Zusammenfassung und Ausblick 279 -- Literaturverzeichnis . 289.
callnumber-first H - Social Science
callnumber-subject HD - Industries, Land Use, Labor
callnumber-label HD87
callnumber-sort HD 287 D749 42003
geographic Poland Foreign relations Europe.
Hungary Foreign economic relations.
Czech Republic Foreign relations.
geographic_facet Poland
Hungary
Czech Republic
Europe.
illustrated Not Illustrated
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-tens 330 - Economics
dewey-ones 338 - Production
dewey-full 338.9
dewey-sort 3338.9
dewey-raw 338.9
dewey-search 338.9
work_keys_str_mv AT dreyhauptvonspeicherpeggy dieregionenpolensungarnsunddertschechischenrepublikvordemeubeitritt
AT dreyhauptvonspeicherpeggy regionenpolensungarnsunddertschechischenrepublikvordemeubeitritt
status_str n
ids_txt_mv (CKB)5470000000569402
(NjHacI)995470000000569402
(EXLCZ)995470000000569402
carrierType_str_mv cr
is_hierarchy_title Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt /
_version_ 1796653788262563841
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07330nam a2200385 i 4500</leader><controlfield tag="001">993655152104498</controlfield><controlfield tag="005">20240308224621.0</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr |||||||||||</controlfield><controlfield tag="008">230329s2003 sz o 000 0 ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(CKB)5470000000569402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(NjHacI)995470000000569402</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(EXLCZ)995470000000569402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NjHacI</subfield><subfield code="b">eng</subfield><subfield code="e">rda</subfield><subfield code="c">NjHacl</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="043" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">e-pl---</subfield><subfield code="a">e-hu---</subfield><subfield code="a">e-xr---</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">HD87</subfield><subfield code="b">.D749 2003</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">338.9</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreyhaupt-von Speicher, Peggy,</subfield><subfield code="e">author.</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt /</subfield><subfield code="c">Peggy Dreyhaupt-von Speicher.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt </subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern, Switzerland :</subfield><subfield code="b">Peter Lang International Academic Publishers,</subfield><subfield code="c">2003.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (308 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die nationalen Transformationsbilanzen der drei Länder ergeben auf regionaler Ebene ein differenziertes Bild. In den 90er Jahren traten zwischen den hauptstädtischen Agglomerationszentren und den übrigen Landesteilen, aber auch zwischen den westlichen und östlichen Regionen deutliche Entwicklungsfallen zutage. Trotz der Evidenz dieser Differenzen fand die Suche nach Lösungsansätzen bis zur Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen wirtschaftspolitisch wenig Beachtung. Gegenstand der Untersuchung ist eine umfassende quantitative Analyse interregionaler Disparitäten unter Berücksichtigung planwirtschaftlicher und transformationsbedingter Spezifika. Insbesondere ist es Ziel, die spezifischen regionalökonomischen Probleme in ihren Teilaspekten offenzulegen sowie basierend auf theoretischen Aussagen länderübergreifend jene strategischen Entwicklungsfaktoren empirisch nachzuweisen, die mögliche Ansatzpunkte für tragfähige regionalpolitische Lösungen bieten.</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abkürzungsverzeichnis . 13 -- Abbildungsverzeichnis 15 -- Kartenverzeichnis 17 -- Tabellenverzeichnis . 19 -- 1. Einleitung 21 -- 2. Regionen und interregionale Disparitäten - Begriffsbestimmungen . 33 -- 2.1 Zum Begriff der Region und zur räumlichen Abgrenzung von -- Regionen 33 -- 2.2 Zum Begriff der interregionalen Disparitäten . 34 -- 2.2.1 Interregionale Einkommensdisparitäten 35 -- 2.2.2 Interregionale Arbeitsmarktdisparitäten 38 -- 3. Analyse der Regionalstrukturen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik . 41 -- 3.1 Entwicklung und Stand der Territorialstrukturen 42 -- 3.2 Regionale Wirtschaftsstrukturen und sozialistische Industrialisierungspolitik bis 1989 . 50 -- 3.3 Interregionale Einkommensdisparitäten in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik 57 -- 3.3.1 Nationale und regionale Pro-Kopf-Einkommen im europäischen Vergleich . 57 -- 3.3.2 Interregionale Einkommensdisparitäten vor und nach Durchführung der Gebietsreformen . 63 -- 3.4 Interregionale Arbeitslosigkeitsdisparitäten in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik . 83 -- 3.4.1 Nationale und regionale Arbeitslosenquoten im europäischen Vergleich . 83 -- 3.4.2 Interregionale Arbeitslosigkeitsdisparitäten vor und nach Durchführung der Gebietsreformen . 90 -- 4. Klassifizierung der polnischen, ungarischen und tschechischen Regionen im Rahmen eines umfassenden Wohlfahrtsverständnisses 109 -- 4.1 Die Clusteranalyse als Verfahren zur Typisierung von Regionen 111 -- 4.1.1 Ziele der Clusteranalyse . 111 -- 4.1.2 Objekte der Clusteranalyse 112 -- 4.1.3 Klassifizierungsindikatoren . 113 -- 4.1.4 Methode der Clusteranalyse . 115 -- 4.2 Ergebnisse der Clusteranalyse für das Untersuchungsjahr 1996 . 119 -- 4.2.1 Ergebnisüberblick: Geographische und strukturelle Spezifika der vier Cluster . 119 -- 4.2.2 Cluster 1: Die Wachstumsmetropole Prag . 122 -- 4.2.3 Cluster 2: Wachstumsagglomerationen, Altindustrieregionen sowie der gesamte tschechische Wirtschaftsraum 125 -- 4.2.4 Cluster 3: Das Cluster der Gegensätze . 130 -- 4.2.5 Cluster 4: Die östliche Peripherie 135 -- 4.3 Ergebnisse der Clusteranalyse für das Untersuchungsjahr 1999 . 140 -- 4.3.1 Ergebnisüberblick: Geographische und strukturelle Spezifika der vier Cluster . 140 -- 4.3.2 Cluster 1: Die Wachstumsregionen Prag und Mittelungarn 143 -- 4.3.3 Cluster 2: Polnische und ungarische Wachstumspole der zweiten Reihe sowie der gesamte tschechische Wirtschaftsraum . 146 -- 4.3.4 Cluster 3: Die Altindustrieregion Oberschlesien . 151 -- 4.3.5 Cluster 4: Die östliche Peripherie 154 -- 4.4 Zusammenfassung 159 -- 5. Theoretische Diskussion regionalökonomischer Entwicklungsprozesse und ihrer Bestimmungsfaktoren in den Transformationsländern 163 -- 5.1 Neoklassische Ansätze 164 -- 5.1.1 Neoklassische Außenhandelstheorie 164 -- 5.1.2 Neoklassische Wachstumstheorie 166 -- 5.2 Neuere Ansätze zur Erklärung regionaler Entwicklungsprozesse . 168 -- 5 .2.1 Polarisationstheoretische Ansätze 168 -- 5.2.2 Neue Wachstumstheorie 176 -- 5.2.3 Neue Außenhandelstheorie 180 -- 5.2.4 Williamson-Hypothese . 183 -- 5 .3 Regional ökonomische Theorien 185 -- 5 .3 .1 Theorie des Institutionenwettbewerbs der Standorte . 185 -- 5 .3 .2 Potentialfaktorenansatz 187 -- 5.4 Zusammenfassung . 198 -- 6. Empirische Untersuchung der Bestimmungsfaktoren regionaler Entwicklung in Polen, Ungarn und der Tschechischen Republik 203 -- 6.1 Die Regressionsanalyse als Schätzverfahren . 204 -- 6.1.1 Regionale Abgrenzung und Datenmaterial 204 -- 6.1.2 Auswahl der abhängigen und unabhängigen Variablen . 204 -- 6.1.3 Methode der Regressionsanalyse . 212 -- 6.1.4 Bildung der Regressionsmodelle . 215 -- 6.2 Ergebnisse der Regressionsanalyse für das Untersuchungsjahr 1996 · 222 -- 6.3 Ergebnisse der Regressionsanalyse für das Untersuchungsjahr 1999 . 231 -- 6.4 Zusammenfassung . 240 -- 7. Vergleich der regionalpolitischen Konzepte Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik mit den empirischen Untersuchungsergebnissen . 247 -- 7.1 Aktuelle regionalpolitische Entwicklungsstrategien . 248 -- 7.1.1 Regional politische Konzepte und Institutionen . 248 -- 7.1.2 Regionalpolitische Prioritäten und Zielgebiete der drei Visegradländer im Vergleich . 254 -- 7.2 Kritische Beurteilung der regionalpolitischen Prioritäten und Zielgebiete vor dem Hintergrund der empirischen Untersuchungsergebnisse . 260 -- 7.3 Bedeutung regionaler Selbstverwaltung für den regionalpolitischen Erfolg 273 -- 7.4 Zusammenfassung . 277 -- 8. Zusammenfassung und Ausblick 279 -- Literaturverzeichnis . 289.</subfield></datafield><datafield tag="504" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Economic policy.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Poland</subfield><subfield code="x">Foreign relations</subfield><subfield code="z">Europe.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hungary</subfield><subfield code="x">Foreign economic relations.</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Czech Republic</subfield><subfield code="x">Foreign relations.</subfield></datafield><datafield tag="906" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BOOK</subfield></datafield><datafield tag="ADM" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">2024-03-19 00:45:11 Europe/Vienna</subfield><subfield code="f">system</subfield><subfield code="c">marc21</subfield><subfield code="a">2021-06-12 22:12:12 Europe/Vienna</subfield><subfield code="g">false</subfield></datafield><datafield tag="AVE" ind1=" " ind2=" "><subfield code="i">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="P">DOAB Directory of Open Access Books</subfield><subfield code="x">https://eu02.alma.exlibrisgroup.com/view/uresolver/43ACC_OEAW/openurl?u.ignore_date_coverage=true&amp;portfolio_pid=5337769540004498&amp;Force_direct=true</subfield><subfield code="Z">5337769540004498</subfield><subfield code="b">Available</subfield><subfield code="8">5337769540004498</subfield></datafield></record></collection>